Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach paysages»
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0154,
Dupré |
Öffnen |
mit Erfolg die Bildhauerkunst und stellte bis jetzt außer einigen Porträtbüsten eine reizende Statue des jugendlichen Giotto aus.
2) Jules , einer der Begründer des sogen. paysage
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
zu gehen, um die Landschaftsmalerei zu ergreifen. Hier wurde er Schüler von Richard Zimmermann und machte als solcher überaus rasche Fortschritte. Während eines Aufenthalts in Paris (1861) machten die neuern französischen Maler des paysage intime
|
||
66% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
der Redaktion von Paul de Cassagnac ist der P. noch heute der unermüdlichste Vorkämpfer des Bonapartismus.
Paysage (franz., spr. pe-isahsch), Landschaft; P. intime, Stimmungslandschaft; Paysagist, Landschaftsmaler.
Paysandú, Departement des südamerikan
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bonin (Gust. von)bis Bonin-Inseln |
Öffnen |
der «paysage intime» machten.
Bonin-Inseln , von den Japanern Bu-nin-to oder Mu-nin-to
(chines. Wu-zön-tao , «menschenleere Eilande»), auch nach dem vermeintlichen Entdecker
Ogasawara-shima genannt, ein Archipel von 5 bis 6 größern
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Genrebis Genserich |
Öffnen |
in
einem bedeutungsvollen Zeitmoment vorführt. Im Französischen bezeichnet allerdings das Wort
Genre jedes Fach der Malerei, so Genre historique ,
Genre du paysage u. s. w., ohne einen dieser Zusätze aber jedes Gemälde mit
menschlichen Figuren, außer
|
||
42% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
dann an der Dresdener Akademie und seit 1850 in München Baukunst, wandte sich hier jedoch dem
Gebiet der Malerei zu. Hier sowie seit 1861 bei Jules Dupré in Paris folgte er der Richtung der landschaftlichen
Stimmungsmalerei (paysage intime
|
||
21% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
célèbres» (13 Bde., 1805–9),
«Paysages et tableaux de genre du Musée Napoléon» (4 Bde., 1805–8),
«Le Salon» (13 Bde., 1808–-24),
«Musée, ou catalogue figuré des tableaux et statues» (1814),
«Numismatique du voyage du jeune
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
aus und gewährte hier seinem Freunde Rousseau
einen Zufluchtsort. Er starb 20. Okt. 1808 in Ermenonville. Seine Schrift
«De la composition des paysages» (Par. 1771 u. ö.) wurde fast in alle Sprachen übersetzt.
Girardon (spr. schirardóng
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Klempnerbis Klenze |
Öffnen |
Folioblättern für Landschaftszeichner unter der Aufschrift: "Principes de dessins pour les paysages" heraus sowie 1824 eine ähnliche Anzahl Vorlegeblätter, jetzt unter dem Titel: "Études de paysages" bekannt.
2) August Alexander, Klavierspieler
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Verblätterungbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
radiert und lithographiert; er gab heraus: «Études à l’eau-forte» (Brüss. 1839, 22 Blätter) und zwei Sammlungen Originallithographien, «Études de paysages» (ebd. 1839, 15 Blätter) und «Études d’animaux» (ebd. 1844, 13 Blätter).
Verbolzung, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Baisalzbis Baiter |
Öffnen |
gewonnenes Kochsalz.
Baisch, Hermann, Maler, geb. 12. Juli 1846 zu Dresden, begann seine Studien auf der Kunstschule in Stuttgart und begab sich 1868 nach Paris, wo er durch das Studium nach den alten Meistern auf die modernen Vertreter der paysage
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
auf der Reise nach Veracruz von Straßenräubern ermordet. Die oben genannte "Voyage pittoresque" setzte er fort in dem Werk "Vues et paysages des régions équinoxiales, recueils dans un voyage autour du monde" (Par. 1826, 24 Tafeln). Nach seinem Tod erschien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
"Les jardins, ou l'art d'embellir les paysages", mit welchem er einen großen Erfolg errang, besonders da er zugleich ein vorzüglicher Vorleser war. Nach seiner Rückkehr von einer Reise nach Konstantinopel, wohin er den französischen Gesandten Grafen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
) wie die erstere in "Souvenirs et paysage d'Orient" (1848) beschrieb. Nach seiner Rückkehr widmete er sich einer eifrigen Pflege der Poesie und Romanschriftstellerei. In seinen politischen Neigungen sehr unbeständig, schloß sich D., der Konservative
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
fern, bis er auf der nationalen Ausstellung von 1883 durch acht Landschaften daran erinnerte, daß seine Kraft noch nicht geschwächt ist. Er ist einer der Hauptvertreter des sogen. Paysage intime, d. h. der neuen Richtung der französischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
er das französische Paysage intime an Werken von Lambinet oder Rousseau kennen gelernt und den Charakter derselben so verständnisvoll erfaßt, daß er ihn bald selbständig auf die amerikanische Landschaft zu übertragen vermochte und so der beste amerikanische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
Fach der Malerei, so genre historique, genre du paysage etc., absolut gebraucht aber jedes Gemälde mit menschlichen Figuren, doch nicht mit solchen von historischer Bedeutung, auch Tier- und Architekturstücke, Blumen und Stillleben. Schärfer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
die in ihrer Heimat erlernte neugriechische Sprache bewahrt haben. Vgl. Lenormant, La Grande-Grèce, paysage et histoire (Par. 1881 bis 1884, 3 Bde.).
Großhartmannsdorf, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Freiberg, hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
: "Annales du Musée et de l'école moderne des beaux-arts" (Par. 1801-1817, 29 Bde.; 2. Aufl. 1824-35, 25 Bde.; deutsch, Basel 1804-1809, 7 Bde.); "Paysages et tableaux de genre du Musée Napoléon" (Par. 1805-1808, 4 Bde.); "Galerie Giustiniani et la
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
. wurden zu Spezialitäten, denen sich zahllose Künstler widmeten. Wichtig wurde namentlich das Vorgehen der modernen Franzosen, die den Hauptwert auf die malerische Stimmung legen (paysage intime) und die unscheinbarsten Vorwürfe behandeln (Huet, Corot
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0148,
Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.) |
Öffnen |
Landschaft, romantische Landschaft, Stimmungslandschaft (paysage intime) und Vedute (s. Landschaftsmalerei), dem Gegenstand nach in Landschaft im engern Sinn, Architektur und Marine. Die Tiermalerei entwickelt sich insofern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1774-1840) zuerst die eigentliche Stimmungslandschaft (paysage intime) in Dresden kultivierte, gefolgt von K. G. Carus, E. E. Öhme, Ludwig Richter und J. Chr. ^[Johan Christian] Dahl.
In Frankreich wirkte der auch dort mit der Restauration
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
158
Malerei (neueste Zeit).
ran und Gaillard hervorzuheben. In der Landschaft ward vorzugsweise das Stimmungsbild (paysage intime) kultiviert, und wie früher J. ^[Jules] Dupré und Th. Rousseau, so traten später Corot, Daubigny, Buisson, Ségé u
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Richelsdorfer Gebirgebis Richmond |
Öffnen |
), "Les morts bizarres" (1876), "La glu" (1881), "Le pavé, paysages et coins de rue" (1883), "Sappho" (1884), "Sophie Monnier, maîtresse de Mirabeau" (1884), "Braves gens" (1886) etc.; von seinen Dichtungen: "La chanson des Gueux" (1876), welche ihm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
der Paysage intime, welche die Motive zu ihren Bildern vornehmlich dem Wald von Fontainebleau entlehnt.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
1838 nach München. Hier wollte ihn Albert zum Historienmaler bilden. Doch wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und malte seit den 40er Jahren Stimmungsbilder in der Art der französischen Meister des Paysage intime. Besonders beliebt waren seine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
in Frankreich. Durch seine mit einfachen Mitteln radierten Landschaftsstudien wirkte er anregend auf die Maler des Paysage intime (s. d.), die ebenfalls zur Radiernadel griffen. - Vgl. Béraldi, Les graveurs du XIXe siècle, Bd. 2 (Par. 1885); Bouchot
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0158,
Französische Kunst |
Öffnen |
durch eine in die Farbenzauber der Beleuchtung tief eindringende, der jeweiligen Stimmung der Landschaft gerecht werdende Darstellungsart der Natur sich wahrer und inniger zu nähern. Ihr Darstellungsgebiet war die Landschaft (paysage intime
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Lamarckismusbis Lamartine |
Öffnen |
Marseille mit Frau und Tochter auf einem von ihm selbst mit fürstl. Pracht ausgerüsteten Schiffe nach dem Orient ein. Die Frucht dieser 16monatigen Reise war das Werk «Souvenirs, impressions, pensées et paysages pendant un voyage en Orient» (4 Bde., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
.^8 (frz., spr. pe'ih), das Land.
Paysage (frz., spr. pe'isahsch'), Landschaft; ?. in-
tims, eine Richtung der neuern Landschaftsmalerei
(s. d.); Paysagist (spr. pe'isasckist), Landschafts-
maler; Paysan (spr. pe'isäng), Bauer.
Payfandü
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
in Paris, wußte der realistischen Auffassung der Natur durch die Betonung eines Gefühls und Stimmungsmoments geistigen Gehalt und Bedeutung zu verleihen; hierin ist er einer der Hauptvertreter des sog. Paysage intime. 1854 stellte er eins seiner Hauptwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Wasserdostenbis Wassergas |
Öffnen |
Katarakte; schließlich ist die Ausgleichung so weit fortgeschritten, daß an Stelle des W. die Stromschnellen (s. d.) getreten sind. – Vgl. Gibson, Great waterfalls, cataracts and geysirs (Lond. 1887); Picard, L’eau dans le paysage, Ⅱ. Cours et chutes d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Hefebis Heidenhain |
Öffnen |
Meister der Paysage intime (Rousseau, Troyon, Corot, Diaz und Daubigny) kennen lernte, nach denen er sich weiter bildete. Seitdem hat er noch mehrere Reisen nach England gemacht, wo er zahlreiche Motive zu Landschaften fand, in welchen dem Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
, Fançais einzusetzen, die eine poet. Durchdringung der Natur (Paysage intime) erreichten. In fortschreitendem Streben nach treuer Wiedergabe des Erschauten gelangte die französische L. zur Hellmalerei (s. d.) und wurde durch diese die Führerin
|