Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mentale
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Mensuralnotenschriftbis Mentha |
Öffnen |
, Die Mensuralnoten im 12. und 13. Jahrhundert (das. 1871); Riemann, Studien zur Geschichte der Notenschrift (Leipz. 1878); Derselbe, Musiklexikon (3. Aufl., das. 1887).
Mentăgra (lat.-griech.), s. v. w. Bartfinne.
Mentāl (lat.), auf den Geist (mens
|
||
80% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Suggestion mentalebis Suifon |
Öffnen |
427
Suggestion mentale - Suifon.
Forscher, namentlich Charkot in Paris, dem aber auch Krafft-Ebing in Graz, Obersteiner in Wien und andre deutsche Autoritäten in neuerer Zeit beigestimmt haben, gehen noch weiter und behaupten, es ließen sich
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mensualbis Menthol |
Öffnen |
abgeleitet.
Mensūra tempŏris (lat.), in der Musik, s. Brevis.
Mentăgra (lat.-grch.), Bartfinne, s. Bart.
Mentāl (lat.), auf das Kinn (mentum) oder auf den Geist (mens), das Innere, die Gedanken bezüglich.
Mentālreservation (lat. reservatio mentalis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
mentales, considérées sous les rapports médical, hygienique et médico-légal" (2 Bde., Par. 1838; deutsch von Bernhard, Berl. 1838). Überdies sind von Bedeutung: "Handbuch zur Erkenntnis und Kur der Seelenstörungen" (frei bearbeitet von Hille, Lpz. 1827
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0711,
Geistesschwäche |
Öffnen |
) für Schadenersatz und unter Umständen strafrechtlich verantwortlich, wenn sie die Aufsicht vernachlässigen und dadurch Schaden entsteht.
Litteratur. Unter den zahlreichen Schriften über Psychiatrie sind hervorzuheben: Esquirol, Des maladies mentales (2 Bde., Par
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fraserbis Fraserburgh |
Öffnen |
the restoration of the study of logic" (1864); "Course of mental philosophy" (1868-69). Auch gab er die philosophischen Werke von G. Berkeley (1871, 3 Bde.) sowie "Life and letters of Bishop Berkeley" heraus, denen "Selections from Berkeley" (1874
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
maladives" (1857), "Traité des maladies mentales" (1860), "Traité de médecine légale" (1866, unvollendet).
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
-
mentale Zimmerpflanzen von leichter Kultur. Sie
müssen zwar gegen heiße Sonne geschützt werden,
können aber des Lichts nicht ganz entbehren. Der
beste Standort ist eine vorspringende Wandkonsole,
etwas vom sonnigen Fenster entfernt.
Philogyn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
the will" (3. Aufl. 1875); "On the study of character" (1861); "Mental and moral science, a compendium of psychology and ethics" (2. Aufl. 1872); "Logic, deductive and inductive" (1870, 2 Bde.); "Mind and body" (6. Aufl. 1878; deutsch, 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
revelations" (6. Aufl. 1881); "Introduction to the study of Foraminifera" (Ray Society); "Zoology and instincts of animals" (1857, 2 Bde.); "Physiology of temperance and total abstinence" (1871); "Principles of mental physiology" (3. Aufl. 1879) etc
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
und starb 9. Aug. 1847. Er schrieb: "Observations on mental derangement" (Edinb. 1841); "Principles of physiology applied to the conservation of health" (das. 1834, 15. Aufl. 1860); "The physiology of digestion" (das. 1836, 10. Aufl. 1860); "Treatise
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
Werke sehr wesentlich bei. Er schrieb: "Des illusions chez les aliénés" (Par. 1832) und "Des maladies mentales" (das. 1838, 2 Bde.; deutsch von Bernhard, Berl. 1838, 2 Bde.). Hille gab eine Bearbeitung der Werke von E. unter dem Titel: "Praktisches
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Gedankenstrichbis Gedern |
Öffnen |
noch eine andre Form des Gedankenlesens in Mode gebracht, welche man die Gedanken-Übertragung (engl. Thought-transference, franz. Suggestion mentale) nennt. Wenn dabei eine Person, die sich eine bestimmte Zahl oder ein Wort denkt, mit ihrer Hand
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
, wie "Self-education", "The dark day of Queen Mary", "The golden day of Queen Bess", "Genius and industry", "Dream-land and ghost-land", "Mental and moral philosophy of laughter", "The peerage of poverty", "The world of anecdote", "The world of proverb and
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0872,
Idealismus |
Öffnen |
geradezu, daß die Sinnendinge anderswo als in der Vorstellung Existenz haben, und bezeichnete jene deshalb als etwas rein Mentales. Es existieren nach ihm bloß Geister, d. h. denkende Wesen, deren Natur im Vorstellen und Wollen besteht. Er leugnet dabei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Morecambe-Baibis Morelli |
Öffnen |
der Entstehungsweise der Geisteskrankheit. Er schrieb: "Traité des dégénerescences physiques, intellectuelles et morales de l'espèce humaine, etc." (1857); "Traité des maladies mentales" (1860); "Traité de la médecine legale" (1866, unvollendet).
Morelia, Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Pindosbis Pingré |
Öffnen |
l'aliénation mentale" (Par. 1791, neue Aufl. 1809; deutsch von Wagner, Wien 1801) auf die Notwendigkeit einer psychischen Behandlung derselben hin. Von seinen übrigen Schriften ist die für die französische Medizin bedeutungsvolle "Nosographie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
in der Physiologie schlagenden Wissenschaft, der sogen. physiologischen P., gemacht worden, die sich die Aufgabe stellt, die organischen und physiologischen Bedingungen der mentalen Vermögen und Fähigkeiten, sei es am gesunden ("eigentliche"), sei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
denselben Gegenstand. Seine neuesten Schriften sind: »Mental and moral science applied to teaching« (1889) und »The gain of life, and other essays« (1890). C. lebt in London.
Courcy (spr. kurssi), Marie René Roussel, Marquis de, franz. Diplomat, geb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
Raiaras (Lolium ltalicumA. B.). Südwestsrankreich (Dauphiné) liefert vornehmlich französisches Raigras (Arrhenatherum elatlusM. et K., Fromental und die geringern Sorten Petit Fro-mental, Fenafse), welches vom ungelagerten ersten Schnitte geerntet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Baillybis Bain |
Öffnen |
the will» (ebd. 1859 u. ö.), «On the study of characters» (ebd. 1861), «Mental and moral science» (ebd. 1868 u. ö.), «Logic, deductive and inductive» (ebd. 1871), «Mind and body, the theories of their relation» (ebd. 1873 u. ö.; deutsch im 3. Bande
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
das
kanonifche Recht auf: a. veritHg iu in6ut6) d. ^u-
äicinin iu ^urauts, e. ^ustitia. in od^'ecto. Zu a:
Wahrhaftigkeit in der Seele verbietet jede Mental-
refervation, welche einen unausgesprochenen Vor-
behalt macht. Zu d: Urteilsfähigkeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
, befinden sich mehrere monu-
mentale Brunnen, einer aus spätgot. Zeit mit klei-
nen Standbildern, zwei andere mit Standbildern
Bertholds III. und des Erzherzogs Albrecht.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Gedankenstrichbis Gedis-tschai |
Öffnen |
eine unmittelbare Gedankenübertragung (frz. Suggestion mentale; engl. Thought-transference) von einem Gehirn auf ein anderes ohne wahrnehmbare physische Vermittelung möglich sei; doch hat Prever nachgewiesen, daß bei den Richetschen Experimenten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Gourmandbis Governor's Harbour |
Öffnen |
, wandte
sich aber schon 1843 nach Berlin und bildete sich be-
sonders nach Mendelssohnschen Mustern. Seine
srühesten Kompositionen gehören meist der instru-
mentalen Kammermusik an, später schrieb er: "Re-
quiem", "8t^dat mat^r", die Kantate
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
angelegte Kunst- und Galeriewerke (von
Dürer, Votticelli, Nembrandt, Schongauer, die Ber-
liner Galerie), endlich Grammatiken, Wörter-, Lehr-
bücher und andere Handbücher für Schulen.
Grotösk (ital. ^rotteäco) nenn: man den orna-
mentalen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
die Elektrolyse hervor-
gehoben Zu werden, welche die bezüglichen funda-
mentalen Untersuchungen Faradays ergänzten und
in gewisser Hinsicht zum Abschluß brachten. Sie
geben nämlich die Methode, wie sich die direkte Zer-
setzung eines jeden Elektrolyten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kamerunnußbis Kamm |
Öffnen |
der alten Burgen findet er sich ebenso wie
in den ältesten Formen des Bauernhanses. Im
16. Jahrh, bestand der K. neben dem Kachelofen
(s. d.) und wnrde zum Teil in reicher, oft monu-
mentaler Weise plastisch ausgeschmückt. Auch in
England und Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Künstliche Edelsteinebis Kunstschmiedearbeiten |
Öffnen |
, die eine voll-
kommene theoretische und praktische Ausbildung in
der Kunstschlosserei bezwecken. Eine solche Schule be-
steht in ihrer jetzigen Gestalt seit 1880 in Königgrätz;
sie unterrichtet in Geometrie, geometrischem, orna-
mentalem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Physikusbis Physiokratismus |
Öffnen |
physiognomy of mental diseases (Lond. 1840).
Physiokratismus (vom grch. physis, Natur, und kratein, herrschen, d. i. Herrschaft der Natur) oder physiokratisches System (auch Agrikultursystem), die von Quesnay (s. d.) aufgestellte und von Du Pont
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0499,
Psychologie |
Öffnen |
der Physiologie suchen: H. Spencer, Principles of psychology (Lond. 1855; 2. Aufl. 1871-72); A. Bain, Mental and moral science (ebd. 1868); Ribot, La psychologie anglaise contemporaine (Par. 1870); ders., La psychologie allemande contemporaine (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bayeuxbis Bayrische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung |
Öffnen |
, die im Barockstil des 18. Iabrb. in monu-
mentaler Weise ausgebildet waren, stammte von
dem Ausstellungsleiter Theodor von Krämer. In
dem Industriegebäude, zu dem eine hohe Kuppel-
balle den Zugang vermittelte, waren die acht Kreis-
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Paris (Gaston)bis Parochie |
Öffnen |
und werden zum Teil noch (Ende 1896) voll-
ständig niedergerissen und durch kolossale monu-
mentale Neubauten ersetzt, die Ilniversitätstircbe
umgebaut und durchgreifend renoviert. 1894-96
wurden mebrere Primärschulgruppen (teilweise Mo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
496
Jaworski - Jones
Selbständig veröffentlichte er: "Comparative psychology" (in "Epitomes of three sciences", 1890) und "The time-relations of mental phenomena" (1890).
Jaworski, Apollinar, Ritter von, österreich. Politiker, geb. 1825
|