Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach neuburg schweiz hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0665, Schwaben (Regierungsbezirk) Öffnen
Großen Einung umbildete. In den gleichzeitigen Kriegen Österreichs mit der Schweiz hielt es gewöhnlich der schwäb. Adel mit Österreich, die Städte mit der Schweiz. Auch dies vermehrte die innern Wirren in S. Die Bündnisse wechselten häufig; alle
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0505, von Sultanarosinen bis Sulzbach Öffnen
und in der Nähe Asphaltgruben und Petroleumquellen. Sülz, ehemaliges Dorf, seit 1888 zu Köln a. Rh. gehörig, im Südwesten der Stadt. Sulz., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Johann Heinrich Sulzer, schweiz. Entomolog, geb. 1735, gest. 1814 als Arzt
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 1058, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. Öffnen
der Saale (Stadtwappen) 208 Neapel (Stadtwappen) 215 Neisse (Stadtwappen) 232 Neïth 233 Nektarinen 234 Netzwerk 257 Neubrandenburg (Stadtwappen) 258 Neuburg (Stadtwappen) 259 Neuenburg in der Schweiz (Stadtwappen) 263 Neuitalienische
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0764, von Burglengenfeld bis Burgos Öffnen
762 Burglengenfeld - Burgos eine mit Darstellungen seiner Thaten bemalte Kapelle errichtet. - 2) Pfarrdorf im Bezirk Weinfelden des schweiz. Kantons Thurgau, an der Thur und der Linie Romanshorn-Winterthur-Zürich der Schweiz. Nordostbahn, hat
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0045, von Pfälzer Schweiz bis Pfandbriefe Öffnen
43 Pfälzer Schweiz - Pfandbriefe 1583 an den Herzog von Lothringen veräußert und iam 1661 an Frankreich. 1080 befestigte Vauban den Ort zur Sperrung des Zaberner Passes. 1814 und 1815 von den Verbündeten nur eingeschlossen, wurde P. 1870
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0617, Wein Öffnen
der Kloster Neuburger, Vöslauer, Mödlinger, Nußdorfer, Bisamberger und Gumpoltskirchner. Geringer sind die mährischen W.; sie sind im Welthandel weniger bekannt; Nickolsburger, Ausspitzer, Bisanzer, Znaimer und Eibenschützer sollen die besseren
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0559, von Laufkugeln bis Laun Öffnen
Reihen stehende Grübchen kupferglänzend sind, lebt in Wäldern des östlichen Deutschland, Schwedens, Tirols und der Schweiz. Hierher gehören auch der Getreidelaufkäfer und der Puppenräuber. Laufkugeln, eine Sorte Schrot von 3-3,5 g Korngewicht
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0040, von Pezza bis Pfahlbauten Öffnen
., auf Visitenkarten, s. Felicitieren. Pfäfers, früher Pfäffers, Pfeffers, Pfävers, Dorf im Bezirk Sargans des schweiz. Kantons St. Gallen, 3 km südwestlich von Ragatz (s. d.), in 822 m Höhe, auf einer Bergterrasse zwischen Rhein und Tamina, hat
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0153, Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIII. Band. Nr. 21 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familienwochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag von Th. Schröter, Obere Zäune
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0579, Elsaß-Lothringen (Geschichte: Mittelalter) Öffnen
, und Neubürger, die sich ihren Anteil an den Verfassungsrechten erst erkämpfen mußten. Eine aristokratische Grundlage der Verfassung, wie sie in Kolmar, Straßburg und den meisten andern Städten bestand, reizte einzelne Gewalthaber, wie die Rösselmann in Kolmar
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0783, Genf (Stadt) Öffnen
und Gewerbe der Stadt gleichbedeutend mit dein desKantons. G. ist das Thor, durch welches der Verkehr der Schweiz mit ^üdsrankrcich und den westl. Mittelmeerländern vermittelt wird. Der eigene Han- tel bringt namentlich die Produtte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0580, Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) Öffnen
mit andern links- und rechtsrheinischen Städten zu danken, daß die Vögte und Söldner Karls des Kühnen aus dem Elsaß verjagt wurden. Hierauf trat Straßburg dem großen Bund Lothringens und der Schweizer gegen Karl den Kühnen bei, und seine Truppen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0577, Historische Vereine (im Ausland) Öffnen
; ihre Sitze sind: Bamberg, Würzburg, Baireuth, Landshut, Regensburg, Augsburg, Neuburg, Speier, München. In Baden konstituierten sich die "Gesellschaft zur Beförderung der Geschichts- und Altertumskunde" zu Freiburg (seit 1826) und die "Gesellschaft
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0072, von Neubydschow bis Neue Hebriden Öffnen
. Pfalz, Geschichte). Bei der neuen Landeseinteilung Bayerns 1837 ward N. mit Schwaben zu einem Regierungsbezirk vereinigt. Vgl. Gremmel, Geschichte des Herzogtums N. (Neuburg 1872). Neubydschow, königliche Leibgedingstadt im nordöstlichen Böhmen, an
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0958, von Robine de Narbonne bis Roßbodenhorn Öffnen
Nohrbach, Iäcklein, Bauernkrieg 473,2 Nohrbruch (Stadt), Rynarschewo Nöhrchenmaschine, Spinnen 150,1 Nohrdächer, Dachdeckung 401,2 Röhrenblütige, Kompositen Röhrenbohrer, Gesteinsbohrer 253,2 Nohrenfeld (Gestüt), Neuburg Nöhrenguß, Röhren
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0538, Baumwollindustrie Öffnen
. und schweiz. Fabrikat von höhern Feinheitsnummern. Die Baumwollwarenindustrie hatte einen ebenso schweren Kampf zu bestehen als die Spinnerei; jetzt sendet sie aber ihre Produkte nach allen Ländern. Die Einfuhr kommt zum größten Teil aus England, zeigt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0197, Französische Revolutionskriege Öffnen
größern Massen an der Ostgrenze der Schweiz, bei Basel, Straßburg und Landau zusammen; nach Abzug der nach Italien berufenen Truppen blieben in den festen Plätzen nur 4000 Mann als Besatzung zurück. Moreau ging 25. April bei Breisach
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0212, Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 Öffnen
dieser Plätze in die Schweiz einrücken, wohin gleichzeitig andere Korps aus Tirol und Vorarlberg vordringen sollten; diese in der Schweiz vereinigten österr. Streitkräfte waren sodann für einen Einfall in die Franche-Comte bestimmt, bei dem man
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0182, von Goslarer Chargierten-Konvent bis Gossau Öffnen
. 1886); Neuburg, G.s Bergbau bis 1552 (Hannov. 1892); Müller-Grote, Die Malereien des Huldigungssaales im Rathause zu G. (Berl. 1892); Bode, G.sches Urkundenbuch (Halle 1893). Goslarer Chargierten-Konvent, s. G. C. C. Gosławski, Maurycy, poln
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0777, von Öttingen (Stadt) bis Öttinger Öffnen
-Augsburg der Bayr. Staatsbabnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neuburg), Rent- amtes und einer fürstl. Domanialkanzlei, batte 1890: 3097, 1895: 3110E., darunter 1141 Katholiken und 168 Israeliten, Posterpedition, Telegraph, Fern
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0661, von Burghaun bis Burgmüller Öffnen
im schweizer. Kanton Uri (552 m ü. M.), am Eingang des Schächenthals, mit (1880) 1478 Einw. Daselbst soll Tell geboren sein und in dem angeschwollenen Schächenbach seinen Tod gefunden haben, als er ein Kind zu retten suchte. An der Stelle seines
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0648, von Delligsen bis Delolme Öffnen
1608 in Italien auf und war mit dem letztern in innigster Freundschaft verbunden. 1608 ließ er sich als Meister im Antwerpener Zunftbuch einschreiben. Er trat in die Dienste des Herzogs von Pfalz-Neuburg, ward geadelt und auch vom König von Spanien
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0507, von Elbsandsteingebirge bis Elder Öffnen
durch das nordöstliche Böhmen erstreckt, stößt im W. an das Erzgebirge, im S. an die Basalte des Mittelgebirges und wird von der Elbe durchschnitten. Den größten Teil desselben bildet die sogen. Sächsische Schweiz (s. d.). Elbschwanenorden
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0750, von Fronton bis Frösche Öffnen
, Achsen etc.; bekannter Feuerwerkskörper (s. Feuerwerkerei, S. 224); in der Musik (franz. hausse) das Griffende des Violinbogens. Froschauer, Christoph, Buchdrucker, geboren zu Neuburg bei Ötting (Bayern), errichtete 1519 in Zürich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0387, von Henselt bis Hentzi Öffnen
der Witwe Graf Friedrich Leopolds von Stolberg; von 1833 bis 1837 lebte sie wieder in Berlin, danach bis 1840 zu Stift Neuburg im Haus der Gattin Fritz Schlossers, später in Köln, in Wiedenbrück bei Paderborn und zuletzt in Paderborn selbst, wo
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0487, von Schindellegi bis Schink Öffnen
. 1869-74, 3 Bde.). Vgl. Grad, Guill. Phil. S. (Kolmar 1882). Schindellegi, einer der begangensten schweizer. Voralpenpässe (832 m), bildet den Übergang vom Zürichsee nach dem Schwyzer Sihlthal, d. h. die Hauptroute für die Einsiedelnfahrer (vgl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0255, von Vogtei bis Voigt Öffnen
des sächsischen Voigtlandes (Leipz. 1883-84, 2 Tle.); Metzner, Führer durch das gesamte V. (3. Aufl., Plauen 1888). Vogtländische Schweiz, Name der an landschaftlichen Schönheiten reichen Gegend zwischen Plauen und Elsterberg, an der obern Elster
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0052, Archiv (Geschichtliches, Organisierung, Technik des Archivwesens) Öffnen
das königliche Hausarchiv zu Berlin. Die königlich bayrischen Archive sind: das Allgemeine Reichsarchiv, das Geheime Hausarchiv und das Geheime Staatsarchiv zu München und die Kreisarchive zu Amberg, Bamberg, Landshut, München, Neuburg a.d.Donau, Nürnberg
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0847, von Alemajehu bis Althorp Park Öffnen
. Altdorf (im Elsaß), Dorlisheim Altdorfer Wald, Württemberg 772,1 Alte Berg, Eifel 372,2 Alte Burg (Berg in Thür.), Hainich l Altegrund, Rüdersdorf ! Alte Mann (schweizer. Berg), Säntis ! Altemarkt, Egeln Altems (Burg), Hohenems
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0940, von Oahe bis Okahandya Öffnen
, Grundbau 858 Oberhausen (bayr. Dorf), Neuburg Oberhebeärzte, Medizinalbehörden Oberhefe, Vier 916,2 Oberhoheuberg, Heuberg Oberhohndorf, Zwickn« 1016,1 Oberholz, Mittelwaldbetrieb Oberholzheim, Biberach Oberkaltenbach, Engelskirchen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0207, von Avers bis Avertissement Öffnen
eines Münzstücks, deutsch Vorder- (Bildnis-) und Rückseite, auch Haupt- und Kehrseite. Für Avers gebrauchen die franz. Numismatiker in neuerer Zeit auch den Ausdruck droite. Avĕrs, ein Hochthal im Bezirk Hinterrhein des schweiz. Kantons Graubünden, liegt nördlich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0962, von Derosnes Salz bis Derschawin Öffnen
eines poln. Juden entfloh er aus Breslau und kämpfte von neuem unter Chanzy und dann unter Bourbaki, mit dem er 1871 nach der Schweiz entkam. Er wurde als patriotischer Dichter durch seine kraftvollen "Chants du soldat" (1872) und "Nouveaux chants
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0237, von Hochst. bis Hochstetter Öffnen
der Vayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neuburg), hat 2321 E., darunter 23 Evangelische; Posterpedition, Telegraph. - Bei H. fand im Spanischen Erbfolge- kriege das Treffen vom 20. Sept. 1703 statt, in dem der Kurfürst Max II
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0431, von Kloster-Medingen bis Klotz (Christian Adolf) Öffnen
K. 1298 zur landesfürstl. Stadt und nannte sie Neuburg-Klosterhalben. Klosteroffizialen , s. Kloster (S. 426b). Klosterorden , s. Kloster und Orden (geistl.) . Kloster-Roßleben , s. Roßleben . Klosters , Dorf
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0323, von Niederandalusien bis Niederdeutsch Öffnen
du département des Basses-Alpes; Féraud, Histoire, géographie et statistique du département des Basses-Alpes (Digne 1861). Niederandalusien, s. Andalusien. Niederbaden, schweiz. Stadt, s. Baden. Niederbarnim, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Potsdam
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0825, von Rheingrafenstein bis Rheinische Missionsgesellschaft Öffnen
die französisch gesinnten geistlichen Kurfürsten, der Bischof von Münster, der König von Schweden, die Fürsten von Pfalz-Neuburg und Hessen - Casscl sowie die drei welsischen Herzöge 14. Aug. 1658 zu Franksurt schlössen, um die Bestimmungen des West
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0461, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
., Neuburg 1892.) In S.s letztem Werke, "Wilhelm Tell" (1804), zersplittert die Doppelhandlung, hier Tell und Geßler, dort die Eidgenossen, die Wirkung. Dazu haben S.s unendlich gewissenhafte Studien in Schweizer Chroniken (Tschudi, Joh. von Müller
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0623, von Schriftvergleichung bis Schrobenhausen Öffnen
- und Schriftstellerverein in Frankfurt a. M.", die "Prager Konkordia", ferner der "Augustinusverein" (zur Pflege der kath. Presse) in Düsseldorf, der "Verband der Schweizer Presse" in Bern, der "Nationalverband deutsch-amerik. Journalisten und Schriftsteller
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0666, von Schwabenberg bis Schwäbischer Jura Öffnen
verbreitet und in das Nie- derdeutsche, Lateinische, Böhmische und Französische übersetzt. Gerichtliches Ansehen erlangte er vor- züglich in Schwaben, dem Elsas;, dcr Schweiz, Bayern, Franken und Osterreich; anch ist seine Ein- wirkung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0381, von Vogtländer Bergland bis Voigt (Georg) Öffnen
). Vogtländer Bergland, s. Elstergebirge. Vogtländische Eisenbahn, Bahnlinie von Herlasgrün nach Eger (89 km, 1851 eröffnet bis Plauen, 1874 bis Ölsnitz, 1865 Ölsnitz-Eger), sächs. Staatsbahn. Vogtländische Schweiz, die Umgebung des engen Felsenthals
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0502, von Oberösterreichische Brandschaden-Versicherungs-Anstalt bis Oberpräsident Öffnen
Klesgau und Chamberich, nach späterer Einteilung die alte O. (1632 von Bayern erworben) mit einem Teil des Herzogtums Neuburg (junge Pfalz), das vormals schon bayr. Herzogtum Sulzbach, die Landgrafschaft Leuchtenberg, die Markgrafschaft Cham