Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach prix
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Atomgewichtbis Atra bilis |
Öffnen |
die galvanische Reizung angezeigt.
Atout (franz., spr. atuh), im Kartenspiel s. v. w. Trumpf (Farbe); daher Atoutspiel, ein Spiel, wo ein Spieler viele Trümpfe in der Hand hat, oder wo fast alle Stiche durch Trümpfe gemacht werden.
A tout prix (franz
|
||
70% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Atomverkettungbis Atrek |
Öffnen |
(frz., spr. attuh asahr), aufs Geratewohl, auf jeden Fall.
A tout prix (frz., spr. attuprih), um jeden Preis.
Atra bilis (lat.), «schwarze Galle», früher als Grund vieler Krankheiten, besonders melancholischer Gemütsstimmung (Atrabilität
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
benannte Tugendpreis (prix de vertu) der französischen Akademie für schriftstellerische Werke, welche die Moralität fördern. Vgl. Taillandier, Prix de vertu, fondés par M. (Par. 1877); Labour, Monsieur de M. (das. 1881).
Monumént (lat. monumentum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Römerbadbis Romilly sur Seine |
Öffnen |
geringer. Zur Einforderung waren besondere Reichspfennigmeister bestellt.
Römerpreis (grand prix de Rome), der große Staatspreis an der École des beaux-arts und dem Konservatorium zu Paris, bestehend in einem Stipendium für einen vierjährigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Foweybis Fox (Charles James) |
Öffnen |
im Finanzministerium. Er schrieb: "Mémoire sur les variations des prix au XIXe sciècle" (Par. 1872; preisgekrönt), "La transformation des moyens de transport et ses conséquences économiques et sociales" (ebd. 1880), "L'admiistration de l'agriculture au
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Franzosenbis Französische Befestigungsmanier |
Öffnen |
Grammatik, Poetik und Rhetorik zieht sie in den Kreis ihrer Aufgaben; außerdem hat sie jährlich 6 Prix de vertu (Tugendpreise) und 17 Prix littéraires (litterar. Preise) zu verteilen. Koteriengeist ist ihr oft vorgeworfen worden: viele bedeutende
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Longbis Longhena |
Öffnen |
vorgetragen. Als jene Musikfeste, vom Erzbischof von Paris verboten, seit 1780 nicht mehr stattfanden, blieb es Sitte der vornehmen Welt, dort Equipagen, Pferde und glänzende Toiletten zu zeigen. Auf dem Hippodrome de L. finden jetzt im April, Mai (Prix
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Augilabis Augit |
Öffnen |
in Versen (1844); "Le joueur de flûte" (1850); "La pierre de couche" (mit Sandeau, 1853); "Ceinture dorée" (1855); "Un beau mariage" (mit Foussier, 1859); "Le postscriptum" (1869); "Jean de Thommeray" (1873) und "Le prix Martin" (mit Labiche, 1876
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Benuebis Benzin |
Öffnen |
704
Benuë - Benzin.
nießt, erhielt 1871 einen der höchsten Preise der französischen Akademie (Prix Vitet). Neuerdings schrieb sie "Les nouveaux romanciers américains" (1885).
Benuë, Fluß in Afrika, s. Binuë.
Benvenuti, Pietro, ital
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Boillybis Boisé City |
Öffnen |
; von Brossette (Gens 1716, 2 Bde.), der vermöge seines langen Verkehrs mit B. wichtige Erläuterungen geben konnte; die erwähnte von Saint-Surin (1821, 4 Bde.); von Aimé-Martin (1825 u. öfter); die vortreffliche von Berriat Saint-Prix (1830-34, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0020,
Konservatorium |
Öffnen |
, die sich auszeichnen, existieren in den einzelnen Klassen Preise; der höchste Kompositionspreis ist ein Staatspreis, der große Römerpreis (grand prix de Rome), das Stipendium für einen dreijährigen Aufenthalt in Italien, während dessen der Stipendiat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
crime" (1866); "Le plus heureux des trois" (mit Gondinet, 1870); "Doit-on le dire?" (1873); "Les trente millions de Gladiator" (mit Gille, 1875); "Le prix Martin" (mit Augier, 1876); "La Clé" (mit Duru, 1877). Eine Sammlung seiner sämtlichen Stücke
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Lassellbis Lassen |
Öffnen |
, Komponist, geb. 13. April 1830 zu Kopenhagen, erhielt seine musikalische Ausbildung auf dem Konservatorium zu Brüssel, wohin seine Familie zuvor übergesiedelt war, und gewann 1851 den ersten Kompositionspreis (prix de Rome). Von seiner Studienreise
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Londonderrybis Longfellow |
Öffnen |
in das Boulogner Wäldchen verlegten Promenaden und Fahrten von L. (Courses de L.) boten. Gegenwärtig bildet die Ebene von L. einen Pferderennplatz, auf welchem um den grand prix geritten wird.
Longe (franz., spr. longsche), Laufleine, an der man
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Minutenglasbis Mi-parti |
Öffnen |
romaines" (mit Supplementen, Par. 1806-37, 16 Bde.). Sonst nennen wir: "De la rareté et du prix des médailles romaines" (Par. 1825, 2 Bde.; 3. Aufl. 1847) und "Atlas de géographie numismatique" (das. 1838).
Miōsis (Meiosis, griech.), Verkleinerung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
" (1842); "Les petits mystères de l'opéra" (1844); "Contes sans prétention" (1854); "Misères d'un prix de Rome" (1868); "La semaine des quatre jeudis" (1872); "La vicomtesse Alice" (1873); "Les demoiselles du Ronçay" (1874, von der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
Königreich zeigen wird, wie die beiden vorigen Rom unter päpstlicher Herrschaft. Für die französischen Ausgaben von »Zoroaster« und »Marzio's crucifix« erhielt C. von der französischen Akademie den prix Monbrun mit goldener Medaille.
Creil, (1886
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
« von Antony Mars, »Les douze femmes de Japhet« von A. Mars und M. Desvallières, »De fil en aiguille« und »Ferdinand le Noceur« von Léon Gandillot, »Nos jolies fraudeuses« und »Feu Toupinel« von A. Bisson, »Un prix Montyon« und »Madame a ses brevets
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
: »Final report of the Royal Commission appointed to inquire into the depression of trade and industry«, Lond. 1886); Leroy-Beaulieu, La baisse des prix des marchandises, ses causes et ses effets (im »Économiste français«, 12. und 19. April 1884). Siehe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
» (1849, mit Musset), «Méprise d'amour» (1852), «Un beau mariage» (1859, mit Foussier), «Postscriptum» (1869) und «Le prix Martin» (1876, mit Labiche). A.s «Poésies complètes» erschienen 1852 und 1856.
Vgl. de Mirecourt, Le petit-fils de Pigault-Lebrun
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
. Hervorzuheben sind die Ausgaben von Brossette und Du Monteil
( «Œuvres de B.» , 2 Bde., Amsterd. 1718), Berriat-Saint-Prix (4 Bde., Par. 1830, 1860), Brunetière
(ebd. 1890). Eine vollständige Ausgabe der «Correspondance entre B. et Brossette
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Geusenbis Gewächshäuser |
Öffnen |
und Komponist, geb.'31. Juli 1828 zu
Huysse bei Gent, erhielt seine musikalische Bildung
in Gent, bereiste als Laureat des prix äe Ronn?
1849-53 Frankreich, Spanien, Italien und Dentsch-
land und lieh sich 185,3 in Paris nieder, von wo er
im Apnl 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
866
Labien - Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de)
Gille ("-I.63 trsuts millionä äs (^iHäiNtor", 1875),
Augier ("1.6 prix Nai-tin", 1876), Duru ("voit-
0Q 16 äir6?", 1873; "1.9. eiö", 1877) u. a. Seit
1880 war L. Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Romerikebis Romilly |
Öffnen |
.)
Römerpreis, der große Staatspreis (Grand prix de Rome) für die Kompositionsschüler des Pariser Konservatoriums. Durch den jährlich im November vergebenen R. erhält der Stipendiat die Mittel zu einem vierjährigen Studienaufenthalt in Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
des Denkmals zur Erinnerung an das in diesem Jahre begangene 200jährige Jubiläum des Regiments "Hoch- und Deutschmeister" gelegt. Unter den Denkmälern auf dem Centralfriedhofe sind ferner hervorzuheben: das des Bürgermeisters Prix in Bronze, des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0209,
Holz |
Öffnen |
halten, muß es notwendig mit Nadelholz verbunden oder unterlegt werden; es erscheint das letztere also nur als ein notwendiges Vehikel, ein Fuhrwerk, das am Ende der Fahrt à tout prix verkauft werden muß. -
Die Donau dient natürlich auch zum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) |
Öffnen |
der Opfer des Ringtheaterbrandes und vieler berühmter Männer, wie der Generale John und Uchatius, des Bürgermeisters Prix in Bronze, des Stadtrats Meißel, des Erbauers der Semmeringbahn Ghega, des Feldmarschalls Freiherrn von Heß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Miolanbis Mir |
Öffnen |
rareté et du prix des médailles romaines" (2 Bde., Par. 1815; 3. Aufl., 2 Bde., 1847).
Mi-partitum, geteilte Tracht, Mode des 10. bis 16. Jahrh., die Männerkleider aus zwei Farben zusammenzustellen und zwar entweder so, daß die eine Hälfte des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
» (1869), «Un maître en service» (1872). Zu seinen phantastischen Romanen gehören: «Misères d’un prix de Rome» (1868), «La semaine des quatre jeudis» (1872), «La vicomtesse Alice» (1873), «Les demoiselles du Ronçay» (1874, von der Französischen Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Monthbis Monti |
Öffnen |
Frankreich zurück. Er starb 29. Dez. 1820. Sein Testament bestimmte den größten Teil seines bedeutenden Vermögens zu wohlthätigen Stiftungen; am bekanntesten ist der nach ihm benannte Tugendpreis (prix de vertu, Monthyonsche Preis), den er zum Teil schon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0097,
Accord |
Öffnen |
Vertrag, nach welchem für eine zu liefernde Arbeit oder ein herzustellendes Werk der Preis im ganzen bestimmt wird, also in Bausch und Bogen (Preuß. Allg. Landrecht), marché à prix fait des franz. Rechts, im Gegensatz zu solchen Verträgen, bei denen
|