Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach neugriechische sprache und litteratur
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Neugriechische Litteraturbis Neugriechische Sprache |
Öffnen |
81
Neugriechische Litteratur - Neugriechische Sprache.
("Werke", Athen 1851), der leidenschaftlichere und oft maßlose Alexandros Sutsos (gest. 1863), in Form und Inhalt stark von Béranger beeinflußt, in dem Gedicht "Der Umherirrende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0269,
Neugriechische Sprache |
Öffnen |
(vulgär-griech.) Litteratur bis 1453 vgl. Krumbacher, Geschichte der byzant. Litteratur (Münch. 1890; Anhang).
Neugriechische Sprache, die gegenwärtig in Griechenland und von sämtlichen Griechen überhaupt gesprochene Sprache (Νέα Ἑλληνική
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von v. Kiesenw.bis Vlämische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
366
v. Kiesenw. – Vlämische Sprache und Litteratur
Konica, Premeti und Tepeleni und mündet nördlich von der Avlonabai in die Straße von Otranto.
v. Kiesenw., hinter lat. Insektennamen Abkürzung für Ernst Aug. Hellmuth von Kiesenwetter (1820‒80
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neufundlandbankbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
78
Neufundlandbank - Neugriechische Litteratur.
den. Die Einnahme der Insel betrug 1886: 215,755 Pfd. Sterl., die Ausgabe 347,221 Pfd. Sterl., die Kolonialschuld 472,496 Pfd. Sterl. Hauptstadt ist St. Johns. Unter Verwaltung des Gouverneurs steht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Sanderbis Sandgebläse |
Öffnen |
der deutschen Sprache" (Stuttg. 1879-85); ferner: "Lehrbuch der deutschen Sprache für Schulen" (8. Aufl., Berl. 1888); "Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur" (3. Aufl., das. 1886); "Abriß der deutschen Silbenmessung und Verskunst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
in Berlin: Poetik, Rhetorik etc.
Jens L. Christensen in Göttingen: Dänische Litteratur.
Dr. G. Diercks in Madrid: Spanische Litteratur.
Dr. G. Ellger in Berlin: Philologen, Neulateiner.
Prof. Dr. Fels in Hamburg: Rumänische Sprache und Litt.
Prof. Dr. R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
Abteilungen: 1) bulgar. Litteratur, die sich teilt in a. altbulgarische, kirchenslawische (s. Kirchenslawisch), b. neubulgar. Litteratur (s. Bulgarische Sprache und Litteratur); 2) Serbische Litteratur (s. d.); 3) Kroatische Litteratur (s. d.); 4
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0734,
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) |
Öffnen |
völlig verderbten, mit zahllosen fremden Elementen versetzten Gräzität bildete sich nach der Zerstörung des griechischen Reichs durch die Türken (1453) die neue griechische Sprache (s. Neugriechische Sprache und Litteratur).
Die Buchstabenschrift
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
, der hervorragendste unter den Regeneratoren der neugriechischen Litteratur, geb. 27. April 1748 zu Smyrna, beschäftigte sich frühzeitig mit dem Studium der alten und neuen Sprachen, widmete sich dann auf den Wunsch des Vaters in Amsterdam dem Handlungswesen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0965,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
. die Tafeln und die Litteratur bei den Artikeln: Deutsche Kunst, Englische Kunst, Französische Kunst u. s. w.)
Romanische Sprachen, die aus dem Lateinischen in einem Teile der einst dem Römischen Reiche angehörigen Länder hervorgegangenen Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
Gebrauch immer mehr zurückgedrängt; doch scheinen die meisten von ihnen schon bald nach Christi Geburt ganz erloschen zu sein. Die neugriech. Volksdialekte beruhen mit Ausnahme des Zakonischen auf der koinē. (S. Neugriechische Sprache und Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
Grammatiken der englischen, französischen, italienischen und spanischen Sprache anschlossen, die er später, noch vermehrt um ein Lehrbuch des Deutschen und Neugriechischen, auch in russischer Sprache bearbeitete. Außerdem veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Bulgarisbis Bulgarische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
725
Bulgaris – Bulgarische Sprache und Litteratur
(6 Bde., Petersb. 1836; deutsch von Brackel, Bd. 1‒3, Riga 1839‒41); endlich «Erinnerungen» («Vospominanija», 6 Bde., Petersb. 1844‒49; deutsch von Reinthal und Clemenz, 6 Bde., Jena 1858‒61
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
genannt), stand bis 1790 im Dienste des Hospodars der Walachei zu Bukarest erwarb sich eine gründliche Kenntnis der lateinischen, französischen, italienischen und deutschen Sprache und Litteratur, beschäftigte sich daneben mit Poesie und Musik
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
und nacheinander Sanskrit, Arabisch, Alt- und Neugriechisch sowie die wichtigsten neuern Sprachen studiert. Von diesen Studien wandte er sich der Philosophie zu und wurde einer der ersten und eifrigsten Jünger A. Comtes, des Begründers der sogen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0031,
Rumänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
31
Rumänische Sprache und Litteratur.
1879 das Gesetz angenommen, welches jeden Unterschied der Religion hinsichtlich der bürgerlichen Rechte aufhob, für Fremde aber die Erwerbung des Indigenats, das zum Ankauf von Grundbesitz berechtigte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Griechische Mythologiebis Griechische Sprache |
Öffnen |
.
Griechische Spitzen, auf Netzgrund genähte Spitzen, deren Technik und Muster mit den venezianischen verwandt sind.
Griechische Sprache, die Sprache der alten Griechen, wie sie sich in den Erzeugnissen ihrer Litteratur darstellt, während man
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Randowbis Rangawis |
Öffnen |
er (in französischer Sprache) "Histoire littéraire de la Grèce moderne" (Berl. 1877, 2 Bde.), mit Sanders "Geschichte der neugriechischen Litteratur" (Leipz. 1884), "Abriß der griechischen Litteraturgeschichte" (griech., Athen 1888) und begann die Herausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
Namens, Phrasikles, hat er auch in seinen neugriechisch geschriebenen Grammatiken der deutschen und der althellen. Sprache (Lpz. 1835) beibehalten. Außer einer Ausgabe des Lysias (Münch. 1831) veröffentlichte er noch "Praktische Anleitung zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
938
Europa (Mythologie) - Europäische Sprachen.
Reich den Anfang einer Kolonialpolitik gemacht, indem es Küstengebiete in Afrika und der Südsee (Neuguinea und Bismarck-Archipel) unter seinen Schutz gestellt hat. Die Kolonisationsgebiete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Zigarrenkistenholzbis Zigeuner |
Öffnen |
ist derselbe für Deutschland jetzt in Bremen und den nahegelegenen Grenzorten Hannovers, in Sachsen, Westfalen und der badischen Pfalz. Weiteres und Litteratur s. Tabak.
Zigarrenkistenholz, s. Cedrela.
Zigeuner, ein rätselhaftes Wandervolk, das über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Sanderbandsbis Sandhurst (in England) |
Öffnen |
. eine "Zeitschrift
für deutsche Sprache". Von seinen neugricch. Ar-
beiten fei erwähnt seine "Neugricch. Grammatik"
(Lpz. 1881) und die mit A. R. Rangabe veröffent-
lichte "Geschichte der neugriech. Litteratur" (ebd.
1884). Auch dichterisch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
wesentlich auf das Exzerpieren und Kompilieren älterer Werke; die Sprache bildet schon den Übergang zum Neugriechischen; die Litteratur steht dem Leben fern und hat ihre Hauptvertreter unter den Geistlichen. Nachdem unter den Kaisern des 8. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Sprietbis Springbrunnen |
Öffnen |
und durch die vergleichende Zusammenstellung von "S. der german. und roman. Sprachen" von Ida von Düringsfeld (2 Bde., Lpz. 1872-75) eine wünschenswerte Ergänzung findet. - Vgl. noch Borchardt, Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmund nach Sinn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Engel (Eduard)bis Engel (Franz) |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1883), «Psychologie der franz. Litteratur» (2. Aufl., Teschen 1884), «Griech. Frühlingstage» (Jena 1887; 1890 preisgekrönt), «Aussprache des Griechischen» (ebd. 1887; für die neugriech. Aussprache der antiken Sprache eintretend). Seine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Radetzkybis Raumwinkelmesser |
Öffnen |
kaiserlichen Hauses und der Veteranen wurde 24. April 1892 in Wien das aus freiwilligen Beiträgen errichtete Reiterstandbild des Feldherrn (von Zumbusch) enthüllt.
Aus der reichhaltigen Litteratur erwähnen wir die biographischen Schriften von K. v
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
915
Türkische Sprache und Litteratur.
kräftigster Weise hervor. Erstere ermöglicht namentlich die Bildung einer bedeutenden Menge von Konjugationen, wobei der Stamm des Verbums stets unverändert an der Spitze des Wortes stehen bleibt. So heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Trsowbis Trübungen der Hornhaut |
Öffnen |
die dritte neugriech. Nationalversammlung 1827 ihre Sitzungen. Gegenüber dem Hafen liegt die Felseninsel Kalauria (s. d.). - Vgl. Wide, De rebus sacris Troezeniorum (Upsala 1888).
Trsow, alter Name von Dirschau (s. d.).
Trübaichmaß, württemb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
283
Albani - Albania.
G. Meyer, Die Stellung des Albanesischen im Kreis der indogermanischen Sprachen, in Bezzenbergers "Beiträgen zur Kunde der indogermanischen Sprachen", Bd. 8, S. 185 ff.). Die Untersuchung des Albanesischen wird wesentlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Robinsonbis Robinson Crusoe |
Öffnen |
. Der Nachbildungen, welche unter dem Namen Robinsonaden zusammengefaßt werden, zählte J. Koch in seinem "Grundriß einer Geschichte der Sprache und Litteratur der Deutschen" (Berl. 1798, Bd. 2) bis 1760 bereits 40 auf, zu denen noch eine stattliche Anzahl neuerer zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
990
Vysantios - Ward Huntstraße
Vysantios, Neugriechische Litt. 80,2
Vyskov, Wischau
Vyjoke Myto, Hohenmauth
- W. , '?'
Waalsche Kerk, Wallonische Kirche
Wachs, künstliches, Ceresin
Wachsch (Fluß), Asien 932,2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Karaffebis Kara-Kirgisen |
Öffnen |
Finanzministeriums und wurde 1841 an die kaiserl. Hofbibliothek versetzt. 1850 übernahm er die ordentliche Professur der deutschen Sprache und
Litteratur an der Wiener Hochschule, die er jedoch schon im Herbst 1851 aufgab, weil Graf Leo Thun verfügt hatte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Faunalienbis Fauriel |
Öffnen |
erste Ausbildung im Kollegium der Brüder des Oratoriums zu Tournon, trat während der Revolution in die Armee und war zuletzt Sekretär des Generals Dugommier. Von 1795 bis 1799 widmete er sich dem Studium der Geschichte, der ältern Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Karäerbis Karajan |
Öffnen |
Sprache und Litteratur an der Wiener Hochschule, welche er jedoch infolge der Verordnung des Grafen Thun, daß kein Akatholik ^[sic!] an der Universität zu Wien ein akademisches Ehrenamt bekleiden dürfe, niederlegte. Er wurde 1851 Vizepräsident
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Müller (Victor)bis Müller (Wolfgang) |
Öffnen |
zu Göttingen, habilitierte sich Ostern 1841 für deutsche Litteratur und Sprache, wurde 1845 zum außerord., 1856 zum ord. Professor befördert und starb 3. Jan. 1890. Er veröffentlichte u. a. «Geschichte und System der altdeutschen Religion» (Gött
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
Hamilton
K0Naki,Konst.,Numäu. Sprachen. Litt
Konarski, Simon, Geheime Gcscllsch
Konda, ^rtisch I.l0I8,l
Kondana (Fluß), Asien 931,2
Kondoa, Usagara
Kondojannis, Mitzo, Armatolen
Kondschakowsky (Berg), Russisches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
Nerses Klajetsi u. Lambronensis,
Armenische Litteratur 837,2
Nerucks, Eskimo 848,2
Nerulos, Rhisos, Neugriech. Litt. 80,.!
Nervander, Schwedische Litt. 720,r
Nervenkerne, Gehirn 3,1
Nervensalbe, Salben
Nervensalz, Geheimmittel 1022,2
Nervion
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
)
Varler, S., Englische Litteratur 654,2
Park Husz (Heilanstalt), Popräd
Parkinson,I.< Paläontolog),»^«^.«
Parkwache, Wache
Paril5atta'Sprache, Auftrat. Sprachen
Parnon (Gebirge), Arkadien
Paro, Faro
^lir0( liO8, Hochzeit 598,i
Parö'kia (Stadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
Silidlii, Sind, Indische Sprachen
Sindon, Ccndal
SlNdoro, Vagelcn
Eineus (Fiirst), Russisches Reich 82,i
Sin^an, Asien 927,2
Singawi, Futuna (Vd. 17)
Singerberg, Thüringische Terrasse
Snahgitamba, Indus
3iu^i lUUUM, Belgrad 661,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
327,2
Tusch (Sprache), Asien 925,1
Tuschmanier, auch Kupferstecherkunst
1'u801, Tusker l330,l
Tuscia, Tuscien, Etrurien 888,1
^uscum HI^l'6, Tyrrhenisches Meer
Tuseum, Tusls, Thusis
Tuski, Eskimo 848,1
Tusmarow
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
>
1'Ii0INlN6, Menschenrechte; I).
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
, Risano . .
NliixopliaFÄ, Veutelticro
Rhizos,Rise
Rhodanet, Rhone lAslen 930,1
Rhodes, Alexandre de (Missionär),
Nhodiser Dornholz, Aloehol;
<)!lioidis, Neugriechische Litteratur 81,1
Rhökos, Atalante
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
,-.'
^ahnbogenrichtmaschine, Lafette
Zahnfistel 2c, Iahnkrankheitcn 820,2
Zlldnflanken, Zahnrädcrwerke 823,2
^Clhnhalsbänder, Gchcinnnittel 1023,1
Zahnkeim, Zahnknorpel, Zähne 817
Zalmlaute, Sprache 173,l
Zahnpulpa, Zähne 817,l
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Gabelungbis Gabii |
Öffnen |
wörtlichen Aufnahme der gehaltenen Reden amtlich benutzt wird. Die Übertragungen auf fremde Sprachen wurden schon oben berührt; in besondern Lehrbüchern niedergelegt, existieren solche auf folgende Sprachen, zum Teil in mehrfachen voneinander unabhängigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0708,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1718) |
Öffnen |
sie nicht durch zwei Institute, die Kirche und die Lokalverwaltung, noch aufrecht erhalten worden wäre. Die griechische Kirche, die von den Türken, wenn auch mit Verachtung, geduldet wurden und mit der griechischen Sprache zugleich ein nationales
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
Hortense (Napoleon Ludwig und Ludwig Napoleon), 1816 Professor der griechischen Paläographie und des Neugriechischen an der Schule der orientalischen Sprachen, 1824 Mitglied der Akademie der Inschriften, 1830 Professor der deutschen Sprache
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
, Neugriechische Litt. 79,1
Koronowicz(Pseud.), Poln. Litt. I97,l
Körösbanya, Zaräud
Körperfarben, Zcugdruckerei 885/2
Korphus, Korfu
Korpona, Karpfen (Stadt) I(Bd. 1?)
Korpswerkstätten, Bekleidungsämter
Korpuskel, Korpuskularphiloso-
phie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0318,
Albanesen |
Öffnen |
auf die Gestaltung der albanes. Sprache den
größten Einfluß geübt (s. Albanesische Sprache und Litteratur ). Später herrschten in Nordalbanien 130
Jahre lang (bis 535 n. Ehr.) die Goten, vorübergehend auch die Normannen unter Robert Guiscard und Boemund
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hase (Karl Benedikt)bis Haeseler |
Öffnen |
er
1805 eine Anstellung in der Abteilung der Hand-
schriften an der kaiferl. Bibliothek erhielt. 1816
wurde er Professor der griech. Paläographie und
der neugriech. Sprache an der ^cols 668 1an^u68
0i-i6ntal68, 1830 Professor der deutschen Sprache
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Choibis Choiseul |
Öffnen |
neugriechischer Gedichte, die poetische Erzählung "Derar", Übersetzungen persischer Romane und Dramen ("Théâtre persan", Par. 1878) sowie altslawischer Legenden ("Légendes slaves du moyen-âge", das. 1859), ferner in französischer und englischer Sprache
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Orléansbis Orville |
Öffnen |
das Ausweisungsgesetz 12. Febr zu zwei Iah-! ren Gefängnis verurteilt und ins Gefängnis zu Clair vaux abgeführt. Die Monarchisten feierten den kec!en Streich des Prinzen als große patriotische That. .M' Litteratur: Gazeau de Vautibault, 1.68
:>Aphorismen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
)
Vietschhorn, Finsteraarhorn
Bifertenstock, Tödi lschule (Vd. 17)
Bifurkation der Schulen, Einheits-
Vigerriönen, Vigorre
Vigge (Insel), Wcstaustralien
Li^lislti äi d1a.nc:n, Banken 325,i
Vignasco, Maggia, Valle
Bihari, Indische Sprachen
Bija
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Neugriechische Litteratur 79,2
Lukas (Theolog), Tschech. Litt. 878/2
Lukashof (Eisenhütte), Elbingerode
Lukassi, Congo 243,2
Lukaszewicz, Leslaw, Poln. Litt, 199
Lukiang (Fluß), Salwati
Lukodscha, Bllikie
Lukokescha, Lunda
Lukotitia, Paris 726,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
988
Veterinärordnung - Vital
Veterinärordnung, Heer- u.Wehrord-
Veto - Akte, Schottische Kirche lnung
Vetranic, Nikola, Serbische Sprache
Vet Riuier, Vaal lu. Litt. 882,2
Vetruvius Mamurius, ^.neiis
Vettöri, Petrus, Victorius
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
531
Corsicana - Corsini
zosen, Neugriechen sin Cargefe im NW. von Ajaccio),
sind noch ein wahres Naturvolk, das sich durch
Ehrlichkeit, Tapferkeit, Freiheitsliebe, Mäßigkeit,
Gastfreundschaft, demokratischen Sinn auszeichnet,
bei dem aber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Drosseladernbis Drossinis |
Öffnen |
Braunkohlenlager.
Drossinis, Georg, neugriech. Dichter, geb. 9. (21.) Dez. 1859 zu Athen, studierte die Rechte, widmete sich aber seit 1880 ganz der schönen Litteratur. Er lebte 1886‒88 in Deutschland und erwarb 1888 die illustrierte Wochenschrift «Hestia
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Katabasionbis Katakomben |
Öffnen |
.
Katakana , japan. Schriftart, s. Japanische Sprache, Schrift und Litteratur (Bd. 9, S. 872b).
Katakaustische Flächen u nd Linien , s. Diakaustische Flächen und Linien .
Kataklysma (grch.), Klystier.
Kataklysmus (grch
|