Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach othman
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0079,
Chalif |
Öffnen |
Befehlshaber der Gläubigen, genannt wurde, ein Titel, der auf alle folgenden C. forterbte. Nach Omars Ermordung erwählte ein Rat von sechs Männern, die er
bei seinem Tode ernannt, mit abermaliger Übergehung Alis, Othmân
|
||
98% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
aus Eifersucht ermorden. Shakespeare hat den aus einer italienischen Novelle von Giraldi Cintio entlehnten Stoff zu einem Trauerspiel verarbeitet.
Othman (Osman), dritter Kalif, Mohammeds Schwiegersohn, war einer der frühsten Anhänger desselben
|
||
82% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
(1816) und einer von Verdi (1887).
Othmân, der dritte Chalif (s. d.).
Otho, Marcus Salvius, röm. Kaiser von Jan. bis April 69, geb. 32 n. Chr. Er stammte aus angesehenem, ursprünglich etrusk. Geschlecht und war
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
Propheten, dessen Neffe und durch seine Gattin Fatime dessen Eidam, geb. 602 n. Chr. zu Mekka, ward nach Mohammeds Tod 632 auf Betrieb Aischas, die er beleidigt, nicht zum Kalifen gewählt und bestieg erst nach Othmans Ermordung 656 als vierter Kalif den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Merwan 1), 2)
Muawija
Omar
Othman
Welid I.
Feldherren etc.
Abdallah 2)
3) ben Yasin
Abd er Rahmân, s. Abd ur R.
Abd ur Rahmân 1)
Abencerragen
Amru
Boabdil
Barmakiden
Husein
Musa ibn Musseir
Tarik
Assyrien.
Assyrien
Assyrische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Kalidebis Kalifen |
Öffnen |
eines Meuchelmörders gefallen war, erwählte ein von ihm niedergesetzter Rat von sechs Männern Othman (644-656), einen Schwiegersohn Mohammeds, zum Kalifen. Dieser, ein schwacher Greis, war der schwierigen Stellung nicht gewachsen; namentlich erregte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Mr.bis Mucius |
Öffnen |
, Sohn Abu Sofians, des langjährigen erbitterten Feindes Mohammeds, und der Hind, geboren um 600, ein kluger, energischer Mann, wurde 644 von seinem Verwandten, dem Kalifen Othman, zum Statthalter von Syrien ernannt, begann auch zur See Eroberungszüge
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
ganz unentbehrlich ist. Die meist apokryphischen je 100 Sprüche Alis, Abu Bekrs, Omars und Othmans hat der persische Dichter Watwát (gest. 1182) gesammelt (Alis Sprüche allein hrsg. von Fleischer, Leipz. 1837). Spätere Sammlungen sind von Meidani (gest
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
Kalifen Othman (644-656) festgestellt wurde, umfaßt, die zweite von da ab bis auf die Gegenwart reicht. Noch heutzutage sprechen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
Frankreich aus, wo er seine Reisebeschreibung als "Voyage d'Ali Bei en Afrique et en Asie" (Par. 1814) herausgab. Zu einer Sendung nach Indien bestimmt, erhielt er den Grad eines Maréchal de Camp und reiste unter dem Namen Ali Othman von Paris nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Berberideenbis Berberis |
Öffnen |
Küstenpunkte. Eine andre Gestalt erhielt Nordafrika durch die Araber. 648 besiegte Othmans Feldherr Abdallah den byzantinischen Statthalter von Karthago, Gregorius; die Eroberungen wurden fortgesetzt durch Okba, welcher Kairawan gründete
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0389,
Kalifen (die Omejjaden) |
Öffnen |
in der sogen. Kamelschlacht bei Basra besiegt und gefangen. Darauf erhob sich der Statthalter von Damaskus, Muawia, ein Verwandter des ermordeten Othman, und erzwang von Ali seine Anerkennung als Beherrscher der Gläubigen; im fortgesetzten Kampf
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Koramierenbis Koran |
Öffnen |
" oder "Vorlesung" der göttlichen Offenbarung), das in arabischer Sprache verfaßte, von Mohammeds Schwiegervater und Nachfolger Abu Bekr aus mündlicher Überlieferung der Gläubigen und zufälligen Aufzeichnungen gesammelte und vom Kalifen Othman in offizieller
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Mohammedsfahnebis Mohatra |
Öffnen |
das Imamat (Kalifat) oder die Vorsteherschaft der Gemeinde aller Moslems. Nach dem Tode des Kalifen Othman wählte man in Medina Mohammeds Schwiegersohn Ali, in Syrien dagegen Muawija zum Kalifen, während eine dritte Partei, die Chawaridsch ("Aufständischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Omegabis Omissa |
Öffnen |
, war einer der Anführer der Koreischiten im Kampf gegen Mohammed, den er bei Ohod 625 besiegte, und dem er sich erst 630 unterwarf. Abu Sofians Sohn Muawija ward von Othman zum Statthalter von Syrien ernannt, trat nach dessen Ermordung 656 als Bluträcher für ihn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Oskisches Spielbis Osman Nuri Pascha Ghazi |
Öffnen |
. Provinz Soria, am Ucero, mit (1878) 1142 Einw., seit dem 6. Jahrh. Bischofsitz. Hier 938 Sieg des Königs Ramiro von Leon über die Sarazenen unter Abd ur Rahmân von Cordova. Gegenüber, am Ucero, El Burgo de Osma, mit (1878) 3141 Einw.
Osman (Othman
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Sundzollbis Superga |
Öffnen |
.
Sunniten, diejenigen Mohammedaner, welche neben dem Koran die Sunna (s. d.) als Religionsquelle annehmen und die ersten Kalifen, Abu Bekr, Omar und Othman, als rechtmäßige Nachfolger Mohammeds anerkennen, während die Schiiten (s. d.) diese Würde nur Ali
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Totreifebis Toul |
Öffnen |
ausdehnte und unter Othman Dar Fodie das große Fulbereich zwischen Niger und Tsadsee gründete. Sie haben den Franzosen häufig den entschiedensten Widerstand entgegengesetzt, doch wurde diesen bei der Feindseligkeit der einzelnen Stämme gegeneinander
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
), Griechische Litt. 728,1
Alioth, Bär (Sternbild), 352,1
Ali Othman, Nadia y Lablich
Aliquotflügel, Klavier 815,2
Al Istachri, Arabische Litteratur 728,2
Alitschur-Pamir, Asien 932,2
Almöndsir, Arabische Litteratur 726,i
^1lN0N6r (engl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
, Woche (Bd. 17)
Otemmaglctscher, Bagnes, Collon
Othmall (Sultane), Osmall
Othman Dar Fodie, Toucouleurs
Oto,Otto
Oljiherero, Bantu, Damll
Otobasett, Hl)'ristioa
Otos, Aloiden I^Dnjeprsteppe
Otschakow'iche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Afingerbis Aflenz |
Öffnen |
(gest. 1299) neu gegründet, ist die Vaterstadt Othmans, des Gründers des türk. Reichs. Unweit der Stadt lag das alte Synnada in Phrygien, berühmt durch seinen Marmor, der auch nach dem Orte Docimeum benannt wurde, dessen Reste man in dem jetzigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
seiner Regierung mit der Bekämpfung innerer Gegner und Empörer zubringen, an deren Spitze, unterstützt von Aïscha,
der Witwe des Propheten, der Statthalter von Syrien, Moâwija, stand. Diese beschuldigten A. und seine Anhänger der Ermordung Othmâns
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
die Regierungsverhältnisse und trug in hervorragender Weise dazu bei, die unterworfenen Völkerschaften dem Islam gefügig zu machen. Nach der Ermordung des Chalifen Othman erklärte er sich für Mo’âwijah, den Gegner Alis (s. Ali ibn Abî Tâlib
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Othman, und das seit den
Zeiten der Han verloren gegangene Turkestan wurde wieder erobert. Die spätern Kaiser dieses Hauses waren weniger glücklich. Hi-tsung wurde 880 durch den fast das
ganze C
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Hippomantiebis Hippursäure |
Öffnen |
während der Belagerung durch die Vandalen 28. Aug. 430 starb. Im Dez. 533 fiel H. mit den Schätzen des Königs Gelimer in Belisars Hände. Die gänzliche Zerstörung erfolgte 697 durch die Mohammedaner auf Befehl des Chalifen Othman, worauf die Bevölkerung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0714,
Islam |
Öffnen |
und in der sunnitischen Redaktion durch Abu Bekr und 'Othmân durch Hinzufügungen und Weglassungen gefälscht wurde, so eignen sie nur solchen Überlieferungen Berechtigung und Gültigkeit zu, die auf die Autorität von Gliedern der Familie des Propheten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Korallenrollschlangebis Koran |
Öffnen |
Lesarten überliefert
wurde, entschloß sich der dritte Chalif Othman zu einer einheitlichen, allgemein gültigen Redaktion des K., nach deren Feststellung
er alle vorhandenen Exemplare der ersten Redaktion beseitigen lieh. Der K. gilt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
Gestaltung
der Mohammed. Reichsverhältnisse, das Chalifat des
Abu Vckr, Omar und Othman, sowie der Dynastie
der Omajjaden als unrechtmäßig verpönen. Sie
brandmarken jene Chalifen als Usurpatoren, welche
die wirklich berufenen Nachfolger des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Siaubis Sibirien |
Öffnen |
921
Siau - Sibirien
Hügel aus, auf welchen der berühmte Siatistawein, der sog. Heliumenon, gebaut wird.
Siau, Insel, s. Sangir.
Sîbaweihi oder Sîbûjeh, Abu Bischr 'Amr ibn Othman ibn Kanbar, der Vater der arab. Grammatik, war pers
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Sunlightlampebis Superfizies |
Öffnen |
waldschemaa). Da die Anerkennung der Berechtigung der auf Mohammed folgenden Chalifen Abu Bekr, Omar und Othman mit zur Sunna des alten Islam gehört, so nennen sich die Mohammedaner, welche die Gesetzlichkeit der unmittelbar nach Mohammeds Tode bis zum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1054,
Tunis (Staat) |
Öffnen |
unterwarfen sich die Araber unter dem Chalifen Othman das ganze Land und erhoben Kairuan 675 zu ihrer Hauptstadt. Als sich das Chalifenreich in Einzelstaaten auflöste, gehörte T. nacheinander zu den Reichen der Aghlabiden, der Fâtimiden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0962,
Mohammed (Prophet) |
Öffnen |
Gemeinde von Bekehrten immer ärger wurde, gab M. seinen Anhängern selbst den Rat, im Lande des christl. Fürsten von Abessinien Zuflucht zu suchen; unter denen, welche diesem Rate folgten, war auch der nachmalige Chalif Othmân. Sie kehrten erst zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Mammaebis Mammut |
Öffnen |
). Sein Sohn Othmân konnte sich nur anderthalb Monate auf dem Throne behaupten, ihn verdrängte Inal (1453‒60), dessen Sohn Achmed durch den Griechen Choschkadem (1461‒67) verdrängt wurde, unter welchem die Konflikte zwischen Ägypten und den osman. Sultanen
|