Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach plejaden
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
198
Plectognathi - Plejade
war von vornherein am Konsulat beteiligt. Die
fortdauernde Kriegszeit am Beginn der Republik,
die daraus entstehende Verarmung, die Härte des
alten Schuldrechts und die Willkür der Magistrate
trieb die P. 494 v
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Plejadenbis Pleschen |
Öffnen |
199
Plejaden - Pleschen
Außer den genannten werden Va'i'f, Velleau, Tcs-
portes, Jodelte, Iamin, Thiard oder auch Muret,
Daurat u. a. zur P. gezählt.
Plejaden (grch. Pleiadcn), die Töcktcr des
Atlas und derPle'ione, sieben an der Zahl
|
||
30% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Pleiskebis Plenus venter non studet libenter |
Öffnen |
".
Plejāden (Pleïades), in der griech. Mythologie die sieben schönen Töchter des Atlas und der Okeanide Pleione, Schwestern der Hyaden, nämlich: Maia, Elektra, Taygete, Alkyone, Kelaino, Sterope, Merope. Andre nennen andre Namen. Sie gaben sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
Leier
Luchs
Maasym
Mauerquadrant
Messier, s. Erntehüter
Mira
Nordstern, s. Polarstern
Ophiuchus
Orion
Pegasus
Perseus
Pfau
Pfeil
Pferd
Plejaden
Polarstern
Poniatowski'scher Stier
Procyon
Renthier
Schwan
Septentrio
Sextant
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, die sogen. Pléjade, zusammengefunden, die den ausgesprochenen Zweck verfolgte, durch die Verschmelzung der antiken mit der modern-italienischen eine nationale Bildung zu schaffen und die französische Sprache zur Höhe der klassischen zu erheben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Bellasbis Bellegarde |
Öffnen |
Aqueducto das Aguas Livres.
Bellatrix (lat., Kriegerin), der Stern γ im Orion.
Bellay (spr. belläh), Joachim du, franz. Schriftsteller, neben Ronsard der bedeutendste Vertreter der Plejade (s. d.), geb. um 1524 zu Liré in Anjou, gest. 1. Jan. 1560 zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Hyaden
Najaden, s. Nymphen
Aegle
Aganippe
Arethusa
Kastalia
Oreaden, s. Nymphen
Britomartis
Chelone
Chloris
Daphne
Echo
Iynx
Kirke
Pandrosos
Syrinx
Plejaden
Maia
Titaniden
Leto
Phöbe
Themis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0313,
von Königbis Kornek |
Öffnen |
der Plejaden arbeitete. Nach Württemberg zurückgekehrt, wurde er zunächst Lehrer an der von ihm gegründeten Fortbildungsschu le in Biberach und bewies sich namentlich thätig für die Hebung und Ausbildung der Kunstgewerbe. 1862 ging er an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Hyadenbis Hyäne |
Öffnen |
angegeben: Euripides u. a. nennen drei, Hesiod fünf; Pherekydes unterschied deren sieben. Andre Autoren verschmelzten die H. mit den Plejaden (s. d.) zu einer Gruppe, wobei sie sich auf ein libysches Märchen beriefen. Atlas soll danach mit der Äthra zwölf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sieben gegen Thebenbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
, s. Melilotus.
Siebengestirn oder Plejaden, die Gruppe eng bei einander stehender Sterne im Stier, die für ein schwaches Auge den Eindruck eines ausgedehnten Nebelflecks macht, in dem aber ein normales Auge 6, ein besonders scharfes 9 bis 11 Sterne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Äthylsulfhydratbis Atlantiden |
Öffnen |
New Jersey, 85 km südöstlich von Philadelphia, mit (1880) 5477 Einw.
Atlantiden, Name der Plejaden als Töchter des Atlas.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Centralstelle (astronomische)bis Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen |
Öffnen |
Centrum der Plejadengruppe im Sternbild des Stiers. Die Plejaden bezeichnet er als Centralgruppe und Alkyone als den Stern, der unter allen übrigen die größte Wahrscheinlichkeit für sich habe, die C. zu sein. Die Umlaufszeit unsers Sonnensystems um den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Atlas |
Öffnen |
Beteiligung am Titanenkampf), stehend den breiten Himmel auf dem Haupt und den unermüdlichen Händen, am westlichen Ende der Erde, wo Tag und Nacht sich begegnen, in der Nähe der Hesperiden. Von der Okeanide Pleione ist er Vater der Plejaden und von Äthra
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
von Brüssel an der Straße nach Charleroi gelegen, nach welchem die Preußen die Schlacht von Waterloo (s. d.) benennen.
Belleau (spr. -loh), Remy, franz. Dichter, Mitglied der "Plejade", geb. 1528 zu Nogent le Rotrou, ward Präzeptor Karls von Lothringen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bunsenscher Brennerbis Buntdruck |
Öffnen |
, 2 Bde.); "The chronology of the Bible connected with contemporaneous events in the history of Babylonians, Assyrians and Egyptians" (Lond. 1874; deutsch, Berl. 1876); "Das Symbol des Kreuzes bei allen Nationen" (das. 1876); "Die Plejaden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
Erscheinungen, besonders an den Aufgang und Untergang gewisser Sterne, wie der Plejaden, des Orion u. a. Unter den verschiedenen Versuchen, der Unvollkommenheit dieser Berechnung abzuhelfen, ist besonders der 19jährige Cyklus des Atheners Meton (um 430 v
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Elefantinebis Elektriden |
Öffnen |
(lat.), Kurfürstentum, Kurfürstenwürde.
Elektra (die "Strahlende"), 1) im griech. Mythus eine der Plejaden, von Zeus Mutter des Dardanos, des Stammvaters des troischen Königshauses; sie hing mit alter Gestirnverehrung zusammen und hatte ihren Sitz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
der Gongoristen in Spanien, der Style précieux der "Plejade" in Frankreich, der Stil der zweiten Schlesischen Schule sind Parallelen vom E.
Euplectes, Feuerfink, s. Webervögel.
Eupnoë (griech.), gutes oder leichtes Atmen.
Eupolis, neben Kratinos
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Chastelain, Jean Molinet und Jean le Maire (genannt "les grands rhétoriqueurs") sind; sie fanden zahlreiche Schüler und sind als die Vorläufer der "Plejade" zu betrachten. Doch erfreute sich in Frankreich die Manier, feine und leichte, lustige und bissige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0598,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
unablässigen Streben nach geschmackvollem Ausdruck viel zur Verarmung der Sprache beigetragen. Mit großer Strenge ging er gegen die Übertreibungen der Plejade vor; Ronsards Ruhm hat er vollständig zerpflückt. Er hatte auch viele Gegner: Desportes, Bertaut
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Galiläabis Galilei (Galileo) |
Öffnen |
der Himmelskörper. An der Oberfläche des Mondes beobachtete er den Wechsel von Berg und Thal; in der Milchstraße erkannte er dichtere Anhäufungen von Sternen, im Orion entdeckte er über 500, in den Plejaden 29 neue Sterne. 1610 fand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gluckebis Glücksspiele |
Öffnen |
; daher glucken (verstärkt glucksen), vom Ruf der Bruthenne. G. mit den Küchlein, Sternbild, s. v. w. Plejaden.
Glücksburg, Flecken in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Flensburg, in schöner Lage an der Flensburger Föhrde, hat eine evang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
), Nemesis, Ate, Dike und Themis; die Musen, die Chariten, die Hyaden, die Plejaden, Selene, die Winde und ihr Beherrscher Äolos. Zu den Gottheiten der Winde gehören auch die Harpyien; Typhon ist der verderbliche Sturmwind. Die Götter des Meers sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0726,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
wie die Tragödie, die in dem sogen. alexandrinischen Siebengestirn oder der tragischen Plejade (7 Tragödiendichtern der Ptolemäerzeit, deren Werke jedoch verloren sind) noch eine Nachblüte hatte. Die beliebtesten Dichtgattungen dieser Periode waren die kleine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Hutchinsonbis Hueter |
Öffnen |
Handelsamts in dem Kabinett Lord Derbys bis zu dessen Abdankung im Juni 1859; starb 22. Febr. 1866.
5) Thomas Joseph, engl. Reisender, geb. 18. Jan. 1820 zu Stonyford in der irischen Grafschaft Kilkenny, begleitete als Oberarzt an Bord der Plejade 1854-55
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Lykosbis Lykurgos |
Öffnen |
wurde auch das Lyceum (Lykeion) in Athen benannt. - 2) Sohn des Poseidon und der Plejade Keläno, Gemahl der Dirke, führte nach seinem Bruder Nykteus die Regierung von Theben für den unmündigen Labdakos und nach dessen Tod für seinen Sohn Laios
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
. Neben derselben haben in Frankreich vor der Revolution Ronsard, der Hauptdichter der sogen. Plejade, J. B. ^[Jean Baptiste] Rousseau u. a. nach römischem, André Chénier nach griechischem Muster als Odendichter, Boileau nach dem Muster des Horaz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
er wichtige Untersuchungen über die Fixsternsysteme an und gelangte zu dem Resultat, in den Plejaden den Zentralpunkt unsers ganzen Fixsternsystems zu erblicken. 1858 ward er zum Wirklichen Staatsrat ernannt. 1860 reiste er zur Beobachtung der totalen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Maiabis Maikäfer |
Öffnen |
108
Maia - Maikäfer.
Māia, im griech. Mythus die älteste der Töchter des Atlas und der Pleione, Geliebte des Zeus, von dem sie in einer Höhle des Bergs Kyllene den Hermes gebar, ward mit ihren Schwestern in das Sternbild der Plejaden versetzt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Meropebis Merseburg |
Öffnen |
, eine der Plejaden (s. d.), Gemahlin des Sisyphos, Mutter des Glaukos.
Merovech (Merovig, Merwig, Meroväus), Sohn des Chlodio oder der Sage nach eines Meergottes, König der westlichen (salischen) Franken von 448 bis 457, Stammvater der Dynastie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Neb.bis Nebel |
Öffnen |
und die sogen. Krippe im Krebs; doch sind alle drei in einzelne Sterne auflösbar, also nicht eigentliche N., sowenig wie etwa die Plejaden, die auch für schwache Augen das Aussehen solcher Gebilde haben, sondern Sternhaufen. Auch Galilei kannte noch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Orionbis Oristano |
Öffnen |
auf die Bitten der Artemis unter die Sterne versetzt. Noch einen andern Mythus berichtet Pindar. Pleione zieht mit ihren Töchtern (den Plejaden) durch Böotien; ihnen begegnet O. und faßt Neigung zu ihnen. Fünf Jahre lang fliehen sie, bis sie Zeus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584,
Ozeanien (Bevölkerung: Polynesier) |
Öffnen |
Erscheinen und Verschwinden der Plejaden auf 6 Monate berechnet. Man rechnete ferner nach Generationen; in Rarotonga geht diese Zahlung um 29, in Mangarewa um 27 Generationen zurück. Gesang und Tanz füllen einen großen Teil des Lebens der Polynesier aus.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0022,
Photographie (astronomische, künstliches Licht; photomechan. Druckverfahren) |
Öffnen |
Belichtungen bilden sich die hellen Sterne infolge der Scintillation als runde Scheiben ab, deren Durchmesser mit ihrer Helligkeit wächst. Es ist sogar den Gebrüdern Henry gelungen, an dem Stern Maja in den Plejaden durch P. einen Nebel zu entdecken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
), vom Kap, bildet einen etwa 1 m hohen Strauch mit gegenständigen, herzförmigen Blättern und wird als Zimmerpflanze kultiviert, da er die Motten vertreiben soll.
Plectrophanes, Lerchenammer, s. Ammer.
Pléiade française, s. Plejaden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
gleichgesinnter Freunde, und als das Haupt dieser Dichterschule, die man später die "französische Plejade" nannte, hochgefeiert, von Königen und Fürsten mit Ehren und Würden überhäuft, war er unstreitig der berühmteste Mann seiner Zeit, der "prince des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Schackelhaubebis Schädel |
Öffnen |
: "Timandra" und "Atlantis" (beide das. 1880); "Die Plejaden", epische Dichtung (das. 1881, 4. Aufl. 1883); "Lotosblätter", neue Gedichte (das. 1882); "Gaston", Tragödie (das. 1883); "Tag- und Nachtstücke" (das. 1884); "Memnon. Eine Mythe" (das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sieben Dörferbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
gegen Theben teilnahmen, den Polyneikes ins Werk setzte, als dieser und sein Zwillingsbruder Eteokles nach dem Tod ihres Vaters Ödipus um die Herrschaft von Theben in Streit gerieten (s. Eteokles).
Siebengestirn, s. Plejaden.
Siebenjähriger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
die Plejaden und Hyaden. Der Poniatowskische S. ward 1777 vom Abt Poczobut zu Wilna als ein eignes Sternbild aus Sternen gebildet, die zwischen der östlichen Schulter des Ophiuchus und dem Adler sich befinden und größtenteils zum Ophiuchus gehören
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Welskbis Welt |
Öffnen |
, einen Fixstern im Sternbild der Plejaden für den Zentralpunkt des Universums (Zentralsonne) anzusehen, um welchen unsre Sonne im Geleit ihrer Planeten und Kometen eine regelmäßige, der der Planeten um die Sonne entsprechende Bahn beschreibe, hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Zentralsonnebis Zentrifugal |
Öffnen |
. bewegten, und machte einen Versuch, den Ort dieser Z., auf Beobachtungen der Eigenbewegung von 1800 Fixsternen gestützt, annäherungsweise zu bestimmen. Er wollte sie in dem Sternbild der Plejaden gefunden haben und hielt den hellsten Stern dieser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
699
Reber - Regenwurm
bung und oer Ausführung aus. Hervorzuheben sind: me Plejade, Undine, das Porträt George Peabodys, die Kinder Longfellows, Sheridan und sein Pferd.
Als Dichter hat sich N. durch ^n, ^tt au»1 d^Ilad«« l1848), - ^Iift ns
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Stelznerbis Sternschwanken |
Öffnen |
von den 7 tzauptsternen des Großen Bären zeigen eine gemeinsame Bewegung, desgleichen eine große Anzahl Sterne in den Plejaden 2c. Solche Gruppen betrachtet man als physisch zusammengehörig; doch ist der Schluß wegen der Unsicherheit unsrer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
), Bicester
Al Chajjami, Omar ben Ibrahim,
^I('i(^6, Alk lArab. Litt. 729,2
Alcindus, AI Kindi
Ällclyde(Königreich), Schottland 616,2
Alcyonarien, Korallpolypen (Bd. 17)
Alcyone, Haltyone, Plejaden
Aldana,Francisco de, Span. Litt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kometen (periodische; Septemberkomet von 1882) |
Öffnen |
4. Mai 1891, der Enckesche 1. Aug. und der Tempel-Swiftsche 28. Sept. Der Wolfsche Komet ging Anfang September durch die Plejaden. Bei dem Enckeschen ist die Wiederkehr zur Sonnennähe 1891 die 25., die seit seiner Entdeckung durch Pons 1786 genau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Atinabis Atlantis |
Öffnen |
und benachbarte Staaten. Am 2. Sept. 1864 ergab es sich nach langer Belagerung dem General Sherman, der den Geschäftsteil der Stadt niederbrannte.
Atlanten, s. Atlant und Atlas.
Atlantiāden oder Atlantiden, die Töchter des Atlas, soviel wie Plejaden (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Atlas (in der Mythologie)bis Atlasspat |
Öffnen |
Okeanos, die ihm auf dem Kyllenegebirge in Arkadien die Plejaden gebar; nach einigen war er auch Vater der Hyaden und nach Diodorus durch Hesperis Vater der Hesperiden. A. ist offenbar ein Bild der den Himmel scheinbar tragenden Berge. Zu dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Binturongbis Binz |
Öffnen |
Betreibung einer Dampfbootexpedition, für welche die engl. Regierung 5000
Pfd. St. bewilligte. Diese Expedition unter Baikie kam 1854 mit dem Dampfschiff Plejade aufwärts bis Gurowa, dem Hafen von Muri, und mit einem Boote
noch 66 km weiter, 630
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Dardanellenvertragbis Dardschiling |
Öffnen |
; hier wird er zum Sohn der Plejade Elektra gemacht. Des D. Sohn war Tros, der Ahnherr der Troer; dieser der Vater
des Ilos, des Gründers von Ilion, dessen Sohn Laomedon den Priamos erzeugte. Von D. nannte man das Geschlecht die
Dardaniden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0167,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) |
Öffnen |
nach festen Zielen. Doch lassen sich vier leitende Gesichtspunkte in den Forderungen der Plejade (so nannte sich der Dichterbund Ronsards) erkennen. Man verfolgte die Ausbildung einer poetischen, von der Prosa verschiedenen Sprache; neue Vers
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
der Plejaden stieg von 7 auf 36.
Die bedeutendsten Entdeckungen machte aber G. 1610. Am 7. Jan. entdeckte er die Jupitertrabanten, welche er "Mediceische Sterne" nannte und wor�ber er im M�rz gleichen Jahres in der Schrift "Der Sternenbote" ("Sidereus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Heliogravürebis Helioporidae |
Öffnen |
berühmt geworden; unter
anderm führte Vessel eine genaue Parallaxenbestim-
mung des Sterns 61 im Schwan und eine Ver-
messung der Plejaden damit aus. Besonders die
letzten zwei Jahrzehnte haben größere wichtige
Beobachtungsreihen aufzuweisen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
,
s. Seepferdchen .
Hippodameia , in der griech. Mythologie die schöne Tochter des Oinomaos, Königs von Pisa in Elis, und der Plejade Asterope. Weil dem Vater
geweissagt worden war, daß sein künftiger Eidam ihn töten werde, so machte er zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Kartoffelzuckerbis Kartusche |
Öffnen |
. Kriegsgott. Nach der einen Sage ist er der
Sohn des Agni und der Ganga oder der Svahä
und wird von den Krttikäs, den Plejaden, großge-
zogen, weshalb er K.'heißt; nach einer andern Sage
ist er ein Sohn des Civa und der Durgä, den Civa auf
Anstiften
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Orionnebelbis Orkney-Inseln |
Öffnen |
Toten erwecken, wurde aber selbst von Zeus durch einen Blitzstrahl getötet. Nach seinem Tode ward O. nebst seinem Hunde Sirios an den Himmel versetzt, wo eins der glänzendsten Sternbilder zwischen den von ihm gejagten Plejaden (s. d.) und dem Hasen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
Idealen stark be-
stimmte Kunstdichtung des 16. und 17. Jahrh. Wäh-
rend die engl. Poesie im Zeitalter Elisabeths sich
trotz aller Renaissanceanregungen ihre nationale
Selbständigkeit erhielt, verfiel Frankreich von den
Dichtern der Plejade an bis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Rongerbis Ronsard |
Öffnen |
und Turncbe. Hier erwachte in ihm der Ehr-
geiz, der Homer und Pindar Frankreichs zu werden
und mit seinen Freunden (s. Plejade) sein Vater-
land durch Poet. Werke in der Muttersprache aus-
zuzeichnen, welche in ieder Beziehung der Dichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Schackenburgbis Schädel |
Öffnen |
365
Schackenburg - Schädel
Gedichte fanden, veranlaßte ihn, auch andere zum Teil
in frühern Jahren entstandene Dichtungen heraus-
zugeben, von denen das Trauerspiel "Timandra" und
das epische Gedicht "Die Plejaden" (4. Aufl., Stuttg.
1883
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Suchothbis Sünde |
Öffnen |
mit ihren Inngen, Gluckhenne, Plejaden verstehen,
2 K'ön. 17, 30. Vielleicht sind es die Häuser. 2 Kon. 23, 7. gewesen, bestimmt zur unzüchtigen Abgötterei des Priapus oder der Venus. S. auch A.G. 19, 24.
Südwind
Der Wind, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
Plejaden am arabischen poet. Himmel" (Münst. 1801) ins Deutsche übertragen. Eine vollständige Ausgabe mit arab. Scholien erschien zu Kalkutta (1823) und in neuer Bearbeitung von Arnold (Lpz. 1850), zuletzt mit Erklärungen und Glossar von Abel (Berl. 1891
|