Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach provincia»
hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Providenzbis Provinzialfinanzen |
Öffnen |
Palais der Grafen von
Champagne u.a. – P. (lat. Pruvinum ) war im Mittelalter unter den Grafen von Champagne sehr wichtig, kam 1433 an die
Krone und verfiel in den Religionskriegen.
Provinz (lat. provincia ), ursprünglich nach röm
|
||
84% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
122 und 121 durch Gnäus Domitius Ahenobarbus und Quintus
Fabius Maximus. Das bisher überwältigte Land wurde zur röm. Provinz und trug vorzugsweise den Namen
Provincia Romana (Provence); im Gegensatz gegen Gallia Togata wurde es auch
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Pontonsbis Pontusfrage |
Öffnen |
63 v. Chr. das Land westlich vom Flusse Halys als einen Teil der Provinz Bithynien mit dem Römischen Reiche, während
er andere Teile verschiedenen Fürsten Asiens überwies. Der an die Provincia Bithynia et Pontus anstoßende Teil bis
zum obern
|
||
70% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tiefladeliniebis Timgad |
Öffnen |
, der Sterbefälle (einschließlich Totgeburten) 738.
Timgad , Stadt in Algerien, am Nordfuß des Aurès (Provinz Constantine) gelegen, im Altertum
Thamugadi , in der Provincia Numidia , zusammen mit dem
nahen Lambäsis und dem weiter östlich
|
||
57% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gallien (Johanna)bis Gallienus |
Öffnen |
Gaule à la domination romaine (2 Bde., 5. Aufl., ebd. 1857); Contzen,
Die Wanderungen der Kelten (Lpz. 1861); Herzog, Galliae Narbonensis provinciae Romanae historia (ebd. 1864); Fallue,
Annales de la Gaule (Par. 1864); Desjardins
|
||
57% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
aus Lehmhütten und ist rings von ansehnlichen Mimosenwäldcrn
umgeben. – Vgl. Avé-Lallemant, Memoria descriptiva de la provincia de S. L. (San Luis 1888).
San Luīs de Maranhão , s. Maranhão .
San Luīs-Potosi , gewöhnlich bloß Potosi
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Caelius monsbis Callao |
Öffnen |
nächsten Umgebung
eine eigene Provinz, «Provincia constitucional del Callao» , mit (1890) 35492 E., liegt unter 12°2' südl. Br. und 77°7' westl.
L. von Greenwich, 11 km im W. von Lima, mit dem es durch zwei Eisenbahnen verbunden ist, südlich
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
fidalgos da casa mourisca» , erst 1872 erschienen. Das Volksleben behandeln vier Novellen, vereinigt u. d. T.
«Serões da provincia» (Oporto 1870; 2. Ausg. 1873). Die Gedichte D.' sind erst 1880 in Buchform erschienen. – Vgl. A.
Pimentel
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kapuzinadebis Kapverdische Inseln |
Öffnen |
provinciae helveticae ordinis Capucinorum (Soloth. 1884–87).
Kapuzineraffe , s. Rollschwanzaffen .
Kapuzinereule ( Scoliopteryx libatrix L. ),
Nachtschmetterling aus der Familie der Eulen (s. d.) von 40 bis 50 mm Spannweite
|
||
43% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0497,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
, Marne und Saone, mit Lugdunum
(Lyon), der 43 v.Chr. als röm. Kolonie gegründeten Hauptstadt, und
c. im Norden Gallia Belgica .
Die alte Provincia , jetzt gewöhnlich Gallia Narbonensis genannt, wurde 22 v.Chr.
der Verwaltung des
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0427,
Provence |
Öffnen |
der Troubadours (Straßb. 1877).
Provence (spr. -wangs, v. lat. provincia), früher eine Provinz oder ein Generalgouvernement im südlichen Frankreich, bildet jetzt die drei Departements Rhônemündungen, Var und Niederalpen; ein Teil ist zum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gallien (Geschichte)bis Gallienus |
Öffnen |
Mosel und Alpen erweitert, so daß Lugdunensis nun einen langen, schmalen Streifen von den Alpen bis nach Aremorica bildete; als vierte Provinz blieb gesondert die alte Provincia, d. h. Gallia Narbonensis (die spätere Provence). Unter Diokletian
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
et les mœurs de la Plata« (Par. 1887); A. Gancedo, »La Provincia de Santiago del Estero« (Buenos Ayres 1885); G. Carasco, »La Provincia de Santa Fé« (das. 1886); Avé-Lallement, »La Provincia de San Luis« (San Luis 1888); über Chile: P. Güßfeldt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
provenzale (Mail. 1891).
Provence (spr. -wángß, lat. Provincia), ehemalige Provinz des südöstl. Frankreichs, die von Piemont, dem Mittelmeer, Languedoc, Venaissin und der Dauphiné begrenzt wurde und 22000 qkm umfaßte, bildet jetzt im allgemeinen die drei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Jesuitennußbis Jesus Christus |
Öffnen |
. in diesem Zeitpunkt verfügten, teilt der "Catalogus provinciae austriaco-hungaricae" (1872, S. 1) mit, daß der Orden Jesu Anfang 1871 in 22 Provinzen: der englischen, aragonischen, österreichisch-ungarischen, belgischen, kastilischen, galizischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kilimbis Killarney |
Öffnen |
(Selindi), Adana etc. Vgl. Preuß, De Cilicia Romanorum provincia (Königsb. 1859); Hartung, De Ciliciae Romanorum provinciae origine (Halle 1869).
Kilim (v. pers. gilim), Name wollener Teppiche orientalischen Charakters, welche in Hautelisse
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Provence-Alpenbis Providentiell |
Öffnen |
480
Provence-Alpen - Providentiell
durch Cäsar das übrige Gallien zur röm. Provinz gemacht war, blieb der Name Provincia für den erwähnten Teil, der bei der neuen Einteilung Galliens Gallia Narbonensis genannt wurde, vorzugsweise üblich. Zur Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Castrumbis Casula |
Öffnen |
ward die Stadt der Provincia Tarraconensis zugewiesen. C. war schon zur Zeit der Karthager der Hauptort in jener Gegend, was die Stadt wohl namentlich den in ihrer Nähe gelegenen Silbergruben verdankte. In ihrer Nähe wurden 212 v. Chr. die Scipionen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Araukanerbis Arbe |
Öffnen |
Araucanians (New York 1855); Medina, Los aborijenes de Chile (Santiago 1882).
Arausio, Stadt in der röm. Provincia Narbonensis, jetzt Orange (s. d.); hier schlugen die Cimbern und Teutonen 105 v. Chr. ein großes römisches Heer unter Quintus Servilius Cäpio
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
) sowie die von den Häfen Taltal, Pan de Azucar, Chañaral und Puerto de Carrizal nach andern Minendistrikten gebauten Eisenbahnen viel beigetragen haben. Die Provinz zerfällt in vier Departements; Hauptstadt ist Copiapo.
2) A. (Provincia Litoral
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0165,
Bolivia (Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
auf unbestimmte Dauer abgeschlossenen Waffenstillstandsvertrags ist indessen für die Zeit der Gültigkeit des Vertrags das gesamte westlich der Küstenkordillere gelegene und im N. vom Loa begrenzte Gebiet der bisherigen Provincia Litoral Bolivias
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0167,
Bolivia (Bergbau, Handel etc., Verfassung; Geschichte) |
Öffnen |
wegen der geringen Gewerbthätigkeit der Einwohner als wegen der ungünstigen Lage des Landes, namentlich nachdem B. durch den Vertrag von 1884 auch den ihm bisher zugehörigen, an Salpeter, Kupfer und Silber reichen Küstenstreifen der Provincia Litoral
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
und Zwieback. C. hieß unter den Römern Provincia equestris, später Ager caballicus, weil mehrere Stutereien hier waren, und gehörte im Mittelalter zum Königreich Burgund. Die Einwohner hießen Nantuater. Kaiser Konrad II. machte C. dem Grafen Humbert mit den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Dingobis Dinka |
Öffnen |
eine Schilderung des Bürgertums, letztere des Landadels in Portugal; die Novellensammlung "Serões da provincia" (das. 1870) und das posthum erschienene Werk "Os fidalgos da casa mourisca" (das. 1872). Vgl. Pimentel, Julio D. (Porto 1872).
Dinka (Denka
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
" (1872); "Il duello"; "Il suicidio", ein auch auf deutschen Bühnen mit Erfolg aufgeführtes Effektstück (1875); "Un ballo in provincia"; "Vecchie storie"; "Gli amici rivali"; "Le due donne" (deutsch in Reclams "Universalbibliothek"); "Il ridicolo" (1878
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
Provinzen herstellte: Aquitania, später Vasconia (davon Gascogne) genannt, das Gebiet zwischen Pyrenäen, Atlantischem Ozean, Liger (Loire) und Cevennen; Gallia narbonensis, das den Südosten des Landes, den größten Teil der frühern Provincia der Römer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0861,
Gallien (Geschichte) |
Öffnen |
die Besitznahme des Küstenlandes und des Rhônegebiets bis zu den Allobrogern. Das Ergebnis dieser Kämpfe war die Einrichtung einer neuen römischen Provinz, Provincia oder Gallia Narbonensis zwischen den Seealpen und den Pyrenäen; Aquä Sextiä (Aix
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0176,
Germanen und Germanien (Völkerschaften) |
Öffnen |
Provincia Germania, welche auf der westlichen Seite des Rheins diejenigen Gegenden umfaßte, die nach und nach von germanischen Stämmen, die den Rhein überschritten hatten, besetzt worden waren. Anfangs rechnete man diese Landstriche zu Gallia Belgica
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
ritmi volgari di Gidino da Sommacampagna" (Bologna 1870); "Il libro di Theodolo" (das. 1870); "Delle emigrazioni letterarie italiane" (Genf 1871); "Verona e la sua provincia" (das. 1871); "Bibliografia del dialetto veronese" (Bolog. 1872); "Storia della
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0892,
Guatemala (Geschichte) |
Öffnen |
Barillas, der die Regierung von G. übernahm, 14. April den Frieden mit dem Präsidenten von Salvador, Zaldivar, ab. Vgl. Ximenès, Las historias del origen de los Indios de esta provincia de G. (mit Beiträgen von
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Jessorebis Jesuiten |
Öffnen |
ist. Durch die Provinziale (praepositus provinciae) gewählt und nur dem Papst verpflichtet, setzt er alle höhern Beamten ein und ab, verfügt über den Rang und die Wirksamkeit der Mitglieder, handhabt die vom heiligen Stuhl erhaltenen Privilegien, Gerechtsame
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nimptschbis Nimwegen |
Öffnen |
benannte Tabakspflanze in Frankreich einführte, des Volksdichters Reboul und des Staatsmanns Guizot. - N. hieß bei den Kelten Nemausus ("Heiligtum, Tempel") und war Hauptstadt der Volcae Arecomici in der Provincia Narbonensis. Die Stadt war sehr volkreich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Pelopidenbis Peloponnes |
Öffnen |
, mit Ausnahme von Korinth, das neben Sparta wiederholt eine Rolle zu spielen vermochte. Nach der Vernichtung des Achäischen Bundes (146 v. Chr.) wurde der P. unter dem Namen Achaia römische Provinz. Die Römer bezeichneten sogar ganz Hellas als Provincia Achaia
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
wurde und seine größte Blüte, aber auch zugleich sein Ende erreichte. Als Pompejus den Mithridates besiegt hatte, wurde der Küstenstrich zu Bithynien (seit 74 römische Provinz) geschlagen, und das Ganze hieß nun Provincia Bithynia Pontus, während
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Provencerölbis Provinz |
Öffnen |
("Provinzrosen") und Rosenwasserbereitung, ansehnliche Wollmanufakturen und Gerbereien, Kalk- und Ziegelbrennerei, Handel mit Getreide, Mehl, Wein, Schafwolle und (1886) 6977 Einw.
Provinz (lat. provincia), in der Sprache des röm. Staatsrechts ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Rouenneriebis Rougé |
Öffnen |
R. Rotomagus und war Hauptstadt der Vellokasser und unter Konstantin d. Gr. Hauptstadt der Provincia Lugdunensis secunda. Im Mittelalter hieß es Rothomum und Rodamum. 841 wurde die Stadt von den Normannen eingenommen, die sich seit 859 dauernd hier
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Santiago de Compostelabis Säntis |
Öffnen |
. Vgl. Gancedo, Memoria descriptiva de la província de S. del Estero (Buenos Ayres 1885).
Santiago de Veráguas, Hauptstadt des Departements Veraguas im Staat Panama (Kolumbien), 105 m ü. M., in fruchtbarer Gegend, am San Martin, der in den Stillen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
439
Scherzo - Scheurenberg.
de esta provincia de Guatemala" (Wien 1857), herausgegeben.
Scherzo (ital., spr. skérzo, "Scherz"), Bezeichnung eines launigen, meist schnell bewegten, rhythmisch und harmonisch pikanten, fein phrasierten, daher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Septicidbis Septuaginta |
Öffnen |
, den südlichen Cevennen und dem Mittelmeer, die alte Provincia Narbonensis, welche Wallia den Römern entrissen hatte. Das Land führte obigen Namen von der Ansiedelung der siebenten römischen Legion (Septimani) in Bäterrä (jetzt Béziers). 511 ward
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Sienaerdebis Sierra Leone |
Öffnen |
); Andreucci, S. e la sua provincia (Siena 1886).
Sienaerde, s. Bolus.
Sienkiéwicz (spr. -witsch), Heinrich, der bedeutendste poln. Romanschriftsteller der Gegenwart, geb. 1845, studierte an der Warschauer Universität, trat schon 1872 mit seiner ersten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
Westen zur Provincia Sicilia vereinigt.
Als römische Provinz war S. die Kornkammer Italiens; ein Krebsschaden war jedoch die ausgedehnte Sklavenwirtschaft. Wiederholt, am gefährlichsten 136-133 und 103-98, kam die Erbitterung der auf das grausamste
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Triplabis Tripolis |
Öffnen |
. n. Chr. die Provincia Tripolitana gebildet mit Öa als Hauptstadt, auf welche sodann der Name T. überging. Nach der Invasion der Araber im 7. Jahrh. teilte T. die Geschicke der Berberei. Nachdem es längere Zeit zu Tunis gehört hatte, erlangte es zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Venibis Veni sancte Spiritus |
Öffnen |
., 1498-1831 (Carácas 1865); Oviedo y Banor, Historia de la conquista y poblacion de la provincia de V. (Madr. 1885, 2 Bde.).
Veni, boliv. Departement, s. Beni.
Venia (lat.), Erlaubnis, Verleihung. V. aetatis, »Jahrgebung«, der Akt, wodurch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Weltpriesterbis Wenceslaus |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: »Synopse explicativa das amostras de Madeiras e drogas medicinaes de collegidas na provincia de Angola etc.« (Lissab. 1862). Er starb 20. Okt. 1872 in London. Seine Kenntnis der afrikanischen Flora war fast unerreicht.
Welwitschĭa
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Yuccabis Yule |
Öffnen |
südwestlich von Merida gelegenen. Vgl. Cogolludo, La historia de Y. (Madr. 1687; Campeche u. Merida 1842-45, 2 Bde.); Sotomayor, Historia de la conquista de la provincia de Itza (1701); Baqueiro, Ensayo historico sobre las revoluciones de V. desde el
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
, Kreuzeserfindung
I'l'otopMßcUs, Affen 141,2
Prötos, Argos 801,i, Bellerophon
I^iotracliLM«,, Tracheen, ?6riMn«
1^1'0V6Iitl'ieNlU8, Kaumagen l(Bd. 17)
Providence (in Maryland), Anna-
Provincia (a. G.), Provence lpolis 1
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Lupinenbis Lymphe |
Öffnen |
- Oueiiö äe I^vixkindoui^'« (Luxemb. 1889); Derselbe, I>63 6tat8 provincia,ux än Arauä-OueliL äe lMX6llid(mrAi816-31« (das. 1890).
Luzern. Am 26. Nov. 1890 nahm der Kanton ein Verfassungsgesetz an, welches neue Bestimmungen über Referendum, Initiative
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Apafy (Michael II.)bis Apate |
Öffnen |
und Georgien, und an der Küste bis zur Halbinsel Florida wohnten. Schon in dem Bericht von der Expedition Hernan de Sotos (1539) wird die "Apalache provincia" genannt. Sie kamen später unter span. Botmäßigkeit und wurden zum Teil christianisiert. Vor den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Belgardbis Belgien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
der Niederlande entstanden und hat seinen Namen erhalten in Erinnerung an die Provincia Belgica der röm. Reichseinteilung, zu deren Gebiet es dem größten Teile nach gehörte. Es begreift in seiner jetzigen Gestaltung etwa die ehemaligen österr. Niederlande
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
sua provincia (Belluno 1816); Miari, Compendio storico della regia città di B. (Vened. 1830).
Belluno, Herzog von, s. Victor-Perrin.
Bellye (spr. bellje), Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Baránya, 7 km von Esseg, in der Drauebene, bei Darda an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bretbis Bretagne |
Öffnen |
, Duguay-Trouin u. s. w.
Geschichte. Die B. bildete zu Cäsars Zeit den westl. Teil von Armorica (s. d.). Später führte das Land den Namen Provincia Lugdunensis tertia, stand aber nur dem Namen nach unter der röm. Herrschaft. Etwa 420 gänzlich befreit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
; Landwirtschaft, Hanfbau, Segeltuch- und Leinweberei sowie lebhaften Handel. Der kleine Hafen heißt Grao de C., d. h. «flaches Ufer von C.». – Vgl. Balbas, El libro de la provincia de C. (Castellon 1892). ^[Spaltenwechsel]
Castello-Rosso, s. Meïs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ciudad-Real (in Mexiko)bis Civilehe |
Öffnen |
historio-geografico de la provincia de C. (Madr. 1892). – 2) Hauptstadt der Provinz C., liegt in einer fruchtbaren Ebene zwischen dem Guadiana und dessen Zufluß Jabalon, in 650 m Höhe, an den Linien Madrid-C.-Badajoz und Alcazar-C. (114 km), ist Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
dann durch die Römer für frei erklärt, später, wenigstens zum größten Teile, zur Provinz Asia geschlagen, bis unter dem Kaiser Diocletian eine besondere Inselprovinz (Provincia insularum) konstituiert wurde. Die Geschichte der C. seit der Teilung des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Fabrettibis Fabriano |
Öffnen |
" (ebd. 1879), "Necropoli della Cascinetta nella provincia di Novara" (ebd. 1885), "Cronache della città di Perugia" (2 Bde., ebd. 1887-88).
Fabretti, Raffaele, ital. Altertumsforscher, geb. 1618 zu Urbino, wurde in Rom frühzeitig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Germanen (Studentenverbindung)bis Germania (geographisch) |
Öffnen |
zur Weichsel, welches die von ihnen nicht unterjochten Germanen bewohnten (Germania magna); zweitens das meist auch von Germanen bewohnte, aber seit Augustus als eine militär. Grenzprovinz (Provincia Germania) organisierte linke Ufer des Rheins
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
die größte Handelsstadt Galliens; 118 v. Chr. ward sie eine wichtige Kolonie und unter Cäsar die bedeutende Militärniederlassung, Narbo Marcius (später Narbona) und Hauptstadt der gall. Provincia Romana, später Gallia Narbonensis genannt (s. Gallien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Rhodosbis Rhodus |
Öffnen |
(provincia inLnIaruiu), gemacht wurde.
Später teilte R. das Schicksal des Byzantinischen
Reichs, wurde 1309 endlich durch den Johanniter-
orden (s. d.) besetzt, dessen Mitglieder daher auch
den Namen Nh o diserritt er bekamen. Der Orden
verließ aber
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Soraubis Sorbonne |
Öffnen |
und fiel mit dem zugehörigen Gebiet als provincia Sarowe nach dem Tode des Grafen Thaculf an das Stift Fulda und 1030 an das Deutsche Reich, nachdem es vorübergehend 908 und 1002 zu Polen, und 959 zum Reiche gehört hatte. Von 1030 ab von den Lausitzer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Thrazische Inselnbis Thrombose |
Öffnen |
Thracia provincia romana (Berl. 1893); Tomaschek, Die alten Thraker (Wien 1893-95).
Thrazische Inseln, s. Archipelagus.
Thrazischer Bosporus, s. Bosporus.
Thrazischer Chersonesus, s. Thrazien.
Thrazisches Meer, s. Ägäisches Meer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Tripolis (Stadt in Arkadien)bis Tripolitsa |
Öffnen |
Punischen Kriege 201 v. Chr. von den Römern an die Könige von Numidien verliehen, nach deren Unterwerfung (46 v. Chr.) mit der röm. Provinz Afrika vereinigt und durch Septimius Severus in eine eigene Provincia Tripolitana verwandelt. 644 eroberten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
d'Aiguille, eine 16 m hohe Pyramide, die, von 4 korinth. Arkaden umgeben, für den Eckstein eines Cirkus gehalten, vom Volk das Grab des Pilatus genannt wird. - V. war Hauptort der gallischen Allobroger, seit Diocletian der Provincia Vinnensis in Gallia
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Zamolxisbis Zanella (Gewebe) |
Öffnen |
mit 300 Gemeinden. - Vgl. Alvarez Martinez, Historia general civil y ecclesiastica de la provincia de Z. (Zamora 1889). - 2) Z., lat. Ocellum Durii ("Äuglein des Duero"), maur. Semura, Hauptstadt der Provinz Z., malerisch auf steilen Felsen am rechten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0291,
Portugal (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Noticias" (seit 1888); auf fortschrittlicher Seite dort "Diario Popular" (seit 1866), "Novidades" (seit 1885), "Commercio de P." (seit 1865), "Correio da Noite" (seit 1881), "Correio da Tarde" (seit 1889), und hier "Provincia" (seit 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Mänalosbis Manche |
Öffnen |
de Alcaraz. Sie hat bei 300 km Länge von O. nach W. eine mittlere Breite von 185 km. Von 1691 bis 1822 bildete sie eine besondere Provinz. Der geogr. Begriff M. umfaßt ganz Ciudad-Real, das noch heute vom Volke «Provincia de la M.» genannt
|