Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach papier
hat nach 0 Millisekunden 2860 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0399,
Papier |
Öffnen |
399
Papier - Papier
in der Presse gelassen, um das Wasser möglichst vollständig zu entfernen, und dann erst herausgenommen. Es ist nun die Arbeit des Legers (leveur; lifter) die Papierbogen von den Filzen geschickt abzunehmen (nicht
|
||
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0397,
Papier |
Öffnen |
397
Papier - Papier
gends in Europa verbreiten konnte, - bis die Kreuzfahrer im dritten Kreuzzuge mit Hilfe der Gewalt sich genau davon unterrichteten und um dieselbe Zeit die Mauren aus Spanien vertrieben wurden, wodurch das Papiermachen auch
|
||
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0398,
Papier |
Öffnen |
398
Papier - Papier
cylinder beigefügt war. - Die Papiermaschine gehört zu den geistreichsten Kombinationen auf mechanischem Gebiete, aber ungeachtet der Vorteile, welche sie der Handarbeit gegenüber besitzt, dauerte es doch bis Anfang
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0864,
Papier |
Öffnen |
862
Papier
die Erfindung des geschliffenen Holzstoffs von Keller und Voelter 1847, die chemisch gewonnene Natroncellulose, Methode von Houghton 1857, die Sulfitcellulose von Tilghman 1869 und Mitscherlich 1873, die Verarbeitung von Esparto
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0865,
Papier |
Öffnen |
863
Papier
Zur Umarbeitung des Halbzeugs zu Ganzzeug wendet man jetzt ausschließlich den Ganzzeug-, Feinzeug- oder Ganzholländer an, welcher ähnlich dem Halbzeugholländer gebaut ist und nur eine größere Anzahl Walzen- und Grundmesser enthält
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0866,
Papier |
Öffnen |
864
Papier
werke angebracht, oberhalb deren ein Röhrchen einen dünnen Wasserstrahl gegen die Innenwand wirft, damit das Zeug nicht hängen bleiben und antrocknen kann. Für den Abfluß nach der Papiermaschine befinden sich dicht über dem Boden
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0867,
Papier |
Öffnen |
865
Papier
Ein Produkt der Papierfabrikation ist auch die Pappe. Man nennt so aus Papiermasse bestehende Blätter von beträchtlicher Stärke (bis 10 mm), welche entweder durch unmittelbares Schöpfen dicker Bogen (geformte Pappe
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0675,
Papier (Hand- oder Büttenpapier) |
Öffnen |
675
Papier (Hand- oder Büttenpapier).
mit den unten bei c im sogen. Grundwerk b liegenden Messern (3-20 an der Zahl) das Zermalmen bewirken, zugleich aber auch die Masse nach ml hinauf- und über den Sattel oder Berg l hinwegschieben. Zur
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0674,
Papier (Gewinnung der Fasern) |
Öffnen |
674
Papier (Gewinnung der Fasern).
und Donkin (Maschinenbauer) aus, wonach dann die Maschine, welche anfangs nur 60 cm breites P. lieferte, immer mehr vervollkommt, allmählich bekannt und verbreitet wurde. Frankreich erhielt die erste Maschine
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0673,
Papier (Geschichtliches) |
Öffnen |
673
Papier (Geschichtliches).
wird. Bis zu der Dicke, bei welcher es, ohne einzureißen oder zu zerbrechen, noch gefaltet werden kann (0,02-0,3 mm), heißt es kurzweg P., während dickere Fabrikate den Namen Pappe oder Karton führen. Der Name P
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0676,
Papier (Maschinenpapier) |
Öffnen |
676
Papier (Maschinenpapier).
Aufhängen in Trockenräumen. Das Hand- oder Büttenpapier nimmt auch Eindrücke von mit Draht auf die Form aufgenähten Zeichen (Firmen, Zahlen, Figuren etc.) an, wodurch die sogen. Wasserzeichen gebildet werden. Außerdem
|
||
62% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0400,
von Papierbis Papier-maché |
Öffnen |
400
Papier - Papier-maché
auf einen oder zwei, mit geschlitzten Messingplatten belegten Kasten, den Knotenfänger (epurateur; knotter, strainer) läuft, der zur Zurückhaltung der Zwirnknoten (Nähte) und grob gebliebenen Fasern bestimmt
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Paparrigopulosbis Papier |
Öffnen |
711
Paparrigopulos - Papier
Übungen vergangener Jahre bestätigt wurden. Während man früher bis zu Booten von 20 - 30 Ton. herunterging und solche von 50-60 T. für alle Fälle ausreichend hielt, baut man heute die Hochseeboote zu etwa 90 T
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Papebis Papier |
Öffnen |
639
Pape - Papier
zelnen Geschützes außerordentlich gewonnen hat. Die für das Gefecht bestimmten Geschütze kleinern Kalibers (3,7 und 5,3 cm) liegen in fahrbaren P. (Fig. 1) und sollen im Vorgelände von Festungswerken, in der Brustwehr
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Paphosbis Papier |
Öffnen |
861
Paphos - Papier
zen Meer (Pontus Euxinus) begrenzt, im O. durch den Fluß Halys von Pontus, im W. durch den Fluß Billäos von Bithynien, im S. durch das Gebirge Olgassys (jetzt Ilkas-Dagh) von Galatien (Phrygien) geschieden wird. Diese
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0677,
Papier (Sorten, Formate, Qualitäten) |
Öffnen |
677
Papier (Sorten, Formate, Qualitäten).
maschine P. von bedeutend geringerer Qualität und findet hauptsächlich Verwendung in der Pappenfabrikation. Bedeutend verbessert hat man in neuerer Zeit das Produkt dieser Maschine dadurch, daß man 2-4
|
||
53% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0679,
Papier (Prüfung, Produktions- u. Verbrauchsstatistik) |
Öffnen |
679
Papier (Prüfung, Produktions- u. Verbrauchsstatistik).
schichten ein paar Wochen überdeckt stehen läßt, wieder auswäscht, trocknet und die feine Faser durch Schlagen oder Stampfen zerkleinert. Die breiige Masse der zerkleinerten Fasern
|
||
53% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0678,
Papier (Verwendung, Sicherheitspapier, P. der Chinesen etc.) |
Öffnen |
678
Papier (Verwendung, Sicherheitspapier, P. der Chinesen etc.).
Sorte IV: Papier von beliebiger Stoffzusammensetzung und mit beliebigem Aschengehalt, zu untergeordneten Zwecken.
Bezüglich der Festigkeit und Dehnung gelten sechs Klassen:
1 2 3 4
|
||
50% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
292
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren.
Narcotica.
Bang, s. Haschisch
Basuto
Betel
Bolongaro
Churrus, s. Hanf
Cigarren
Hadschisch, s. Haschisch
Haschisch
Kanaster
Knaster, s. Kanaster
Macuba
Natchitoches
Nessing
Rapé
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0645,
Papier (Sicherheitsvorrichtungen, Geschichtliches) |
Öffnen |
641
Papier (Sicherheitsvorrichtungen, Geschichtliches)
Hadern mit genügenden Schutzvorrichtungen zu versehen. Die Kochapparate erfordern dieselben Vorsichtsmaßregeln wie die Dampfkessel, namentlich auch in bestimmten Zwischenräumen wiederholte
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Papier (Cylindermaschine; Trockenapparate) |
Öffnen |
713
Papier (Cylindeimaschme; Trockenapparate)
Trockenpartie der Papiermaschine zusammenschmelzen, während die Nachleimung mittels Tierleim eine Verklebung der Fasern durch einfache Verdunstung des Leimwassers bewirkt. Der letzte Vorgang
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
615
Düppel-Schanzen-Papier - Dupray
um 10 Ubr früh den Kampf für beendet und ließ
einen Teil der Truppen in ihre Quartiere abrücken.
Die Dänen unternahmen jedoch um 11 Uhr einen
neuen Angriff, wobei die Sachsen etwas an Boden
verloren
|
||
44% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Papierbis Papiergeld |
Öffnen |
680
Papier - Papiergeld.
betragenden Überschusses der Ausfuhr über die Einfuhr werden daher in Deutschland pro Kopf 5⅔ kg konsumiert, während in Frankreich 4, in Großbritannien 6, in Nordamerika 5 und in Österreich nur 2½ kg auf den Kopf kommen
|
||
43% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0584,
Schnellpresse (Rotationsmaschine für endloses Papier) |
Öffnen |
584
Schnellpresse (Rotationsmaschine für endloses Papier).
welche den Druck von stündlich 6000 Exemplaren gestattete. Vor ihm hatte Rowland Hill (1835) Druckmaschinen zu konstruieren versucht mit konisch geformten Typen, deren Satz
|
||
43% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0644,
Papier (neue Maschinen, Schädlichkeiten der Fabrikation) |
Öffnen |
640
Papier (neue Maschinen, Schädlichkeiten der Fabrikation).
Paris 1877 mit einer ähnlichen Maschine zur Herstellung von Banknotenpapier und Clark in London ebenfalls 1877, mit einem Patent, das sich auf Schöpfformen bezieht, die mittels zwei
|
||
37% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0694,
von Öl, anderweit nicht genannt, und Fettebis Papier |
Öffnen |
694
Papier und Pappwaren
Mark
Bemerkung. Hierher gehört alles unter Nr. 26 a 2 bis 5 begriffene Öl in Flaschen oder Krügen von weniger als 50 kg Bruttogewicht. - Ricinusöl in Blechgefäßen von mindestens 15 kg Bruttogewicht fällt unter Nr
|
||
37% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Papiergeldregalbis Papiernautilus |
Öffnen |
(s. d.), dann in der Revolutionszeit, als der Verkehr mit Assignaten (s. d.) überschwemmt wurde, in Österreich seit 1848, in Rußland seit 1854. Die Folge davon war, daß der Kurs des Papiers unter den Paristand sank und sich wegen des Zwangskurses
|
||
37% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Papier (Ersatzstoffe; elektrisches Bleichverfahren; Hoyts Holländer) |
Öffnen |
712
Papier (Ersatzstoffe; elektrisches Bleichverfahren; Hoyts Holländer)
nach Art der sogen. Glovertürme, die am Boden mit einem netzartigen, durchbrochenen Gewölbe abgeschlossen sind, welche das aus Kalksteinen (Marmor gibt das reinste
|
||
37% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0396,
von Panamahütebis Papier |
Öffnen |
396
Panamahüte - Papier
großen Viehseuchen, während es jetzt bei den niedriger gewordenen russischen und australischen Talgpreisen wieder mehr rückgängig wird. - Das Palmkernöl besitzt eine chokoladenbraune Farbe, läßt sich aber durch Bleichen
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Indophenolweißbis Indoxyl |
Öffnen |
. I. wird in der Färberei und Druckerei verwendet. Nachdem das I. auf der Faser fixiert ist, wird es an der Luft zu blauem Indophenol oxydiert.
Indor (Indore), ostind. Stadt, s. Indaur.
In dorso, s. Indossament.
Indossable Papiere, s
|
||
31% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0326,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
320
Flammenschutzmittel.
Flammenschutz für Papier.
Ammoniumsulfat 8 kg
Borsäure 3 kg
Borax 2 kg
Wasser 100
Das Papier wird mit der auf 50° erwärmten Lösung getränkt.
Feuerlöschmittel.
Feuerlöschdosen von Bucher. Analyse
|
||
31% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0829,
Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh) |
Öffnen |
829
Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh).
öfen gebraucht, am Harz, im Erzgebirge, Thüringer Wald etc.; Schwerspat in den Regierungsbezirken Wiesbaden und Kassel. Bau- und Werksteine gibt es fast überall
|
||
31% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Papenbis Papier |
Öffnen |
672
Papen - Papier.
um (wie bei den Pocken); bei andern Ausschlägen bleiben sie unverändert und heilen unter einfacher Abschwellung, häufig unter Abschelferung der Epidermis. Zu den papulösen, d. h. wesentlich oder für immer aus Knötchen
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0663,
von Neptunitbis Polarfisch |
Öffnen |
in die Luft sprengen zu können. - Zoll s. Tarif Nr. 5 e.
Papier. Die Lumpen oder Hadern haben bei der Papierfabrikation wohlfeileren, meist vegetabilischen Rohmaterialien zum großen Teile Platz machen müssen, und es gibt wohl nur noch sehr wenige
|
||
25% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Gelübdebis Gembitz |
Öffnen |
. Testament.
Gemachtes Papier (gemachter Wechsel), der Wechsel, der nicht vom Verkäufer desselben ausgestellt ist, sondern von einem Dritten gezogen oder indossiert wurde. Wechsel, die der Verkäufer selbst ausstellt, heißen "Briefe von der Hand
|
||
25% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kurzatmigkeitbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
, ist in der Gefangenschaft trübsinnig und geht in kurzer Zeit ein. Man verwendet ihn mit Vorliebe zu Geschenken.
Kurzschwänze, s. v. w. Krabben.
Kurzsichtiges Papier (kurzsichtiger Wechsel, kurzer Brief), Wechsel, dessen Verfallzeit in den nächsten Tagen
|
||
25% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Totenuhrbis Totes Rennen |
Öffnen |
la Mer Morte (Par. 1871-76, 3 Bde.). -
2) S. Karkinitischer Meerbusen.
Totes Papier (franz. Valeur morte), ein Wertpapier, welches an der Börse zwar eingeführt ist, aber fast gar nicht gehandelt wird.
Totes Rennen (engl. Dead heat), ein Rennen
|
||
22% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Hydrographisches Amtbis Hydromedusen |
Öffnen |
ist die Küstenvermessung vom hydrographischen Amt getrennt und die ihrer wissenschaftlichen Arbeiten wegen rühmlichst bekannte Coast survey dem Schatzamt unterstellt.
Hydrographisches Amt, s. Hydrographie und Marine.
Hydrographisches Papier
|
||
22% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
einen Freundeskreis mit einem selbstgemalten Bildchen überraschen (Landschäftchen oder Stillleben). Soll ich auf Papier oder Leinwand malen und mit welchen Farben? Besten Dank für gefällige Auskunft (am liebsten von einer Kollegin, die sie aus eigener Erfahrung
|
||
18% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Hydrochlorsäurebis Hydroidpolypen |
Öffnen |
erscheinenden "Gezeitentafeln" (sämtlich bei Mittler & Sohn, Berlin).
Hydrographisches Papier, eine Art Papier, auf welchem, indem man mit reinem Wasser darauf schreibt, schwarze oder blaue Schriftzüge wie von Tinte hervorgebracht werden. Dasselbe
|
||
18% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Fasergeschwulstbis Fasold |
Öffnen |
vollständig entwässert,
also lufttrocken gemacht wird. Das so erhaltene F. ( Papier ) ist wegen der Geschlossenheit und leicht erreichbaren Glätte
seiner Oberflächen zur Aufnahme farbiger Linien und Schriftzüge wohl geeignet.
Fasergeschwulst
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
201 China (Kulturzustand)
sich in Beziehung auf ein 126 v.Chr. hinterlassenes Schriftstück desselben Ausdrucks. 105 n.Chr. war die Erfindung des Tsai-lun schon bekannt, vermöge deren
Papier aus Baumrinde
|
||
18% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Notimpfungbis Notre-Dame |
Öffnen |
); Henrici, Die Quellen von N.s Psalmen (Straßb. 1878).
Notkette, soviel wie Hemmkette (s. d.).
Notklippen, s. Notmünzen und Klippen.
Notleidendes Papier, ein Wechsel, dessen Annahme oder Zahlung verweigert wurde.
Notmast, s. Mast.
Notmünzen, Münzen
|
||
16% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Papierhütebis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
und Geistingen am Siebengebirge, bei Salzhausen in
der Wetterau, bei Mellili und Lentini auf Sicilien, hier wegen des üblen Geruchs beim Verbrennen Dysodil genannt.
Papiermaché (spr. -pĭehmascheh , vom frz. papier ,
d. i. Papier
|
||
12% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
., kaschieren ), verbergen, verdecken;
cachiertes Papier ist Papier, das aus zwei oder mehrern aufeinander geleimten Bogen von gleicher oder verschiedener Qualität
und Farbe besteht. Es dient zu Buchumschlägen und verschiedenen
|
||
11% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
ist A = Argent (Geld), im Gegensatz zu
P = Papier (Brief). Auf Wechseln bedeutet A. oder
ac. : acceptiert oder angenommen. Auf der Stellscheibe der Taschenuhren steht A für
Avancer (beschleunigen), im Gegensatz zu R , d. i
|
||
9% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
Naturheilmothode.
Papier Fayard, Gichtpapier, ein mit einem Auszug von Euphorbium und Spanischen Fliegen getränktes Papier, wirkt stark hautreizend.
Pasta cosmetica von Rother, gegen Gesichtsfinnen, Salbe aus Fett, Schwefel und Storax.
Pasta pompadour
|
||
9% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
«Unione» ,
siedelte mit ihr 1860 nach Mailand und 1862 nach Neapel über, wo er 16. Mai desselben Jahres starb. Seine Hauptwerke sind:
«Biografia di Fra Paolo Sarpi» (3 Bde., Zür. 1836) und die unvollendete
«Storia die Papi» (Bd. 1–10, Tur
|
||
9% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
.
Klatschrosenblätter .
Papier , vgl.
Papiertapeten und
Schriftmaterialien .
Papier ohne Ende , s
|
||
7% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
; doch lehnte der Staatsrat die Einleitung des
Disciplinarverfahrens ab. Von seinen Schriften sind noch zu nennen: «La vita e i tempi di Valentino Pasini» (Flor. 1867),
«Storia della finanza italiana 1864–68» (ebd. 1868), «Frati, papi e rè
|
||
6% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
. : auf
Wechseln = acceptiert, angenommen; auf franz. Kurszetteln = argent
(Geld), im Gegensatz zu P. ( papier )
und L. ( lettre , Brief
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
-14
Holzfreies Papier.
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
-12
Holzfreies Papier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0004,
- |
Öffnen |
0
Holzfreies Papier.
Alle Rechte vom Verleger vorbehalten.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0772,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
behandelt, liefert ein vorzügliches Pausepapier.
Kleine Mengen Wachspapier kann man sich selbst herstellen, wenn man auf einer erwärmten Metallplatte, z. B. einem Kuchenblech, gut geleimtes Papier mittelst eines weichen Flanellballens mit geschmolzenem
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0247,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
, überhaupt Papier mit einer gegen das Wasser unempfindlichen Schicht, die aber stets elastisch bleibt, zu überziehen, so verfährt man auf folgende Weise: Man bereitet aus feinem Vergolder-Leim eine Lösung in Wasser, die auf 1 Liter Wasser 50, 0 Leim
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0384,
Verschiedenes |
Öffnen |
.
Mit diesem Pulver lassen sich alle spirituosen Getränke, Wein, Liköre, Punschextrakt etc. klären. Man löst auf je 1 Liter 4-5,0 dieses Pulvers auf und lässt an mässig warmem Orte 6-8 Tage absetzen.
Kopirpapier.
Diese Papiere, welche dazu dienen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0287,
Autographische und litographische Tinten |
Öffnen |
Verfahren, dem sog. autographischen, greifen. Hierbei wird die Schrift mit einer besonderen Tinte auf Papier geschrieben und dann, nachdem dieses auf der Rückseite befeuchtet, durch mehrmaliges Ueberwalzen auf den sog. lithographischen Stein übertragen. Hier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0674a,
Papierfabrikation |
Öffnen |
. Glättapparat.
Trockenfilz
Gestell mit 5 Dampfcylindern.
Filzwäsche.
II. Presse.
Filz ohne Ende
II. Presse.
Saugkasten.
Papier
Filz
Gautschpresse.
Saugkasten.
Metall-Sieb
Deckelriemen
Horizontal liegende Metallsiebtafel.
Auslauf
Quirl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0695,
von Pelzwerkbis Petroleum |
Öffnen |
, Frachtbriefen, Devisen etc. vorgerichtetes Papier; Gold- und Silberpapier; Papier mit Gold- oder Silbermuster; durchschlagenes Papier; ingleichen Streifen von diesen Papiergattungen; Malerpappe 10
Tara: Ki 14, Kö 13, B 8. Stöße mit Schutzbrettern an den Köpfen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0215,
Räucherpapier |
Öffnen |
209
Räucherpapier.
ein etwas poröses Papier zuerst mit einer mässig starken Salpeterlösung getränkt und dann, nach dem Trocknen, wie oben, mit Räucheressenz überzogen. In beiden Fällen wird gewöhnlich die Gebrauchsanweisung auf das Papier
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0401,
Papiertapeten |
Öffnen |
vorzügliche Lacksorte (aus Rhus vernicifera), die sie durch feinstes Papier filtrieren, um einen erdenklich feinsten Überzug zu bewirken. Dasselbe geschieht in Europa bei der Dosen- und der feinen Papier-maché-Fabrikation, doch stehen diese den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0402,
Papiertapeten |
Öffnen |
Herstellung der Tapeten auch bis Anfang dieses Jahrhunderts nicht dringend gewesen, da die beschränkte Größe der Papierbogen kaum einen Vorteil dadurch hätte gewinnen lassen. Da erschien die Papiermaschine, welche Papier (siehe dieses) in fortlaufenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Lichtkupferdruckbis Lichtpausverfahren |
Öffnen |
. Das Papier wurde an allen Stellen, wo es nicht von Pflanzenblättern gedeckt war, gebräunt. Waren die Pflanzenblätter durch eine Spiegelscheibe angepreßt, so zeichnete sich ihr Umriß scharf auf dem Papier ab, aber auch durch die durchscheinenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
für die Papierfabrikation liefert.
Papier. Der jährliche Papierverbrauch wird für das Deutsche Reich mit etwa 4,75 kg pro Kopf anzunehmen sein und dürfte nur von Großbritannien mit 5,25 kg übertroffen werden. Vorhanden sind gegen 500 Papierfabriken mit etwa 650
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0116,
Photographie |
Öffnen |
114
Photographie
lichen Papiers in die Sonne gelegt, ein positives Bild lieferte. Dieser Prozeß konnte beliebig oft wiederholt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Schnellpresse (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Hebwalzen, k Duktor, l Schmutzcylinder, m Putzspindel, n die beiden Schneidcylinder, o Bogen-Abreibwalzen, p Treibräder. - Der Lauf des Papiers ist durch Pfeile bezeichnet. Bei Maschinen, welche statt des Falzapparats einen selbstthätigen Ausleger haben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0021,
Einleitung |
Öffnen |
vermeiden. Schliesslich sei noch bemerkt, dass beim Abgeben von Flaschen etc. an das Publikum niemals beschmutzte Papiere zum Einwickeln benutzt werden dürfen. Man verwende dazu nur sauberes Papier, womöglich mit aufgedruckter Firma, der sehr vortheilhaft
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0771,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
von Vaselin oder Paraffin. Unter flüssigem Baumwachs verstehen wir eine Mischung von Harz und Talg, die durch einen genügenden Zusatz von Spiritus verflüssigt ist.
Chartae-Papiere. Charta nitrata, Salpeterpapier ist weisses Filtrirpapier, welches
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0302,
Tinten |
Öffnen |
Methode.
Man taucht das Schriftstück rasch in eine 1%ige Lösung vollständig eisenfreier Salzsäure, lässt abtropfen und flach ausgebreitet so weit antrocknen, dass das Papier nur eben feucht ist. Dann breitet man dasselbe auf einer Glastafel
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0367,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
, poröses Papier gestrichen.
Die Schmelzung und das Zumischen der anderen Substanzen muss mit grösster Vorsicht geschehen, damit die Dämpfe sich nicht entzünden. Auch soll der Arbeitende selbst sich möglichst vor dem Einathmen der Naphtalindämpfe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0019,
Photographie (verschiedene Kopierverfahren) |
Öffnen |
von brauner Farbe, welches die Konturen des Bildes bildet. Die im Papier enthaltenen Silbersalze werden nur zum kleinsten Teil reduziert; der Überschuß derselben muß durch Waschen, resp. durch Baden in der unterschwefligsauren Natronlösung entfernt werden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0262,
Filtrieren |
Öffnen |
durchdringen läßt, dessen Poren den festen Körpern den Durchgang nicht gestatten. Als poröse Körper dienen Papier, Leinwand, Flanell, Filz, Hanf, Werg, Asbest, Bimsstein, Schießbaumwolle, Kohle, Sand, Glaspulver, Scherwolle, Torf etc. Bei Anwendung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0411,
Pergamentpapier |
Öffnen |
. oder vegetabilischem Pergament (papyrin, papyrolin) hauptsächlich das durch Einwirkung von Schwefelsäure auf ungeleimtes Papier sich bildende, dem wirklichen animalischen Pergament aus Tierhäuten sehr ähnliche, Produkt verstanden. Seine Darstellung geschah zuerst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kopfstimmebis Kopieren |
Öffnen |
gestattet etwa drei Abzüge zu nehmen; wenn man aber mit einer konzentrierten Lösung von Blauholzextrakt schreibt und das Papier nicht mit Wasser, sondern mit einer schwachen Auflösung von neutralem chromsauren Kali tränkt, so kann man 20 Abzüge nehmen. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0083,
Emission |
Öffnen |
der ersten Einführung
in den Verkehr für die gedachten Wertpapiere be-
zeichnet. Diese Einführung ist Zuführung derselben
an das Publikum, entweder durch ein öffentliches
Angebot der Papiere an dasselbe zur Übernahme
im Wege der Subskription
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
andere Einschaltung würde man aus seinen Strichelchen bestehende blaue Schrift auf weißem Grunde erhalten, wie sie z. B. der von Caselli 1856 erfundene Pantelegraph lieferte, bei welchem eine Art Pendel die Stifte über Papier und Folie
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0035,
Einleitung |
Öffnen |
. Kommt es bei der Flüssigkeit auf absolute Klarheit an, die durch das Koliren nicht zu erreichen ist, so bedient man sich dazu des sog. Filtrirens durch poröses Papier. Von letzterem legt man ein kreisrundes Stück oder einen viereckigen Bogen, den man
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0270,
Tinten |
Öffnen |
264
Tinten.
gilbt. In diesem Umstand liegt die Ursache begründet, dass selbst Gallustinten nach verhältnissmässig kurzer Zeit auf dem Papier gelb werden.
Viele Fachkenner wollen behaupten, dass das verhältnissmässig rasche Verblassen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0284,
Tinten |
Öffnen |
und Unzerstörbarkeit auch einer sog. Dokumententinte ist übrigens, dass das zu benutzende Papier möglichst porös sei, damit die Schrift tief eindringt und nicht durch Radiren entfernt werden kann. Schellack 60,0
Borax 30,0
Gummi Arabicum 30,0
Wasser 680,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0378,
Verschiedenes |
Öffnen |
372
Verschiedenes.
Mit dieser Lösung tränkt man in einem dunklen Raum weisses Papier, trocknet und bewahrt es vor Licht geschützt auf.
Die zu kopirende Zeichnung wird entweder direkt auf Pausepapier angefertigt, oder das Papier, nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
642
Bunya-Bunya - Bunzlau.
welche allmählich häufiger werden. Später druckte man die Muster gern auf gesprenkelte Papiere. Die Muster erscheinen durchweg in Gold; als "Augsburger Papier" waren die Goldmuster auf rotem Grund bekannt. Auch die Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pausanias (Schriftsteller)bis Pauspapier |
Öffnen |
auf kleinere Betriebe
Dor, deren genaue Kontrollierung mit zu großen
Schwierigkeiten und Kosten verbunden sein würde.
Pauscht, s. Papier.
Pause (lat. pM3H, vom grck.pau8i8, "Ruhe"), in
der Musik das Schweigen der Stimmen an gewissen
Stellen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0616,
Schreibmaschine |
Öffnen |
, wie bei manchen Eintastermaschinen, fehlt dieser Zwischenmechanismus, indem Taster und Typenträger aus einem Stück bestehen.
4) Der Papierträger hat meistens die Gestalt einer Walze, um welche das Papier gelegt wird und um die es allmählich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
167
An B. M. in T. Parfümiertes Brief-Papier. Um parfümiertes Papier so herzustellen, daß die Bogen keine Flecken bekommen, parfümieren Sie am besten nicht das Papier selbst, sondern Sie legen getränkte, in Pergamentpapier gewickelte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Bunte Peltschenbis Buntpapier |
Öffnen |
bei landschaftlichen Illustrationen, zu Affichen, Fonds von Wertpapieren etc. Letzterm Zweck dient namentlich auch der Tondruck, in welchem der Untergrund dieser Papiere in einer matten und zarten Farbe teils von Holzstöcken und Celluloid, teils
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
. Die beste Tinte ist eine möglichst konzentrierte wässerige Lösung des reinsten Methylvioletts oder eine konzentrierte Lösung von Eosin. Man schreibt mit diesen Tinten auf Papier, legt letzteres mit der Schrift auf die Leimmasse und überträgt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Inhaftierenbis Inhalationskuren |
Öffnen |
955
Inhaftieren - Inhalationskuren.
papiere, welche zwar auf den Namen eines bestimmten Zahlungsempfängers lauten, aber mit dem Zusatz "an die Order", oder "an dessen Order" u. dgl. versehen sind, infolgedessen sie (durch Giro oder Indossament
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Perforierenbis Pergamentpapier |
Öffnen |
besteht aus feinen, auf Stahlhülsen wirkenden Stahlstempeln, welche die Papierteilchen scharf und glatt ausschlagen und durch die Hülsen fallen lassen, oder aus gezahnten Linien, die das Papier schneiden, ohne Teile daraus zu entfernen. In Betrieb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Tintenbis Tintenschnecken |
Öffnen |
716
Tinten - Tintenschnecken.
ins Papier zieht. Eine sehr gute Blauholztinte, die unter vielen Namen im Handel ist, erhält man durch Versetzen einer klaren Lösung von Blauholzextrakt mit Ammoniakalaun, Kupfervitriol und wenig Schwefelsäure. Diese
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wasserweihebis Watelet |
Öffnen |
, Wappen und sonstige Zeichen, welche durch »Markierung« im Papier sichtbar werden und manchem Papier den Namen erteilen (z. B. Adler, Elefant). Die Darstellung der W. erfolgte seit Anfang der Papiermacherei dadurch, daß auf die Siebformen zum Schöpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Deplorabelbis Deportation |
Öffnen |
; gerichtlich aussagen.
Depopulation (lat.), Entvölkerung.
Deport (frz. ä^port, spr. -pohr), Kursabzug.
An der Börse werden aus verschiedenen Veran-
lassungen Wertpapiere so verkauft, daß der Ver-
käufer die gleichen Papiere nach einer bestimmten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Ingwiaiwenbis Inhaberpapiere |
Öffnen |
Truppen-
teilen geführt wird.
Inyaberpapiere (frz. titrss au portem-; enql.
860U!iti68 to 1)621-6!-), Papiere, deren Aussteller
dem Inhaber (au poi-wui-) die in denselben bezeich-
nete Summe gegen Aushändigung des betreffenden
Papiers zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0603,
Inhaberpapiere |
Öffnen |
er das Papier
hat. Der Inhaber darf die Forderung (und die
Rechte aus jedem Inhaberpapier) dem Aussteller
gegenüber ausüben, weil er das Papier hat. Na-
türlich darf der Aussteller nicht bezahlen, wenn an
ihn ein gerichtliches (nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Kurze Kanonenbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
).
Kurze Sicht, s. Kurzsichtiges Papier.
Kürzester Tag, der Tag, an dem die Sonne in
ihrem Kulminationspunkt (s. Kulmination) mittags
am entferntesten vom Scheitelpunkt steht, fällt in
der nördl. Erdhälfte um den 21. Dez., in der süd-
lichen um den 21
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0220,
Semina. Samen |
Öffnen |
. Aeusserlich dient es in Form von Senfteig als hautreizendes Mittel. Seine Hauptverwendung findet der Senf zur Bereitung des Mostrichs. Senfpapier als bequemer Ersatz des Senfteiges wird dadurch bereitet, dass man weiches, aber zähes Papier
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0012,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
der Pflasterstreichmaschine auf 20cm breite Streifen von dünnem, geleimtem Papier übertragen.
Charta sinapisata.
Senfpapier.
Das "Deutsche Arzneibuch" lässt die Herstellung dieses Präparates unberührt und sagt nur: "Mit entöltem Senfpulver
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0013,
von Ceratum labiale rubrumbis Collodium |
Öffnen |
7
Ceratum labiale rubrum - Collodium.
Senfpapier als bequemer Ersatz des Senfteiges wird dadurch bereitet, dass man weiches, aber zähes Papier auf der einen Seite mit Kautschuklösung bestreicht, dann reichlich mit grobem Senfmehl bestreut
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0354,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
für farbige Papiere u. dergl.
Dextrinleim. (Prager Rundsch.)
Dextrin 400,0
Wasser 600,0
werden gelöst, dieser Lösung noch
Glycerin 20,0
Glukose (Stärkezucker) 10,0
hinzugefügt und das Ganze auf 90° erhitzt.
Syndetikon (Fischleim) n. Vomácka
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Photogrammetriebis Photographie |
Öffnen |
die Richtungslinien von abc an. Wenn diese Linien auf dem Papier hinreichend verlängert werden, so schneiden sie sich in Punkten, deren Lage genau der Lage der Gegenstände entspricht, und somit hat man in zwei Aufnahmen von zwei Punkten ein Mittel, eine Karte zu
|