Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach noè
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'noch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
der Städte und dem Handel hin, wie der Rabe aus der Arche Noä entlassen beim Aas geblieben und nicht zurückgekehrt ist Gen. 8.; denn wo ein Aas ist, da sammeln sich die Adler. Luc. 17. So geben verwerflicherweise manche Adelige um der Genüsse
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
Teile der Depart. Loiret und Cher.
Nivernais (spr.-wärnäh) oder Nivernois
(spr. -nŏá) , Herzöge von, s. Nevers .
Nivolet (spr.-woleh) , Dent du ,
Aussichtspunkt (1558 m) in der Beaugesgruppe der Jura-Alpen (s. Westalpen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Benningtonbis Benrath |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Merseburg, Seekreis Mansfeld, an der Würde, hat (1880) 1129 Einw., Braunkohlengruben und liefert der Berliner. Porzellanfabrik den weißen Thon.
Benoit (spr. -nŏa), 1) B. de Sainte-More, englisch-normänn. Trouvère des 12. Jahrh
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
Bild brasilischen Lebens, mit seiner Fortsetzung "O remorso vivo"; ferner "Fructos de vario sabor", "Muita parra e pouca noa", "O amor da patria", ein trefflicher Seeroman, und "As duas fiandeiras", ein Bild aus dem Leben und Treiben Minhos. Ein
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0401,
Großbritannien (Handel und Verkehr, Lokalverwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
26,22-1,594 Pfd. Sterl., Armee und Flotte ^29,107,683 Pfd. Sterl., Posta. Telegraphen 7,632,848 Pfd. Sterl., königliches Haus 668,554 Pfd. Sterl.
Die Staatsfchulo betrugs 1. März 1889 nur noä) 698,430,571 Pfd. Sterl.', wovon noch 10,903,138! Pfd
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Röhrenpressebis Rosing |
Öffnen |
und Leben in ihm dann und wann einen glücklichen Maler gefunden. Davon zeugen nach der einen und andern Seite: »^.nn'Nüi'ik« (1873); >8inH«.vi^te 0^8^11 ^6 (1874); »N^0i'^i'8-Vi1i6ä6« (»Ein Frühjahrsbild , 1875); »^ire Oi^ts« (1877); »Noä 8trömm6u (1881
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Amidotoluolbis Amiens |
Öffnen |
531
Amidotoluol - Amiens
mit Alkalien nicht als Ammoniak abgespalten werden kann (ähnlich wie bei den Aminen).
Amidotoluol, s. Toluidin.
Amiénois (spr. -noá), s. Amiens.
Amiens (spr. amiäng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Somme
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
in Anklagestand. Seit 1792 nahm B. seinen Aufenthalt in Hamburg, bis er 1802 die Erlaubnis zur Rückkehr nach Frankreich erhielt, wo er 2. Nov. 1807 starb.
Breteuil-sur-Noye (spr. brĕtöj ßür noá), Hauptstadt des Kantons B. (173,33 qkm, 23 Gemeinden
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
und Antiquariat wurde 1831 an
Noa Gottfried Elwert, geb. 9. Sept. 1807 in
Reutlingen, gest. 6. Nov. 1873, verkauft, der
nun unter eigenem Namen von Vangerows "Pan-
dekten" (1839; 7. Aufl. 1863), Vilmars "Geschichte
der deutschen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Fremont (John Charles)bis Frenzel |
Öffnen |
und wird F. namentlich der-
jenige genannt, der eine von der türkischen abwei-
chende Kopfbedeckung trägt. Der in seinem National-
tostüm reisende rnss. Pilger, der poln. Jude u. s. w.
wird nicht als F. bezeichnet.
Frenois (spr.-noa), Dorf
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Gemmingenbis Gemünden |
Öffnen |
.
Gemsballen oder Gems kugeln, f. Gemse.
Gemsbart, kokardenförmiger Schmuck sür
Iägerhüte, der aus den langen Rückenhaaren der
Gemsböcke gefertigt wird.
Gemsbüffel (^noa äe^i-ossicoi-uis ^mit//), eine
auf Celebes heimische Büffelart, die viel
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gnubberkrankheitbis Gobain |
Öffnen |
. Die Spieler setzen
abwechselnd immer einen Stein auf einen noä) un-
besetzten Durchschnittspunkt. Die Steine derselben
Farbe bilden eine Kette, wenn sie eine Anzahl freier
oder auch von Steinen des Gegners besetzter Punkte
vollkommen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Hermannshöhlebis Hermannstadt |
Öffnen |
sich eine
Vodcnkreditanstalt, eine Vereinsbank, eine Spar-
kasse und eine l^paranstalt "Aldina". Die Um-
gebungen sind schön. Die nahe Groß-Gemeinde
Heltau (ungar. ^^^-vi^noä) mit 3225 meist
deutschen E. (493 Rumänen, 136 Magyaren
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rhizophoraceenbis Rhodiserritter |
Öffnen |
gut, dock sind noä)10Proz.
Analphabeten. Unter den höbcrn Unterrichts-
anstaltcn befindet sich die baptistische Lrmvn Uni-
versitz in Providence. Die Bahnen hatten (1890)
342 kin Länge. N. ist in fünf Countics geteilt und
hat zwei Hauptstädte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
. Taf. 1, Fig. 1);
der A noa |
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Geodätisches Institutbis Geoid |
Öffnen |
genommen. -
Vgl. Lc Messuricr, Iiiswi-^ ol (^noa, az ^ritten
in iiei' dui!äiuZ8 (Genua 1889); Caro, G. und
die Mächte am Mittelmcer 1257 -1311 (Bd. 1,
Halle 1895).
^ Geodätisches Institut. Das preußische G.I.
hat jetzt seincnEitz auf demTaschenberge
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Freudengesangbis Freuen |
Öffnen |
laßtitiani, ndi 61'it 0INN6 donum 6t QON ßrit ali^noä nialuin; ubi 6rit, Huieyniä voies, 6t non 6rit, Huieyuiä noles; nbi erit vita vitaiis, än1c;i8 6t amadili» 86ni^6i^n6 lukinorialis; ul>i non 6rit nogti« iinpnAnans, nso uiia ii^c^dra, 8ßä 8ninina
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Jämmerlichbis Jauchzen |
Öffnen |
, ^oj.
15, 53.
Ianncs, s. Iambres
l. Iaphet; 2. Iaphia
1) Ausgebreitet Ein Sohn Noa^s, 1 Mos. 5, 32. c. 7, 13. c. 9, 18 23. 27. c. 10, 1. 2. 21. 2> Scheinbar, schön, a) Ein Köni^ m Lachls, Ios, 10, 3. d) Ein Soini Davids, 2 Sam 5, 15, c) Eine Stadt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
Zorns hat er
Gnade gefunden, Sir. 44, 17.
Die etwa nicht glaubten, da GOtt einstmals harrete, und Geduld hatte zu den Zeiten Noä, i Petr. 3, 20. (Siehe Hnrren §. 3.)
Heißt ein Prediger der Gerechtigkeit, 2 Petr. 2, 5. Durch den Glauben hat Noah
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Altarbis Aufhören |
Öffnen |
, Apg. 37, 16. 17.
Andächtig, Andacht. Heiße Andacht, Hos. 7, 6. 7.
Anfang der Creatur Gottes. Welches Ausgang von Anfang und von Ewigkeit her gewesen ist, Micha 5, 1.
Anfangen. Noa aber fing an, 1 Mos. 9, 30. Anfang der sieben theuren Jahre, 1
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Auswerfenbis Bauen |
Öffnen |
(den Weinstock) im Bau, Ps. 80, 16.
Bauen. Noa bauete dem Herrn einen Altar,
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bruderbis Christus |
Öffnen |
. Begürtet um die Brust mit einem goldenen Gürtel, Offenb. 1, 13; 15, 6.
Bund. Aber mit dir (Noa) will ich einen Bund aufrichten, 1 Mos. 6, 18; 17, 7. Ich gebe ihm meinen Bund des Friedens, 4 Mos. 25, 12. 13. Und sie traten in den Bund, 2 Chron. 15, 12
|