Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maîtresse
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
Gerichtshöfen) gab es besondere Requetenkammern, welche über die ihnen zugewiesenen Gesuche entschieden. M. hießen früher die Räte zweiter Klasse, welche in der Ministerialinstanz über Bittschriften und Gesuche zu referieren hatten.
Maîtresse (spr. mä
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Maitlandbis Maiwurm |
Öffnen |
und der Präsidenten des Staatsrates ernannt.
Maitresse (frz., spr. mätréß), Herrin, Geliebte, Frauenzimmer, das von einem Mann unterhalten wird; auch soviel wie Konkubine (s. d.).
Maiwurm, Ölkäfer oder Ölmutter (Meloë), eine zu den Blasenkäfern
|
||
32% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
),
«Monstres parisiens» (2 Tle., 1882–85), «La première maîtresse» ,
«L'homme tout nu» (1887), «L'envers des feuilles» (1888),
«L’infidèle» (1889), «La femme-enfant» (1891),
«La messe rose» (1892), «La maison de la vieille
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
impossible" (1841); "Du Dandysme et de G. Brummel" (1845); "Les prophètes du passé. J. de Maistre, de Bonald, Chateaubriand, Lamennais" (1851); "Une vieille maîtresse" (1851); "L'Ensorcelée", eins der bezeichnendsten Werke des Autors (1854, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
: "Dante et sa comédie" (Straßb. 1863); "La vision de Dante au paradis terrestre" (Kolmar 1865); "Les prétendues maîtresses de Dante" (Straßb. 1869) und "Dante, sa vie et ses œuvres" (2. Aufl., das. 1881). Außerdem schrieb er noch: "De l'origine et de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Blautopfbis Blechbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
wir: "Les Koenigsmark", geschichtliche Studie (1855); "La légende de Versailles" (1870); "Les maîtresses de Goethe" (1873); "Les femmes et la société au temps d'Auguste" (1875); "Musiciens de l'avenir et du passé" (1880), worin er auch Richard Wagner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Frémietbis Frémy |
Öffnen |
Erfindung, sondern fesseln ihr Publikum nur durch den Hautgout schlüpfriger Schilderungen aus der Sphäre des frivolen Pariser Lebens. Genannt seien: "Les maîtresses parisiennes" (1855-58); "Les confessions d'un Bohémien" (1857); "Les mœurs de notre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
, 2 Bde.), "Sophie Arnould d'après sa correspondance" (1857, 2. Ausg. 1876), "Histoire de Marie-Antoinette" (1858), "Les maîtresses de Louis XV" (1860), "La femme au XVIII. siècle" (1862), "L'art au XVIII. siècle" (3. Aufl. 1883, 2 Bde.), "Gavarni
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
der Redaktion derselben beteiligt. Seine Schriften sind ebenso zahlreich wie verschieden. Von seinen etwas süßlichen und frivolen, aber vielgelesenen Romanen erwähnen wir: "Les onze maîtresses délaissées" (1840), "La vertu de Rosine" (1844), "Les trois sœurs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
und Erzählungen zu schreiben (gesammelt unter dem Titel: "Nouvelles", 1861), von denen die ersten: "Emmeline", "Les deux maîtresses", "Le fils du Titien" u. a., weitaus die besten sind; die spätern verraten die frühzeitige Ermattung des Dichters
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Richelsdorfer Gebirgebis Richmond |
Öffnen |
), "Les morts bizarres" (1876), "La glu" (1881), "Le pavé, paysages et coins de rue" (1883), "Sappho" (1884), "Sophie Monnier, maîtresse de Mirabeau" (1884), "Braves gens" (1886) etc.; von seinen Dichtungen: "La chanson des Gueux" (1876), welche ihm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
richtete. Von Freunden ermutigt, widmete er sich der Bühnenschriftstellerei, hatte auch bald mit einigen Stücken, wie "Le Gascon", "Cocardy", Glück und erntete (1878) einen großartigen Erfolg mit dem Schauspiel "La maitresse légitime". Noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
Leblanc, der nun seine formgewandten, muntern, von Esprit übersprudelnden Sonntagschroniken mit dem Namen der Frau Arlecchinos zeichnet, während der Bühnendichter Louis *Davyl, der Verfasser der "Maîtresse légitime", am Dienstag als Arlequin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Avariebis Avé-Lallemant |
Öffnen |
zurückgedrängt worden. A. galt nun für einen Führer Mißvergnügter, und die gleichfalls unzufriedenen Jesuiten schlossen sich an ihn an. In der Nacht vom 3. zum 4. Sept. 1758 wurde auf den von seiner Maitresse zurückkehrenden König geschossen und derselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Barberinibis Barbey d'Aurevilly |
Öffnen |
maitresse» (3 Bde., 1851; neueste Ausg., 2 Bde., 1890), «L'Ensorcelée» 2 Bde., 1854 u. ö.), im normänn. Heideland spielend und wie B.s nächstbeste Leistung, «Le chevalier des Touches» (1864), eine Royalistengeschichte der Revolutionszeit, «Un prêtre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Blautopfbis Blaze de Bury |
Öffnen |
: "Écrivains et poètes de l'Allemagne" (2 Bde., 1846), "Les poèsis de Goethe" (1843; 2. Aufl. 1862), "La nuit de Walpurgis" (1850), "Les écrivains modernes de l'Allemagne" (1868), "Les maîtresses de Goethe" (1872). Durch wiederholten Aufenthalt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0809,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
. In Venedig (1819) und Ravenna (1820) trat er zur schönen Gräfin Teresa Guiccioli in ein vertrautes Verhältnis (vgl. Rabbe, Les maitresses authentiques de Lord B., 1890). Als deren Vater und Brüder, die Grafen Gamba, als Carbonari aus Ravenna verbannt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Church-Armybis Churfirsten |
Öffnen |
, welche John C., erster
Herzog von Marlborough (s. d.), zu höchstem An-
sehen brachte, während dessen älteste Schwester
Arabella C. (geb. 1648, gest. 1730) als Maitresse
Jakobs II. bekannt wurde, dem sie vier Kinder, dar-
unter den Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
. Herzogstitel. Zuerst erhielt ihn 1679 die Maitresse Karls Ⅱ. Barbara Villiers (gest. 1709), von ihr erbte ihn ihr und des Königs Sohn Charles Fitzroy, mit
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
von Vourbon-
Conds). Nach dem Tode des Herzogs von Orleans
ernannte ihn der junge Ludwig XV. 1723 zum ersten
Minister. Er war unbegabt, von einer ehrgeizigen
Maitresse beherrscht. Im Innern zeigte sich neben
Verfolgung der Protestanten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Entrerochesbis Entropie |
Öffnen |
Unterhalt geben, als auch in dem: die Unterhaltung besorgen; femme entretenue (spr. famm angtr't'nüh), unterhaltenes, ausgehaltenes Frauenzimmer, Maitresse; Entretien (spr. angtr'tĭäng), Unterhalt, Erhaltung, Instandhaltung; Unterhaltung.
Entrevaux
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Essäerbis Esseg |
Öffnen |
), der Septuaginta (Lpz. 1824) und
des griech. Neuen Testaments (Tüb. 1827).
Gfsäer, jüd. Sekte, s. Essener.
Ü882.i (frz., spr. essäh), s. Essay.
Gfsarts (spr. essahr), Charlotte des, geb. um
1580, wurde die Maitresse Heinrichs IV., dann die
des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
von F., geb.
9. Juni 1709 zu St.'Germain-en-Laye, betrat die
geistliche Laufbahn, ward 1727 Abt von St. Victor,
1739 Bischof von Soisfons und bald darauf Groh-
almofenier des Königs. Die Eiferfucht der königl.
Maitresse Madame de Chateaurour
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Georg I. (König von Großbritannien)bis Georg II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
den Kabinettsberatungen fern, was seitdem Brauch wurde. Auch war sein persönliches
Auftreten durchaus unköniglich, er machte sich wenig beliebt und erregte durch das Verhältnis zu seinen zu engl. Pairien erhobenen deutschen
Maitressen argen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hamilton (Alexander)bis Hamilton (George) |
Öffnen |
in der Grafschaft
Ehester, kam mit 16 Jahren als Hausmagd nach
London, war die Maitresse mehrerer Männer, dar-
unter Charles Grevilles, von dem sie drei Kinder
hatte und den nur sein finanzieller Ruin an der
Heirat mit ihr hinderte. Als seine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0156,
Karl II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
mit der Portugiesin Katharina Vra-
ganca (20. Mai 1661) blieb K. ebenfo leichtfertig
wie 'vorher, und seine Maitressen waren oft starte
Bundesgenossen der Gegner seiner Mmister. Der
leitende Geist bei Hofe war Edward Hyde, Graf
von Clarendon (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Konkrementbis Konkurrenz |
Öffnen |
.) lebendes Frauenzimmer, Beischläferin, Maitresse.
Konkurrénz (frz. concurrence, vom lat. concurrere, d. i. gemeinsam nach einem Ziele laufen), im allgemeinen wie Konkurs (s. d.) der Wettbewerb mehrerer Personen (z. B. um einen Preis, um ein Amt u
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0983,
Larochejacquelein |
Öffnen |
des Krieges in Spanien unter der Regentschaft.
Sein Auftreten gegen Ludwigs XV. Maitressen-
wesen stürzte ihn 1744 in Ungnade. Er starb 4. März
1762 ohne männliche Nachkommen. Ein Sohn sei-
ner Tochter war Louis Alexandre, Herzog de
L. und de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0350,
Ludwig XV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Gemahlin hatte er sich längst Maitressen zugewendet; drei Schwestern de Nesle folgten sich in diesem Staatsamte; die dritte, Herzogin von Châteauroux, hatte den Ehrgeiz, L. zu persönlichen Verdiensten hinreißen zu wollen. Als 1743 die Franzosen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ludwig XVI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
die Nation in die heftigste Bewegung und steigerten den Zorn und die Verachtung gegen den Hof. L. hingegen, anstatt aus den Eingriffen Maupeous wenigstens die Früchte zu ziehen, widmete sich in der letzten Zeit gänzlich der Jagd und seinen Maitressen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
stehende Sarah Jennings (s. unten). Mehr als sein Mut und kriegerisches Geschick beförderte diese Ehe Churchills
Fortkommen bei Hofe, nicht zuletzt auch die schimpfliche Stellung seiner Schwester Arabella als Maitresse des Herzogs von York. Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Neriumbis Nerthus |
Öffnen |
gedroht hatte, fiel als Opfer,
er wurde vergiftet. Eine andere Maitresse, Poppäa
Sabina, veranlaßte den Kaiser im März 58 zum Mut-
termord ; 62 ließ er auch seine unglückliche Gemahlin
Octavia beseitigen und erhob Poppäa zur Kaiserin.
Burrus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Pommersches Haffbis Pompeji |
Öffnen |
für einen zierlichen Strickbeutel.
Pompadour (spr. pongpaduhr), Jeanne Antoinette Poisson, Marquise de, Maitresse Ludwigs XV. von Frankreich, geb. 29. Dez. 1721 zu Paris, war die Tochter eines franz. Unterbeamten bei der Armeeverwaltung. Ein reicher Generalpächter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Rumänien |
Öffnen |
zusammen. Am 20. Juni 1862 wurde Barbu Catargiu beim Verlassen der Kammer meuchlings erschossen. Die nun
folgenden Ministerien vermochten sich nicht zu halten gegen die immer mehr überhandnehmende Maitressen- und Günstlingswirtschaft, und Cusa suchte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Tjalkbis Tlaloc |
Öffnen |
Meisterschaft in der würdevollen und ruhigen Darstellung menschlicher Schönheit hängt es auch zusammen, daß T. eine der ersten Stellen unter den Bildnismalern aller Zeiten einnimmt. Berühmte Gemälde, wie die sog. "Maitresse du Titien", d. i. Junge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
, Kohlenstiften, Seife, Wachsleinwand und Handel mit Getreide, Seide, Wein und Branntwein.
Villgrattener Gebirge, s. Ostalpen.
Villĭcus (lat.), Verwalter einer röm. Villa (s. d.).
Villĭers, Barbara, Maitresse Karls Ⅱ. von England, s. Cleveland, engl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
paternité« von A. Bisson und Vast-Ricouard, »Antonio père et fils« von Albert Barré, »La famille Vénus« von Bénédite und Clairville, »Une maîtresse de langues« von Crisafulli und Carcenac, »L'oncle Célestin« von Maurice Ordonneau und Kéroul (Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
) 585 E., Post. Das Matrei-Kalser-Thörl (2205 m) ist eine der großartigsten Aussichtswarten der Alpenwelt. In der Nähe die Burg (jetzt Hotelpension) Weißenstein (1032 m) und die uralte St. Nikolauskirche.
Mätresse, soviel wie Maitresse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Aistulfbis Aix |
Öffnen |
272
Aistulf – Aix
gekauft, der sie in Frankreich erziehen ließ und wahrscheinlich zu seiner Maitresse machte. Eine bedeutende Summe, die ihr der Graf vermacht hatte, trat sie an dessen Schwester ab. Sie starb 1733. Ihre Briefe (hg. von Voltaire
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Karl (Ⅲ.) (König von Spanien)bis Karl Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
, Jagden, kostbare Reisen und an seine Maitressen verschwendete, überstiegen bei weitem die Kräfte Württembergs. Um Hilfsquellen sich zu eröffnen, wurde ein schändlicher Handel mit den Landeskindern getrieben, die als Soldaten an Holland und an andere
|