Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nemét
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Nemaususbis Nemours |
Öffnen |
Graecorum (Tübing. 1852).
Nemet (ungar.), "deutsch", kommt in vielen ungarischen Ortsnamen vor.
Nemi, Dorf in der ital. Provinz Rom, in reisender Gegend auf einem Vorberg des Albanergebirges über dem Lago di N., an der Stelle eines im Altertum
|
||
87% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
wieder aufgefundenes Tempelbild entweder Phidias oder dessen Schüler Agonakritos geschaffen haben sollte. – Vgl. Posnansky, N. und Adrasteia (Bresl. 1890).
N. ist auch der Name des 128. Planetoiden.
Német (ungar.), deutsch, häufig in ungar
|
||
86% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
der Präsident des Reichstags, v. Levetzow, an.
*Deutsch-Kreutz (ungar. Német-Keresztur ), Ort im ungar. Komitat Ödenburg, mit einem beliebten kohlensäurereichen Säuerling (Rudolfsquelle
|
||
58% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Katoptrikbis Katte |
Öffnen |
nemét költészetben
(Bánkbán in der deutschen Dichtung, Budapest 1875); P. Gyulai, K. és Bánkbánja (K. und sein Bánkbán, 2. Aufl., ebd. 1883).
Katóptrik (grch.), der Teil der Optik (s. d.), der sich mit den Gesetzen des von Flächen
|
||
51% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Privy Councilbis Probiergewicht |
Öffnen |
Universitäten, außerdem P.
Proben , Deutsch-Proben ,
Német-Próna , slaw. Pravno , Groß-Gemeinde im
Stuhlbezirk Privigye des ungar. Komitats Neutra, hat (1890) 2486 E. Der Ort reicht in seinem Bestande weit zurück; er erhielt
schon von König
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Nemet
Ness
Nowyj
Ny *
O *
Oe *
Owa *
Pall-Mall
Paps
Paseo
Pic, s. Pik
Pik
Piz
Puerto
Punta
Rio
Roß
Rüd *
San
Schan *
Schehr *
Serdabe
Serra
Siérra
Sjö
Slieve
Slobode
Sö
Sselo
Stary
Stor
Su
Szent
Tau
Tepe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Straßen (vorgeschichtliche Straßen in Deutschland) |
Öffnen |
. Chr. singen die Einwanderungen der germanischen Stämme, der Sueven, Vangionen, Nemeter, Tribeker etc. an. Nur die erstern wurden nach der Niederlage ihres Führers Ariovist wieder nach Osten zurückgedrängt. Die zahlreichen keltischen Städte, die schon
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bogotabis Boguslawski (Adalbert) |
Öffnen |
für Neugranada und (1863-86) für die Vereinigten Staaten von Columbia.
Bogs (engl.), Sumpfmoore, namentlich in Irland; auch Spottname für Irländer.
Bogsan (spr.-schahn), Deutsch-Bogsán (ungar. Német-Bogsán), Klein-Gemeinde, Sitz eines Stuhlbezirks (33
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ariovist |
Öffnen |
germanischer Völker (Haruden, Markomannen, Tribokken, Vangionen, Nemeter, Sedusier, Sueven) um ihn versammelten, so daß ihre Zahl sich auf 120,000 belief. Als Cäsar 58 v. Chr. in Gallien erschien, kamen, nachdem er die Helvetier besiegt hatte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
130
Bogsán - Bohemund.
Bogsán (spr. -schan, Német-B., Deutsch-B.), Markt im ungar. Komitat Krassó-Szörény, an der Berszava und der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahn (Vojtek-B.), hat Eisenwerke und (1881) 2803 Einw. Westlich davon Román-B
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Elsaß-Lothringen (Militärverhältnisse, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
vollendet).
Geschichte.
Als die ältesten Bewohner des Elsaß kennt die Geschichte keltische Sequaner und Rauriker, dann die germanischen Triboker und Nemeter. Durch Cäsar wurde das Gebiet zwischen dem Rhein und den Vogesen, wie ganz Gallien, römische
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0176,
Germanen und Germanien (Völkerschaften) |
Öffnen |
mit Ariovist gekommen waren, also in der römischen Provinz Germania superior, saßen die drei Stämme der Triboker (im Elsaß), Nemeter (bei Speier) und Vangionen (bei Worms); Mainz (Mogontiacum), Worms (Borbetomagus), Speier (Noviomagus) und Straßburg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Herculano de Carvalho e Araujobis Herd |
Öffnen |
sein und von dem Gebiet der Helvetier, Nemeter und Rauraker anfangen, in gerader Richtung mit der Donau bis an die Grenzen der Dacier und Anarter fortlaufen, dann nördlich abbiegen läßt. Hiernach würde der Name H. W. die sämtlichen Wälder und Gebirge
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kriehuberbis Krim |
Öffnen |
. 671.
Krikerhäuer (auch Häudörfler oder Handerburzen), ca. 35,000 Deutsche in den ungar. Komitaten Neutra, Bars, Thurócz und Hont, namentlich in Krikerhäu (Handlova), Deutsch-Proben (Német-Próna), Gajdel, Stuben und vielen auf "Häu" (Rodung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
und wählte die Bemannung. Auf der kühnen Fahrt bewies er eine ungemeine Seetüchtigkeit. Am 9. April 1880 wurde er zum Kapitän ernannt und bei seiner Heimkehr vom König von Schweden in den Adelstand erhoben.
Palánka (Deutsch-P., ungar. Német-P.), Markt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Speidelbis Speier |
Öffnen |
Noviomagus, die Stadt der Nemeter, und hieß seit dem 7. Jahrh. Spira. Um 30 v. Chr. wurde die Stadt
^[Abb.: Wappen von Speier.]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
. 93,2, 91,2
Nemanja, Stephan, Serbien 878,2
Nembucü, Pilar
^ömec;, Njemetz
Nemec, Varbara, Nemcova (Bd. 17)
Nsmecky Brod, Deutsch-Brod
Xemetkeum, Arras
Nemeter, Germanen 176,2
NemetKeresztur, Deutsch-Kreutz (Bd.
Nemetocenna
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) |
Öffnen |
archäologischen Karte für das Königreich Württemberg angegeben. Was die elsässische und pfälzische Rheinthalebene anbelangt, so war dieselbe zur Römerzeit sowohl von Kelten (Galliern) und von den deutschen Stämmen der Triboker, Nemeter und Vangionen als auch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Csaikenbis Csárdás |
Öffnen |
. bei dem Dorfe Magyar-Csanád (s. unten). Die Pußta Mezöhegyes ist berühmt durch das großartige, vom Kaiser Joseph II. 1785 angelegte Militärgestüt mit über 3000 Pferden. - 2) C., Német-Csanád, d. i. Deutsch-Csanád, Groß-Gemeinde im ungar. Komitat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
eine große Ablaßprozession veranstalten.
Csikergebirge (spr. tschi-), s. Karpaten.
Csiklova (spr. tschi-), Bergorte im ungar. Komitat Krasso-Szörény, und zwar die Groß-Gemeinde Deutsch-Csiklova, ungar. Nemét-Csiklova oder Csiklova-Bánya, mit 2160
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0497,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
waren die Triboker, Nemeter und Vangionen (mit
Borbetomagnus , jetzt Worms), die am Rhein im untern Elsaß und nördlich bis gegen Mainz
( Mogontiacum ) wohnten, die Ubier (seit 38 v.Chr.) bei Bonn und Köln und seit 7 v.Chr. bei Lüttich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kara Mustaphabis Karat |
Öffnen |
die Vanater Berge und mündet ober-
balb Nemet-Palänka in die Donau. Die Strom-
länge beträgt 113 km, das Gefalle ist 1202 N, der
Fluß also zur Schiffahrt nickt geeignet.
Karäsin, Nikolaj Nikolajewitsch, russ. Zeichner
und Schriftsteller, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Requisitorialbis Res ecclesiasticae |
Öffnen |
.), Klein-Gemeinde und Hauptort eines
Stuhlbezirks (44090 E.) im ungar. Komitat Krassó-Szörény, an der Linie Német-Bogsán-R. der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 10164 meist kath.
deutsche E. (1419 Rumänen), darunter 1318 Griechisch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
), Deutsch-Sóvár (Német S.) und Slowakisch-Sóvár (Tót S.), Klein-Gemeinden im Stuhlbezirk Siroka des ungar. Komitats Saros, haben (1890) 371 und 1420 E. und eine Solquelle mit Sudwerken, die jährlich etwa 7500 t Kochsalz liefern. Das frühere
|