Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach provinz sassari
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0316,
Sardinien (Insel) |
Öffnen |
ist. Besonders zahlreich sind catalon. Bevölkerungselemente in und um Alghero (Provinz Sassari). Der Sarde gleicht sehr dem Corsen, er ist ernst, würdevoll, gastfrei, arbeitsam, geweckt, aber auch rachsüchtig; er trägt Kleider von gegerbtem Leder
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0323,
Sardinien (Insel) |
Öffnen |
-Iglesias u. Chilivani-Terranova-Olbianova (zusammen 427 km). In administrativer Beziehung zerfällt S. in 2 Provinzen: Cagliari und Sassari (s. d.). In kirchlicher Beziehung begreift die Insel 3 Erzbistümer (Cagliari, Oristano und Sassari) mit 8
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Algériennebis Algier |
Öffnen |
Hautfalte nach Gewichtsgrößen gestattet.
Algesīras ( Algeziras ), s. Algeciras .
Alghēro , auch Algheri und Algher , feste
Hafenstadt im Kreis A. (43624 E.) der ital. Provinz Sassari, an der nördl. Westküste von Sardinien
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Martello's
Cagliari, Provinz und Stadt
Iglefias
Oristano
Quarto
Sanluri
Sant' Antioco
Sassari, Prov. u. Stadt
Alghero
Bonorva *
Bosa
Nuoro
Ozieri
Sardo
Tempio
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
. Die Extreme bilden die Landschaft Kampanien mit 175 und die Insel Sardinien mit 29, unter den Provinzen einerseits Neapel mit 1149, anderseits Sassari mit 26 und Grosseto mit 25 Einw. auf 1 qkm. Sehr dicht bevölkert sind auch die Landschaften Ligurien
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Sardellebis Sardinien (Insel) |
Öffnen |
Italiens. Der Nordteil bildet die Provinz Sassari mit 5 Kreisen (Alghero, Nuoro, Ozieri, Sassari, Tempio Pausania) und 107 Gemeinden, der Südteil die Provinz Cagliari mit 4 Kreisen (Cagliari, Iglesias, Lanusei, Oristano) und 257 Gemeinden. Hauptstadt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
. Eine besondere Abteilung der A. bilden die Azofarbstoffe (s. d.). (S. auch Diazoverbindungen und Disazoverbindungen.)
Azpéitia, Bezirksstadt (Villa) in der span. Provinz Guipuzcoa, in dem schönen mit Caserios übersäten Thalbecken des Küstenflusses Urola
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
mit Ausnahme von Piemont, dann in Treviso, Rom, Sassari. Dagegen steht der Norden, was die Delikte gegen das Leben anbelangt, sehr günstig da; es finden sich diese in größerm Maße vielmehr ill Girgenti und der westlichen Hälfte von Sizilien, in Avellino
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
Kastells.
Castel Sardo, Stadt in der ital. Provinz und dem Kreis Sassari, an der Nordwestküste von Sardinien, in malerischer Lage auf einem Vorgebirge des Golfes dell' Assinara, Ist von Mauern umgeben, hat (1881) 1657, als Gemeinde 2027 E., Post
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
. Jahrh. von den Bolognesen als Grenzfestung gegen die Florentiner erbaut. Die alte Via Ämilia durchzieht, mit Arkaden besetzt, den von Bäumen umgebenen Ort.
Castel Sardo, Stadt in der ital. Provinz Sassari, am Golf von Asinara der Nordküste der Jusel
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Großer Hermonbis Großfußhühner |
Öffnen |
Pisa, im NO. an Siena, im SO. an Rom, im W. an das Mittelländische Meer, hat 4420,59 (nach Strelbitskij 4586) qkm, (1881) 114295 E., d. i. 25 E. auf 1 qkm, nächst Sassari die am dünnsten bevölkerte Provinz Italiens, und bildet mit den vorgelagerten
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
der kapverdischen Insel São Vicente (s. d.).
Portogruaro, Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Venedig, am Lemene und an der Eisenbahn Mestre-P., durch die Anschwemmungen der Flüsse ins Binnenland gerückte ehemalige Seestadt, ist Sitz des
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Saslawlbis Sassari |
Öffnen |
327
Saslawl - Sassari
des Felsengebirges (Mount-Hooker) an der Ost-
grenze von Britisch-Columbia in zwei Armen, dem
Nord- und Süd-Saskatchawan, die sich oberbalb
des Fort ä la Corne an der Südgrenze der Wälder
nach einem Lause von 1190
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Cafisobis Cagliostro |
Öffnen |
), Stadt in der ital. Provinz Pesaro e Urbino, Kreis Urbino, am Cantiano, Sitz eines Bischofs, hat ein Gymnasium, eine Kirche, San Domenico, mit interessantem Freskobild von Raffaels Vater, Seidenindustrie und (1881) 2999 Einw.
Cagliari (spr. kalja
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Cappoquinbis Capri |
Öffnen |
.
Capreolus, Reh.
Caprera, eine der zum Kreis Tempio der ital. Provinz Sassari gehörigen Buccinarischen Inseln, welche im S. der Bonifaciostraße und östlich von der Nordspitze der Insel Sardinien unweit der Küste liegen, ist 27½ qkm groß, felsig und kahl
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
aus Köln (gest. 1665), die bei der Mandschudynastie (seit 1645) in hoher Gunst standen. Martinis "Novus Atlas Sinensis" (Wien 1655) läßt deutlich erkennen, daß er die meisten Provinzen Chinas durchwandert hat.
Während sich so die Kenntnis Chinas
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Terrakottenbis Terre Haute |
Öffnen |
der ital. Provinz Sassari, an der Nordostküste Sardiniens, im Hintergrunde des Golfs von T. (lat. Portus Olbianus), der im N. von der Halbinsel des Kap Figari und Golfs von Aranci und im S. von der Insel Tavolara begrenzt wird, an der Eisenbahn Chilivani
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
356
Algesheim - Algier.
Algesheim, Stadt, s. Gau-Algesheim.
Alghēro, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Sassari, Insel Sardinien, an der Westküste gelegen, mit befestigtem Hafen, alter Kathedrale, Gymnasium, nautischer Schule, ist Sitz
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mädchensommerbis Madeira (Insel) |
Öffnen |
, zum Kreis Tempio der italienischen Provinz Sassari gehörig, 19 qkm groß mit (1881) 1775 Einw., meist Seeleuten, Fischern und Hirten.
Maddalōni, Stadt in der ital. Provinz Caserta, an den Eisenbahnen Rom-Neapel und Neapel-Foggia, hat ein Kollegium
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
er einen angesehenen Sarden, Boruson, einen Günstling der Genuesen, zum König krönte, der sich aber nicht lange behauptete. 1190 eroberte mit Hilfe der Pisaner der Markgraf Wilhelm von Massa die Provinzen Cagliari und Arborea und gelangte trotz einer 1194 von den
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Tautogrammbis Taxation |
Öffnen |
den Römern Bucina), unbewohnte Insel an der Nordostküste der Insel Sardinien, zur italienischen Provinz Sassari gehörig, hat einen Umfang von 22 km, beherbergt wilde Ziegen und lieferte ehemals Purpurschnecken.
Tawastehus, Gouvernement
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Terralithwarenbis Terrasse |
Öffnen |
gemacht wurden. -
2) (T. Pausania) Stadt in der ital. Provinz Sassari (Insel Sardinien), Kreis Tempio, am gleichnamigen Golf und der Eisenbahn Chilivani-Golfo degli Aranci gelegen, einst eine bedeutende Römerstadt, hat einen Hafen, aus welchem 1886
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
.
Bonorva, Stadt auf Sardinien im Kreis Alghero der ital. Provinz Sassari, in 478 m Höhe, am Abhange des Berges San Simeon und an der Linie Cagliari-Golfo Aranci der Sardin. Eisenbahn, hat (1881) 6015, als Gemeinde 6116 E., Post, Telegraph, Ackerbau
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0317,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
es jetzt die Provinzen Sassari und Cagliari auf S. und Turin, Cuneo, Porto-Maurizio, Genua, Alessandria und Novara auf dem Festland bildet.
Nachdem schon das 13. Jahrh. in Enzio (s. d.) einen König von S. gesehen hatte, wurde die seit 1296 unter
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Ismaîlîabis Italien |
Öffnen |
.), ist die bevölkertste Padua (208 auf 1 qkm); am schwächsten besiedelt sind Sondrio (in den Alpen), Grosseto (toscan. Maremmen) und die beiden sardin. Provinzen (Sassari hat nur 27 E. auf 1 qkm). Über 100000 E. haben folgende Städte:
Neapel 527192
Rom 471801
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
bürgerlichen Recht.
Bonorva, Ortschaft in der ital. Provinz Sassari (Sardinien), Kreis Alghero, mit Weinbau, zwei Mineralquellen und (1881) 5831 Einw.
Bonosus, 1) Quintus, röm. Feldherr spanischer Abkunft, that sich unter den Kaisern Aurelian (270-275
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
hervorging, am Wiener Hof; als ihr Erfinder gilt Neidhart von Reuenthal. Vgl. Deutsche Litteratur, S. 737, und Minnesänger.
Dorgali, Dorf auf der ital. Insel Sardinien, Provinz Sassari, Kreis Nuoro, unweit des Golfs von Orosei, der auch nach D
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0059,
Italien (Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
organisiert, wonach in jeder der 69 Provinzen ein Schulrat, bestehend aus dem Präfekten als Vorsitzenden, dem Studienaufseher und sechs Räten, zusammengesetzt ist, als dessen Repräsentanten die Delegaten in den Bezirken und die Schulinspektoren in den
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Nummulitenkalkebis Nupe |
Öffnen |
. mit der Ausübung besonderer päpstlicher Vorrechte, namentlich der päpstlichen Jurisdiktion, betraut wurde (N. cum potestati legati a latere), so jetzt noch in Wien und München.
Nuōro, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Sassari (Sardinien), Sitz
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ozeanographiebis Ozon |
Öffnen |
. Provinz Sassari (Sardinien), ist Bischofsitz, hat eine Kathedrale, ein Seminar, eine Sekundärschule, Getreidebau, Schafzucht, Handel und (1881) 8413 Einw.
Ozokerīt (Erd- oder Bergwachs, Bergtalg, Neftgil), Mineral aus der Ordnung der Harze, findet
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saskatchewanbis Sassenage |
Öffnen |
; nordamerikanische S., s. Aralia.
Sássari, ital. Provinz, umfaßt die nördliche Hälfte der Insel Sardinien (s. d.) und hat 10,727, nach Strelbitsky 10,159 qkm (184,5 QM.) Areal mit (1881) 261,367 Einw. Die Landschaft ist durch das Limbaragebirge
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Temperabis Temple |
Öffnen |
von acht Takten.
Tempieren, den Zünder für Hohlgeschosse auf eine bestimmte Brennzeit stellen; s. Zündung.
Tempio Pausania, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Sassari (Sardinien), am Nordabhang des Limbaragebirges, bildet mit Ampurias ein Bistum
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von)bis Capriccio |
Öffnen |
- 3 km breit und hat 15,9 qkm Areal, (1881) 77 E. und gehört zur ital. Provinz Sassari. C. ist felsig (bis 224 m Höhe) und besitzt eine stets fließende Quelle vortrefflichen Wassers. Früher diente die Insel wilden Ziegen (woher ihr Name) und Kaninchen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
Gehalt an Feuchtigkeit. (S. auch Verbrauchszucker.)
Farīna, Joh. Maria, s. Eau de Cologne.
Farīna, Salvatore, ital. Romanschriftsteller, geb. 10. Jan. 1846 zu Sorso in Sassari, studierte in Turin und Pavia die Rechte, widmete sich jedoch nach Vollendung
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
der stän digen Nuntiaturen (Freib. i. Br. 1894).
Nuōro , Stadt (und Kreis mit 59794 E.) in der ital. Provinz Sassari auf Sardinien, an der Sekundärbahn
Bosa-Macomer-N. (110 km), ist Bischofssitz, hat Gymnasium und Seminar und (1881) 5981
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0799,
von oz.bis Ozorkow |
Öffnen |
) auf Naxos (s. d.).
Ozieri, Hauptort des Kreises O. (41193 E.) in
der ital. Provinz Sassari auf Sardinien, 42 Icin
im OSO. von Safsari, auf einer fast überall von
Bergen umgebenen Erhöhung (371 m), an der Sekun-
därbahn Chilivani-Tirso
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Tautologiebis Tawastland |
Öffnen |
und Zinn und Eisengießerei.
Tavistock (spr. täwwĭ-), Marquis von, s. Bedford, John Plantagenet.
Taviuni, eine der Fidschi-Inseln (s. d.).
Tavolāra oder Isola Terranova, 7 km lange, 555 m hohe, zum Kreis Tempio Pausania der ital. Provinz Sassari
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0618,
Italien |
Öffnen |
durch Kapitalaufuahme gedeckt werden.
Am 31. Dez. 1893 betrug die Schuldenlast der Ge-
meinden 1115,5 Mill. Lire, die der Provinzen
31. Dez. 1894: 164279041 Lire. .
Die Staatsschuld hatte 1. Juli 1896 die Höhe
von 595,^78 Mill. Lire jährlicher Verbindlichkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tirpitzbis Tischbein |
Öffnen |
, Torfstecherei, Fischerei und Hopfenbau. Nahebei Rittergut Schloß T. mit 148 E. Neu-Tirschtiegel ist im Dreißigjährigen Kriege von flüchtigen Protestanten angelegt.
Tirso (lat. Thyrsus), der größte Fluß auf Sardinien, entsteht im Ostteil der Provinz Sassari
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
Berggruppe der Insel Sardinien, auf der Grenze der ital. Provinzen Sassari und Cagliari, steigt in der Punta Brunca Spina bis zu 1940 m auf.
Gennāri (spr. dsche-), eine ital. Malerfamilie aus Cento, von deren Mitgliedern Cesare G., geb. 1637, gest
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Temperenzlerbis Temple (Gebäude) |
Öffnen |
Einstellung der Zeitzünder (s. Zünder) beim Schießen.
Tempĭo Pausanĭa, Hauptstadt des Kreises T. P. (28444 E.) der ital. Provinz Sassari auf Sardinien und früher des Judicats Gallura, 376 m hoch, am Nordfuß der Monti di Limbara, unweit der Quelle der Liscia
|