Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ohr anatomie
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '«Anatomie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Ohrenmakibis Ohrringe |
Öffnen |
, Lehrbuch der Ohrenheilkunde (7. Aufl., Leipz. 1881); Derselbe, Gesammelte Beiträge zur pathologischen Anatomie des Ohrs (das. 1883); Politzer, Beleuchtungsbilder des Trommelfells im gesunden und kranken Zustand (Wien 1865); Derselbe, Lehrbuch
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tröltschbis Trommelsucht |
Öffnen |
Entwickelung der Ohrenheilkunde wesentlich beigetragen hat und jetzt nahezu allgemein benutzt wird. T. schrieb: "Die Anatomie des Ohrs in ihrer Anwendung auf die Praxis und die Krankheiten des Gehörorgans" (Würzb. 1861); "Lehrbuch der Ohrenkrankheiten
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
. 1856 begab sich T. nach Würzburg zurück, praktizierte seit 1857 daselbst als Augen- und Ohrenarzt und habilitierte sich mit der Dissertation über «Die Anatomie des Ohrs in ihrer Anwendung auf die Praxis und die Krankheiten des Gehörorgans» (Würzb. 1861
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0272,
Anatomie |
Öffnen |
260
Anatomie.
Kisten
Kjökkenmöddings
Küchenabfälle, s. Kjökkenmöddings
Kurgan
Megalithe
Menhir
Mound
Neolithisches Zeitalter, s. Steinzeit
Nurhags
Paalstab
Pfahlbauten
Rath
Renthierzeit, s. Steinzeit
Steintisch, s. Dolmen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Hyracidenbis Hystaspes |
Öffnen |
. Königtum ab und setzte H. als Hohenpriester
und Fürsten ein. Cäsar bestätigte ihm 47 v. Chr.
seine erbliche Hohepriesterwürde. Als Antigonus,
Aristobuls Sohn, mit Hilfe der Parther König und
Hoherpriester geworden war, ließ er H. die Öhren
abschneiden
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
1048
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII
Illustrationstafeln, Karten und Stadtpläne.
1. Völkerkunde
2. Anatomie des Menschen
3. Zoologie
4. Botanik
5. Mineralogie
6. Geologie
7. Paläontologie
8. Physik
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Öhrbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
, Lehrbuch der Anatomie des Ohrs (Erlang. 1887).
Öhr, eine ohrartige Öffnung an oder in einem Gegenstand, z. B. an der Nadel zum Durchziehen des Fadens, in der Axt zum Einsetzen des Stiels; an den Metallknöpfen zum Festnähen dienender kleiner Ring etc
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Binärbis Bindegewebsentzündung |
Öffnen |
der Messe, das kath. Geistlichen im Falle des Bedürfnisses an Sonn- und Feiertagen erlaubt wird.
Binaureāles Hören, das Wahrnehmen des Schalls mit Hilfe beider Ohren im Gegensatze zum monaurealen Hören, d. i. zum Hören mit einem Ohre. Obwohl ersteres
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Wiedergangbis Wiedersicht |
Öffnen |
. Die Kiefer sind langgestreckt. Auf der breiten Stirn finden sich oft Hörner oder Geweihe vor. Die Ohren sind aufgerichtet und groß, die Lippen zum Erfassen des Futters sehr beweglich. Die Beine sind hoch und bei manchen Arten von äußerster Schlankheit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwartzebis Schwarzbach |
Öffnen |
die pathologische Anatomie des Gehörorgans und die operative Behandlung der Ohrenkrankheiten und schrieb: "Praktische Beiträge zur Ohrenheilkunde" (Würzb. 1864); "Paracentese des Trommelfells" (Halle 1868); "Pathologische Anatomie des Ohrs" (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwartz (Marie Sophie)bis Schwarz (Bernh. Wilh.) |
Öffnen |
), «Paracentese des Trommelfells» (Halle 1868), «Die pathol. Anatomie des Ohrs» (Berl. 1878), «Die chirurg. Krankheiten des Ohrs» (Stuttg. 1884‒85), «Handbuch der Ohrenheilkunde» (2 Bde., Lpz. 1892‒93). Auch redigiert er seit 1872 das von Tröltsch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Kollektivvertragbis Kollimation |
Öffnen |
und schlagfertiger Redner der konservativen Partei.
Kollerader, bei Pferden die Ader zwischen den Ohren, beim Menschen die im Zorn auf der Stirn erscheinende Hautvene.
Kollerbüsche, s. v. w. Hexenbesen (s. d.).
Kollergang, Mahlwerk, bei welchem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Myokardiumbis Myristica |
Öffnen |
952
Myokardium - Myristica.
Myokárdium (griech.), Herzfleisch; Myokarditis, Entzündung des Herzfleisches.
Myŏlogie (griech.), Muskellehre, Teil der Anatomie (s. d.).
Myōma (griech.), s. Muskelfasergewächs.
Myonnēsos, Kap an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Leichenbretter 580
Mensch (tierische Bildung) 606
Ohr, Morelsches 683
Riesenwuchs 789
Schaltknochen (Zwickelbeine) 805
Schlaf 808
Schlafsucht (Neger) 809
Sonnenfestfeuer, v. E. Krause 849
Taubstummheit 907
Trojaburg, v. E. Krause 928
Heilkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
der menschlichen Persönlichkeit auszustatten.
Die Religion des Alten Testaments verwirft in ihrer reinen Entwicklung, im Zeitalter der Propheten, die Darstellung Gottes im Bilde, und wo sie ihm menschliche Gestalt, Augen, Ohren u. s. w. zuschreibt, ist dies nur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Wirbelwindbis Wirkmaschine |
Öffnen |
782
Wirbelwind – Wirkmaschine
vertebrates (3 Bde., Lond. 1866‒68); Wiedersheim, Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der W. (2. Aufl., Jena 1886).
Wirbelwind, soviel wie Luftwirbel (s. d.).
Wirker, eine Klasse der Halloren (s. d.).
Wirkerei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0366,
Helmholtz |
Öffnen |
in Potsdam. 1848 wurde er in Berlin Lehrer der Anatomie (für Künstler) und Assistent am anatomischen Museum, ging aber 1849 als Professor der Physiologie nach Königsberg, 1855 als Professor der Anatomie und Physiologie nach Bonn, 1858 als Professor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
und in München Medizin, wurde 1841 Dozent der Zoologie bei der Senckenbergschen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt a. M., 1851 Lehrer der Anatomie am medizinischen Institut daselbst und starb 4. Febr. 1885. Er schrieb: "Zur Architektur des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Politische Verbrechenbis Polizei |
Öffnen |
der Ohrtrompete, in Paris über die Schwingungen des Trommelfells und der Gehörknöchelchen und in London über die pathologische Anatomie des Ohrs. Nach Wien zurückgekehrt, habilitierte er sich an der dortigen Universität und wurde 1871 zum Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Aushebenbis Auskunftsstellen |
Öffnen |
und eine Zurückführung derselben auf die Sätze der pathol. Anatomie nötig. Die A. erfordert ein feines Ohr, gute Einschulung und stete Übung. Sie wurde zuerst in Frankreich allgemein; späterhin ist sie aber durch die Wiener und Prager Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Zoomagnetismusbis Zopf |
Öffnen |
; die geschlechtlichen Vermehrungszellen, die ähnliche Bewegungen zeigen, werden Gameten (s. Chlorophyceen) und Spermatozoiden (s. d.) genannt.
Zootherăpie (grch.), Tierheilkunde (s. d.).
Zootŏmie (grch.), s. Zoologie, Anatomie und Naturgeschichte.
Zootrop
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Frontonbis Frösche |
Öffnen |
er als außerordentlicher Professor der Geburtshilfe nach Halle, wendete sich hier aber mehr der Naturgeschichte, vergleichenden Anatomie und Chirurgie zu, ward 1808 ordentlicher Professor der Chirurgie und Geburtshilfe in Tübingen, ging 1814
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Helminthbis Helmont |
Öffnen |
367
Helminth - Helmont.
sei, von welchem bald diese, bald jene Teile stärker bewegt werben, je nach der Frequenz und Beschaffenheit der das Ohr treffenden Schwingungen. So wird es eben erklärlich, daß von verschieden gearteten Luftschwingungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Labyrinthbis Lacaze-Duthiers |
Öffnen |
enthielt; doch sah es Plinius schon nicht mehr selbst. Man hat dieses Grab neuerdings in einem der zahlreichen um Chiusi liegenden Grabhügel erkennen wollen (in dem sogen. Poggio Gajella).
Labyrinth, in der Anatomie das innere Ohr (s. d
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0937,
Muskeln (Physiologisches) |
Öffnen |
, welche fleischig werden und dann in einen gemeinschaftlichen Muskelbauch übergehen, so ist er ein zwei-, drei- oder vierköpfiger Muskel. In der beschreibenden Anatomie geschieht die Benennung der einzelnen M. teils nach ihrer Form, teils nach ihrem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Radiusbis Radolfzell |
Öffnen |
543
Radius - Radolfzell.
kühlt und zusammenzieht und so in hörbare Schwingungen gerät. Auch Gase und Dämpfe, welche in kleine Glaskolben eingeschlossen sind, von deren Mündung ein Kautschukschlauch nach dem Ohr führt, werden, wie Tyndall
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Reihergrasbis Reim |
Öffnen |
, 1813 Direktor der preußischen Lazarette auf dem linken Elbufer. Er starb 22. Nov. 1813 in Halle. Besonders wurden die Anatomie des Gehirns und der Nerven, die Physiologie der Lebenskräfte, die Fieberlehre und die psychische Medizin durch seine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rinderstelzebis Rindfleisch |
Öffnen |
, Erschlaffung der Körpermuskulatur, Hängenlassen der Ohren, Thränen der Augen, Schütteln des Kopfes, Schleimausfluß aus der Nase, dunkle Färbung der Schleimhäute, oberflächliche Geschwüre (Erosionen) im Maul und in der Nase, Schwäche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Tylomabis Typha |
Öffnen |
); in der Anatomie s. v. w. Trommelfell (s. Ohr, S. 349); in der Architektur jedes meist halbrund vertiefte, zur Aufnahme von Reliefs dienende Feld von Giebeln über Fenstern oder Thüren.
^[Abb.: Tympanon.]
Tympanum (lat.), s. Trommelrad.
Tyndale
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Vorgebirgebis Vormundschaft |
Öffnen |
. Prädestination.
Vorhersagung, s. v. w. Prophezeiung (s. Prophet); in der Medizin s. v. w. Prognose (s. d.).
Vorhof (Vestibulum), s. Tempel. In der Anatomie ein Teil des Ohrs (s. d.) und des Herzens (s. d.).
Vorholen der Feuer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Kaninchen, Fig. 2)
Gehirn des Menschen, Tafel......
- von Tieren, 7 Figuren......
Gehör: Cortisches Organ.......
Gehörorgan (Taf. Ohr).......
G ier, Tafel............
Geiser, Tafel und 6 Textfiguren ....
GeiZonvertleidung (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
Bibliotheca Habichtiana; der durch Göppert mustergültig eingerichtete Botanische Garten (Dr. Engler) mit botan. Museum und reichem Herbarium; die Institute für Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pharmakologie, Pharmacie, Pflanzenphysiologie, Landwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Embryogeniebis Embryologie |
Öffnen |
es sich als hüpfender Punkt (punctum saliens). Etwas später bildet sich das Nabelbläschen und vom dritten Monat an der Mutterkuchen-Blutkreislauf aus. Vom fünften Monat an sind am Bauche der Schwangern durch das ansgelegte Ohr die Herztöne des E. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Funktionierenbis Furche |
Öffnen |
. bestimmend einwirkt, wie z. B.
in der Umwandlung von Kiemenfpalten zu Mund-
öffnung, mittlerm Ohr u. s. w.; aber damit ist noch
nicht nachgewiefen, daß allen und jeden Umwand-
lungen das Princip zu Grunde liege, und wenn
einerseits F. an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Salpiglossisbis Saltigradae |
Öffnen |
.
Salpingttis (grch.), die Entzündung der Ohr-
trompete (Salpinr); auch die Entzündung derMnt-
tertrompeten oder tudaL^Ilo^i^iiHk (f. Geschlechts-
organe, Bd. 7, S. 897 d).
Salpinx (grch.), Trompete: in der Anatomie
die Ohrtrompete oder Eustachische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Säuferwahnsinnbis Säugetiere |
Öffnen |
in
ibrer Bildung nach dem Bedürfnis eines Tiers und
bieten daher der Beobachtung Reiben der interessan-
testen Modifikationen. So ist z. V. das Ohr durch
Klappen verschließbar bei solchen, die im Wasser
leben; das Auge sehr konvex
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Wirbelsaumbis Wirbeltiere |
Öffnen |
fehlen. Charakteristisch ist ferner die Existenz eines oberhalb des Verdauungsrohres gelegenen centralen Nervensystems: Gehirn und Rückenmark, von dem die Körpernerven ausstrahlen, und dreier paarweise am Kopfe angebrachter Sinnesorgane: Ohr, Auge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
, vier mit entgegensetzbaren Daumen versehene Hände haben, aber an dem Zeigefinger der Hinterhände eine Kralle besitzen und durch ihre spitze Fuchsschnauze, das behaarte Gesicht, die meist großen Augen und Ohren, sowie durch die Bezahnung sich von den
|