Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ow
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ovinabis Owen |
Öffnen |
.
Ovis, Schaf.
Ovoskop, s. Ei, S. 352.
Ovulum (lat., "Eichen"), s. v. w. Samenknospe der Pflanzen.
Ovum (lat.), Ei.
Ow., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Richard Owen (s. d.).
Owa (türk.), Ebene.
Owahu, Insel, s. Oahu.
Owaihi, Insel, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
), welche ein "Giornale degli scavi" u. a. herausgibt, in Griechenland die Archäologische Gesellschaft in Athen (1837 gegründet, 1869 erneuert), während England sich an der Pflege der archäologischen Studien so gut wie nicht beteiligt.
Archaeoptĕryx Ow
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
, und bewohnt Höhlen unter den Wurzeln alter Bäume. Die fossile Gattung Glyptodon Ow. mit G. clavipes Ow., welches die Größe des Nashorns erreicht, aus Knochenhöhlen Brasiliens, bildet einen Übergang zur Familie der Riesenfaultiere (s. Megatherium
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0582,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
580
Bayern (neuere Geschichte 1871-86)
Freiherr von Ow zum Präsidenten gewählt. Gleich bei der Beratung der Adresse an den König fielen so heftige Reden und Angriffe, daß das Ministerium nach Annahme des Entwurfs durch die Mehrheit der Kammer sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zahnabis Zähne |
Öffnen |
; hierher gehört das Riesenfaultier (Mylodon robustus Ow., Fig. 4) und die Gattung Megatherium (s. d.). 3) Schuppentiere (Manididae), afrikanisch und indisch, mit Temmincks Schuppentier (Manis Temminckii Smuts., s. Taf. I, Fig. 2). 4) Gürteltiere (s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0835,
Rind (wilde Rinder, Hausrind) |
Öffnen |
ein R., welches mit dem noch jetzt in der Schweiz heimischen einfarbigen Vieh die größte Ähnlichkeit gehabt haben muß. Es führt wegen seiner kurzen Hörner den Namen B. brachyceros Ow. Weitere Forschungen über die Schädelbildung haben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
.
Fäustle *
Hafenbrädl *
Hauck *, 1) Th.
Hegnenberg-Dux
Herz *, 3) K.
Jörg, 2) J. E.
Lerchenfeld 1), 2)
Lutz
Luxburg *
Montgelas
Most *
Neumayr
Oettingen
Ow *
Palm
Pfordten
Pfretzschner
Pranckh *
Rechberg u. Rothenlöwen 1), 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deklaration |
Öffnen |
(1^)'8 li6 äoLtination)
, versendet mit der Post
, äoelaro envovkr Mi' 1a poätti)
an
m
die nachstehend näher bezeichneten Waren:c.
163 M3.rckancli368 ow. ci-api-08 äötaiiiess)
Art der Ver-
packung und Be-
zeichnung der
Sendung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0538,
Öfen |
Öffnen |
. in der Form des
Kanonen- und Etagenofens, daß sie eine beständige
OW
F'g-
Fig. 7.
aufmerksame Bedienung erfordern, daß ihr Effekt
ein sehr wechselnder ist, hat man durch die Kon-
struktion der sog. Füllöfen zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0614,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. B. .22 c;m Durchmesser, ist 67 ow hoch und ist von mittlerer Größe. Sie kann ca. 2^/2 Pfd. Fleisch fassen und hat den Vorzug, daß beim Kochen sich das Aroma des Fleisches gar nicht verflüchtigen kann, und das Gericht sehr saftig und kräftig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
).
Commons, House of (engl., spr. haus' ow kómm'n, "Haus der Gemeinen"), in England im Gegensatz zu dem Oberhaus die aus Volkswahlen hervorgehende Vertretung der Nicht-Peers oder Gemeinen, das Unterhaus.
Commotio (lat.), s. Erschütterung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
oder Ergänzung der Klage in thatsächlicher und in rechtlicher Beziehung zulässig, sofern dieselbe nicht etwa eine Änderung des Klagegrundes enthält.
Declaration of Rights (engl., spr. díklarehsch'n ŏw rēīts), die Erklärung, wodurch der am 22. Jan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
überliefert, 23. April 1794 zum Tod verurteilt und guillotiniert.
Épreuve (franz., spr. -öw), Probe, Versuch; Probeabdruck, Korrekturabzug; Épreuves d'artiste, in der Kupferstecherkunst die ersten von der vollendeten Platte gemachten Abzüge, welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lupinosebis Luristan |
Öffnen |
(Protopterus annectens Ow., Lepidosiren annectens Fitzg.), Fisch aus der Ordnung der Lurchfische, 1 m lang, aalartig, gedrungen gebaut, mit kleinen Schuppen bedeckt, besitzt schmale Flossen, deren gegliederter Knorpelstab nur an einer Seite mit Strahlen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Megarische Schulebis Mehedintzi |
Öffnen |
, langen Schwanz; es war dem Faultier am nächsten verwandt, konnte aber sicherlich nicht klettern. Die mit ihm gefundenen Tierreste gehörten zum Teil einem Tier derselben Familie, Mylodon robustus Ow. (s. Tafel "Tertiärformation II") an. Dies war bis 4 m
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Nationalvermögenbis Natriumaluminat |
Öffnen |
und Deputiertenkammer zu einer gemeinsamen Versammlung (s. Frankreich, S. 531).
Nationalwerkstätten, s. Ateliers nationaux.
Nation of shopkeepers (engl., spr. nehsch'n ŏw schópp-kihpers), Krämervolk, bisweilen als geringschätzige Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306b,
Die Sternwarte der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straßburg. |
Öffnen |
Ausheben der im Fernrohr beobachteten Gestirne zur Folge haben müßte.
Der Meridianbau (s. Tafel) enthält in seinem Ostflügel den Meridiansaal, dessen Längsachse in der Richtung OW. liegt; er wird in nordsüdlicher Richtung von zwei je 1 m breiten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0717,
Tintenschnecken |
Öffnen |
in der Gegenwart durch die einzige Gattung Nautilus L. vertreten. Zu derselben Familie (Nautilidae Ow.) gehören auch die Gattungen Orthoceras Breyn., Lituites Breyn. (s. Tafel "Silurische Formation")
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Tintenstiftebis Tipperary |
Öffnen |
718
Tintenstifte - Tipperary.
und Clymenia Münst. (s. Tafel "Devonische Formation"), während die Familie Ammonitidae Ow. die Gattungen Goniatites de Haan (s. Tafeln "Devonische Formation" und "Steinkohlenformation I"), Ceratites de Haan (s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0832,
Trichine |
Öffnen |
Leidens das periodische Ausziehen der falsch stehenden Wimpern vermittelst einer feinen Pinzette, in hartnäckigern Fällen muß auf plastisch operativem Wege geholfen werden.
Trichine (Trichina spiralis Ow., s. Tafel "Würmer"), Gattung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wieselburgbis Wiesenknarrer |
Öffnen |
. ermineus Ow.), 28 cm lang, mit 5-6 cm langem Schwanz, ist oberseits braunrot, unterseits weiß, im Winter ganz weiß, stets aber mit schwarzer Schwanzspitze, findet sich in ganz Europa bis zu den Pyrenäen und dem Balkan, in Nord- und Mittelasien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Wisconsinbis Wisent |
Öffnen |
Ow.), das größte Säugetier des europäischen Festlandes, gegenwärtig 1,8 m hoch, 3,5 m lang und 600-800 kg schwer, früher aber ohne Zweifel erheblich größer, hat einen mäßig großen, wohlgestalteten Kopf mit hoher, sehr breiter Stirn, plumper Schnauze
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
als wohlschmeckend; auch sein Fell wird benutzt, aber wenig geschätzt. Auf der Südküste Neuhollands wohnt der etwas größere graue Breitstirnwombat (Ph. latifrons Ow.).
Wongrowitz, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, an der Welna und der Linie W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
>n8 <1'?i>-80i^n^meut national' (1885) und >^tnä68 st öw<1il^nt8< (1889). Als Einleitung zu einer französischen ilbersctzung von Freemans Hi^orical a^o-L'ia^liv <^f l^nrop^' schrieb er eine I)i886i'tn,tion ^nv
Lavoisier, Antoine Laurent, Chemiker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0595,
Müller |
Öffnen |
von desselben »v6 Mcitiu llippooratis et ?1at0iii8« (Leipz. 1874). Er redigiert das »Handbuch oerklassischen Altertumswissenschaft<, in dem er selbst die »Griechischen Privataltertümer (Bd. 4, Abt. 1, Nördl. 1887) bearbeitete, die »^'ow 86minarii
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
.
^Ovulation (lat.), die Berstung des Eierstockfollikels und die dadurch bedingte Ausstoßung des reifen Eies aus dem Eierstock.
*Ow, Karl, Freiherr von, bayr. Abgeordneter, geboren im Januar 1818 zu München, studierte daselbst die Rechte, trat 1844 in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
', Friedensgerichte
Petz (Verq), Schlern
Pctzeck, Tauern 5^5,i
Petzen, Alpen 401,»
PchschtlNl, Patschkau
Peucetia. Pcucetier, Apulien
Peutiner, Bastarner
Peola (Gebirqe», Samos
Pcvkibucl t, Artemision
Pen'^ow (3ieis.), Asien (Bd. 17) 56,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
^ow, Skotschau -
Skodsborg, Kopenhagen 63,2 .,^
Skomios / Makedonien 132 .'
Skopen, Barden . ' /-
Skopets, Skopzen
Skordisker, Mösien
Skorpion (Waffe). Kriegsflegel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
Parallelenaxiom |
Öffnen |
durch Wenden um ow Achse ^^ 13 die rechte und die linke Seite der Figur zur Deckung bringen kann. Es sind nun zwei Hauptfälle denkbar, von denen sich mit unsrer Anschauung allerdings nur der erste verträgt.' I. Hund somit auch H^ existiert nicht; dann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
. ^und Damascenen.
Damascener Pflaumen, s. OW-^opliviWni
Damascener Nose, s. Damaskus.
Damascener Stahl, s. Damascieren.
Damascener Traube, s. Damaskus.
Damascenus, s. Johannes^Chrysorrhoas.
Damascieren (von der ^tadt Damaskus),
eine seit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
Akademie, den "^nim!68 ä68
inin68", dem "Lnlistin cl6 la, 8oci6te ^ow^isiuk".
1879 erschien fein großes zufammenfasfendes Werk
"I^tuä63 8)'Nt)i0til1U"5 l^6 AOOlo^i" 6XP6i-im6iltal6"
(Paris; deutsch von Gurlt, Braunschw. 1880), 1886
"1^63
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
der Akade-
mie zu Straßburg. Von seinen Werken sind zu
erwähnen: "IIi8t0ii'6 N3.tur6ii6 ä63 Ulini86wm
li6^i'3,QC6" (Par. 1864), "Ntuäo auHwmisiuL ä6
Hue1(i!i(;8 Ai'3,inin6o8 ow." (Montpellier 1870).
Duval (spr. düwäll), Alexandre, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
, errichtete in Paris eine slaw. Biblio-
thek "HIu866 81n.v6" und war 1857 Mitbegründer
der Zeitschrift "^tullc8 äe tk^ow^w, äe ^di^zo^Iiie
6t ä'1ii3t0ii'6", die 1862 in "1^mäo3 reliFienäes,
1n3t0i'i |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Hohe Kommissionbis Höhendienst |
Öffnen |
Freiherrn von Ow-Wachendorf, gehört die Musterwirtschaft H., in deren Nähe die Burg liegt. 1381 kam die Grafschaft durch Kauf an Österreich, 1806 an Württemberg. Die Grafen von H. starben 1486 aus. – 2) H. an der Eger, Marktflecken mit städtischer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
der Münchener Lokal-
bahn-Aktiengesellschaft (s. d.).
Ischma, linker Nebenfluß der Petschora in den
russ. Gouvernements Wologda und Archangelsk,
entspringt am Timangebirge, hat einen nördl. Lauf
vvn<öW Km und mündet unterhalb Ust-Ischma.
Ifchtip, türk
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
für die Geschichte des span. Dramas ge-
hören. N. bat seine Komödien in fünf Akte abgeteilt,
die er zuerst "^oi-na^as", d. i. Tagereisen, nannte;
und vor jeder Komödie findet sich ein "Introito" (ent-
sprechend der "I^ow)), worin ein Lustigmacher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Ovinationbis Owen |
Öffnen |
., "kleines Ei"), die Samenknospe
der Wanzen. - über 0. als Schnecken gattung
s. Eischnecke.
Ow, Karl, Freiherr von, klerikaler Parlamen-
tarier, geb. 0. Jan. 1818 zu München, studierte da-
selbst 1836-40 Jura, trat dann in den bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Sacchisbis Sachau |
Öffnen |
in der Kirchenmusik war S. sehr fruchtbar. -
Vgl. Ad. Iullien, 1^ cour ot I'o^oi-a 8ou8 I^oui8 XVI i
Naiie ^iit0in6tt6 ot 8. ow. (Par. 1878).
Sacchis (spr. sackis), Giovanni Antonio de,
venet. Ätaler, s. Pordenone.
Sacco, schweiz. Getreidemaß, s. Malter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831d,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
, in der Neisse und Juppel, in einigen Gewässern Hannovers (Alter Ow, Low und Sewa) in Hessen im Josbach und in der Biber, in der Saun in Nassau, in den Bächen des Westerwaldes, des Hunsrücks und der Vogesen.
An Insekten ist ein Land mit so
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312e,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . .
Hasskrng......
Hagclberg.....
Hagen (Bez. Stadc)
Hagen i. Westfalen .
Hagenall......
Hagen ow......
Haiger.......
Haigerloch.....
Haina.......
Hainan.......
Haincwaloe . . . .
Hainichen......
Hainsberg
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
/ow^s/ kLsuäo-Isiäor, p. 194
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Psalterbis Purpur |
Öffnen |
, und es ward mit in seinen Sarg gelegt. So erzählt Dr. ^inke^ow in der Russia S. 367?369 bei der sehr anziehenden Charakteristik Alexanders.
ll) Für die Kirche der 3., 5., 28., 46., 59., 64., 71., 74., 7?., 79., 60., 83., 94., 112., 125. wider
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Riesenhaibis Riesensalamander |
Öffnen |
, Wegweiser durch das R. (9. Aufl., Lpz. 1894).
Riesenhai, s. Haifische.
Riesenhirsch (Megaceros hibernicus Ow.), eine diluviale, vielleicht erst in dem Mittelalter ausgestorbene, in vielen natürlichen Rassen oder Varietäten vorkommende Hirschart, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
. Im östl. Europa und Sibirien findet sich eine sehr ähnliche, aber nur in den Ebenen und Steppen lebende Art, der Bobac (Arctomys bobac Pallas). Ein in Nordamerika heimisches M. ist der Prairiehund (Cynomys Ludovicianus Ow.), dessen Ruf dem Bellen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Zachariä, geb v. Klaß, Koburg
Ealma, Bernhard v - Vernharoine v. Salmuth, geb Br?-
Salmer, Bruno - ?, Valparaiso »ow, Magdeburg
Salzbrunn, Alice - Anna Freifrau v> Stockhausen, Oppeln
> Sam ^ Samuel Henri Berthoud, Frankreich
|