Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meine reise in den orient
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0400,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
anbrennt, sondern nur allmählig eine gelbbraune Kruste bildet.
Reis findet im Orient eine vielseitige Verwendung; auch mit Spinat gekocht wird er gerne gegessen. Man läßt den Spinat einmal aufwallen, worauf man ihn fein hackt. Mittlerweile hat man
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0277,
von Hummelbis Hunt |
Öffnen |
, die einen Missionär vor den Verfolgungen der Druiden schützt (1850), und das symbolische Bild: der Schafhirt als Mietling (1852). Nach einem zweijährigen Aufenthalt im Orient (1854-55) malte er sein Hauptbild jener Richtung: Christus als Licht der Welt, das bei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0559,
Werres |
Öffnen |
England und Spanien besucht hatte, hielt er sich vom September 1862 bis Anfang 1863 im Orient auf, war 1864 abermals neun Monate in Ägypten, Syrien, Damaskus und 1875 drei Monate in Griechenland. Auf allen diesen Reisen entstanden zahllose Skizzen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
669
Czerny - Czetz
bischöfl. Residenz auf dem sog. Bischofsberg hervor, 1864-75 in byzant. Stil nach Hlawkas Plänen erbaut, mit prächtigem Festsaal und aussichtreichem Turm, ferner die griech.-orient. Kathedrale am Franz-Josephsplatz, ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ziegler und Klipphausenbis Zielgewehr |
Öffnen |
er: »Reise in Spanien« (Leipz. 1852, 2 Bde.); »Meine Reise im Orient« (das. 1855, 2 Bde.) und »Meine Reise im Norden« (das. 1860, 2 Bde.). Später sich mehr der engern Heimatskunde zuwendend, schrieb er: »Der Rennsteig des Thüringer Waldes« (Dresd. 1862
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Tischbeinbis Tischreden |
Öffnen |
, insonderheit eine griechische Bibel aus dem 4. Jahrh., mit zurückbrachte (vgl. seine beiden Reisewerke: "Reise in den Orient", Leipz. 1845-1846, 2 Bde., und "Aus dem Heiligen Lande", das. 1862). Er starb 7. Dez. 1874. Seine Arbeiten betreffen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Schackelhaubebis Schädel |
Öffnen |
., Stuttg. 1884). Wiederholte Reisen nach Spanien, dem Orient und Italien förderten seine poetische Produktion. 1876 wurde S. vom deutschen Kaiser in den Grafenstand erhoben. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "Geschichte der dramatischen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.)bis Dörnberg |
Öffnen |
(ebd. 1860-66),veröffentlichte er in Verbindung mit
Mirsa Mohammed Schafy die ersten Texte in dem
pers. Dialeit von Masendcran. Ein Ergebnis seiner
Reise in den Kaukasus war das umfangreiche Wert'
"Caspia. Ubcr die Einfälle der alten Russen in Ta
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0372,
Maximilian (Köln, Österreich-Mexiko) |
Öffnen |
ungewöhnliches wissenschaftliches und namentlich künstlerisches Interesse zeichnete den jungen M. aus. 1850 unternahm er größere Reisen, zunächst nach Griechenland und Kleinasien, dann nach Spanien, Portugal, Madeira, Tanger, Algier etc. 1853 wurde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Beckerbis Beckerath |
Öffnen |
Studien in Paris fort und wurde um 1858 an Stelle seines Lehrers Kettenus zum Konzertmeister des Mannheimer Orchesters ernannt. Diese Stellung gab er jedoch bald wieder auf, um als Solospieler zu reisen, und nahm erst 1865 wieder einen bleibenden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
.
Divīsoren (lat., "Teiler"), Austeiler, Einteiler, im alten Rom Leute, welche in den Komitien für die
Kandidaten, mit welchen sie deshalb besondere Akkorde abschlössen, Geld zur Bestechung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Andersenbis Andersson |
Öffnen |
als die genannten Werke fand das Trauerspiel "Das Maurenmädchen". Verstimmt über mancherlei Angriffe von seiten der Kritik, unternahm A. 1840 eine zweite Reise nach Italien und dem Orient, die er mit poetischem Geist in "Eines Dichters Bazar" (1842
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bodensteinbis Bodenwöhr |
Öffnen |
., Jena 1884) und "Die Lieder und Sprüche des Omar Chajjâm verdeutscht" (Bresl. 1881; 4. Aufl. 1889) sind lediglich Übersetzungen orient. Poesie. In denjenigen Dichtungen, in denen B. sich des exotischen Tons enthält, ist seine Originalität geringer; so
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
, studierte
auf dem Tübinger Stift, widmete sich dann auf einer
wissenschaftlichen Reise durch Deutschland, Holland,
England und Frankreich namentlich in Göttingen,
London und Paris dem Studium der orient. Sprachen,
wurde 1789 Proseffor derselben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gregrbis Greif |
Öffnen |
659
Gregr - Greif.
nem Bruder Frank ausgesandt, um die Gegenden westlich und nördlich bis zum Murchison zu untersuchen; 1852 überschritt er auf einer zweiten Reise diesen Fluß, konnte aber den Gascoyne nicht erreichen. Im J. 1855 führte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Separatisten ex jure creditibis Sepphoris |
Öffnen |
des Orients sich zu eigenen Gemeinden zusammenschlossen und einen besondern synagogalen Ritus (den sephardischen) haben. Da die Mehrzahl der damals aus Spanien Vertriebenen ihren Weg über Portugal nahmen, so nannte man S. auch die portug. Juden. (S
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ebernbis Ebersberg |
Öffnen |
und den Orient. Außerdem produziert E. viel Baumwoll- und Leinenwaren für das deutsche Zollgebiet und hat (1880) 6931 Einw. - 2) Dorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Göppingen, an der Fils und der Linie Bretten-Friedrichshafen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
« und suchte durch umfassende Lektüre und große Reisen nach Italien, dem Orient, Warschau und Petersburg, nach den Vereinigten Staaten (zur Weltausstellung in Philadelphia) seine Bildung und Anschauungen zu erweitern. Die frischen Schilderungen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Wallnerbis Wallot |
Öffnen |
zum Reichstagsgebäude in Berlin den ersten Preis (1882) und wurde auch mit der Ausführung (1884‒94) betraut (s. Tafel: Parlamentsgebäude Ⅰ). Auf verschiedenen Reisen durch Deutschland, England, Italien, den Orient (1891) erweiterte er den Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
von Ense in den "Biogr. Denkmalen", Bd.4 (3.Aufl.,
Lpz. 1872); Straumer,P. F.s Leben und orient. Reise
(ebd. 1892); Wysocky, D6 ?3.u1i ^iLinii^i Ferm".-
nies 8criz)ti8 6t in^Enio (Par. 1892).
Flemming, Hans Friedrich, Freiherr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Proklamationbis Prokop |
Öffnen |
" (das. 1829-31, 3 Bde.); "Das Land zwischen den Katarakten des Nil" (das. 1832); "Reise ins Heilige Land" (das. 1831); "Denkwürdigkeiten und Erinnerungen aus dem Orient" (hrsg. von Münch, Stuttg. 1836-37, 3 Bde.); "Geschichte des Abfalls der Griechen vom
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Sepalabis Sepp |
Öffnen |
Philosophie und Theologie. Nachdem er 1845 und 1846 den Orient, besonders Syrien, Palästina und Ägypten, bereist hatte, erhielt er die Professur der Geschichte an der Münchener Universität, ward aber 1847 mit sieben seiner Kollegen abgesetzt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stiefelbis Stiehle |
Öffnen |
; eine Reise nach Petersburg hatte nicht den gewünschten Erfolg der Heilung. Ein anempfindendes Talent, dem Stärke und Konzentration fehlten, fühlte S. diesen Mangel aufs tiefste; die Sehnsucht nach einer höchsten Leistung erfüllte und verzehrte ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0195,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
aus. Eine Anzahl der Novellen, die den schönsten Inhalt der "Wanderjahre" bilden, entstanden 1807-10, und in dem Werke "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit" (1811-14; beste Ausg. von Loeper) macht G. an sich selbst den meisterhaften, wissenschaftlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwärmenbis Schwartz |
Öffnen |
und Rom, war zweimal, beide Male unglücklich, vermählt, unternahm mit ihrem zweiten Gatten, einem Hamburger Bankier v. Schwartz, eine große Reise nach dem Orient und ließ sich 1849 in Rom nieder. Sie machte sich zuerst bekannt durch ihre persönlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Franz Ferdinandbis Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
mit deutlichem Widerstreben und ließ hei den
Festlichkeiten die franko-russ. Gemeinschaft fast ver-
letzend hervortreten. Die Erinnerungstage an 1870
-71 hatten in F. schmerzlichen und zornigen Nach-
hall. Dennoch ging F. im äußersten Orient im Pro
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Martens (Georg Friedr. von)bis Martha (biblisch) |
Öffnen |
erschienen von den letztern die 2 ersten Bände verdeutscht als "Hirtenspiegel" (Gotha 1870-72; 2. Aufl. 1879). - Vgl. Martensen, Aus meinem Leben (deutsch von Michelsen, 2. Aufl., 3 Tle., Berl. 1891), und Briefwechsel zwischen H. L. Martensen und J. A
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
einem Feuilletonausschreiben den ersten.
Vreis mit der Humoreske "Litterar. Zukunftsmusik". ^
Nach Reisen durch Frankreich, Italien und den Orient >
lebte er längereZelt in Prag und Pest, war 1879-81
Feuilletonredacteur der "Frankfurter Zeitung", dann !
1881
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Zebrahundbis Zedekia |
Öffnen |
angrenzenden Ländern in Gebrauch. Sie wurde aus fast ganz feinem Golde (23 Karat, 10-11 Grän) gemünzt, wog beinahe 3½ g und zeigte im Gepräge den heil. Markus, wie er dem Dogen die Kreuzfahne überreicht. Die Z. bildete Jahrhunderte hindurch im Orient ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Entamierenbis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
, das Unterkleid der Männer im Orient.
Es besteht aus Baumwolle oder Seide, hat bis über
die Fingerspitzen Hinansreichende, von der Mitte des
Unterarms ab ausgeschlitzte Ärmel, wird unter der
Brust mittels eines Shawlgürtels zusammeu ge-
balten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Eberrautebis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) |
Öffnen |
Reise über Spanien und Nordafrika nach Ägypten, Nubien und dem Peträischen Arabien. 1870 wurde er ord. Professor der ägypt. Sprache und Altertumskunde an der Universität Leipzig. Den Winter 1872‒73 verlebte E. wieder in Ägypten und fand
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
"Kulturgeschichte des Orients unter den Kalifen" (Wien 1875-77, 2 Bde.) bekannt. Außerdem veröffentlichte er die arabischen Texte einer "Beschreibung Afrikas aus dem 12. Jahrhundert" (Wien 1852), Wakidys "Geschichte der Feldzüge Mohammeds" (Kalk
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abnerbis Abraham |
Öffnen |
der Gerechtigkeit, Mal. 4, 2. muß wachsen, gleichsam den Platz allein an dem Kirchen-Himmel haben, A.G. 26, 13. ich, Johannes, aber muß abnehmen, verlöschen, Joh. 3, 30. c) das Haus Sauls nahm zusehends ab, 2 Sam. 3, 1. das lann es auch 1 Sam. 2, 5
|