Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pflege der löwen
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0936,
Löwe (Tier) |
Öffnen |
langsamen Wachstum des Löwen steht das hohe Alter, welches er erreicht; man kennt Fälle, daß Löwen sogar in der Gefangenschaft 70 Jahre gelebt haben, wiewohl sie auch bei der besten Pflege bald ein greisenhaftes Aussehen bekommen. Sie bedürfen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
aus durch Pflege der klassischen Litteratur und durch starres Festhalten an den Satzungen der kath. Kirche. Die Universität zu Leiden dagegen (gestiftet 8. Febr. 1575) teilte mit der Löwener nur die rege Förderung der klassischen Studien, während
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Otto (Herzog von Bayern)bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
wie als Feldherr allezeit, besonders in den ital. Kriegen und in dem Kampf gegen Heinrich den Löwen, hervorragende Dienste geleistet hat. Dafür wurde er beim Sturz des Löwen 1180 mit dem Herzogtum Bayern belehnt. Doch wurde die Steiermark von Bayern gelöst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0759,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
Linie zerfällt in zwei Landratsamtsdistrikte: in den Distrikt Gera, zu welchem das Unterland und vom Oberland die Pflege Hohenleuben gehören, und in den Distrikt Schleiz, der das übrige Oberland umfaßt. Die Rechtspflege wird in R. ältere Linie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0158,
Niederländische Litteratur (Philologie) |
Öffnen |
der Denk- und Gewissensfreiheit, im Gegensatz zu den ältern, an den Satzungen der katholischen Kirche streng festhaltenden Hochschulen (namentlich der zu Löwen), bald zu großem Ansehen gelangten und von wißbegierigen Jünglingen aus ganz Europa besucht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
1832-41, Holbein 1841-49, Laube 1849-67, Dingelstedt 1867-81, Wilbrandt 1881-87, Förster seit 1888) an die Namen Toni Adamberger, Korn, Julie Löwe, Roose, Anschütz (Charakterdarsteller u. Heldenvater), Sophie Schröder (Heroine), Löwe, Fichtner
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0640,
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
unterhält im Lande eine Idioten-, eine Irren-, Heil- und Pflegeanstalt, ein Siechenhaus, eine Taubstummenerziehungsanstalt und hat für Unterbringung, Pflege und Erziehung der Blinden, Epileptiker und verwahrloster Kinder gesorgt. Die Waisenanstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen, Königreich (Finanzwesen. Wappen. Orden. Heerwesen) |
Öffnen |
und die dahin zu rechnenden Äquivalente zerfallen in 10277910 M. Grundeigentum zur freien Benutzung der Krone, 53834678 M. Grundeigentum zur öffentlichen Benutzung sowie zu gemeinnützigen und allgemeinen Zwecken (einschließlich der Landes-Pfleg-, Straf
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Rathenbis Raub |
Öffnen |
, dasselbe zu errathen anfgegeben wird.
SimsonZ, Nicht. 14, 12. der Königin aus Arabien, 1 Kön. 10, i. Ezechiels, c. 17, 2.
Rathsherr
I) Leute, die bei öffentlichen Versammlungen pflegen Rath zu geben, 4 Mos. 16, 2. Esa. 1, 26.
II) Ein geheimer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
der eifrigste Mittelpunkt dieser Studien, und in Didrons "Annales archéologiques" ist seit 1844 ein eignes Organ für dieselben geschaffen. In Deutschland gab 1819 Augusti das erste Lehrbuch der christlichen A. heraus. Besondere Pflege fand dieselbe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Blattrankenbis Blattroller |
Öffnen |
seguine picta, sich bei sorgsamer Pflege kräftig entwickelt. Große Farbenpracht entfalten die Blätter der Kalladien, die in reicher Mannigfaltigkeit gezogen werden; bei hinreichende Luftfeuchtigkeit halten sie sich während des Sommers recht gut
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Hieroduliebis Hieroglyphen |
Öffnen |
, Hund, Affe) oder wilde Tiere (Löwe, Panther, Katze, Fuchs, Hase, Elefant, Rhinozeros, Nilpferd, Gazelle, Giraffe); f) Teile von Säugetieren; g) Vögel (Raubvögel, Sumpfvögel, Enten, kleine Vögel); h) Teile von Vögeln; i) Amphibien (Schildkröte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Ende des 16. Jahrh. den eingewanderten Juden volle Freiheit gewährte, fand die j. L. bald in blühenden Gemeinden, besonders in Amsterdam, wo seit 1618 als Oberrabbiner der Prediger Saul Levi Morteira wirkte, emsige Pflege und Förderung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Anemoninbis Anethan |
Öffnen |
und anknüpft. Große Nationen pflegen, wie wir aus der Geschichte lernen, eine allgemeine A. für ihre Staatsumwälzungen viel leichter zu erlangen als kleinere. Sehr schwierig ist dabei die Frage, wie weit und nach welchen Prinzipien die A. eintreten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Atellabis Atessa |
Öffnen |
Schlundkopfes, des Magens, von gestörter Verdauung, oder von einem krankhaften Zustand der Nasenschleimhaut und der thränenableitenden Organe her. Die Behandlung besteht in sorgfältiger Pflege des Mundes, möglichst unter Aufsicht eines Zahnarztes
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Avolabis Axenberg |
Öffnen |
etwas Zuckerrohr (zur Rumbereitung), hat guten Weinbau, einen Hafen und (1881) 12,286 Einw.
Avon (spr. ehw'n oder aw'n), Name mehrerer Flüsse in Großbritannien. Der Lower A. (Untere A.) entspringt bei Tetbury in Wiltshire, wird bei Bath schiffbar
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
unmittelbar an den Flußufern. Zu den vorzüglichsten Kulturgewächsen gehören Indigo, Baumwolle, Durra, die Erdnuß, Mais. Reich ausgestattet ist die Fauna von B. Herden von Elefanten, Löwen, Giraffen, Büffeln und Antilopen sind häufig anzutreffen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0427,
Dalmatien (Industrie, Handel und Verkehr; Verwaltung) |
Öffnen |
427
Dalmatien (Industrie, Handel und Verkehr; Verwaltung).
deihen Weichseln (die den Maraskino liefern), Mandeln, Melonen, Feigen, Granatäpfel ohne alle Pflege. Zur Bereitung von Insektenpulver wird Chrysanthemum gebaut (Jahresertrag über
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
755
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848).
Bube, E. v. Feuchtersleben, die Elsässer Adolf und August Stöber, Ludw. Pfau, Alex. Kaufmann, Feodor Löwe, Fr. Kugler, Gottfr. Kinkel, der auch die lyrisch-epische Gattung ("Otto der Schütz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
Esthen |
Öffnen |
eine höhere Bildung aneignet, tritt er zur deutschen oder (in vereinzelten Fällen) zur russischen Nationalität über. Zur Pflege der Volkssprache besteht seit 1873 eine Litterarische Gesellschaft, deren Veröffentlichungen besonders für die reifere Jugend
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
Buchstaben und die Zahl; andre nur die Buchstaben und die Zahl, noch andre nur die Zahl. Wo indes eine der beiden ersten Bezeichnungen vorhanden ist, pflegen die letztern seltener gesetzt zu werden. Die bei weitem größte Zahl der teleskopischen Sterne
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
der F. Anerkennenswertes geleistet. An erbaulichen Schriften bietet Frankreich eine geringe Auswahl, dagegen hat die rituelle Seite eifrige Pflege gefunden. Von den Schweizer Maurern sind zu erwähnen: Heldmann ("Mitteilungen über die F.", Frankf
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Giraffebis Girard |
Öffnen |
auf den Boden herabreichen kann. Ihre Sinne, namentlich Gesicht und Gehör, sind vortrefflich entwickelt. Sie ist friedlich, sanft, weiß sich aber durch gewaltige Schläge mit den Läufen selbst gegen den Löwen zu verteidigen. Die Paarung erfolgt im Frühjahr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
.
Hontheim, Johann Nikolaus von, namhafter Verfechter der Kirchenfreiheit, geb. 1701 aus einem alten Patriziergeschlecht zu Trier, besuchte die Jesuitenschule daselbst und widmete sich in Trier, Löwen und Leiden dem Studium der Rechte, trat aber sodann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
Zuckungen oder Lähmungen, namentlich Lähmung des Hinterteils, zurückbleiben. Die Behandlung besteht vorzugsweise in einer zweckmäßigen diätetischen Pflege: Warmhalten und Verabreichung stärkender und leicht verdaulicher Kost. Augen und Nase müssen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Jura, Schweizerbis Juraformation |
Öffnen |
. macrocephalus (oberes Epsilon) und mit A. ornatus (Zeta), wobei bemerkt werden muß, daß die norddeutschen Geologen die letztgenannten Horizonte als Kelloway schon dem Malm zuzuzählen pflegen. Die Franzosen unterscheiden Toarcien supérieur (etwa Alpha
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
Haare sowie wegen ihrer Leichtigkeit, Dauerhaftigkeit und Wärme sehr geschätzt. Die Schönheit der K. richtet sich hauptsächlich nach der den Tieren gewährten Reinlichkeit und Pflege. Aus Holland stammen die besten K. von Tieren, die dort mit Rücksicht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Maroabis Marokko |
Öffnen |
Pflege und Zubereitung. Die früher verbreitete Zuckerrohrkultur ist jetzt aufgegeben. Sehr reich ist das Land an Früchten. Sämtliche Arten Cerealien und Hülsenfrüchte gedeihen vortrefflich und würden in großen Mengen produziert werden, wenn nicht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Ora pro nobisbis Oratorisch |
Öffnen |
Staats mit Erfolg betrieben und Weizen, Mais und Kafferkorn gebaut werden. Die großen Grasebenen sind schon jenseit Smithfield von zahlreichem Wild, von Antilopen, Gnus, Quaggas, Elenantilopen, Rhinozerossen und Elefanten, belebt; selbst Löwen finden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
Carissimi. R. ist ferner die älteste Form der italienischen Volkspoesie, die noch jetzt in zahlreichen Volksliedern angewendet wird. Sie besteht aus einer dreizeiligen Strophe, deren erste und dritte Zeile zu reimen pflegen; die Verse sind gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schildbis Schildkrebse |
Öffnen |
, s. Aspidium.
Schildfisch, s. Schiffshalter.
Schildflechte, s. Parmelia.
Schildgroschen (Landsberger), sächsische Groschen von achtlötigem Silber mit Schild und meißnischem Löwen auf dem Revers, im 15. Jahrh. von den Markgrafen von Meißen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
), nahm an der Bekämpfung Heinrichs des Löwen den thätigsten Anteil und erhielt nach Heinrichs Sturz (1180) die Pfalzgrafschaft Sachsen. 1189 machte er Kaiser Friedrichs I. Kreuzzug mit und starb auf der Heimkehr im Mai 1190 auf Cypern kinderlos. Ihm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zoologische Gärtenbis Zoologisches Museum |
Öffnen |
dienten 500 Truthähne täglich zur Nahrung. 300 Menschen waren mit der Pflege der Wasservögel, welche auf zehn Teichen gehalten wurden, ebensoviel mit der der Raubtiere beschäftigt. Auch in den alten Klöstern des christlichen Abendlandes, so im 10. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
der Gattungen aufmerksam; wer den Haushund und die Hauskatze kennt, muß bei Beobachtung des Fuchses und des Löwen auf ihre resp.
Ähnlichkeiten und die Verschiedenheiten als Arten stoßen. Solche vergleichende Gedankenarbeit, die sich beim Fortschritt nicht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Straßengiftbis Strauß |
Öffnen |
mit einem Wasserkrug und der Blick in die Ewigkeit (eine sitzende weibliche Figur mit einer Fackel in der Hand) die hervorragendsten sind. In neuerer Zeit hat S. auch Tierfiguren in großem Maßstabe (Löwen und Löwinnen) gebildet. 1891 erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Ainubis Aira |
Öffnen |
, das Fleisch wird gegessen. Jeder Stamm besitzt einen lebenden Bären, dem göttliche Verehrung und die sorgfältigste
Pflege zu teil wird. Auf Jesso und den Kurilen sind die A. Japan, die übrigen Rußland unterthan. Die Ainusprache
steht vollkommen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
; die Skulpturen an der Hauptfaçade sind von Vermeylen-Löwen und van Hove-Amsterdam, das Äußere nach Zeichnungen von G. Sturm mit figurenreichem Mosaik in gemalten und glasierten Ziegeln geschmückt; der Centralbahnhof, von demselben Architekten erbaut und 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0901,
Armenische Litteratur |
Öffnen |
Armenier zu einem kirchlich-polit. Körper, der Ermeni Milleti (Armenische Nation), vereinigte und dem mit wichtigen weltlichen Befugnissen ausgestatteten armenischen Patriarchat der Hauptstadt in Pflege gab. In neuerer Zeit mußte der Patriarch seine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
die Illustrationen zu Cottas Ausgaben der deutschen Klassiker. Später entstanden die großen Ölgemälde für das
Maximilianeum: Heinrich der Löwe verweigert zu Chiavenna dem Kaiser Friedrich I. Barbarossa die Heeresfolge gegen die aufständischen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Gebetbücherbis Gebhard III. |
Öffnen |
lieben Sohnes willen» zu schließen pflegen. Schleiermacher bezeichnete es dagegen als das G. in den
Angelegenheiten Jesu oder um die Förderu ng des göttlichen Reichs «in Übereinstimmung mit den göttlichen Ordnungen, in welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Juliabis Julianus (Flavius Claudius) |
Öffnen |
Drittel des I. steht die Sonne im Zeichen des
Krebses, während des letzten in dem des Löwen. Als
Lostage (s. d.) gelten im I.: Maria Heimsuchung
l2.), Sieben Brüder (10.), St. Margareta (13.) und
St. Jakob (25.). Der I. ist in Deutschland meist
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Methodiusbis Methylamin |
Öffnen |
finden vierteljährlich statt, die Wachnächte allmonatlich zur Pflege der stillen Andacht, die Bundeserneuerung am ersten Neujahrssonntage zur Auffrischung der Gottes- und Menschenliebe. Seit 1755 wurden außerordentliche Gebetsversammlungen (Prayer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
lat.
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0803,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
ist ein golde-
-i ner gekrönter Löwe in Schwarz
(Reuß); im zweiten und drit-
ten ein goldener Kranich in
Silber (Kranichfeld); dcnSchild
deckt ein Fürstenhut. Die Lan-
desfarben sind Schwarz-
Rot-Gelb. Als Orden besteht das Ehrenkrcuz (s.d.,2
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwannsche Scheidebis Schwanzlurche |
Öffnen |
er den Nachweis führte und wissenschaftlich begründete, daß Tiere wie Pflanzen aus denselben Elementarorganismen, den Zellen (s. d.), bestehen. 1838 wurde S. als ord. Professor der allgemeinen und beschreibenden Anatomie nach Löwen, 1848 in gleicher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
860
Senne - Senonen
artige Euphorbien und südlich von 12° nördl. Br.
am Blauen Nil die stolze Delebpalme. Im Tierreich
finden sich Meerkatzen, Stachelmäuse, Springhasen,
Viverren, Ichneumonen, Stinktiere, Löwen, Gepar-
den, riesenhafte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0422,
Straßenbau |
Öffnen |
, Die Baumaterialien der Steinstraßen (Berl. 1885); Anleitung zur Pflanzung und Pflege der Straßenbäume (Düsseld. 1889); Löwe, Straßenbaukunde (Wiesb. 1895).
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bismarckbis Blaine |
Öffnen |
-
gebracht wurden, so vor allem 1892 auf der zur Hock-
zeit seines Sobnes Herbert unternommenen Neise
nach Wien, bei der ihm durch die Reichsregierung
mannigfache Schwierigkeiten, sogar in der Pflege
seiner gesellschaftlichen Beziehungen, bereitet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigerbis Genua |
Öffnen |
468
Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger - Genua
er dem Sanitätspersonal nicht nur, wie die G. K.,
Schutz verleiht, wenn es vom Feinde bei der Pflege
der Verwundeten oder sonst betroffen wird, sondern
daß er auch vorschreibt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Barrabbasbis Basan |
Öffnen |
pflegen. Bisweilen auch das ganze Kinn.
Am Bart schädigt, 3 Mos. 13, 29. 30.
Der vom Aussatz Gereinigte mußte den Bart mit abscheeren, 3 Mos. 14, 9.
Ihr sollt euren Bart nicht gar abscheeren, 3 Mos. 19, Z7.
Der Priester durfte den Bart nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Chesedbis Chloe |
Öffnen |
der höchsten creatürlichen Lebenskräfte, Zeugniß und Offenbarung göttlichen Lebens. Die vier ihn bildenden Geschöpfe weisen auf besondere Modificationen des göttlichen Lebens hin: der Stier auf die zeu-geude, schaffende Kraft, der Löwe als Bild
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
, 5 Mos. 29, 12.
§. 2. II) Wird es auf die beharrliche und sich immer gleich bleibende regelmäßige Lebensweise _ bezogen: aufs Geuauste (so daß keine Linie über- A" nach Ems ist.
schritten wird, wie die Soldaten pflegen, welche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Hundegeldbis Hunger |
Öffnen |
ist besser, denn ein todter Löwe, Pred.
9, 4. "*Wer ein Schaf (ohne bußfertigen, onukbnreu Sinn) opfert,
ist, als der einem Hunde den Hals bräche (der etwas Un«
reinw opfert), Esa. 66, 3.
§. 9. X) Eilt Bild der Ausschließung von den
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0056,
König |
Öffnen |
ist wie das Brüllen eines jungen Löwen, Spr. 19, 13; 30, 3. Ich, Prediger, war König über Israel, Pred. 1, 13. Und den Königen das Schwert abgürte, Ies. 45, 1. Und die Könige sollen deine Pfleger sein, Ies. 49, 33. Auch Könige werden ihren Mund gegen ihn zuhalten, Ies
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Zimmeraxtbis Zimmermann (Albert) |
Öffnen |
, s. Bandhacke und Axt.
Zimmerbeil, s. Breitbeil.
Zimmerdampfbad, s. Dampfbad.
Zimmerfontäne, s. Springbrunnen.
Zimmergärtnerei, die Kultur und Pflege von Topfgewächsen in Wohnräumen. Obwohl sich alle Topfpflanzen im Zimmer kultivieren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hyacinthusbis Hyalitglas |
Öffnen |
zwei, Pherekydes sechs oder sieben, welche vom Zeus den Dionysos zur Pflege erhielten und später von ihm unter die Sterne versetzt wurden. Nach Euripides sind sie Töchter des Erechtheus, drei an Zahl; nach andern soll die Okeanide Aithra oder Pleïone
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Lüneburger Schweizbis Lunéville |
Öffnen |
. Der Ortstein, die für die Pflanzenwurzeln undurchdringliche Eisensandschicht, wurde durchbrochen, und Roggen und Erbsen wachsen hier jetzt bei guter Pflege ausgezeichnet; wo gemergelt wurde, gedeiht auch der Klee. Dadurch ermöglichte sich eine bessere
|