Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach port said
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Porträtbis Port Said |
Öffnen |
248
Porträt - Port Said.
Porträt (franz. portrait, Bildnis, griech. eikón), Abbildung eines Menschen, entweder in einem plastischen Werk (Porträtstatue, -Büste, -Relief) oder in einem Gemälde. Je nach der Größe des Bildes unterscheidet man
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489a,
Übersichtskarte des Weltverkehrs |
Öffnen |
Freistaat
Sen. = Senegambien
S. L. = Sierra Leone
P. S. = Port Said
In Süd-Amerika:
K. = Kolumbien
E. = Ecuador
V. = Venezuela
P. = Paraguay
U. = Uruguay
Verbindungen mit dem Orient.
Zentral-Amerika und Westindien.
Zum Artikel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
, Indien und Australien abgeschlossen. Für den Post- und Schnellverkehr war früher Marseille der Ausgangspunkt, jetzt wird derselbe über Brindisi gelenkt. Die Dampfer gehen von London wöchentlich über Gibraltar, Malta und Port Said nach Suez, wo
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
492
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde).
gasaki zurück nach Hongkong; B. für den Verkehr mit Australien: a) von Bremerhaven über Antwerpen, Port Said, Suez, Aden, Tschagosinseln nach Adelaide, Melbourne
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
mit der Eröffnung der Mont-Cenis-Route die Veränderung erfuhr, daß die Ü. auf die Linie Paris-Modane-Turin-Bologna-Brindisi verlegt wurde. Von letzterm Orte ab überführen die Dampfer der Peninsular and Oriental Steam Navigation Company die Ü. direkt nach Port-Said
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mittelländische Sprachenbis Mittelniederländisch |
Öffnen |
hat sich der Verkehr rasch gehoben.
Es giebt gegenwärtig auf dem M. M. folgende Dampferlinien: 1) Deutsche: der Norddeutsche Lloyd (Linien Bremerhaven-Genua-Port-Saïd; Genua und Neapel nach Neuyork); die Hamburg-Amerikanische Paketfahrt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Suffetenbis Suffolk |
Öffnen |
fällt. Am 25. April 1859 erfolgte zu Port Said, am Nordende des Kanals, der erste Spatenstich. Das Maß der zu bewältigenden Schwierigkeiten war ein ungeheures. Alles Material, alle Werkzeuge, Maschinen, Kohlen, Eisen, jedes Stück Holz mußte aus Europa
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
. a. Sueskanal
Kahira, s. Kairo
Kairo
Karnak
Kenneh
Luksor
Luxor, s. Luksor
Mansura
Massaua
Medinet el Fayûm
Minieh
Port Said
Rosette
Sakâra
Semenut
Siut
Skanderun, s. Alexandrette
Sues
Suez, s. Sues
Syene, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
unterhält die Gesellschaft einen Süßwasserkanal, der bei Kairo aus dem Nil abzweigt und über Ismailia nach Sues einer- und Port-Said andererseits führt. Die Arbeitsplätze werden durch ein Cisternenschiff, das 70 cbm Wasser faßt und 13 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0493,
Sueskanal |
Öffnen |
. Karte: Ägypten, Bd. 1, S. 228), von Port-Said ausgehend, den teilweise trocken zu legenden Mensaleh-, Ballah-, Timsah- und den Großen und Kleinen Bittersee durchschneidend, in im ganzen nordsüdl. Richtung nach Sues führte, wobei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Ismailbis Isobarometrische Linien |
Öffnen |
der Centralverwaltung des Sues-
kanals Bedeutung, deren Verlegung nach Port-Said
aber auch nahe bevorsteht. Seit Vollendung der
Kanalbauten verödet I. allmählich. - I. heißt auch
ein 1869 neu bebautes, gegenwärtig fast ausschließ-
lich von Europäern bewohntes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Sethos
Sisak
Tachus
Tirhaka
Tuthmosis
Arsinoe 2-4)
Berenike 1-4)
Kleopatra
Neu-Aegypten.
Abbas
Pascha
Ali Bey
Chosrew Pascha
Ibrahim Pascha
Ismail Pascha
Mehemed Ali
Said Pascha
Besson
Nubar Pascha
Ajân
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
, hübschen Plätzen und von Gärten umgebenen Häusern macht I. einen angenehmen Eindruck. Ansehnliche Bauten sind: das vizekönigliche Schloß, das Wasserwerk, welches mittels 70 km langer Röhrenleitung Port Said versorgt, das Gouvernementsgebäude, Kanalamt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Ballbis Ballistisch-photographische Versuche |
Öffnen |
vergrößern und einen breiten, mit Schienengeleisen versehenen Molo weit in das Wasser hineinzubauen. Eine Verlegung der subventionierten Postdampferlinie des Deutschen Reiches Brindisi-Port Said nach Saloniki-Port Said würde nicht nur den Vorteil
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Saigô Yorimichibis Salpetersaures Kali |
Öffnen |
) Otto, Fürst S.-tzorstmar, starb 16. Febr. 1892 in Bonn.
Saloniti. Der von verschiedenen deutschen Handelskammern unterstützte Plan, an Stelle der subventionierten Reichspostdampfer-Zweiglinie Brindisi- Port Said eine solche S.-Port Said
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0237,
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) |
Öffnen |
die Sueskanal-Gesellschaft längs des Kanals eine Schmalspurbahn zur Personen- und Postbeförderung
von Ismailia nach Port-Saïd herzustellen. Auf den ägypt. Bahnen wurden 1890 befördert 4696286 Passagiere; Einnahmen 1408542 Pfd.,
Ausgaben 610124
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
- und Eilgütern, der zum Teil die ägypt. Eisenbahnen nach dem Roten Meere benutzt, doch ist derselbe, seitdem die größern Schiffe nach Eröffnung des Sueskanals, ohne A. zu berühren, direkt über Port-Saïd gehen, sichtlich im Abnehmen. Der Großhandel ist ganz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
l718,2
Sai (Fluß), Audh
Sätb, Persische Litt. 876,2
Saida, Schott es, Algerien 347,.'
Said Bargasch (Bargasch ben Said,
Sultan), Sansibar 300,2, Deutsche
Ostafrika (Bd. 17) 242,i
Saikaidö, Japan 155,2
Samt Agnes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0214,
Ägypten (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
16243
Damiette 904 32730
Port Said 6238 3854
Ismailia 1897
Suez 11327
El Arisch und Wüste im O. des Suezkanals und des Roten Meers bis El Wisch 86079 2506
Provinzen (Mudiriehs):
Behera 10780 1085 238590
Gizeh 24716 873
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
. im Umlauf gegen einen Barvorrat von 24915000 Frs. in
Konstantinopel und 13130000 Frs. in den Filialen, die in London, Paris, Adrianopel, Philippopel, Saloniki und Sofia, in Alexandria, Port
Said und Kairo und in 19 größern Städten der asiat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
es dem Wellenschlag überlassen bleibt, diesen Blöcken ihre dauernde Lage zu besorgen, z. B. Marseille, Triest, Port Said. Vor der Hafeneinfahrt, die durch einen Fluß gebildet ist, zuweilen auch im Stromlauf selbst werden der Schiffahrt Anschwemmungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
und Australienreisender, geb. 1815, seit 1851 als Ingenieur in Südaustralien thätig, vollendete 1856 daselbst die erste Eisenbahn der Kolonie von Adelaide nach Port Adelaide, bereiste dann mit Bonner die Flinderskette und wurde 1858 Führer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Suevenbis Suezkanal |
Öffnen |
Handelshafen geschieden und kann 500 Schiffe fassen. Der Handel hat sich aber nicht hier konzentriert, sondern mehr nach Port Said und Alexandria gezogen, und S. ist mehr ein Durchgangspunkt geblieben. 1886 betrug die Einfuhr 594,385, die Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
E. (vor Erbauung des Sueskanals 1500 E.); der Handelsverkehr ist weniger bedeutend als in Port-Said und
Alexandria. Es besteht ein großes engl. und ein franz. Hospital. S. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Suëskanal , der Kanal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
die großen Städte liegen: Kairo mit (1883) 368,108, Alexandria mit 208,755, Damiette mit 34,036, Tanta mit 38,725, Mansûra mit 26,784, Zagâzig mit 19,046, Rosette mit 16,671, Port Said mit 16,560, Suez mit 10,913 Einw. Die Bevölkerung Ägyptens ist demnach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ägypten (Finanzen, Heer; Schulen, Industrie, Handel) |
Öffnen |
und dort zahlreiche europäische Handelshäuser, namentlich in Alexandria, sich niedergelassen haben. Die wichtigsten Handelshäfen für den Verkehr mit Europa sind Alexandria und Port Said; für Indien Suez; für den Verkehr mit dem afrikanischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0329,
Alexandria |
Öffnen |
. Alle Europäer genießen vollkommene Gewerbe- und Steuerfreiheit und Schutz von den ägyptischen Behörden. Die Garnison besteht aus 2-3000 Mann Kerntruppen. Die Eröffnung des Suezkanals und damit des Konkurrenzhafens Port Said hat keineswegs, wie man
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Mensbis Mensch |
Öffnen |
" (VI, 727).
Mensaleh, großer Strandsee in Unterägypten, zwischen Damiette und Port Said, nur durch eine schmale sandige Nehrung vom Mittelländischen Meer getrennt, mit dem er aber durch mehrere Mündungen verbunden wird, ist 1200 qkm (21,8 QM.) groß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ägypten (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
Kobra 27,823, Mansura 26,942, Fayûm 25,799, Zakasik 19,815, Damanhur 19,624, Rosette 16,666, Port Said 16,560, Menuf 16,293, Schibin el Kom 16,250, Minia 15,900, Kena 15,402, Gerga 14,819, Tahta 13,787, Manfalut 13,232, Gizeh 11,410, Mil Ghamr 11,233
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
, Scherf
Schergui, Schott el, Algerien 348,1
Scher! (Gesetzsammlung», Schcriat
Scheri (Fluß), Port DurnfordlÄd. 17)
Scheriat el Vlandhur, Asien 917,1
Scherira, Jüdische Litt 296,2
Scherlatte, Schermaschine, Scher-
mühle, Woben 451,1 u. 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Dampfmaschinebis Dampfschiffahrt |
Öffnen |
-Linie, verfügt über vier Dampfer und macht vertragsmäßig 13 Reisen im Jahre zwischen Hamburg und Delagoabai. Die Schiffe laufen Rotterdam, Lissabon, Neapel, Port Said und Aden an und be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0233,
Ägypten (Bevölkerung, Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
und Kairo bilden die alle
Schichten der Gesellschaft durchdringenden Europäer einen wichtigen Teil der Bevölkerung; 1882 zählte man in ganz A. 90886 Fremde,
von denen 48672 in Alexandria, 21650 in Kairo, 5876 in Port-Saïd und 1183 in Sues wohnten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Alexandria (ad Issum)bis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
376
Alexandria (ad Issum) - Alexandrinische Kunst
je eins nach Sitia auf Kreta, Larnaka auf Cypern und Port-Saïd. Die Überlandlinie geht längs der Eisenbahn über Kairo nach Sues.
Alexandria ad Issum, s. Alexandrette.
Alexandria
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
und der Peninsular and Oriental Company die wichtigsten. Die Linie B.-Port Said des Norddeutschen Lloyds ging 1893 ein. Der Handel ist unbedeutend, und Saloniki ein Nebenbuhler für B. Konsulate haben: Belgien, Chile, Griechenland, Großbritannien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, jeden 2. Freitag (bis Port Said:
Norddeutfcher Lloyd, dann Nufsische Linie Aleran-
drien-Odessa); nach Jaffa in 5, nach Beirut in
6 Tagen, Sonnabend (Österreichischer Lloyd); l>. von
Hionstantinopel nach Smyrna in 2, nach Aleran-
dria in 3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
, Port Saïd, Rodosto (A.), Rustschuk (V.), Sagasig (A.), Saida (V.), Saloniki, Serajewo, Siut (A.), Smyrna (G.), Sofia (G.), Sohag (A.), Sues, Tanta (A.), Tarabulos (V.), Tripoli (V.), Tur (A.), Varna.
Uruguay: Montevideo, Paysandu (V.).
Venezuela
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
und Alexandria,
2) Levantelinie, nach Kephallenia, Peiraieus, Salo-
niki, Konstantinopel, Varna, Braila, Odessa, Tagan-
rog, Syra, Smyrna, dem ganzen Archipel u. s. w.;
3) Indische und Chinesische Linie, nach Port Said,
Massaua, Aden, Bombay
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Osmazom |
Öffnen |
und ihre Flotten sich drohend im Ägäischen Meere zeigten, da mußte
der erst im Juni 1895 ans Ruder gekommene Großwesir Said Pascha im Oktober seine Entlassung nehmen. An seine Stelle trat der
altbewährte Kiamil Pascha, der alsbald
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
, Mönch, s. Isidorus.
Pelufmm, altägypt. Stadt, am nordöstlichsten
Endpunkte des Delta, in morastiger Gegend gelegen,
wo jetzt der arab. Ort Tineh (vom arab. Tin, der
Schmutz) liegt, in der Nähe des Hafenortes Port-
Said. Von ihr hat die östlichste
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sputumbis Squatter |
Öffnen |
fast alle normalspurig, nur die Bahn Port-Saïd-Ismaila am Sueskanal hat die S. von 0,75 m; von den Bahnen in Algerien und Tunis sind etwa 900 km mit verschiedenen schmalen S. (1,055 m u. s. w.) gebaut; die Kongobahn erhält eine S. von 0,76 m, ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Ismaîlîabis Italien |
Öffnen |
durch Dampfstraßenbahn mit Port-Saïd verbunden.
*Ismaïl Pascha, starb 2. März 1895 zu Konstantinopel.
Isodynāmisch (grch.), eine Art der Zustandsänderung bei Gasen, s. Druckkurven der Gase.
Ifosafrōl, s. Safrol.
Isothérmisch (grch.), eine Art
|