Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach martini c
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Martini'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0105,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Blockverschlüsse, Cylinder- oder Kolbenverschlüsse) |
Öffnen |
vordern Teil, der den Stoßboden bildet, herunterfällt und so den Lauf öffnet, die sogen. Fallingblocks (Systeme Peabody, Martini-Henry, Werder). Ganz eigenartig ist das System des Amerikaners Remington (Tafel I, Fig. 5 u. 6). Es besteht aus zwei um starke
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366a,
Braunschweig |
Öffnen |
-Straße D 4
Martini-Kirche C 3, 4
Marstall D 3
Masch-Straße B 1, 2
Mauren-Straße D E 2, 3
Michaels-Kirche B 4
Ministerium D 3
Molkenkurhaus E 5
Mönche-Straße D 4
Monument-Platz E 4
Münz-Straße D 3, 4
Museum D 3
Neuer Weg C 2
Neue Straße C
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Martinez Camposbis Martini (Ferdinando) |
Öffnen |
639
Martinez Campos - Martini (Ferdinando)
1832-34), "Poor-law and paupers" (1833), eine scharfe Kritik der engl. Armengesetze, "Society in America" (3 Bde., 1837), "Retrospect on Western travel" (3 Bde., 1838), mehrere Romane und Schriften
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Martin-Feuilléebis Martinique |
Öffnen |
. -tänggáll), s. Zaum.
Martin Garcia, Insel in der Mündung des Uruguay, 65 m hoch, stark befestigt, gehört zu Uruguay.
Martīni, Martinstag, s. Martin von Tours.
Martīni, 1) Giambattista, gewöhnlich Padre M. genannt, Musikgelehrter, geb. 25. April
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
0386a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bremen.
Maßstab 1:20000.
Pferdebahn
Die mit blauer Farbe eingetragenen Anlagen bezeichnen das Gebiet des zukünftigen Freihafens (1888).
^[Liste]
Abbenthorswall-Straße C D 3
Albrecht-Straße G 2
Allee
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
Crescini (»Contributo agli studi sul Boccaccio«, 1887); E. Nunziante gab unedierte Briefe Sannazaros (1887), C. Ferrero und G. Müller Briefe der Vittoria Colonna (1889), Gius. Mazzatinti die Alfieris (1890) heraus. Camillo Antona Traversi gab allein
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Lysippos 114
Mabuse 592
Macip, Juan 736
Maderna, Carlo 607
Majano, Benedetto da 428, 460
- Giuliano da 426
Maitani, Lorenzo 319
Makart, H. 752
Manet, Ed. 751
Mansart, Fr. 654
Mantegna, A. 377
Maratta, C. 708
Marconi, Rocco 541
Martini
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0782,
Großbritannien (Heerwesen) |
Öffnen |
Regiment Artillerie" benannt, besteht aus 3 Brigaden (A, B, C) reitender, 6 Brigaden (1-6) Feld-, 5 Brigaden (7-11) Garnison-, 1 Brigade Küsten- und 35 Regimentern Miliz- (Garnison-) Artillerie. Die 3 reitenden Brigaden zählen 28 aktive und 3 Depot
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
" und in astron. Zeitschriften veröffentlicht.
Henry-Martini-Gewehr, die frühere Hand-
feuerwaffe der engl. Armee. Der Lauf ist nach Kon-
struktion des Edinburgher Büchsenmachers Henry,
Verschluß und Schloß vom Direktor der Maschinen-
fabrik
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
Lorenz-Kirche C 4
Luisen-Straße D 7
Luisen-Thal D E 4
Magdalenen-Kapelle F 4
Mainzer Hof D 5
Mainzer Hof-Straße D 5
Mangolds Felsen-Keller K 8
Marbacher Gasse E 3
Markt-Straße E F 4
Martini-Kaserne C 6
Martins-Kirche C 6
Martins-Stift F 3
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Cornusbis Cornwall |
Öffnen |
abwechselnden, ganzrandigen oder schwach gezahnten Blättern, kleinen, weißen oder gelben Blüten in Dolden oder Trugdolden und einsamiger Steinbeere. 25 Arten. C. mas L. (Korneliuskirschbaum, Dürrlitzen-, Herlitzenstrauch), ein baumartiger, bis 6 m
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990c,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II. |
Öffnen |
. B4.
---- ----, Via. B4.
---- ----, Vicolo. B5.
---- Tecla, Androna. A. B5.
Santi Martini, Via. B4.
---- Trinità. C3.
San Vito. C. D4.
----, Via. C. D4.
----, Vicolo. C. D4. 5. 6.
Sapone, Via di. E3.
Scala dei Giganti. D3.
Scalinata, Via. E3
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
italienisch, von Cerone spanisch, von Morley englisch, von Mersenne französisch, von Mattheson deutsch; die spätern sind von Rameau, Marpurg, Martini, Kirnberger, Reicha, Weber, Marx, Lobe, Richter, Hauptmann, O. Paul, Jadassohn u. a. – Umfassende Lexika
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Raubbergbis Rauchaltar |
Öffnen |
Raubberg ? Nauchaltar.
807
sich doch nicht Gottgleichheit angemaßt", ? ist ganz unhaltbar, indem die Ausdrücke c^ ^09^?) öeoö i/Titt^c^ und e^ac ^«7« ^e
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
Löwe & Co. in Martini-
kenfelde, Marmor-, Thonwaren- (Fabrik von Ernst
March Söhne) und Porzellanfabriken (Königl. Por-
Fellanmanufaktur zu Berlin), Wachslichtfabrik u. a.
Umgebung. Westlich von der Stadt an der
Spandauer Chaussee, jenseit des
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
388
Clwyd - Cnidaria
um die alte und neue Erdkunde. Die erst nach sei-
nem Tode erschienene "lutroäuctio in univ6i'8am
ß60SrI.z)1ii3.ui tam vsterum <^ug,m novorum" (Leid.
1629 u. ö.; am vollständigsten von Vruzen de la
Martiniere, Amsterd
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Vogesen (Departement)bis Vogt |
Öffnen |
., gewöhnlich Abt V. genannt, Musiker, geb. 15. Juni 1749 zu Würzburg, kam 1771 nach Mannheim und gewann die Gunst des Kurfürsten Karl Theodor. Dieser sandte ihn nach Italien, wo er sich aber vom Pater Martini in Bologna, der nach dem Lehrbuche von Fux
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rigaudonbis Rigsdaler |
Öffnen |
(arab., "Fuß"), Stern 1. Größe im Sternbild des Orion (β Orionis).
Riggenbachsches Bahnsystem, s. Bergbahnen.
Righīni, Vincenzo, ital. Opernkomponist und Gesangsmeister, geb. 22. Jan. 1756 zu Bologna, studierte beim Pater Martini Kontrapunkt sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
826
Arboreszent - Arbutus
(hg. von Martini 1846), schienen die dunkeln Zeiten der mittelalterlichen Geschichte Sardiniens aufklären zu sollen, wurden aber von Dove und Jaffé als Fälschung erwiesen. - Vgl. Mannelli, Le constituzioni di Eleonora
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0765,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
gebildet: Kammer (Verschlußkolben) b, Schlößchen c und Nadelbolzen e. Der vordere Teil der Kammer wird durch eine Wand abgeschlossen, in der das Nadelrohr zur richtigen Führung der Nadel eingeschraubt ist. Der hohle Teil um das Nadelrohr soll die Reste
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
das Papsttum geblieben. – Vgl.
Memorie de Sc. de R. (2 Bde., Flor. 1865, hg. von A. Gelli; reichen bis 1786); De Potter,
Vie de Sc. de R. (Brüss. 1825; deutsch Stuttg. 1827); C. Guasti, Giuseppe Silvestri (Bd. 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Johannesbis Junkermann |
Öffnen |
eines deutschen bürgerlichen Gesetzbuches. Hier hat I. unter Mitwirkung von Achilles, Martini und v. Liebe den das Sachenrecht enthaltenden Teil des Entwurfs zum Gesetzbuch sowie die sachenrechtlichen Vorschriften im Entwurf des Einfülirungsgesetzes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 3)......
H,'nry-Martini-Gewehr (Taf. I, 9 n. 10)
Henschcl - Ionval - Turbine (Taf. Wasser-
räder, Fig. 17 u. 18).......
Hentschc s Küh app.irat........
- Maischapparal (Taf. Spiritus, Fig. 7)
Henzes Dämpfer..........
Hephästos
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Panzerschiffe, Tafel und Textfigur . . .
Papageien, Taf. I u. II.......
Papantla, Teocalli (Taf. Baukunst I, Fig. 3)
Papierfabritation, Tafel u. 3 Textfiguren
- Scmbritztis Maschine ?c., Fig. 1-3 .
Papierwespe (Taf. Hautflügler
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
naturelle du Sénégal» (Par. 1757; deutsch von Martini, Brandenb. 1773, und von Schreber, Lpz. 1773),
«Familles des plantes» (2 Bde., Par. 1763), das später in einer neuen Bearbeitung U. d. T.
«Méthode nouvelle pour apprendre à connaître les
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Albredabis Albula |
Öffnen |
. 1763 auf Korfu von griech. Eltern, lebte, mit dem Nobile C. Ant. Marin (schrieb "Storia del commercio dei Veneziani"), dann mit dem Staatsinquisitor Graf Giuseppe A. vermählt, in Venedig, wo sie 27. Sept. 1836 starb. Im Hause der durch Geist
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
, «Dizionario degli uomini illustri di Sardegna» (3 Bde., ebd. 1837–38); Martini, «Biografia Sarda» (3 Bde., Cagliari 1837–38); Manni, «Veglie piacevoli ovvero notizie de' uomini Toscani» (3. Aufl., 8 Bde., Flor. 1815–16).– Für Spanien: Quintana, «Vidas de
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Guerrazzibis Guerrillas |
Öffnen |
.) 1848-49 und
Mailand (15 Bde.) 1868 erschienen; seine "lottere"
gaben Carducci (Livorno 1880-82) und Martini
(Bd. 1, Tur. 1891) heraus. - Vgl. Corona, ^.v. 6.
(Viella 1873); Fenini, 5. v. 6. (Mail. 1873); ders.,
NkH20ui 6 (-. (deutsch von Kitt, ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Konträrbis Kontribution |
Öffnen |
. schrieben Fux (1725), Marpurg (1753), Paolucci (1705), Martini (1774) und Cherubini (1820), in neuerer Zeit Richter (1872; 7. Aufl., Lpz. 1889), Dehn (2. Aufl., Berl. 1883), Jadassohn (ebd. 1884; 2. Aufl. 1889) u. a.
Konträr (frz.), entgegengesetzt, s
|