Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach poesia
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Pedalflügelbis Pedro |
Öffnen |
, kleinlich. Das Wort P. wird auf das griechische paideuein (erziehen) zurückgeführt.
Pedantésca poesia (ital.), s. v. w. Maccaronische Poesie (s. d.).
Pedee (Great P., spr. greht pedih), Fluß in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, entspringt
|
||
58% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
. IV da Romano (Mail. 1879); Gittermann, Ezzelin
von Romano, Bd. 1 (Stuttg. 1890); Brentari, E. da Romano nella poesia e nelle mente del popolo (Padua und Verona 1889).
Dramatisch bearbeitet wurde E.s Geschichte von Eichendorff (1828
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
),
«Arte, patria e religione» (ebd. 1870),
«Moralità e poesia del vivente linguaggio toscano» (ebd. 1871),
«Il Convito di Dante Alighieri reintegrato nel testo con nuovi commenti» (2 Tle., ebd. 1874),
«Opere latine di Dante Alighieri
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
" von Giacinto Gimma (gest. 1735). Wichtige Werke über die i. L. sind noch G. Maria Crescimbenis (gest. 1728) "Storia della volgar poesia", einen großen Schatz von litterarischen Notizen enthaltend, aber im höchsten Grad unkritisch und unzuverlässig; des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
die Geschichte der Litteratur und der Gelehrten einzelner Provinzen und Städte, hervorzuheben: Crescimbeni, Istoria della volgar poesia (6 Bde., Rom 1698; Vened. 1731); Quadrio, Storia e ragione d'ogni poesia (7 Bde., Bologna 1739; Mail. 1739-52
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Leberreime
Lied
Lyriker, s. Lyrik
Lyrisch, s. Lyrik
Maccaronische Poesie, s. Makkaronische P.
Madrigal
Maggiolata
Makkaronische Poesie
Melisch
Ode
Pägnia
Palinodie
Parönien
Pedantesca poesia, s. Makkaronische Poesie
Poetische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
. Seit 1845 Professor der Poesie und Beredsamkeit an der Universität Barcelona, starb er daselbst 16. Juli 1884. Von seinen Veröffentlichungen sind hervorzuheben: "Romancerillo Catalan. Observaciones sobre la poesía popular", eine Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0427,
Provence |
Öffnen |
in dem Werk "De los trovadores en España" (Barcel. 1861) und V. Balaguer in "De la poesia provenzal en Castilla y en Leon" (Madr. 1877). Übersetzungen liegen vor von Brinckmeier ("Rügelieder der Troubadours", Halle 1847) und Kannegießer ("Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
("Ensayos litterarios criticos"), Gil y Zarate ("Manual de literatura"), Martinez de la Rosa ("La poesia didactica, la tragedia y la comedia española"), Fernandez Guerra y Orbe ("Juan Ruiz de Alarcon"); von Abelino de Orihuela ("Poetas españoles y
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
und Märchen sammelte und studierte: "Cantos populares do Brazil" (2 Bde., Rio 1882), "Contos populares do Brazil" (1884), "Estudos sobre a poesia popular do Brazil" (1888); vgl. auch de Santa-Anna Nery, Folklore brésilien (Par. 1891).
Das Hauptwerk über B. L
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
erschienen von ihm: "La poesia popolare italiana" (1878), "Studii di critica e di storia" (1880) und "Studii sulla letteratura italiana dei primi secoli" (1884).
Ancre (spr. āngkr), Marschall d', eigentlich Concino Concini, der berüchtigte Günstling
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Berniclabis Bernini |
Öffnen |
geschätzt, verletzen aber meistens in gröblicher Weise den Anstand. Die Italiener betrachten B. als den größten Meister in dieser Gattung, die sie nach ihm Poesia bernesca nennen. Diese Gedichte sind mit andern ähnlichen seiner Zeitgenossen (Giov
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Bragadinobis Bragget |
Öffnen |
sehr hübsche Anthologien: "Antologia portugueza" und "Parnaso portuguez moderno" (1877), u. a. Seine "Historia da poesia popular portugueza", der "Cancioneiro popular", der "Romanceiro geral", die "Cantos populares do Archipelago açoriano
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
" (2. Aufl., Livorno 1881, 2 Bde.), "Della poesie latine di L. Ariosto" (Bologna 1875), "Bozzetti critici e discorsi letterarii" (Livorno 1876), "La poesia barbara nei secoli XV. e XVI." (Bologna 1881) u. a., schrieb Kommentare und Abhandlungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
von Tiraboschi; dem es an Gründlichkeit allerdings nachsteht, die vorzüglichste Geschichte der italienischen Litteratur und noch heute unentbehrlich. Von seinen sonstigen Schriften verdient sein "Saggio intorno alla poesia alemanna" (Brescia 1770
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Crescentinobis Crespi |
Öffnen |
. Seine Poesien ("Rime", Rom 1695 u. 1723) sind jetzt vergessen. Von seinen übrigen, sehr zahlreichen Werken ist das wichtigste seine "Istoria della volgar poesia" (Rom 1730-31, 6 Bde.), ein zwar schlecht geordnetes und unkritisches, aber wegen des darin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
nella poesia popolare milanese" (1879); "Milano e la Repubblica cisalpina giusta le poesie, le caricature ed altre testimonianze dei tempi" (1879); "Fratellanze secrete" (1880); "Cento anni fa" (1881); "Storia d'Italia dal 1799 al 1814" (1881) u. a
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
. Eine Sammlung seiner poetischen Werke gab er heraus unter dem Titel: "Cancionero" (Salamanca 1496 u. öfter; am vollständigsten, das. 1509), eingeleitet durch eine prosaische Abhandlung: "Arte de poesía castellana" oder "Arte de trobar
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
: "Vocabolario della lingua italiana, proposto a supplimento a tutti i vocabolari finora pubblicati" (das. 1878, 6 Bde.) erschien. Von seinen zahlreichen übrigen Arbeiten seien genannt: "Elementi di poesia ad uso delle scuole" (Mail. 1816, 3. Aufl. 1847
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
Richtung angehörige Werk "Moralità e poesia del vivente linguaggio toscano" (Bologna 1869; 3. Aufl., Flor. 1873), das einen außerordentlichen Erfolg hatte, sowie "Arte, patria e religione" (das. 1870) zu erwähnen.
Giuliāri (spr. dschu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Grafbis Gräf |
Öffnen |
leggenda del paradiso terrestre" (Tur. 1879), "Prometeo nella poesia" (das. 1880), "La leggenda dell' aurora" (das. 1881) u. a. Aus einem Kodex der Nationalbibliothek in Turin gab er heraus: "Complementi della Chanson d'Huon de Bordeaux" (Halle 1878
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Infusorienerdebis Ingelheim |
Öffnen |
). Von seinen Werken sind eine italienische Bearbeitung von Ovids "Remedia amoris" in Ottave Rime (Avignon 1576), "La danza di Venere", Hirtendrama (Vicenza 1589), die Abhandlung "Del buon segretario" (Rom 1594) und der "Discorso della poesia
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0091,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Dichtern bezeichnet wird, so daß die ganze Gattung nach ihm "Poesia bernesca" heißt. Ihm ziemlich nahe steht sein Freund Giovanni d'Arcano, genannt Mauro (gest. 1536). Auch der noch später zu erwähnende Firenzuola könnte hier wegen einiger burlesken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
' origine della poesia rimata" von Giammaria Barbieri (gest. 1571) enthält gute Untersuchungen über die älteste Poesie der Provençalen und Italiener. Die gelehrten Arbeiten des Antonio Possevino, seine "Bibliotheca selecta" und "Apparatus sacer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Italienischer Kriegbis Italienische Sprache |
Öffnen |
. 1875); Rubieri, Storia della poesia popolare italiana (Flor. 1877). Über die Hauptrichtungen der italienischen Litteratur von den Anfängen bis auf die neuere Zeit handelt Fornaciari, Disegno storico della letteratura italiana (3. Aufl., Flor. 1876
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Majorescubis Makadam |
Öffnen |
" (Bukar. 1874); außerdem veröffentlichte er: "Poesia rumana" (1867), "Logica" (1876) und in deutscher Sprache: "Einiges Philosophische in gemeinfaßlicher Form" (Berl. 1861).
Majorĭanus (Majorinus), Julius Valerius, einer der letzten Kaiser des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
.; neue Ausg., Vened. 1830-36, 66 Bde. mit Fortsetzung; deutsch, Leipz. 1745-50, 9 Bde.); "Della perfetta poesia italiana" (das. 1748, 2 Bde.; neue Aufl., Mail. 1821, 3 Bde.); "Novus thesaurus veterum inscriptionum" (das. 1739-42, 4 Bde.). Seine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Quentbis Quercus |
Öffnen |
das letras" (das. 1865); "Considerações sobre la filosofia da historia litteraria portugueza" (Porto 1872); "A poesía na actualidade" (das. 1881). Auch an der Politik seines Vaterlandes nimmt der Dichter, der in dem Städtchen Villa do Conde lebt, eifrigen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Kunstlehre erörterte und damit sofort begeisterte Anhänger fand. Unter ihnen haben namentlich die Gelehrten L. J. Velasquez (gest. 1772) in seinen "Origenes de la poesia castellana" (1754) und Gregorio de Mayans (gest. 1782) in "Retorica" (1757
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
spanischen Dichtungen sowie Sarmiento durch seine "Historia de la poesia español" die absolute Herrschaft der Gallizisten zu verhindern und das Interesse für heimische Poesie wieder anzuregen. Als der erste bedeutendere Schriftsteller der französischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
" von verschiedenen Verfassern ist erschienen (1873). Eine gediegene Blütenlese aus den Werken der Dichter des 19. Jahrh. bietet der "Tesoro de la poesia castellana", Bd. 3 (Madr. 1876).
Was das Drama betrifft, so war seit den 30er Jahren die Herrschaft des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Tapetenzellenbis Tapir |
Öffnen |
1860. T. veröffentlichte: "Poesia líricas, satíricas y dramáticas" (Madr. 1821, 2 Bde., und im 67. Bande der "Biblioteca de autores españoles", 1877); die satirischen Schriften: "Viage de un curioso por Madrid" und "Ensayos satíricos en prosa y verso
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
nennen wir: »Storia della poesia in Piemonte« (1841, 2 Bde.); »Della società letteraria del Piemonte« (1844); »Storia della università degli studii del Piemonte« (1846, 3 Bde.; 2. Aufl. 1875); »Il cavaliere marino in Piemonte« (1847, 3. Aufl. 1884
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Varioloisbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
: »Martin Alfonso de Souza« (Lissab. 1839; 2. Aufl., Rio de Janeiro 1868); »Historia geral do Brasil« (Madr. 1854-57, 2 Bde.); »Examen de quelques points de l'histoire géographique du Brézil« (Par. 1858); »Florilegio do poesia brasileira« (Lissab
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
seiner sämtlichen Werke begann 1889 in Bologna zu erscheinen. Von Andrea Maffei erschienen in seinem Todesjahr (1885) als Schwanengesang die »Affetti«. A. Fogazzaro zeigte sich in »Valdelsa, e poesia dispersa« (1886) als ein edler Dichter und Denker
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
»Poesias« des Luiz Augusto Palmeirim seine »Galeria de figuras portuguezas«, eine Darstellung der volkstümlichen Dichtung (»a poesia popular nos campos«), mit Recht Anerkennung fand. Die »Musa velha« des Francisco Palha, desgleichen die »Flores agrestes
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
der erste Band erschienen ist.
Von Werken über einzelne italienische Dichter sind aus der Dante-Litteratur nur Isidore Del Lungos »Beatrice nella vita e nella poesia del secolo XIII« und Corrado Riccis prächtig ausgestatteter Quartband über die letzten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
«Vignajuoli» (d. i. Winzerakademie) zu Rom. Er pflegte in Capitoli (in Terzinen) und Sonetten die Burleske (s. d.), seitdem «Poesia Bernesca» genannt. Diese sprachreinen und witzigen, doch überderben Gedichte erschienen 1540, zuletzt u. d. T. «Rime, Poesie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Bragafullbis Bragança |
Öffnen |
des Folklore der Halbinsel. Die wichtigsten Arbeiten auf diesem Gebiete sind: "Historia da poesia popular portugueza" (1867), "Cancioneiro popular" (1867), "Romanceiro geral" (1867), "Cantos populares do Archipelago Açoriano" (1869), "Contos
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Carducci (Giosuè)bis Carew |
Öffnen |
fortdauernder Streit. C. selbst veröffentlichte auch eine Sammlung älterer ital. Versuche in klassischen Versmaßen: «La poesia barbare nei secoli XV e XVI» (Bologna 1881). Von großer Wichtigkeit sind auch seine Arbeiten für die ital
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Catalaunische Felderbis Catalonien |
Öffnen |
), das beste valencianische von Escrig und Martinez (3. Aufl. von Llombart, Valencia 1887). Zur Beförderung der Kenntnis der altcatalan. Litteratur trug Milá y Fontanals bei, der die catalan. Volksdichtung («Observaciones sobre la poesia popular», Barcel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
guerra de' mostri". In der burlesken Poesie haben sich in dieser Zeit viele Dichter versucht, und unter ihnen manche ernste Gelehrte und Staatsmänner, am besten Francesco Berni, nach dem man die scherzhafte Poesie auch Poesia Bernesca, nannte. Neben ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0115,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
España, Bd. 3, Madr. 1888; Cueto, Historia crítica de la Poesia en el siglo XVIII, 3 Bde., ebd. 1893.)
Die Herrschaft der franz. Ideen des 18. Jahrh. war niemals unbestrittener als während und nach dem Befreiungskampf. Böhl von Fabers und Durans
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0116,
Spanische Mark |
Öffnen |
Fontanals' Studie "De la poesía heroica popular castellana" (Barcel. 1876). Unter den Ausgaben span. Schriftsteller sind zu nennen die "Biblioteca universal", "Biblioteca cientifico-literaria", "Biblioteca económica", Biblioteca militar", "Biblioteca
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Trotzendorfbis Trouvère |
Öffnen |
, Leben und Werke der T. (Zwick. 1829; 2. Aufl., Lpz. 1882); ders., Die Poesie der T. (Zwick. 1827; 2. Aufl., Lpz. 1883). - Vgl. Fauriel, Histoire de la poésie provençale (3 Bde., Par. 1816); Galvani, Osservazioni sulla poesia de' Trovatori (Modena 1829
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
in Italien an, lebte zuletzt in Bologna, mit Vorlesungen über slaw. Litteratur an der Universität beschäftigt (vgl. seine Schrift «Sul carattere della poesia polono-slava», Flor. 1886), und starb 3. Febr. 1893 in Florenz. Er trifft in seinen Poesien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Muratoribis Murawjew (Bojarenfamilie) |
Öffnen |
Bde., ebd. 1738‒42), «Annali d’Italia» (12 Bde., ebd. 1744‒49; deutsch, 9 Bde., Lpz. 1745‒49), «Della perfetta poesia italiana» (2 Bde., Vened. 1724 u. ö.; 4 Bde., Mail. 1821), «Novus thesaurus veterum inscriptionum» (4 Bde., Mail. 1739‒42). Briefe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Majorcabis Majoristen |
Öffnen |
litterar. Arbeiten ist in den «Critice» (Bukarest 1874) gesammelt. Außerdem veröffentlichte er: «Poesia romana» (1867), «Über das rumän. Staatsrecht gegen Barnutz» (1868), «Logica» (1876); deutsch: «Einiges Philosophische in gemeinfaßlicher Form» (Berl
|