Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pauvres»
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
970
Pauvre - Pavia
rende Zeichnung bringt, so daß man die durchschei-
nenden Linien derselben nachziehen kann, eignen sich,
ebenso wie die Pausleinwand, zur Herstellung von
Lichtpausen (s. Lichtpausverfahren).
?2.nvrb (frz., spr. pohwr
|
||
40% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
in Tiëntsin wohnt.
Pauvre (franz., spr. pohwr), arm, ärmlich; beklagenswert; Pauvreté, Armut, Armseligkeit.
Pauwels, Ferdinand, Maler, geb. 13. April 1830 zu Eckeren bei Antwerpen, besuchte die dortige Akademie von 1842 bis 1850 und bildete sich
|
||
18% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Nairnbis Nama |
Öffnen |
. Dez. 1828 zu Lorient (Morbihan), verfaßte
mit About «Le capitaine Bitterlin» (1860), «Vente au profit des pauvres» (1862),
«Gaëtana» (1862), «Nos gens» (1866); mit Battier
«Le réveil du mari» (1856); mit Hennequin «Bébé» (1878
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
: die Gewerbestatistik des Reichs von 1882 (ebd. 1885); Jules Simon, L’ouvrière (Par. 1861 u. ö.); Daubié, La femme pauvre au dixneuvième siècle (2. Aufl., ebd. 1870); Leroy-Beaulieu, Le travail des femmes au ⅩⅨe siècle (ebd. 1873); Hirt, Die gewerbliche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Wohnungsgeldzuschußbis Wohnungsrecht |
Öffnen |
(Berl. 1869); Arminius, Die Großstädte in ihrer Wohnungsnot und deren durchgreifende Abhilfe (Lpz. 1874); Hansen, Die Wohnungsverhältnisse in den größern Städten (Heidelb. 1883); Raffalovich, Le logement de l'ouvrier et du pauvre (Par. 1887); Albrecht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
erhalten: "J'enlève ma femme" "Passé minuit", "La joie de la maison", "Les trois épiciers", "Le maître d'école", "La petite Fadette", "La fiole de Cagliostro", "Pascal et Chambord", "Cotillon III" etc.; ferner die Dramen: "La pauvre fille", "Le docteur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Argosbis Argument |
Öffnen |
noch jetzt "pauvre argoulet" s. v. w. armer Schlucker.
Arguelles (spr. -gelljes), Augustin, span. Staatsmann, geb. 28. Aug. 1776 zu Ribadesella in Asturien, studierte zu Oviedo die Rechte und erhielt dann in Madrid bei dem Sekretariat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
. 1863); ferner De Gérando, Le visiteur du pauvre (Par. 1829; deutsch, Quedlinb. 1831); Derselbe, De la bienfaisance publique (Par. 1839, 4 Bde.); Buß, System der gesamten Armenpflege (Stuttg. 1843-1846, 3 Bde.); Vogt, Das A. und seine Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
85
Augereau - Augier.
Pseudonym Gérau und mit Ancelot, Desnoyers und Cornu verschiedene Stücke, die Erfolg hatten, z. B.: "Une séduction" (1832), "La folle" und "Pierre le Grand" (1836), "Pauvre mére!" (1837); dann allein: "Marcel" (1838
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Augilabis Augit |
Öffnen |
" von Dumas; "Le gendre de M. Poirier" (mit Jules Sandeau, 1854), eine mit der köstlichsten Laune und Unbefangenheit entworfene Schilderung des Gegensatzes der Stände und heute noch ständiges Repertoirestück des Théâtre français; "Les lionnes pauvres" (1858
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Balzstiftebis Bamberg (Bistum) |
Öffnen |
und 1868 mit Erfolg wieder aufgenommen wurde. Sein letztes Werk, der Roman "Les parents pauvres", ist auch wohl sein reifstes. Balzacs Romane zeigen eine vorzügliche Schilderung des bürgerlichen Lebens, dem er den Glanz des Reichtums und die eleganten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
" (1866) und das Schauspiel "Deidamia" (1877) Hervorhebung verdienen. Die Romanlitteratur endlich hat er durch verschiedene Erzeugnisse und Genrebilder bescheidenen Umfanges, wie: "Les pauvres saltimbanques" (1853), "La vie d'une comédienne" (1855
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
erlebte. Am bekanntesten machte seinen Namen der dramatische Chanson "La canaille", der lange eine beliebte Nummer der Cafés-concerts blieb. Als Romanschriftsteller debütierte B. 1870 mit "Malheur aux pauvres!" und ließ dann in rascher Folge eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
" (1867); "Le musicien des rues" (1866) und "Les pauvres filles" (1867). Mit Eugène Nus gab B. "Drames de la vie" (1860, 2 Bde.) heraus. Er starb 17. Dez. 1871 in Paris.
Briseis (eigentlich Hippodameia), die Lieblingssklavin des Achilleus. Tochter des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Calomelasbis Calotropis |
Öffnen |
littéraires" (1852); "La Minerve de Phidias restaurée, etc." (1855); "Pauvre Mathieu" (1855) u. a. In den letzten Jahren korrespondierte C. für englische Blätter und trat erst 1880 wieder mit einer größern Arbeit hervor, betitelt: "Vie municipale au
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
), den weitverbreiteten "Tour du monde" und die "Bibliothèque des merveilles". Sonst sind von ihm zu nennen: "Dictionnaire des professions" (1842); "Doutes d'un pauvre citoyen" (1847); "Voyageurs anciens et modernes" (1855-1857, 4 Bde.), wofür
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
. Wie er in der Schrift "Riche ou pauvre" (Genf 1840; in 2. Aufl. u. d. T.: "Richesse ou pauvreté", Par. 1841) die sozialen Fragen der Gegenwart in ihrer ganzen Bedeutsamkeit hinstellte, so erörterte er in der "Théorie des garanties constitutionnelles" (das. 1838, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Degerlochbis Degravieren |
Öffnen |
Schriften: "Le Visiteur du pauvre" (Par. 1820, 3. Aufl. 1826; deutsch von Schelle, Quedlinb. 1831); "Du perfectionnement moral, ou de l'éducation de soi-même" (Par. 1825 u. öfter, 2 Bde.; deutsch von Schelle, Halle 1829, 2 Bde.); "Education des sourds
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
); "Élégies et poésies nouvelles" (1824); "Les pleurs" (1833); "Pauvres fieurs!" (1839); "Bouquets et prières" (1843). Außerdem schrieb sie mehrere gefühlvolle Novellen und Erziehungsschriften, z. B. "L'atelier d'un peintre", "Le salon de Lady Betty
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
" mit einem Roman: "Le grand vieillard" (mit Bocage, 1845), und ließ dann in der "Revue nouvelle" und "Revue des Deux Mondes" eine Reihe andrer nachfolgen, von denen "Le roman d'un jeune homme pauvre" (1854, bald darauf auch dramatisiert) zuerst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
der "École du bon sens" bald untreu geworden war, mit "Les lionnes pauvres" (1858) und "Les Fourchambault" (1878); Th. Barrière mit "Les filles de marbre" (1853), "Les faux bonshommes" (1856) u. a. Feiner und unanstößiger sind die besonders bei der Frauenwelt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Frauenfrage (Litteratur)bis Frauenglas |
Öffnen |
Gebiet der Frau (Hamb. 1868); Luise Otto, Das Recht der Frauen auf Erwerb (das. 1866); Minna Pinoff, Reform der weiblichen Erziehung (Bresl. 1867); Daubié, La femme pauvre au XIX. siècle (2. Aufl., Par. 1870, 3 Bde.); K. Th. Richter, Das Recht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Frères ignorantinsbis Fréron |
Öffnen |
von beiden, gegen die Zeitlitteratur und die Encyklopädisten; besonders gegen Voltaire richtete er seine heftigsten Angriffe ("Le pauvre diable"), während dieser ihn in dem Stück "Le café ou l'Écossaise" mit polizeilicher Erlaubnis öffentlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gaubis Gaucherie |
Öffnen |
. Als königlicher Architekt restaurierte G. die Kirche St.-Julien le Pauvre und das Presbyterium der Kirche St.-Severin und erbaute das neue Gefängnis und die Barrière de l'Enfer. Als sein hervorragendstes Werk aber ist der Plan der Kirche Ste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
270
Marmol - Marmontel.
der Akademie gekrönten Novellen: "Les fiancés du Spitzberg" (1858) und "Gazida" (1860); ferner die "Mémoires d'un orphelin" (1864); "Histoire d'un pauvre musicien" (1866); "Cimarosa" (1867); "Les drames du cœur" (1868
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
" (1855), "Schamyl" (1855), "L'avocat des pauvres" (1856), "Fanfan la tulipe" (1857), "La Brésilienne" (1878) u. a. Auch mehrere Romane von George Sand bearbeitete er für die Bühne, z. B.: "Les beaux messieurs de Bois-Doré" (1862), "Le Drac" (1864
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Montenottebis Monterey |
Öffnen |
); "Le secret du Titan" (1883); "Le crime d'Asnières" (1886) u. a. Von seinen Dramen mögen "Le connétable de Bourbon" (1850), "Pauline" (1850), "La tour St-Jacques-la-Boucherie" (1856), "La sirène de Paris" (1860) und "Le médecin des pauvres" (1865
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Soultzbis Soust de Borkenfeldt |
Öffnen |
durch die rührende Elegie "La pauvre fille". Er besang nacheinander das Kaiserreich, die Restauration und die Juliregierung und wurde von allen belohnt; 1815 erhielt er von der Akademie Preise für die Gedichte: "La découverte de la vaccine" und "Les
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
: "Riche et pauvre" (1836); "Les derniers Bretons" (1837); "Pierre et Jean" (1842); "Les Réprouvés et les Élus" (1845); "Confessions d'un ouvrier" (1851); die von der Akademie gekrönten: "Un philosophe sous les toits", "Au coin du feu" und "Sous la tonnelle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Gutschmidbis Hadernkrankheit |
Öffnen |
du divorce«, »Dans le train« (1886), »Joies conjugales«, »Pour ne pas l'être?«, »Les chasseurs« (1887), »Les séducteurs«, »Pauvres petites femmes«, »Mile Loulou«, »Petit bleu«, »Bob au salon de 88« (1888), »Tout à l'égout«, »Ohè les psychologues
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
642
Anicetus - Anilinfarben
d'aujourd'hui" (1861). Bei diesen waren Decourcelle, Lockroy, Brisebarre und Labiche Mitarbeiter. Allein verfaßte er die Dramen: "La Vénitienne" (1834), eine seiner besten Leistungen; "La pauvre fille" (1838
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
. in «Les lionnes pauvres» (mit Foussier; deutsch von P.Lindau); in «Les effrontés» (1861) und der Fortsetzung dieses Stückes, «Le fils de Giboyer» (1862; deutsch von Saphir, Wien 1865), behandelt er die Verbindung von Presse und Börse, mit scharfer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
für Prosadarstellung bezeugen die humoristischen und sein ausgeführten kleinen Romane und Novellen: «Les pauvres saltimbanques» (1853), «Le vie d'une comédienne» (1855), «Esquisses parisiennes» (1859; neue Ausg. als «Les Parisiens de Paris» 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Gau (Franz Christian)bis Gaudenzdorf |
Öffnen |
-
lien und Sicilien, wandte sich von da nach dem
Orient und durchforschte namentlich Nubien. 1825
erhielt er das franz. Bürgerrecht und besorgte als
Baumeister der Stadt Paris die Wiederherstellung
der Kirche St. Julien-le-Pauvre, den Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
), mit schönen Glasmalereien. Aus der gleichen Zeit stammt St. Julien le Pauvre^[ergänzt, Faksimile beschnitten] mit wertvollen Skulpturen im Innern. 1320 wurde die got. Kirche St. Leu, Rue St. Denis und Boulevard Sébastopol, und verschiedene, später
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Feuerzügebis Feuillet |
Öffnen |
pauvre» (1858; deutsch u. d. T. «Ein verarmter Edelmann», Potsd. 1859). Der letzte Roman machte zuerst F.s Namen berühmt. Später folgten: «L’histoire de Sybille» (1862), «Monsieur de Camors» (1867), «Julia de Trécœur» (1872), «Un mariage dans le
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Theaterbrändebis Thebäische Legion |
Öffnen |
751
Theaterbrände – Thebäische Legion
Vergnügen, als «droit des pauvres» zur Dotierung der sog. Wohlthätigkeitsbureaus.
Theaterbrände. Bestimmungen zur Verhütung von T. enthält der Cirkularerlaß des preuß. Ministeriums des Innern vom 18
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
erschienen u. a.: «Une familie parisienne au 19e siècle» (1856), «Une route sans issue» (1857), «La fille d’une joueuse» (1858), «Antonia Vernon ou les jeunes filles pauvres» (1863), «Un salon de Paris de 1824 à 1864» (1865).
Ancenis (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
recherche de l’absolu», «Histoire de la grandeur et de la décadance de César Birotteau» (1838), «Un ménage de garçon» (1842) und B.s letztes Werk, «Les parents pauvres». Ein eigentümliches Kunststück in sprachlicher Hinsicht sind B.s «Contes
|