Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mano
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sinistra manobis Sinn (philosophisch) |
Öffnen |
997
Sinistra mano - Sinn (philosophisch)
Sinistra mano (ital.), linke Hand, abgekürzt s. m., beim Vortrag von Klavierstücken.
Sinj (Sign). 1) Bezirkshauptmannschaft in Dalmatien, hat 1336,15 qkm und (1890) 46321 (24517 männl., 21804 weibl.) serbo
|
||
74% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
heißen einfach man oder manisco ("Mensch"), die ganze Erde als Wohnsitz der Menschen altnordisch manheimr.
Mano (ital.), Hand; M. destra, sinistra (M. d., M. s.), rechte, linke Hand (Anweisung fürs Orgel- und Klavierspiel).
Manoël do Nascimento
|
||
64% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
, Buchhändlerfamilie, s. Manutius.
Mannweiber, s. Mannjungfrauschaft.
Mannweibige Blüten, s. Blüte (Bd. 3, S. 163 a).
Mano (ital.), Hand; d. m. oder m. d., in der Notenschrift Abkürzung für mano destra, d. h. rechte Hand; s. m. oder m. s., soviel
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
(s. d.).
Mrsonja , Sumpf, s. Brod (Stadt) .
MS. , Abkürzung für Manuskript; auf Blaufarbenfässern für Mittelsorte oder Mittelsaflor.
m. s. , Abkürzung in der Notenschrift,
s. Mano .
Msab , s. Beni Msab .
Msapure
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
).
Abb. , in der Musik Abkürzung von
abbassamento (di mano) , "Tieferstellung", deutet bei einer Kreuzung der
Hände in Klavierkompositionen an, daß die betreffende Hand unter der andern spielen
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abano Bagnibis Abb. |
Öffnen |
griech.-kath. Kirche.
Abb. , in der Musik Abkürzung von abbassamento (di mano) ,
soviel wie Tieferstellung, wurde in Klavier- und Orgelstücken bei Stellen gebraucht, wo sich die Hände
|
||
32% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
die Geschichtsdarstellung, wovon die
«History of the Church of England» (Bd. 1–4,1878–91) Zeugnis ablegt. Poet. Werke D.s sind noch:
«Mano, or a poetical history of the time of the close of the 10th century» (1883; 2. Aufl. 1891
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bahia-Blancabis Bahngeld |
Öffnen |
. Rotholz).
Bahing, s. Kiranti.
Bahlingen, württemb. Stadt, s. Balingen.
Bahman, mittelpers. Babman, einer der Amschaspands (s. d.) in der Religion der Perser. Sein Name lautet im Avesta Vohu-Mano oder Vahishtem-Mano (auch Mano-Vohu. Mano
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
. Infanteriegewehr M/71 = Modell vom Jahr 1871); in der (Klavier-) Musik s. v. w. mano oder main (Hand), in Orgelkompositionen s. v. w. Manual. In Frankreich ist M. allgemein Abkürzung für Monsieur, MM. für Messieurs.
µ (griech. mi), in der Mikroskopie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
Mano dritta
Melograph
Mensur
Metronom
Neumen
Notae romanae, s. Neumen
Notenschlüssel, s. Schlüssel u. Noten
Notenschreibmaschine, s. Melograph
Notensystem, s. Noten
Notist
Pause
Prolation
Quintole
Rastral
Repetitionszeichen, s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0746,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
der Bewirtschaftung. Als Eigentümer (coltivazione a mano propria) auf Gütern kleinen Umfangs arbeitet der Bauer fast allgemein in Piemont und in Ligurien, daneben in Rom, Abruzzen und Molise, Campanien, Apulien, Basilicata, Calabrien und auf den beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
.
Warmĭa, lat. Name für Ermland.
Warming, Johannes Eugenius Bülow, dän. Botaniker, geb. 3. Nov. 1841 auf der dän. Nordseeinsel Manö, studierte 1859‒63 in Kopenhagen, reiste 1863 nach Brasilien und brachte dort drei Jahre in Lagoa Santa (Provinz Minas
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
508
Amsdorf - Amsterdam.
mano ("böse Gesinnung"), der Gegner des Ashvahista Druj ("Lüge") etc. Vgl. Darmesteter, Haurvatât et Ameretât (Par. 1875).
Amsdorf, Nikolaus von, Reformator, geb. 1483 zu Torgau, studierte in Wittenberg und wurde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
, und veröffentlichte in der Folge noch eine Reihe von Romanen: "I segreti d'Adolfo", "La mano di neve", "Mina", "La fanilla", "L'odio", "Gli angeli della terra" (deutsch, Leipz. 1884), "L'amor di patria", "La corruttela" (deutsch: "Korruption", Wien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Chopinebis Chor (im Altertum) |
Öffnen |
Kompositionen, von denen außer den oben genannten hier noch die Variationen über "La ci darem la mano" als sein erstes aufsehenerregendes Werk sowie eine Sammlung von 17 polnischen Liedern für eine Singstimme mit Klavierbegleitung hervorzuheben sind
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
gratia (lat.), durch Gottes Gnade, "von Gottes Gnaden".
d. h. = de hodierno, vom heutigen (Tag).
d. m. = destra mano (ital.), rechte Hand, oder: mit der rechten Hand (zu spielen).
D. M. in England = Doktor of Music, Doktor der Musik.
D. M. (S
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Destilliertes Wasserbis Desunierte Griechen |
Öffnen |
in Aquatintastichen ihres melodramatischen Inhalts wegen große Verbreitung. D. starb im Juli 1874 in Paris.
Destra (d. mano, ital., abgekürzt d. m. oder nur d.), rechte (Hand), in der Klaviermusik gebräuchliche Anweisung, eine Figur mit der rechten Hand zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
Mittelalters spielenden Epos "Mano" (1883) noch einmal auf das dichterische Gebiet zurück.
Dizaine (franz., spr. disähn; im Deutschen verderbt: Schenie; engl. Design), in der Weberei die quadratische Einteilung des Patronenpapiers.
Dizful, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
; oder = sinistra mano (ital.), mit der linken Hand.
S. M. (I. oder R.) = Sa Majesté (Impériale oder Royale), Seine oder Ihre (Kaiserliche oder Königliche) Majestät.
SO. = Südost.
S. O. = salvis omissis, unter Vorbehalt von Auslassungen.
s. p. (et s. p.) = et
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
. Grasöl.
Sinister (lat.), link, linkisch; auch unheilbedeutend (weil bei der Vogelschau der Römer die von links herfliegenden Vögel für unglückbedeutend galten).
Sinistra (s. mano, ital., abgekürzt s. m.), linke (Hand), in der Klaviermusik
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Warmhausbis Warnsdorf |
Öffnen |
397
Warmhaus - Warnsdorf.
Warmhaus, s. Gewächshäuser.
Warming, Johannes Eugenius Bülow, Botaniker, geb. 3. Nov. 1841 auf der Insel Manoe in der Nordsee, studierte seit 1859 und lebte 1863-66 in Lagoa Santa in Brasilien. Nach Dänemark
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
) 378,1
Maximus Planudes, Anthologie
Mayans, Greg. de, Spanische Litt.
Mayenbad, Mindelheim l'.»3/2
Mayenfeld, Andernach
Maykor, Aruinseln
Mayna, Loreto (Depart.)
Maynard, Französische Litt. 593,2
Mano, Rio, Ucayali
Mayo
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Rumbis Rumänien |
Öffnen |
, indem von 183 Deputierten nur etwa 90 der alt- oder liberal-konservativen Partei, aus welcher das Ministerium hervorgegangen war, angehörten, etwa 20 sich zur reinkonscruativen Gruppe Mano-Lahovary rechneten oder Wilde waren. Die Opposition
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Rümelinbis Runkelrübe |
Öffnen |
beiden Lahovary, Mano, Olanescu u.a. bestand, nannte sich liberal-konservativ und erklärte 10. Dez. in den Kammern, daß die Anschauungen seiner Mitglieder, gemäßigt konservativ und liberal, dieselben seien wie die der Mehrheit des Parlaments
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Amrombis Amselfeld |
Öffnen |
und sind von Haus aus nur schwache Personifikationen ethischer Ideen, gehören aber zum ältesten und wichtigsten Bestände der Religion Zoroasters. Ihre Namen in den Gâthâs (s. Zendavesta) sind folgende: 1) Vohu-Manô, der gute Geist; pers. Bahman (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
Gattung gehören die spätern Stücke: «La guardia borghese fiamminga», «Capitale e mano d'opera», «La strage degli innocenti», «ABC», «Un avvocato dell'avvenire», «Galateo nuovissimo», «Alessandro Puschin», «Il denaro del comune», «La figliuola del
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Corsische Eisenbahnenbis Cortaillod |
Öffnen |
als Clemens XII. den
päpstl. Stuhl. - Von seinen Neffen wurde Don
Bartolommeo C. zum röm. Fürsten von Sis-
mano und 1737 zum Vicekönig von Sicilien, dann
1745 von Karl III. zum Confeilpräsidcnten in Neapel
ernannt, wo er 1752 starb; während Neri (II
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Dampfkochapparatebis Dampfleitung |
Öffnen |
der
Verbindungsrökren zwischen Kessel und Mano-
meter bez. Wasserstandszeiger sowie der übrigen
Sicherheitsvorrichtungen; auf den Zustand der
ganzen Feuerungseinrichtung sowie der Feuerzüge
außerhalb und innerhalb des Kessels. - Die Prü-
fung durch Wafferdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Divisionis beneficiumbis Divorce |
Öffnen |
aus 4-
0 Torpedobooten, die durch ein Divisionsboot (s. d.)
geleitet werden; d. einen Teil der Besatzung eines
Kriegsschiffs, etwa dem Compagnieverband der
Marlncteile am Lande entsprechend. Als Manö-
verdivision werden die Mannschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
F.s, Johann von Vrienne,
hatte erobern und verwüsten lassen, eroberte es
wieder und drang bis an die Grenze des Kirchen-
staates vor. Gregor muhte unter Vermittelung der
deutschen Fürsten 1230 den Frieden von ^an Ger-
mano mit F. schließen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0790,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
, besonders Giusto de Conti (gest. 1449), dessen "Bella mano" schon 1409 entstand. Die burleske Poesie fand einen Vertreter an Burchiello. Gegen Ende des Jahrhunderts ward die ital. Dichtung auch wieder in den höhern Schichten der Gesellschaft mit Eifer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Jute-Hechelgarnbis Juvara |
Öffnen |
vom Skager-Nak, östlich vomKatte-
gat und südlich von Schleswig-Holstein begrenzt.
Mit den dazugehörenden Inseln Hirtsholmen, Laejö,
Anholt, Hjelm, Tunö und Endelave im Kattegat,
Fanö und Manö in der Nordsee umfaßt das Land
25 265 cikm mit (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0214,
Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
der Kirgisen, Livländer K.
Amerika: Sauermilchkäse von Mende (Philadelphia), Queso de Kincho oder Queso de palma metida und Queso de mano (Venezuela).
b. Aus Schafmilch
wird Weichquarkkäse unter dem Namen Broccio auf Corsica fabriziert und viel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0739,
Kriegsschulen |
Öffnen |
. alt sind und Hauptmannsrang haben,
zu dem höhern Dienst oder zum Generalstab vor.
Die ersten 28 Kandidaten, die das schwere Eintritts-
examen am besten bestehen, werden zugelassen. Eine
Artillerieschießschule zur Ausbildung des Manö-
vrierens
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Picebis Pichincha |
Öffnen |
.
Picenum, eine Landschaft des alten Mittel-
italiens zwischen dem Apennin und dem Adriatischen
Meere. Sie reichte von der Mündung dcs Flusses
Asis (jetzt Esino) bis über den Vomanus (jetzt Vo-
mano), gegen N. und W. durch Umbrien, gegen W.
und S
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
heiligen (heiligsten) Geiste» Ormuzds, dem guten Princip. Nicht gegen dieses seit Ewigkeit bestehende böse Princip kämpft Zoroaster in den Gâthâs, sondern gegen seine Emanationen, die Drudsh (Lügengeist, Satan), Akem-Manô (schlechte Gesinnung), Aeshma
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zorrilla y Moralbis Zottenkrebs |
Öffnen |
die Drudsh, der Lügengeist, das Akem-Manô, die schlechte Gesinnung, Aeshma, die Mordgier und Grausamkeit, und die Daevas (s. Dêw) stehen. Wie die Geister, so scheidet sich auch die irdische Welt in zwei Teile, in gute und böse Geschöpfe, die miteinander
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
Maryland.
M. D., Abkürzung für Medicinae doctor (lat., Doktor der Medizin).
m. d., in der Musik Abkürzung für mano destra (ital.) und für main droite (frz.), d. h. rechte Hand.
M. d. R., Abkürzung für Mitglied des (deutschen) Reichstags.
m. d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
). Auf franz. Münzen bezeichnet M den Münzort Toulouse, ein verschränktes M Marseille; auf span. Münzen ein gekröntes M Madrid. In der Musik steht M. oder m. beim Pianofortespiel für ital. mano oder frz. main (Hand), bei Orgelkompositionen für Manual
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Sluinbis Småland |
Öffnen |
. unbeschadet des Bessern); auch für sinistra mano (ital., d. h. mit der linken Hand).
S. M., Abkürzung für Seine(r) Majestät.
S. M. (I. oder R.), Abkürzung für Sa Majesté (Impériale oder Royale), frz., Seiner oder Ihrer [Kaiserlichen oder Königlichen
|