Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maaß
hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Maassenbis Maatschappij |
Öffnen |
23
Maassen - Maatschappij.
suche": "Über die Einbildungskraft" (Halle 1792, 2. Aufl. 1797), "Über die Leidenschaften" (das. 1805-1807, 2 Bde.), "Über die Gefühle und Affekte" (das. 1811) dauernden Ruf erlangt.
Maassen, Friedrich Bernhard
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
22
Maanim - Maaß.
und Präsidenten des Appellhofs im Haag. Mit Geschmeidigkeit sich in jeden Regierungswechsel findend, ward er 1814 von König Wilhelm zum Präsidenten der Notabelnversammlung und 1815 zum Justizminister des neuen Königreichs
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Maachatbis Machen |
Öffnen |
Hand war ausgestreckt nach Äehouas Thron, zum Zeichen des siegreichen Kampfs. A.: Weil Hmalek die Hnnd wider de« HCrrn' Thron erhob, so ist ihm ewiger Krieg gedroht.)
Maaß
1) Womit und worüber man zu messen Pflegt, 2) von den verschiedenen Ab
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0011,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
XIV
Inhaltsverzeichniss
Seite
Vorwort III
Einleitung 1
Einrichtung des Geschäftes 4
Waagen und Gewichte 11
Aichordnung und Fehlergrenzen 15
Maaße und Messen 16
Geschäftsutensilien 18
Technische Arbeiten und Ausdrücke 22
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0556,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Darstellung verschiedener Gefässe: Schaalen, Maaße, Helme von Destillirkesseln, Kühlschlangen etc.; endlich ausgewalzt als Zinnfolie oder Stanniol. Häufig wird zu allen diesen Verwendungen das Zinn nicht völlig rein, sondern mit etwas Blei legirt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0622,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
wird, d. h. wo der Käsestoff nicht durch saure Gährung, sondern durch Laab (Kälbermagen) aus der süssen Milch abgeschieden wird. Diese Bedingungen treffen im ausgedehntesten Maaße in der Schweiz zu und hier wird auch die Fabrikation von Alters her, zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Markbis Mäßigen |
Öffnen |
man alle seine Gefühle, Affecteu und Genüsse so leitet und darin Maaß hält, wie es vernünftig nuo sittlich ist. Mäßigkeit besteht in einem solchen Gebrauch dcs Essens und Trinkens, wobei die Gesundheit dcö Leibes erhalten und anch das gehörige Maaß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1131,
von Zubringenbis Züchtigen |
Öffnen |
sie auf in der Zucht und Vermahnung zum HErrn, Eph. 6, 4.
z. 2. b) Vernünftige Fassung, wenn man in allen Dingen weiß Maaß zu halten, und weder zu
viel noch zu wenig thut, 1 Tim. 2, 9.15. 2 Tim. 1, 7.
Ein schönes Weib ohne Zucht ist wie eine Sau
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
, sein Wesen und Wirken, seinen Thron und Hofstaat [Maasse merkaba]) und physische (über Welt und Schöpfung [Maasse bereschit]) angestellt; aber diese Lehre, welche leicht gefährlich werden konnte, ward nicht dem großen Haufen preisgegeben, sondern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
der Religionsphilosophie: Heidenreich, Tieftrunk, Wegscheider u. a., auf dem der Logik: Kiesewetter, Hoffbauer, Krug, Maaß, Fries, auf dem der Psychologie: Maaß, Fries, auf dem der Ästhetik: Schiller, Bouterwek, auf dem der Geschichte der Philosophie: Tennemann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Aras (Fluß)bis Arauco |
Öffnen |
), Bekker (ebd. 1828), Köchly (in den "Poetae bucolici et didactici"), Bd. 2, Par. 1851) und Maaß (Berl. 1893); Übersetzung von J. H. Voß (Heidelb. 1824), franz. von Halma (Par. 1823).- Vgl. Maaß, Aratea (Berl. 1892).
Aratus von Sicyon, griech
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Entzündenbis Ephraim |
Öffnen |
in der Gemeine zu Co-lossä, Col. 1, 7. c. 4, 12.
Epaphroditus
Schön, lieblich. Ein Lehrer zn Philippi, und Paulus treuer Gehülfe, Phil. 2, 25. c. 4, 18.
Epha, Ephi
§. 1. War I) ein großes Maaß zu trocknen Waaren, und so viel als ein Bath; Ezech
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mesabis Messias |
Öffnen |
, und dem Euphrati welcher westlich und südlich es bcgräuzt, 1 Mos. 24, 10. c. 28,2. 5Mos. 23, 5. A.G. 2, 9. c. 7, 2.
Messen
z. 1. Mit einem Maaß, 2 Mos. 16,18. Nnth 3, 15. mit der Schnnr, 4 Mos. 34, 7. 8. Esa. 44, 13.
Wer misset die Wasser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Scorpionbis Seele |
Öffnen |
. Andere meinen, ein Seckel des Heiligthums sei vielmehr ein richtiges oder vollständiges Gewicht, Geld u. s. w., welches mit dem in den heiligen Sachen üblichen und zum Eichen aufbehaltnen Gewicht und Maaß genau übereinstimmt. Nnd es ist gewiß, daß man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Maascijkbis Maastricht |
Öffnen |
.
Maaslandsluis, s. Maassluis.
Maaslinie, s. Maasbefestigungen.
Maassen, Friedr. Bernh. Christian, Jurist, geb. 24. Sept. 1823 zu Wismar, studierte in Jena, Berlin, Kiel und Rostock, ließ sich 1849 in Rostock als Advokat nieder und gründete hier
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
) Friedrich
Köppen, 1) Friedr.
Kraus, 1) Chr. Jakob
Krause, 1) K. Chr. Friedr.
Krug
Lange, 9) Friedr. Albert
Lazarus
Leibniz
Leonhardi *, 2) Herm. Karl, Frhr. v.
Lott
Lotze
Maaß
Maimon *
Meldegg, s. Reichlin-Meldegg
Mendelssohn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Maassen
Mejer
Phillips, 2) G.
Richter, 4) Aem. L.
Schulte, v.
Theiner
Wasserschleben
Civilisten.
Almendingen, v.
Anschütz, 2) A.
Arndts v. Arnsberg
Arnold, 6) G. D.
Bar, v.
Bayer, 2) H. J. P.
Beck, 3) J. L. W.
Bekker, 4) E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Pseud...bis Pseudoleukämie |
Öffnen |
Centuriatoren, Blondel) nachgewiesen, und die Vertreter der Echtheit (Torres) sind gänzlich widerlegt worden. Heute ist die Fälschung unbestritten. Eine kritische Ausgabe mit wertvollen Specialuntersuchungen hat Hinschius (Lpz. 1863) veranstaltet. – Vgl. Maaßen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
nach Maassens Tod zum Finanzminister ernannt. Ein echt preußischer Beamter, nüchtern, verständig, praktisch-umsichtig und für vernünftige Reformen empfänglich, verwaltete er sein Amt mit ersprießlichem Erfolg und hielt Sparsamkeit und Ordnung in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
öffneten dem B. einen breiten Raum in ihren Lehrbüchern (Ernesti, Maaß, Adelung, Moritz, Pölitz etc.), und der Roman, der jetzt häufig in Briefform erschien, brachte die geläuterten Formen der Sprache ins große Publikum. Wie rasch seit der Frau Gottsched
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
Eberhard |
Öffnen |
er: "Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik" (Halle 1795 bis 1802, 6 Bde.; fortgesetzt und erweitert von Maaß, 1818-21, 12 Bde.; 4. Aufl. von Meyer, Leipz. 1853, 2 Bde.); "Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache" (Halle 1802; 13. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Norm ist, aus andern als kanonischen Quellen fließt (s. Kirchengesetze). Vgl. Maaßen, Geschichte der Quellen und der Litteratur des kanonischen Rechts (Graz 1870, Bd. 1); v. Schulte, Die Geschichte der Quellen der Litteratur des kanonischen Rechts
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
, Fouqué, Kl. Brentano, der Däne Andersen, R. Leander (Volkmann) u. a. Vgl. Maaß, Das deutsche M. (Hamb. 1887).
Marchena (spr. -tschēna), Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla, an der Andalusischen Eisenbahn, hat einen Palast der Herzöge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Rhetorikbis Rheum |
Öffnen |
entwickelt. Das verbreitetste Unterrichtsbuch für R. waren lange Zeit Ernestis "Initia rhetorica" (Leipz. 1750 u. öfter). Vgl. Blair, Lectures on rhetoric and helles letters (1783, neue Ausg. 1874; deutsch, Liegn. 1785, 4 Bde.); Maaß, Grundriß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Sibth.bis Sichelwagen |
Öffnen |
Bücher (Götting. 1858); Dechent, Über das 1., 2. u. 11. Buch der Sibyllinischen Weissagungen (Frankf. a. M. 1873); Badt, Ursprung, Inhalt und Text des 4. Buches der Sibyllinischen Orakel (Bresl. 1878); Maaß, De Sibyllarum indicibus (Greifsw. 1879). - Da
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
graecitatis in Plutarchi opera« (Oxf. 1795-1830, 8 Bde.; Abdruck, Leipz. 1796-1835). Sonst nennen wir seine »Epistola critica ad D. Ruhnkenium« (Götting. 1769); »Praecepta philosophiae logicae« (Amsterd. 1782; zuletzt von Maaß, Halle 1821); »Eclogae seu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
Eisenbahnbau (Lösewitz' Achsbuchsendichtungsring) |
Öffnen |
km durchlaufen hatten, der Schluß der Ringe noch völlig tadellos. Eine allgemeine Verbreitung der Lösewitzschen Dichtungsringe erscheint daher für den Eisenbahnbetrieb sehr empfehlenswert. G. Maaß in Duisburg liefert den einfachen Ring
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.-Kalbe)
Lottum, s. Wylich
Lucchesini
Lucius *
Lynar
Maaßen
Majunke
Mallinckrodt
Manteuffel, 3) O. Th. v.
4) K. O. v.
Martin *, 8) Bischof von Paderborn
Mathis
Maybach
Melchers
Miquel
Möller, 3) Ed. v.
Mühler, 1) H. G. v.
2) Heinr. v
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Christfestbis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
>e siècle anno 249-284 (1886); Wieseler, Die C. der Cäsaren (Gütersloh 1878); Keim, Aus dem Urchristentum, Bd. 1 (Zür. 1878); ders., Rom und das Christentum (Berl. 1881); Maassen, Über die Gründe des Kampfes zwischen dem heidn.-röm. Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Eberhard III. (Herzog von Württemberg)bis Eberlein (Georg) |
Öffnen |
der Ästhetik" (4 Bde., Halle
1803-5), "Geist des Urchristentums" (3 Bde., ebd.
1807-8), "Vermischte Schriften" (2 Bde., ebd. 1784
-88), "Versuch einer allgemeinen deutschen Syno-
nymik" (6 Bde., ebd. 1795-1802; fortgesetzt und
erweitert von Maaß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Erastianismusbis Eratosthenes |
Öffnen |
geworden. Von seinem Werke über die Sternbilder sind die erhaltenen, namentlich von Schaubach (Gött. 1795) und Robert (Berl. 1878) herausgegebenen "Catasterismi" ein Auszug. Vgl. Maaß, Analecta Eratosthenica (in den "Philolog. Untersuchungen", Heft 6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Favorabiles causaebis Favre (Gabriel Claude Jules) |
Öffnen |
. findet
sich im dritten Bande der "^i^Finsuta Iiiäwrico
rum (Fi-aseorum", hg. von C. Müller (Par. 1849).
- Vgl. Maaß und von Wilamowitz in den "Philol.
Untersuchungen", .heft 3 u. 4 (Berl. 1880).
Favorit (ital. kavoriw; frz. iHvori
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0330,
Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
worden sind (Vened. 1788). Eine Ausgabe sämtlicher Scholien unternahm I.^[Immanuel] Bekker (2 Bde., Berl. 1825), eine neuere Dindorf (4 Bde., Lpz. 1875-77), fortgesetzt von Maaß (2 Bde., Oxford 1888). Weniger reichhaltig sind die Scholien zur Odyssee
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Milchkontrollebis Milchsäure |
Öffnen |
, fadenziehend und dadurch haltbar. Solche "lange Milch" (Långmjölk, Tätmjölk) bildet einen Handelsartikel. - Vgl. Petri und Maaßen, Über die Herstellung von Dauermilch ("Arbeiten aus dem Kaiserl. Gesundheitsamtes, Bd. 7, Berl. 1891); Weigmann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Orphicabis Orsini (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
. Abel (ebd. und Prag 1885); Maaß, O. Untersuchungen zur griech., röm., altchristl. Jenseitdichtung und Religion (Münch. 1895).
Orphica (O. piccŏla), von K. L. Röllig 1795 erfundenes Musikinstrument, bestehend aus Harfe mit angesetztem Klavier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0412,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
eines Netzes trefflicher Kunststraßen begonnen, die Einrichtung der Posten vervollkommnet, 1838 der Bau von Eisenbahnen unternommen. Den größten Aufschwung erhielt der Handel durch den vom Finanzminister Maaßen zwischen P. und den meisten deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0499,
Psychologie |
Öffnen |
schätzbare Arbeiten hervorgingen, wie die von Reimarus, Tetens, Platner, Tiedemann, Maaß, Moritz u. a. (Vgl. R. Sommer, Grundzüge einer Geschichte der deutschen P. und Ästhetik, Würzb. 1892; M. Dessoir, Geschichte der neuern deutschen P., Bd. 1, Berl. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Sibyllenortbis Sicheres Datum |
Öffnen |
sind einige echte alte Si-
byllenverse aus den einst auf dem Kapitol aufbewahr-
ten lidri lHtai68 in dem Wunderbuche des Phlegon
von Tralles, wie Diels (Sibyllinische Blätter, Verl.
1890) nachgewiesen hat. Vgl. Maaß, I)s Lid^i^-
i-uni inäiciduL
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
philosophiae logicae» (Amsterd. 1782; neueste Ausgabe von Maaß, Halle 1821), «Bibliotheca critica» (12 Tle. in 3 Bdn., Amsterd. 1777‒1808), die Ausgabe von Platos «Phaedon» (Leid. 1810; 2. Ausg., Lpz. 1825), der «Moralia» des Plutarch (15 Bde., Oxf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Kirchhellenbis Kleinbahnen |
Öffnen |
661
Kirchhellen – Kleinbahnen
Richter-Dove, Hase, Nippold, Friedberg, Schulte und den Specialarbeiten von Martens, Maaßen, Rößler und Geffcken: Friedberg, Die Grenzen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Lysidinbis Macedonien |
Öffnen |
, Groß-Gemeinde im ungar. Komitat
Zemplin, s. Mäd.
Maaß, Ernst, Philolog, geb. 12. April 1856 zu
Kolberg, studierte in Tübingen und Greifswald,
machte 1880-82 eine Studienreise nach Italien,
Frankreich und England, 1889 nach Griechenland
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
. Geschieht I) eigentlich durch Elle und Maaß. II) Heißt es so viel als bestimmen zu etwas, ausersehen. So hat abgemessen:
GOtt das Thal Suchot gleichsam zur Wohnung, Ps. 60, 8. Ps. 108, 8. Das Ziel zu lehrenden Aposteln, 2 Cor. 10, 13.
§. 2. III) Zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fütterungbis Gabe |
Öffnen |
, die mir nach seiner mächtigen Kraft gegeben ist, Eph.
3, 7. Einem Jeglichen aber unter uns ist gegeben die Gnade nach dem
Maaß der Gabe Christi, Eph. 4, 7. Laß nicht aus der Acht die Gabe, die dir gegeben ist durch die
Weissagung, i Tim. 4, 14. 2 Tim. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Löffelbis Lo-Ryhammo |
Öffnen |
Maaß, womit man flüssige Sachen gemessen, ungefähr 6 Eierschalen voll, 3 Mos. 14, 10. 12. 15. 24.
Lohe
Die Flamme des Feuers, Richt. 13, 20. Hiob 41, 12. Esa. 5. 24. (Vom Feuer der seindlichen Gewalt, Hos. 7, 6.)
Lohn
z. 1. I) Das, was man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
, 4 Mos. 11, 26.
l. Medan; 2. Medba
1) Abrahams Sohn, 1 Mos. 25, 2. 2) Schmerz-wasser. Eine Stadt der Moabiter, Ios. 13, 9. 16. Efa. 15, 2.
Meden
Maaß. Eine Landschaft in Asien, welche den Namen von Madai 1 Mos. 10, 2. hat, Esr. 6, 2. Estb. 1, 3. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
eines reichen Mannes Tisch fitzest, so sperre deinen Rachen nicht auf, Sir. 31, 12.
3) Er wird dich reißen aus dem weiten Rachen der Angst, die keinen Boden hat, Hiob 36, 16.
Die Hölle hat den Rachen aufgethan ohne alle Maaße, daß hinunter fahren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Reifbis Rein |
Öffnen |
der Körper anhängt, 2 Mos. 16, 14. Hiob 38, 29. II) Ein Ring, 2 Mos. 27, 10. 1 Kön. 7, 17. Ier. 52, 22. III) (^äM.) a) zeitig, das zur Reife gekommen, 1 Mos. 40, 10. b) wenn das Maaß der Sünden voll, und die Sünder zur Strafe reif, Joel 3, 13. (18.) Offb
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rekembis Reue |
Öffnen |
der himmlischen Freude, und hingegen von der Ewigkeit der höllischen Pein und Verdammniß, c) das Gebet, Ier. 36, 7. Dan. 9, 3ff.
z. 4. Doch ist der Grad der Heftigkeit in der Betrübniß über die Sünde keinem allgemeinen Maaß unterworfen, sondern hängt theils
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Saalbis Sabbathtag |
Öffnen |
bezweckt sonnt, den Menschcn zum wahren Sein und Leben, zu Iehova, von dem er sich durch das Leben in der Zeit und die stete Beschäftigung mit dem Zeitlichen entfernt, zurückzubringen, und ihn, in dem Maaße er sich der Zeit hingegeben, d. i. nichtig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Salbenbis Salomo |
Öffnen |
Gläubigen, ist aber nicht anders, als durch ordentlichen und frommen Gebrauch des Worts GOttes, nicht aber, wie die Schwärmer meinen, uumittelbar zu erlangen, und besteht in einem hohen Maaß heilsamer Erkenntniß der Wahrheit und fruchtbaren Vortrags
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
mit uns Menschen. Ob-schon ein zierliches Kleid, 1 Tim. 2, 9. an sich nicht verwerflich, 2 Sam. 1, 24.* so bleibt doch der Staat, welcher über gehöriges Maaß und Stand gemacht wird, ein Zeichen eines hoffärtigen, anch eines lieblosen Herzens, indem viel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
der Maaße war symbolisch; die Hauptzahlen waren Vier lOffenba-rungsstätte), und Sieben ^Heiligkeit). "Die zweite Decke war von seinem Ziegenhaar, wahrscheinlich von glänzendweißen Haaren der angorischeu Ziege; sie hing über der ersten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Thränenbrodbis Thun |
Öffnen |
vermischt. Speiset dich GOtt hier in dieser Zeit mit Thräuenbrod, Ps. 42, 4. denke, wenn du mit Thränen säest, daß du mit Freuden ernten wirst, Ps. 126, 5. (Siehe Asche §. 3.) Du speisest sie mit Thränenbrod, und tränkest sie mit großem
Maaß voll Thränen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tödtenbis Todter |
Öffnen |
nicht beweget werden, ihn zu todten, Sprw. 19,13.
(Brauche Maaß im Zorn und Züchtigung, sonst s. 5 Mos.
21, 21.) Wo du ihn mit der Nuthe hauest, so darf man ihn nicht todten,
Sprw. 23, 13.
Errette die, so man todten will, Sprw. 24, il
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
Furchen, und feuchtest sein Gepflügtes, Ps. «5, ii.
. §. 3. c) Eine Menge 1) Elend und Plage, 2) den reichen Segen, und himmlische Güter anzuzeigen, Hohel. 8, 2. Esa. 43, 20. 1) Du tränlest sie mit großem Maaß voll Thränen, Ps.
80, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Ueberantwortenbis Uebergeben |
Öffnen |
voll, gedrückt, gerüttelt und überflüssig Maaß wird man in euren S'chooß geben, Luc. 6, 33.
Ich habe Alles, und habe überflüssig, Phil. 4, 19.
Uebergeben
a) Etwas eines Andern Gewalt überlassen, li) S. Dahingcben §. 1. und c) z. 3.
Uebergieb Niemand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Ungesäuertbis Unglaube |
Öffnen |
? wird nicht ungestraft bleiben, Sprw. 16, 5.
Ein falscher Zeuge bleibt nicht ungestraft, Sprw. 19, 5.
Ihr sollt nicht ungestraft bleiben, Ier. 25, 29. c. 49, 12.
Ich will dich züchtigen mit Maaße, auf daß ich dich nicht ungestraft lasse, Ier. 46, 26
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Unschuldbis Unstet |
Öffnen |
aus Irrthum geschehen), Pred. 5, 5.
Noch sprichst du: ich bin unschuldig; er wende seinen Zorn von mir, Ier. 2, 35.
Vergießet nicht unschuldiges Blut an dieser Stätte, Ier. 22, 3.
Züchtigen will ich dich mit Maaße, daß du dich nicht unschuldig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Vaterlandbis Verachten |
Öffnen |
. 8. und nun dem vollkommenen Maaß des Alters JEsu Christi immer näher gekommen, unaustößig waudeln, und bereits in dem Stande sind, geistliche Kinder zu erziehen, 1 Cor.
4, 14. 15. 1 Thess. 2, 11. Phil. 2, 20. Besonders
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Vergeltungbis Vergessen |
Öffnen |
, Col. 3, 24.
§. 2. Die göttliche Vergeltung ist allezeit gerecht; GOtt giebt genau Acht auf das Maaß, damit wir messen, Luc. 6, 38. No'm. 12, 19. um uus wieder richtig zuzumessen. Geht schon die Vergeltung nicht allezeit im gleichen Verhältniß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Verlustbis Vermessen |
Öffnen |
Gnade erlangt, nicht bedenkt, wie weit sich das Maaß derselben erstreckt, Matth. 25, 14. 15. Röm. 12, 3. und 5) daß er nicht sorgfältig genug bedenkt die Schwierigkeit der Sache, die er vornehmen will, Luc. 14, 28. Die Mittel dawider sind: a
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1083,
von Wasserschlauchbis Weg |
Öffnen |
irdisches Leben eine gemeinschaftliche Reise zu dem göttlichen Richterstutzl.
8. 5. Von GM; a) die er selbst auf gewisse Maaße geht. 1) Seine göttliche Art zu wirken, seine Rathschläge, allweise, unerforschliche Regierung und Gerichte. 2) Seine Werke.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1118,
von Zachäusbis Zähnklappen |
Öffnen |
verborgen, Hiob
15, 20.
EZ hat mich umgeben Leiben ohne Zahl, Pf. 40, 13. In dem Meere wimmelt es ohne Zahl, Pf. 104, 25. Du hast Alles geordnet mit Maaß, Zahl und Gewicht, WeiZH.
11, 22.
Israels Zeit hat keine Zahl, Sir. 37, 28. (S. Israel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
mit dem Volte GOttes Ungemach zu leiden, denn die zeitliche Ergötzung der Sünde zu haben, Ebr. 11, 25.
c) Unfere Trübfal, die zeitlich und leicht ist, fchaffet eine ewige und über alle Maaße wichtige Herrlichkeit, 2 Cor. 4, 17. vergl. Rom. 8, 16
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gebetbis Geboren |
Öffnen |
ihnen zehn Pfund, Luc. 19, 13. Ist es recht, daß wir dem Kaiser den Schoß geben, Luc. 30, 33. Und gab ihnen das Brod, Luc. 33, 19. Daß er seinen eingebornen Sohn gab, Joh. 3, 16. Gott giebt den Geist nicht nach dem Maaß, Joh. 3, 34. Das Brod, das ich
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geschenkbis Glaube |
Öffnen |
Gesetz, Aftg. 33, 3. Das Gesetz aber ist neben eingekommen, Röm. 5, 30. Ihr seid getödtet dem Gesetz durch den Leib Christi, Röm. 7, 4. Und eiferte über die Maaße um das väterliche Gesetz, Gal.
1, 14. Nach dem Gesetz ein Pharisäer, Phil. 3
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Glaubenbis Gnädig |
Öffnen |
ist das Wort vom Glauben, das wir predigen, Rom. 10, 8. Gin Jeglicher, nachdem Gott ausgetheilet hat das Maaß des Glaubens, Röm. 13, 3. Den Schwachen im Glauben nehmet auf, Röm. 14, 1. Hast du den Glauben, so habe ihn bei dir selbst vor Gott, Röm. 14
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0038,
Groß |
Öffnen |
sie mit großem Maaß voll Thränen, Ps. 80, 6. Und von großer Güte und Treue, Ps. 86, 15; 103, 8. Wer kann die großen Thaten des Herrn ausreden, Ps. 106, 2. Der
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Reinigenbis Rühmen |
Öffnen |
. Richtet dem Herrn einen Altar auf, 2 Sam. 24, 18. Der auch die Hohen richtet, Hiob 21, 22^ Er wird den Erdboden recht richten, Ps. 9, 9. Sondern wird mit Gerechtigkeit richten, Ies. 11,4. Sondern mit Maaßen richtest du sie, Ies. 27, 8. Siehe, ich. will
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Testamentbis Thräne |
Öffnen |
die Thür des Thores klopfte, Apg. 12, 13. 14. Der Priester Jupiters brachte Ochsen und Kränze vor das Thor, Apg. 14,13. Und ihre Thore werden nicht verschlossen, Offb. 21, 25.
THMne. Und tränkest sie mit großem Maaß voll Thränen, PI. 80, 6
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Vogelbis Voll |
Öffnen |
, gerüttelt und überflüssig Maaß, Luc. 6, 38. Petrus aber, und die mit ihm waren, waren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Mensch |
Öffnen |
aufgelegt nach seiner Maaße,
Pred. 6, 7. (S. Irglich.) Was ist es, wenn einer gleich hoch berühmt ist, so weiß man
doch, daß er ein Mensch ist, Pred. 6, 10. Ein Mensch herrschet zu Zeiten über den andern zu seinem Unglück, Pved. 8, 9. Auch weiß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
Gottesdienst, der dem 5>Errn
gefällt, Sir. 35, 5. Die Heiden läßt er hingehen, bis sie ihr Maaß der Sünden
erfüllet haben, 2 Macc. 6, 14. Meiner Sünde ist mehr, denn des Sandes am Meer, Gebet
Manasse v. 9. Und ließen sich taufen von ihm im Jordan
|