Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach orth
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
945
Johann Orth - John
linnenen kreuze auf der linken Seite desselben
tragen. Die Ehrenritter haben einen roten Leib-
rock, weißen Kragen und Aufschlage mit goldenen
ritzen, weiße Beinkleider ohne Tresse und dreieckigen
Hut ohne Federn. (S
|
||
87% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Orléansbis Österreich |
Öffnen |
namentlich 1889/90 durch seine heftigen Angriffe auf das Ministerium Lutz hervor. Als Mitglied des Reichstags (seit 1884) gehörte er zum demokratischen Flügel der Zentrumspartei.
Orth, Johann, s. Johann 14).
Ostermann, Wilhelm, Schulmann und pädagog
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
von O., Obstbau und ansehnliche Obstweinbereitung und (1885) 983 meist evang. Einwohner. - 2) Schloß, s. Bautzen.
Orth, August, Architekt, geb. 25. Juli 1828 zu Windhausen bei Gittelde im Braunschweigischen, bildete sich seit 1850 auf dem Collegium
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
eines Prälaten.
Orth , August , Architekt in Berlin, machte sich einen ehrenvollen Namen durch die Erbauung der dortigen Zionskirche gotischen Stils, ein Meisterwerk der modernen Kirchenbaukunst, harmonisch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berlin (Friedhöfe) |
Öffnen |
: am Mariannenplatz (südöstlich) die Thomaskirche, 1864–69 von Adler erbaut; in der Rosenthaler Vorstadt (nördlich) die Zionskirche mit 66 m hohem Turm, 1866–73 von Orth erbaut; auf dem Weddingplatz die nach Orths Entwurf 1884 vollendete roman
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
Streichungen, die der
Finanzausschuß an den Positionen für Wissenschaft
und Kunst vornahm, um die Regierung zur Nach-
giebigkeit in der Placet- und Altkatholikenfrage zu
Srterfäge, s. Sägen. ^veranlassen.
Orth, Schloß bei Gmunden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
darstellen. Unter den Kirchen der neuesten Periode sind die byzantinische Thomaskirche von Adler und die romanische Zionskirche von Orth als Muster zweckmäßiger Einrichtung und künstlerischer Durchbildung hervorzuheben. Besonders zahlreich sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
Berlin (Monumente, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Bethanien, die Zionskirche von Orth in der Rosenthaler Vorstadt und die Dankeskirche auf dem Weddingsplatz, zum Andenken an die zweimalige glückliche Errettung Kaiser Wilhelms aus Mörderhand (erbaut nach dem Entwurf von Orth, 1884 eingeweiht). Die (erste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0803,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
, von Ebe und Benda 1873; gegenüber das Palais der engl. Botschaft (ehemals Strousbergsches Haus), von Orth erbaut; das Borsigsche Palais (s. Tafel: Berliner Bauten Ⅱ, Fig. 3) in der Voßstraße, von Lucä, und das Mossesche Haus am Leipziger Platz (Ebe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0489,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Gastronomisches Allerlei von Hildegard Orth.
(Nachdruck verboten.)
Wenn schon die Küche die Putzstube der echten, wirklichen Hausfrau sein soll, so darf man die Speisekammer mit Fug die Stätte nennen, wo sie ihre Kostbarkeiten birgt. Ich wenigstens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Bodenbis Bodenbach |
Öffnen |
. 1876); Orth, Geognostische Durchforschung des schlesischen Schwemmlandes (Berl. 1872); Meitzen, Der B. und die landwirtschaftlichen Verhältnisse des preußischen Staats (das. 1868-73, 4 Bde.); Senft, Lehrbuch der Gesteins- und Bodenkunde (das. 1877
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
. d.) statt. Vgl. Vogler, E., seine Heilquellen, Kureinrichtungen etc. (4. Aufl., Ems 1873); Großmann, Die Mineralquellen von E. (Mainz 1867), und die Schriften von Braun (1868), Döring (3. Aufl., Ems 1884), Panthel (4. Aufl., das. 1882), Orth (4
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0406,
Glasmalerei (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
auch in Staats-, Kommunal- und Privatgebäuden Verwendung in monumentalem Sinn. Hervorragende Maler und Architekten, wie Klein und Wanderer in Nürnberg, L. Burger, A. v. Heyden, A. Heyden, Orth, Geselschap, Kayser und v. Großheim, Elis, Paul Mohn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
nachbilden zu lassen und die Farbe gänzlich zu verschmähen, emanzipierten. In Berlin sind besonders die Architekten Heyden, Luthmer, Ende, Orth, denen sich tüchtige Bildhauer und Maler als Mitarbeiter anschlossen, auf diesem Gebiet für Firmen wie Vollgold, Sy
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0603,
Mikroskop |
Öffnen |
(das. 1885); Hager, Das M. und seine Anwendung (7. Aufl., Berl. 1886); Wiesner, Einleitung in die technische Mikroskopie (Wien 1867); Frey, Das M. (7. Aufl., Leipz. 1881); Fol, Mikroskopisch-anatomische Technik (das. 1884); Orth, Kursus der normalen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Pathophobiebis Patin |
Öffnen |
Bde.); Klebs, Handbuch der pathologischen Anatomie (Berl. 1867-80); Ziegler, Lehrbuch der pathologischen Anatomie (5. Aufl., Jena 1887, 2 Bde.); Orth, Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie (Berl. 1883-86); Birch-Hirschfeld, Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perludierenbis Perm |
Öffnen |
, Bollinger, Orth u. a. die Resultate ihrer methodisch durchgeführten Fütterungsversuche mit den krankhaften Produkten der Perlsucht veröffentlicht. Sie hatten gefunden, daß empfängliche Tiere nach der Fütterung von Perlknoten an der Tuberkulose
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Jemobis Johann |
Öffnen |
werden würde, verzichtete er 1889 auf Rang und Würden, nahm den Namen Johann Orth an und begab sich ins Ausland.
*42) I. Karl Maria Isidor (Don Juan de Bourbon), Infant von Spanien, zweiter Sohn des spanischen Prätendenten Don Carlos (s. Karl 69
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Moorkulturbis Moos |
Öffnen |
als das zweckmäßigste bezeichnet; in neuester Zeit ist man jedoch, angeregt durch eine Arbeit Orths, wiederum zweifelhaft geworden, ob nicht andre Materialien gleiche oder größere Vorzüge gewähren. Nach den vorliegenden Erfahrungen können auf den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
Örstedscher Kompresswnsapparat,
Orsza,Orscha lPi zometer
Ort (Eisensandstein), Flugsand
Orta Dagh, Balkan
Orta-Dschus, Kirgisen
Ortaköi, Bosporus
Ortega, C.G. d'(Votamker), »o^
Orth', Johann, Johann 14) (Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
, Johann, Graf 401
Hartenau, Alex., Graf von 401
Johann Nepomuk Salvator, Erzherz. (Johann Orth) 462
Liechtenstein, Prinz Alois 566
Mihálovich, Josef, Kardinal, Erzbischof 617
Pino von Friedenthal, Felix, Freih. 715
Pitner, Maxim., Freih. v
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
Grundsätzen erneuerte und umgebildete romanische Stil sind auch für acht Kirchen mittlern Umfanges maßgebend gewesen, die zur Zeit im Bau begriffen sind, und zu denen Orth, Spitta, Schwechten u. a. die Entwürfe geliefert haben.
Im Profanbau hat dagegen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
. Chelmecki, König J. Sobieski und die Befreiung Wiens (Wien 1883).
14) J. Nepomuk Salvator, Erzherzog von Österreich, unterzog sich als Johann Orth der Prüfung als Kapitän langer Fahrt in Fiume und unternahm im Sommer 1890 eine Fahrt mit dem von ihm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Schiffsinspektionbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
(Leipz. 1881, 5 Hefte); für einzelne Anlagen die beschreibenden Werke über Berlin von Orth und Biebendt (Berl. 1872) und von Blankenstein und Lindemann (das. 1885), über Hannover von Hecht (Hannov. 1883), München von Zenetti (Münch. 1880), Chemnitz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
erbauten Ringbahn, welche indes nur dem Güterverkehr diente. Die hierin liegenden Mißstände durch Bau einer durch die Stadt zu führenden Eisenbahn zu beseitigen, strebte zuerst Orth an. 1872 trat im Auftrage der Deutschen Eisenbahngesellschaft Hartwich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
Naturforscher auch der gröbern Ä. wieder zugewandt.
Litteratur. Von Lehrbüchern der A. sind hauptsächlich zu nennen die von Hyrtl, Henle, Meyer, Hoffmann, Krause, Hollstein, Luschka, Geqenbaur, Hartmann, Birch-Hirschfeld, Orth; ferner die ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boden (Bodenraum)bis Bodenbearbeitung |
Öffnen |
. 1867); Wilckens, Bodenkunde und Geologie (Berl. 1867); Orth, Beiträge zur Bodenuntersuchung u.s.w. (ebd. 1868); Meugy, Leçons de géologie appliquée à l'agricultues (Troyes 1868); Higgins, Earth, ist physical condition (Lond. 1869); I. C. I. Müller
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brierleybis Brigadeschulen |
Öffnen |
" (1871), "A trip to Thilmere and Borrowdale" (1878), "Pen' orths o' fun" (1881), "The Nettlecrabs at Blackpool" (1886), "Humorous rhymes" (1889). Eine Ausgabe von B.s "Works" erschien seit 1882 in Manchester; außerdem "Nights with Ben B., being a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. Stüler, Albert Schadow, Strack, Hitzig und Gropius zu nennen sind, neben den noch heute wirkenden Baumeistern Adler, Orth, Jakobsthal, Eggert u. a.
Durch Klenze und namentlich durch den neben ihm in München wirkenden Gärtner wurde die Baukunst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Diagnostikbis Diagramm |
Öffnen |
); Diagnostisches Lexikon, hg. von Vum
und Schnirer (2 Bde., Wien 1892 -93); Orth,
Pathol.-anatom. Diagnostik (5. Aufl., Verl. 1894).
Diagnostik (grch.), s. Diagnose.
Diagnostizieren, eine Sache, besonders eine
Krankheit, aus ihren Merkmalen erkennen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Ems (Rudolf von)bis Emser Punktation |
Öffnen |
. – Vgl. Vogler, E., seine Heilquellen, Kureinrichtungen wie mediz. Anwendung (4. Aufl., Ems 1873); Döring, Die König-Wilhelms-Felsenquellen zu Bad E. (Berl. 1874); Orth, E. und seine Heilquellen (4. Aufl., Ems 1879); Döring, Bad E. (3. Aufl., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Gmünd (in Österreich)bis Gnade |
Öffnen |
Kalvarienberge und von den sehr sehenswerten Satorischen Anlagen aus hat man eine herrliche Aussicht über den See und das ihn umgebende
Gebirge. In der Nähe die Schlösser Ebenzweier und Orth (s. d.) sowie die Villen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hardenburgbis Hardinge |
Öffnen |
portug. Heers angestellt und zeichnete sich in dem Halbinselkriege aus, worauf er mit der Armee Wellingtons die Pyrenäen überschritt und an der Schlacht bei Orthes teilnahm. Im Feldzuge von 1815 wurde H., bereits zum Oberstlieutenant aufgerückt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
- und Leihkasse; Eisengießerei, Schiffbauwerkstätten, Dampfmühle, Schiffahrt, Fischerei und Fischhandel. H. hat Dampfschiffverbindung mit Kiel, Lübeck und Orth auf Fehmarn und wird als Seebad besucht (1893: 150 Kurgäste). - Der Name der Stadt "to dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Hillbis Hillah |
Öffnen |
Almarez überrumpelte.
Bei Vittoria (21. Juni 1813) befehligte er den
rechten Flügel und leistete in den Treffen von Nivelle,
Orthes und Toulouse die wichtigsten Dienste. Im
Mai 1814 wurde er als Baron H. von Almarez und
Hawkstone zur Peerswürde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
für große Fahrt und verzichtete endlich Okt.
1889 auf Titel, Rechte und Apanage als Erzherzog,
worauf er nach einem am Gmundener See gelegenen
Schlosse feiner Mutter den Namen Johann Orth
annahm. Im Sommer 1890 unternahm er auf dem
Segelschiff "St
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
zurückgegangen. !
Ourthe (spr. urt), rechter Nebenfluß der Maas !
in Belgien, entsteht 5 km östlich von Orthe in der
Provinz Luxemburg aus der O. de Houffalizc
(rechts) und O. de Noumont (links), durchfließt die
Ardennen auf ihrem 166 km langen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Sarsaparill-Abkochungbis Sarto |
Öffnen |
,
eine mit Hügelreihen durchzogene Ebene, ist, mit
Ausnahme des südöstlichen, sandigen, mit Heide
und Nadelholz bedeckten Teils, fruchtbar und durck
die schiffbaren Flüsse S. (mit Merdereau, Orthe,
. Vienne, Orne, Huisne) und Loir (mit Braye und
Aune
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0158,
Berlin |
Öffnen |
der Schönhauser Allee, eine Hallenkirche in Ziegelrohbau in romanisierenden Formen, und die Emmauskirche (1893), ein Ziegelrohbau mit Rundbogenfenstern, die geräumigste Kirche der Stadt (für 2600 Personen), sämtlich von Orth, die kath. Sebastiankirche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Aktorbis Akustische Telegraphen |
Öffnen |
, Ornament u. dgl. die Möglichkeit nimmt, starke einheitliche Schallmassen zurückzuwerfen. – Vgl. Rhode, Theorie der Schallverbreitung für Baukünstler (Berl. 1888); Langhans, Über Theater oder Bemerkungen über Katakustik (ebd. 1810); Orth, Die A
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
Orth, Joseph - Erzherzog Johann Salvator
Osa. Rich. - Oskar Samuel Adler, Berlin
Oschlnin, Sergius - Oslar Geißler, Görlitz
Oser, Christian - Ioh. Gottfried Schröer, Preß bürg
Hser, Therefe - Ther Schröer, geb. Langwieser, Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Sicilien.
9 Kinder.
|