Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pankreas
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Panionienbis Pankreatin |
Öffnen |
in der Diokletianischen Christenverfolgung enthauptet worden sein. Im Witterungskalender ist P. berüchtigt als einer der Eisheiligen (s. Herren, die drei gestrengen).
Pankrāz, s. v. w. Pankratius.
Pankrĕas (griech.), s. Bauchspeicheldrüse.
Pankreatīn
|
||
98% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panjimbis Pannonia |
Öffnen |
.) bekannt.
Pankreas (grch.), s. Bauchspeicheldrüse; Pankreatitis, die Entzündung derselben.
Pankreatin, flüssige oder feste Präparate aus der Bauchspeicheldrüse (Pankreasdrüse) des Schweines oder Rindes. Sie enthalten ein eiweißverdauendes Ferment
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0084a,
Blutgefässe des Menschen |
Öffnen |
Venenmündungen
Linke Lunge
Rechte Lunge
Untere Hohlader
Herzspitze
Fig. 4. Pfortaderkreislauf.
(Die Mündung der Venen von Magen, Darm, Milz und Pankreas zum Stamm der Pfortader ist durch den Magen verdeckt.)
Speiseröhre
Große Kranzarterie
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242a,
Körperteile der Vögel (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Arassari
Scherenschnabel
Säbelschnäbler
Taube
Säger
Falke
Pelikan
Ammer
Drossel
Löffelreiher
Flamingo
Fig. 4. Darmkanal eines Vogels.
a Gallenblase, b Blinddarm.
Speiseröhre
Kropf
Drüsenmagen
Leber
Kaumagen
Pankreas
Dünndarm
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pankreatitisbis Panofka |
Öffnen |
dürfen; man kann es aber auch, mit Kochsalz oder einem Drittel Fleischextrakt gemischt, in einem gut verschlossenen Glas einige Tage (nicht länger als eine Woche), im Sommer am besten im Eisschrank, aufheben. Zweckmäßig ist es, das Pankreas abends zuvor
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0273,
Anatomie |
Öffnen |
Eingeweide.
Eingeweide
After
Anus
Bauchfell
Bauchhöhle, s. Bauch
Bauchspeicheldrüse, s. Pankreas
Blinddarm
Contenta
Darm
Darmzotten, s. Darm
Dickdarm, s. Darm
Diverticulum
Drüsen
Dünndarm, s. Darm
Duodenum, s. Darm
Exta
Gallenblase, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0274,
Physiologie |
Öffnen |
Muskelelektricität
Muskeln
Springen
Absonderung.
Absonderung
Biliar
Bilis, s. Galle
Colostrum
Drüsen
Excerniren
Exkremente
Exkret
Fel, s. Galle
Galle
Harn
Haut
Leber
Milz
Mucus, s. Schleim
Nieren
Pankreas
Pigment
Primae
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Krebsscherbis Krebstiere |
Öffnen |
ähnlich der Absonderung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) der Wirbeltiere wirken, und wird daher wohl besser als Pankreas bezeichnet. Das Nervensystem (s. hierüber bei "Arthropoden") besteht aus dem oberhalb des Schlundes gelegenen Gehirn, von dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0101,
Verdauung |
Öffnen |
führen viele Substanzen in Lösung über, meist aber gelangt noch etwas unverdautes Eiweiß in den Darm, vor allem der größte Teil des Stärkemehls und die Fette. Der Bauchspeichel, das stark alkalische Absonderungsprodukt des Pankreas, enthält ein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bauchspeicheldrüsebis Baumann |
Öffnen |
bekannt, die ja überhaupt als Gaukler Unübertreffliches leisten. In Europa sind Engländer und Franzosen gewandter darin als Deutsche.
Bauchspeicheldrüse. Der bisherigen Auffassung zufolge besteht die Funktion der B. (Pankreas) in der Absonderung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Darmanastomosebis Darmentzündung |
Öffnen |
traubenförmige Drüsen vor, die sog. Brunnerschen Drüsen, deren gleichfalls alkalisches Sekret dem vom Pankreas abgesonderten Bauchspeichel gleicht. Weiterhin finden sich über die ganze Dünndarmschleimhaut zerstreut kleine hirsekorngroße Lymphdrüsen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Glykogenbis Glykoside |
Öffnen |
die Polarisationsebene des Lichts nach rechts dreht. Durch
tierische Fermente, Speichel, Pankreas, Lebergewebe,wird es leicht gespalten, zunächst in ein dextrinähnliches
Kohlehydrat und einen maltoseartigcn Zucker. Bei weiterer Spaltung und beim Kochen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bauchringbis Bauchwassersucht |
Öffnen |
durch die Bildung einer außerordentlich feinen und haltbaren Emulsion geltend. Näheres s. Verdauung.
Bauchspeicheldrüse (griech. Pankreas), eine bei den Wirbeltieren, mit Ausnahme mancher Fische, vorkommende Drüse in der Nähe des Magens. Sie entsteht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eingeweidebruchbis Eingeweidewürmer |
Öffnen |
ist der After. Den Gefäßverlauf von Milz, Magen, Darm, Pankreas und Leber s. Tafel "Blutgefäße".
Als Beckeneingeweide bezeichnet man Harnblase, Mastdarm und weibliche Geschlechtsorgane, Scheide, Gebärmutter und Eierstöcke, deren Lage beim Kind aus Tafel II
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Ernährung (der Pflanzen) |
Öffnen |
799
Ernährung (der Pflanzen).
schen Fleischpankreasklystiere. Fein gehacktes mageres Rindfleisch wird außerhalb des Körpers mit fein gehackter Bauchspeicheldrüse (Pankreas) von frisch getöteten Schlachttieren in schwach alkalischem Wasser bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
dem Ruf als Professor der Pathologie und Therapie nach Bonn, wo er 11. März 1853 starb. Er schrieb: "Geschichte der Hirn- und Nervenlehre im Altertum" (Erlang. 1801); "Die Krankheiten des Pankreas" (Nürnb. 1812); "Lehrbuch der spezifischen Heilkunde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Krebsaugenbis Krebspest |
Öffnen |
Ernährungsstörung gesetzt wird, z. B. bei Krebsen der Speiseröhre, des Mageneingangs oder des Pförtnerteils, bei Darm-, Pankreas- und Mastdarmkrebs. Hat das Gewächs an der Haut oder an andern Organen seinen Sitz, so wird die K. im allgemeinen um so früher
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0598,
Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung) |
Öffnen |
aus der Nachbarschaft (Magen, Pankreas, Pfortader, Milz) auf die Leber oder in der Einschleppung von eitererregenden Pilzen mit dem Blutstrom beim sogen. Eiterfieber (s. Pyämie). Die Krankheit wird gewöhnlich erst erkannt, wenn sie schon auf ihrem Höhestadium
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Pfortabis Pforzheim |
Öffnen |
(Milz, Magen, Darmkanal, Pankreas) in der Richtung nach dem Herzen hinführen. Sie ist beim Menschen (s. Tafel "Blutgefäße", Fig. 4) etwa 7 cm lang, liegt hinter dem Zwölffingerdarm in der Tiefe der Bauchhöhle und verläuft von hier schief nach oben zur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Sympathikusbis Symphoricarpus |
Öffnen |
, Speicheldrüsen, des Pankreas etc. zur Zeit der Verdauung, das Niesen bei Einwirkung von Licht auf das Auge etc. Häufiger aber werden die Erscheinungen der S. in Krankheiten beobachtet. So ruft die Erkrankung des einen Auges eine "sympathische" Affektion des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Blut (Entstehung, Phagocyten) |
Öffnen |
), und diesem schmiegt sich an der Unterseite die Chorda (die erste stabförmige Anlage der Wirbelsäule) an. Unter der Chorda liegt das Entoderm (Darmdrüsenblatt, später Epithel des Darmkanals, der Lunge, Leber und des Pankreas). Das Medullarrohr, die Chorda
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
und wieder andern Platz machten.
Auch heute bestehen mannigfache und kontroverse Diabete^theorien, und wir wissen nicht, welche feststehend ist, und an welche wir uns halten sollen. Wir haben die noch nicht ganz erschütterte Lebertheorie, die Pankreas
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Albuminatebis Albuquerque |
Öffnen |
Pankreas- wie bei Magenverdauung bilden.
Albuñol (spr. -njol), Distriktshauptstadt in der span. Provinz Granada, östlich von Motril nahe der Grenze von Almeria, hat (1887) 8749 E., Post und Telegraph; 5,6 km von A., am Mittelmeer, der kleine Hafen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Bauchflosserbis Bauchspeicheldrüse |
Öffnen |
wird es aber auch nötig, die Frucht durch den Bauchschnitt (s. d.) zu entfernen.
Bauchspeicheldrüse oder Pankreas, eine 14 bis 18 cm lange und 3 cm dicke, in der Bauchhöhle unmittelbar hinter dem Magen quer vor der Wirbelsäule liegende Drüse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0074,
Embryo |
Öffnen |
günstigern Ernährungsbedingungen geht von nun an das Wachstum des E. weit energischer und schneller vor sich. Die Hauptorgane, welche schon gegeben sind, bilden sich mehr aus, und es entstehen nun Nebenorgane, wie die Speicheldrüsen, das Pankreas
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0299,
Ernährung der Pflanze |
Öffnen |
wird, ehe man es zur Aufsaugung dem Dickdarm einverleibt. Zu diesem Behufe wird die sorgfältig vom Fett befreite Bauchspeicheldrüse (Pankreas) vom Schwein oder Rind, welche für drei Klystiere zureicht, fein zerhackt, mit 250 g Glycerin versetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Sympathischbis Symptom |
Öffnen |
. zeigen sich schon vielfach im gesunden Zustande. Ein Organ bildet sich z. B. zu gleicher Zeit mit dem andern aus; die Stimme verändert sich mit eintretender Mannbarkeit; die Leber, die Speicheldrüsen, das Pankreas, die Magenschleimhaut sondern zur Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Maltôbis Malva |
Öffnen |
aus der Stärke durch die Einwirkung der im Malz enthaltenen Diastase (s. d.). Sie bildet sich ferner als Zwischenprodukt bei der Einwirkung verdünnter Schwefelsäure auf Stärke und von Fermenten (Diastase, Speichel, Pankreas) auf Glykogen. Bei weiterer
|