Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach prolog hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0408, von Prokurazien bis Prolongation Öffnen
oder eine zweite Blüte entwickelt, wie z. B. bisweilen bei den Rosen, was als Prolifikation (Sprossung) bezeichnet wird. Prolifikation (lat.), s. Proliferierend. Pro loco (lat.), "für die Stelle" (in einer Fakultät eine Streitschrift verteidigen). Prolog
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0552a, Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel Öffnen
0552a ^[Seitenzahl nicht im Original] Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel. ^[fol. 217v, Titelzeile nicht im Original] PRAEFACIO ^[Monarchianischer Prolog zum Lukasevangelium, 4./5. Jahrh. n. Chr.] LUcas, sirus · natione
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0130, Literatur: altklassische (griechische) Öffnen
Mimen Mimographen, s. Mimen Mirakel Monodrama Monolog Moralitäten Mysterien Nachspiel Palliata fabula, s. Komödie Parabase Paso Passionsspiele Phlyake Play Posse Praetextata fabula, s. Fabula Prolog Proverbes Puppenspiel, s
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0568, von Winterfeldt bis Wislicenus Öffnen
gleichsam als Prolog an der Südwand drei größere Bilder mit drei Predellen und an der Nordwand drei Bilder als Epilog, während die
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0326, von Unknown bis Unknown Öffnen
schreitet, gewahrt man bald, daß man auf ihn anwenden kann, was Schiller im Prolog zum Wallenstein sagt: "Von der Parteien Gunst und Haß verwirrt, Schwankt sein Charakterbild in der Geschichte." Das Surrogat soll, wie schon sein Name besagt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0103, von Adamello bis Adams Öffnen
. außer zahlreichen Festspielen und Prologen, größern und kleinern Bühnenwerken, Übersetzungen und Bearbeitungen: "Dramatische Genrebilder aus der vaterländischen Geschichte" (Berl. 1870, 2 Bde); "Große und kleine Welt; ausgewählte historische Romane
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0169, von Auto bis Autodafee Öffnen
noch 12 oder 13 vorhanden sind. In dieser ausgebildetern Gestalt zerfielen die Autos in drei Abteilungen: eine Art Prolog oder Vorspiel (loa) und ein Zwischenspiel (entremes), welche das Ganze einleiteten und meist einen komischen, ja possenartigen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0262, von Bahnsucher bis Bahreïninseln Öffnen
"Neuesten Offenbarungen Gottes in Briefen und Erzählungen" (Riga 1773-75, 4 Tle.), eine angebliche Übersetzung des Neuen Testaments, die vom jungen Goethe in dem bekannten satirischen "Prolog" (1774) verspottet und vom Reichshofrat verboten wurde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0879, von Bibbiena bis Bibel Öffnen
Zeichen von dem Vorhandensein der alttestamentlichen Sammlung ist die Erwähnung derselben im Prolog des Jesus Sirach (132 v. Chr.); später führt Philo das Alte Testament als ein Ganzes an und citiert Stellen daraus, aber erst Josephus kennt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0681, von Dennewitz bis Denomination Öffnen
. auch von der Direktion des Haymarket-Theaters ein Benefiz, für das sein früherer Gegner Pope großmütig den Prolog schrieb. D. starb 6. Jan. 1734. Seine Stücke erschienen gesammelt London 1697-1720, seine "Select works" daselbst 1718, 2 Bde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0493, von Ekaterinburg bis Ekkehart Öffnen
wie im Gemütlichen, Komischen und Burlesken, riß er durch seine Mimik und die Biegsamkeit und Gewalt seines Sprachorgans zu begeisterter Bewunderung hin. Als Schriftsteller machte er sich bekannt durch Prologe, Gedichte, ferner durch einige aus dem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0702, von Epilog bis Epinay Öffnen
am Ende eines Vortrags, ist, wie der Prolog, besonders bei dramatischen Werken gebräuchlich, doch meist nur eine Art Notbehelf, insofern er nämlich etwas aussprechen soll, was eigentlich das Stück schon durch sich selbst aussprechen müßte. In einem andern
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0942, von Eustylos bis Euterpe Öffnen
. Stephanus, Par. 1547; zuletzt in der von Bernhardy, Leipz. 1828), von dem Kommentar zu Pindar nur der Prolog (bearbeitet von Schneidewin, Götting. 1837), endlich zahlreiche theologische und historische Schriften, Reden und Briefe, von denen ein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0917, von Garrigues bis Garten Öffnen
1768, 3 Bde. (neuere Ausg. 1798, 3 Bde.). Eine Sammlung seiner zum Teil trefflichen Prologe, Episteln und Gedichte enthalten die "Poetical works of Dav. G." (Lond. 1785, 2 Bde.); seine Korrespondenz erschien 1831. Vgl. Fitzgerald, Life of D. G. (Lond
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0547, Goethe (1773-75) Öffnen
Leuchsenring im "Pater Brey", Basedow in "Satyros oder der vergötterte Waldteufel", Bahrdt im "Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes" verspottet. Der Triumph, den Wieland mit seiner "Alceste" gefeiert, ward Anlaß zu der von dem angegriffenen Dichter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0258, Hebräische Litteratur Öffnen
in dialogischer Form mit lyrischen Einlagen und epischem Prolog und Epilog. Der Grundcharakter der hebräischen Poesie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0556, von Hintersassen bis Hipparchos Öffnen
unterscheiden der epische Prolog (1 und 2) und Epilog (42, 7-17) und die Hauptmasse der Reden, welche zwischen H. und seinen Freunden in drei Gängen (4-14, 15-21, 22-31) gewechselt werden; die Reden Elihus (32 bis 37) sind spätere Einschaltung. Das Ganze
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0620, Hofmann Öffnen
lieferte H. noch viele Gelegenheitsschriften, Sänger-, Burschenschafts- und Krieger-Festlieder und Prologe sowie in Zeitschriften und Sammlungen zerstreute Gedichte und Aufsätze, wovon "Weihnachtsbaum" und "Gartenlaube" das Wertvollste und Meiste enthalten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0218, von Jet bis Jever Öffnen
190 hebräisch geschrieben, hatte den Titel: "Meschalim", d. h. Gnomen, Sprüche. Ins Griechische ward es von dem Enkel des Verfassers übersetzt, nach dem Prolog im J. 38 des Königs Ptolemäos Euergetes (Physkon), d. h. 132 v. Chr. Vgl. Fritzsche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0374, von Labédoyère bis Labiaten Öffnen
. Laberdan, s. Schellfisch. Laberius, Decimus, röm. Ritter und berühmter Mimendichter, geb. 105 v. Chr., ward in seinem 60. Jahr (45) von Cäsar gezwungen, in einem seiner Mimen selbst aufzutreten. Der Prolog zu demselben, in dem er in ergreifender
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0744, von Mondamin bis Mondfinsternis Öffnen
. Mondbeglänzte Zaubernacht, ein für sowie gegen die romantische Richtung in der deutschen Litteratur gebrauchtes Losungswort, entnommen aus dem Prolog zu Tiecks "Kaiser Octavianus" (1804). Mondberg, s. Chiromantie. Mondblindheit, s. Nachtblindheit
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0571, von Ounce bis Ouvertüre Öffnen
, besonders einer Oper. Die ersten musikdramatischen Versuche wußten von einer O. nichts, sondern begannen in der Regel mit einem (gesungenen) Prolog oder direkt mit der Handlung; diejenigen aber, welche den Instrumenten das erste Wort vergönnten (zur Sammlung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0914, Shakespeare (Gesamtbeurteilung) Öffnen
und deutsche Kritiker der Neuzeit für ihn in Anspruch nahmen. Ben Jonsons Prolog zu seiner Komödie "Every man in his humour" (1598) kann hier als Ausgangspunkt einer Kritik angesehen werden, die auf realistischer Basis das Unwahrscheinliche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1044, von Sniatyn bis Snorri Sturluson Öffnen
Guten, Harald Grafell, Olaf Tryggvason, Olaf dem Heiligen, Magnus dem Guten, Harald Hardradi, Olaf dem Friedfertigen, Magnus Barfuß, Sigurd dem Jerusalemfahrer, Magnus dem Blinden u. a.), der ein Prolog und die mythische "Ynglingasaga" vorhergehen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0231, von Stansfield bis Stapelia Öffnen
seine "Bezauberte Rose", Lingg seine "Völkerwanderung". Indessen eignet sich die S. im Deutschen mehr zu Widmungsgedichten (z. B. in Goethes "Faust"), zu Prologen, gedankenreichen Apostrophen u. dgl. als zu größern epischen Gedichten, wo sie leicht
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0240, von Stars and stripes bis Staßfurt Öffnen
der Standlieder des Chors im griechischen Drama, bei deren Vortrag der Chor meist unbeweglich stehen blieb. Sie traten nur ein, wo die Handlung einen Ruhepunkt forderte, und teilten mit dem dem Prolog folgenden Einzugslied (Parodos) das Stück in verschiedene
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0325, Französische Litteratur (Drama, Lyrik) Öffnen
und ein Prolog) von Auge de Lassus, »Desaix« (fünf Akte und zehn Bilder) von Gaston Maraud und Péricaud, »Le secret de la Terreuse« (aus den Vendeerkriegen) von William Busnach und Henry Cauvain, »Devant l'ennemi« von Charton, »Le Drapeau« von Emile
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0544, von Bringschuld bis Brinvilliers Öffnen
). Kritische Ausgaben lieferte er von Chaucers "Prolog zu den Canterbury Tales" (Marb. 1871) und "Compleynte to Pite" (in den Schriften der Chaucer Society, Lond. 1874). Brink, Jan ten, Holland. Schriftsteller, geb. 15. Juni 1834 zu Appingadam, studierte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0587, von Creizenach (Theod. Adolf) bis Crelle Öffnen
- stehungsgeschichte des neuern deutschen Lustspiels" (ebd. 1879), "Die Vühnengeschichte des Goetheschen Faust" (Franks, a. M. 1881), "Der älteste Faust- Prolog" (Krakau 1887), "Die Schauspiele der engl. Komödianten" (Stuttg. 1889), "Geschichte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0489, von Drama (Stadt) bis Dramaturgie Öffnen
Stücke, die etwa erforderliche Einrichtung derselben sowie die Absassuug von Gelegenheitsgedichten, Prologen, Festspielen, eingelegten Coupletstrophen obliegt. Im weitern Sinne nennt man D. die Verfasser theore- tischer Werke über das Drama
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0661, von Dziatzko bis Eads Öffnen
der Vibliothekshilfswissenschaftcn an die Universität Göttingen berufen. Er veröffentlichte: "über die Plautinischen Prologe" (Luzern 1867),"Ausgewählte Komödien des P. Terentius erklärt" (1. Vdchn.: "^Iwrinio", 2. Aufl., Lpz. 1884; 2. Bdchn.: "^äsl- ptios", ebd. 1881
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0111, von Engagement bis Engel (biblisch) Öffnen
Andeutungen eines Engelfalls einen vollständigen Prolog im Himmel zu der Urgeschichte und dem Falle
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0146, Englische Verfassung Öffnen
, der durch drei Trompetenstöße angekündigt wurde. Der Vorhang wurde nicht aufgerollt, sondern nach beiden Seiten zurückgeschoben. Ein Schauspieler in schwarzem Mantel und mit einem Lorbeerkranz auf dem Haupte sprach den Prolog; Tänze füllten die Zwischenakte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0211, von Epilepsiemittel bis Epinac Öffnen
mit dieser Pflanze bewachsen. Die Blätter einiger, wie von E. angustifolium, dienen zur Verfälschung des Thees. Epilog (grch.), Nach- oder Schlußrede, kommt wie der Prolog (s. d.) hauptsächlich bei Schauspielen vor. Der E. des antiken Dramas enthielt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0192, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
der Herderschen Art, "Pater Brey" gegen den Empfindler Leuchsenring, der "Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes" gegen Bahrdts platten theol. Rationalismus, während andere Sachen, wie das "Jahrmarktsfest zu Plundersweilern" und das groteske
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0099, von Herwegh bis Herz (anatomisch) Öffnen
hatte. Von den spätern poet. Arbeiten H.s sind namentlich das Gedicht bei Gelegenheit des eidgenössischen Schützenfestes, der Prolog zur Schillerfeier in Zürich und die vielfach ins Italienische übersetzten Strophen auf den Tag von Aspromonte bekannt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0199, von Hinzpeter bis Hiogo Öffnen
Weisheit und Gerechtigkeit zweifeln dürfe, auch wenn er seine geheimnisvollen Wege nicht durchschaut. Zur Veranschaulichung dieser Idee wird im Prolog (Kap. 1 u. 2) erzählt, wie Gott durch den Satan den frommen und rechtschaffenen H. mit immer
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0765, von Krug (Wilh. Traugott) bis Krüger (Karl Wilhelm) Öffnen
- tendsten seiner Arbeiten sind der sinfonische Prolog "Othello" und das weltliche Oratorium "Sigurd". Krug, Wilh. Traugott, philos. und polit. Schrift- steller, geb. 22. Juni 1770 Zu Radis bei Gräfen- hainichen in der preuß. Provinz Sachsen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0042, von Mozetta bis Mṛcchakaṭikā Öffnen
eines ind. Schauspiels in 10 Akten, welches dem König Çūdraka als Verfasser zugeschrieben wird, dessen Tod jedoch im Prolog erwähnt wird. Der wirkliche Verfasser ist unbekannt, ebenso die Zeit des Stücks, das aber nicht vor dem 6. Jahrh. n. Chr
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0464, von Prokurist bis Prolongation Öffnen
. Proli, Sektierer, s. Harmoniten. Proliferationstheorie, f. Entzündung (Bd.6, S. 186 a). Prolifikation (neulat.), Sprossung. Prolog (grch.), eigentlich Vorrede oder Vorwort überhaupt, bildete im Drama der Alten den ersten Teil der Darstellung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0715, von Reibungsrad bis Reichardt Öffnen
Friedrich Ⅱ., der ihm 1775 die Kapellmeisterstelle in Berlin verlieh. Seine Wirksamkeit als Komponist begann er mit dem Prolog «Il Genio della Russia ed il Genio della Prussia», der bei dem Besuche des Großfürsten Paul von Rußland im Sommer 1776
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0132, von Sachet bis Sachs (Hans) Öffnen
und socialen Ansichten niedergelegt. Es folgt 1548‒56 eine Zeit vorwiegend dramat. Dichtung. Seine meist novellistischen Komödien und die biblischen oder histor. Tragödien sind in Akte geteilt, haben Prolog und moralische Schlußdeutung; dazu kommen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0220, von Salisbury (Johs. von) bis Salisches Gesetz Öffnen
^licg.), das alte, in barbarischem Latein aufgezeichnete Volksrecht der salischen Franken, welches nach Erzählung eines Prologs zur Zeit, als die Franken noch heidnisch waren, im 5. Jahrh, (zwischen 486 und 496), nach einem Beschluß der Häupter des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0649, von Schulze (Friedr. Aug.) bis Schulze-Delitzsch Öffnen
«Gesammelten Schriften» erschienen mit Prolog von L. Tieck (6 Bde., Stuttg. 1843). 1837 veröffentlichte er seine «Memoiren» (3 Tle., Bunzlau). Schulze, Friedr. Gottlob, Nationalökonom und Lehrer der Landwirtschaft, geb. 28. Jan. 1795 auf dem Gute
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0071, von Sostenuto bis Soubise Öffnen
. Sie hatten sich aus improvisierten Narrengesprächen herausgebildet und wurden gewöhnlich von professionsmäßigen Schauspielern einem von Geistlichen oder Bürgern vorgeführten Prolog nebst Moralité (s. Moralitäten) und Farce vorangeschickt. Im 16. Jahrh
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0732, von Teuerungszuwachs bis Teufel Öffnen
Satans erscheint zuerst im Prolog des Buches Hiob, aber nicht als der spätere Höllenfürst, sondern unter den Söhnen Gottes, nicht als ein gottfeindliches, sondern als ein Gott dienstbares Wesen, das seine Freude daran hat, die Frömmigkeit der Menschen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0431, von Wace bis Wachenhusen Öffnen
, 2 Bde., Heilbr. 1877‒79), eine Geschichte der Normannen von den ältesten Zeiten bis auf 1106; eine Art Prolog dazu bildet die «Chronique ascendante des ducs de Normandie» (hg. von Pluquet, Rouen 1824), die höchst wahrscheinlich von W. verfaßt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0691, von Wickram bis Wiclif Öffnen
, die W. nach dem Texte der Vulgata 1383 vollendete und die hernach von Purvey revidiert wurde, gab zuerst Crowley 1550 den Prolog heraus, sodann Lewis (Lond. 1731), Baber (ebd. 1810) und Bagster (ebd. 1841) das Neue Testament in der revidierten Form
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0551, von Garotillo bis Garrison Öffnen
Teil trefflichen Prologe, Episteln und Gedichte enthalten die «Poetical works of D. G.» (2 Bde., Lond. 1785). – Vgl. Private correspondence of D. G. with the most celebrated persons of his time (2 Bde., Lond. 1831‒32); Davies, Memoirs of the life of D
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0992, von Mondalter bis Monddistanzen Öffnen
. des 1. Jan., der sog. Epakte (s. d.), auszugehen. Mondamīn (engl. corn-flour), Handelsname für eine sehr feine Art der Maisstärke. Mondbeglänzte Zaubernacht, ein aus dem Prolog zu Tiecks "Kaiser Octavianus" (1804) entlehntes Losungswort
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0242, von Lloyd bis Loa Öffnen
. Saint Lô. Loa. (span., d. i. Lob, Lobgedicht), der Prolog und dann das aus diesem entwickelte Vorspiel zu dramat. Aufführungen. Anfangs standen die L. in
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0507, von Majestätsbrief bis Majolika Öffnen
, war Bibliothekar des Rumjanzowschen Museums und ist Mitglied des Komitees der sog. Ausländischen Censur. Seine ersten Gedichte erschienen 1838, die erste Sammlung derselben 1841; 1857 u. d. T. "Drei Tote", der Prolog zu seinem Hauptwerk "Zwei Welten