Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach römische thermen
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'römischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481f,
Baukunst VI |
Öffnen |
0481f
Baukunst VI.
Römische Baukunst.
1. Amphitheater zu Nîmes. Äusserer Aufriss.
2. Grundriss. A bis zur Höhe der letzten Stufe der äussersten Umschliessung. B bis zur Höhe der zweiten Umschliessung. C bis zur Höhe der ersten Umschliessung
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0183,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
.
Beispiele der römischen Baukunst. Nach dem Grundsatze in den erläuternden Abbildungen nur das zu zeigen, was wirklich vorhanden ist und die ursprünglichen Formen möglichst unverändert behalten hat, gebe ich in den Abbildungen Fig. 186-191 einige
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bagnesbis Bagratiden |
Öffnen |
und damals dem keltischen Gott Lixon geweiht (daher der Name Luchon). Strabon erwähnt sie als "Onesische Thermen" (am Fluß One). Römische Substruktionen, Piscinen, Votivaltäre etc. sind aufgefunden worden. Als Ort und Kirche wird Luchon zum erstenmal 987
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
verfolgen läßt. Äuf derselben liegen die Thermen von Baden, die eine Temperatur von 34,9° erreichen, auf dem Schnittpunkte der Hauptverwer-fung mit kleinern Brüchen. Wieder in andern Fäl-len folgt das Wasser den Erzgängen. Häufig kommt esbor, daß bei
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
Labyrinth von Ruinen übrig ist, und die aus Wohnräumen der mannigfaltigsten Art, aus einer Menge größerer und kleinerer Hallen, mehreren Theatern, Thermen etc. bestand.
Mit dem Beginn des 3. Jahrh. n. Chr. trat in der römischen Architektur
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0307,
von Knablbis Knaus |
Öffnen |
(später mit Veränderungen wiederholt), eine meisterhafte römische Landschaft (1872), das feierlich gestimmte Bild aus einem römischen Garten (1878), römische Thermen und korinthische Ruine in der Campagna. Er ist königlicher Hofmaler
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahnbis Aachener Kongreß |
Öffnen |
. 1884); Haagen und Benrath, A. und seine Umgebungen (3. Aufl., ebd. 1872);
Lersch, Geschichte des Bades A. (ebd. 1870); ders., A., seine geolog. Verhältnisse u.s.w. (ebd. 1875); Reumont, Die Thermen von A. und Burtscheid (6. Aufl., ebd.
1888
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Bad (Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
, Plinius, Palladius und andre Autoren darüber berichten, so erkennen wir folgende Teile eines römischen Bades überall wieder. In der Mitte des länglich-viereckigen Badegebäudes, im Kellergeschoß, lag das Heizungszimmer (hypocaustum), aus welchem sich
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
Thermen und Säuerlingen reichen Übergangsgebirge,
welches ganz in der Nähe und selbst unterhalb der Stadt als Grauwackenschiefer und Übergangskalkstein zu Tage tritt,
und befinden sich sämtlich innerhalb
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0791,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
hinteren Räumen des römischen Hauses.
Tambour: Säulentrommel, cylindrische Stücke des Säulenschaftes, aus denen dieser zusammengesetzt ist; der runde Unterbau einer Kuppel zwischen dieser und den Grundmauern.
Tanagra: Stadt in Böotien
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Baukunst (römische B. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.) |
Öffnen |
488
Baukunst (römische B. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.).
römischen B. (s. Tafel V und VI) zusammenfließen, sind die des griechischen Säulenbaues und des italischen Gewölbebaues, der zuerst von den Etruskern auf beachtenswerte Weise zur
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
worden; an der Porta Ostiensis liegt die Pyramide
des Cestius (s. d.).
D. Die Bauten der spätern Kaiser . Der schnelle Niedergang des Römischen Reichs unter den Gewaltherrschern des 3. Jahrh. war
auch von Einfluß
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Plombbis Plön |
Öffnen |
gebraucht werden. Die größte und schönste Badeanlage sind die Nouveaux Thermes (früher Thermes Napoléon), erbaut 1857, mit den Grands Hôtels; in der Rue Stanislas sind die eisenhaltigen Bains des Capucines und Bain Tempéré (früher Neuf oder Republicain
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
141
Bad Plan eines römischen Privatbades zu Caerwent 222
" Plan der Thermen zu Pompeji 222
Baden-Baden, Stadtwappen 245
Bagger, Fig. 1-4 253-255
Bahia, Situationskärtchen 261
Baireuth, Stadtwappen 268
Balgfrucht von Helleborus 286
Balkenkreuz
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0975,
Römische Kunst |
Öffnen |
973
Römische Kunst
ähnlich wie die kolossalen Aquädukte (s. d.), die (wie die Aqua Marcia und Aqua Virgo in Rom) ihre Brauchbarkeit zum Teil bis heute noch erhalten haben. Dem öffentlichen Verkehre dienten die Fora oder Märkte (s. Forum
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Baden (Städte: B.-Baden) |
Öffnen |
Jakob 1479 auf römischen Fundamenten angelegt und nach der Zerstörung durch die Franzosen (1689) in seiner jetzigen Form hergestellt, mit prächtiger Aussicht.
Die Thermen Badens, seit den Zeiten der Römer bekannt und immer stark besucht, entspringen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
., das. 1876);
Reumont , Die Thermen von A. und Burtscheid (4. Aufl., das. 1877);
Derselbe , Über Winterkuren an Schwefelthermen (das. 1877
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Baukunst (christlich-mittelalterliche B.) |
Öffnen |
besonderer Agapen u. dgl. dienten, die Taufkirchen (Baptisterien), die man nach dem Vorbild der Baptisterien in den antiken Thermen errichtete. Aus diesen und andern Elementen, namentlich aber aus dem Prinzip des Gewölbebaues entwickelte sich im 5
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Rafraîchisseurbis Ragusa |
Öffnen |
von Pfäfers (s. d.) hervorquillt, und empfängt seit 1842 einen Teil dieser Thermen durch eine 3,75 km lange Röhrenleitung, welche dem Lauf der Tamina folgt. Früher ein Dorf von ärmlichem Aussehen, hat sich R. seitdem zu einem stattlichen Kurort
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
Staatsbahn, ist eine der ältesten Städte des Landes und hatte ehedem eine Festung, deren Reste jetzt als Kaserne benutzt werden. Unter den öffentlichen Gebäuden zeichnen sich aus: die bischöfliche Residenz (mit großer Bibliothek und Park), die römisch-kath
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0974,
Römische Kunst |
Öffnen |
972
Römische Kunst
lieferung beruht, abgesehen von vereinzelten Überresten architektonischer Monumente und von Werken der Kleinkunst, deren Kenntnis namentlich den vor wenigen Jahren gemachten Gräberfunden am Esquilin verdankt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0398,
Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) |
Öffnen |
398
Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst).
scher Nationalheld, den die Römer durch Erteilung des Namens Hercules romanisierten, ohne daß sich eine Verwandtschaft mit dem griechisch-römischen Heros nachweisen ließe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
großen römischen Prei s davon für sein Bild: der Tod des Vitellius. Seine historischen, sowohl Staffelei- wie monumentalen Bilder haben eine geschickte Anordnung und einen gewissen Reiz in der Ausführung, sind aber oft etwas kleinlich und der Würde des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
ist. Als die meist entwickelten erscheinen die mit den Einrichtungen der römischen Thermen ausgestatteten Badeanstalten, welche, wie das römische B. am Praterstern in Wien, Räume und Bassins von verschiedenen Temperaturen zum Schwitzen und Abkühlen, Douchen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
Luxus und Wohlleben gewöhnten, für die Kunst und humanistische Wissenschaft eingenommenen römischen Geistlichkeit auf Schwierigkeiten stieß und auch in Deutschland seine Vorschläge abgewiesen wurden, diese Reformpläne wieder auf. Vergebens bemühte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Hienzenbis Hierarchie |
Öffnen |
Stadt in Großphrygien, zwischen dem Lykos und Mäander, mit Kybeledienst und berühmten versteinerten Thermen, welche große Massen von Travertin abgesetzt und damit einen Teil der alten Stadt überdeckt haben. Dabei das Plutonion, eine Höhle
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Knabenhortebis Knallgas |
Öffnen |
(1868), römische Landschaft (1872), italienischer Schloßgarten (1873), römische Thermen und Ruine in der Campagna.
Knabenhorte, s. Kinderhorte.
Knabenkraut, Pflanzengattung, s. v. w. Orchis.
Knabenliebe, s. Päderastie.
Knabenseminare
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Perigamiumbis Perikles |
Öffnen |
zusammen. Sie hat ihren Namen von den keltischen Petrocorii, den alten Einwohnern des Landes, das in römischer Zeit zu Aquitanien gehörte, im 5. Jahrh. unter die Herrschaft der Goten, 507 unter die der Franken kam. Seit dem 10. Jahrh. wurde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Feredschebis Ferguson |
Öffnen |
im türk. Wilajet Edirne, unweit des rechten Ufers der Maritza, 25 km von ihrer Mündung auf zwei Hügeln gelegen, mit 4000 Einw. In der Nähe Thermen.
Ferenghi (Frengh, türk., "Franke"), bei den Orientalen der Name der Europäer; ihr Land Ferengistan
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
. Als Altertumsforscher, besonders auf dem Gebiet der Numismatik und römischen Epigraphik, erwies er sich in den Schriften: "Die Münzen der griechischen, parthischen und indoskythischen Könige von Baktrien und den Ländern am Indus" (Hannov. 1839
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salomonsnüssebis Salop |
Öffnen |
der Zerstörung von Dalminium (155 v. Chr.), später römische Kolonie und ein wegen seiner strategischen Lage und seines Hafens für die Römer sehr wichtiger Ort. Drei Miglien südwestlich lag das Dorf Spalatum, mit dem prächtigen Palast des aus Dalmatien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Topinbis Torda-Aranyos |
Öffnen |
Namenkunde, s. Onomatologie.
Topp, s. Takelung.
Toppnant, s. Takelung.
Topuszko (spr. topúss-), Kurort im kroatisch-slawon. Komitat Agram, an der Glina, mit Schlammbädern und zahlreichen gegen Gicht und Rheuma wirksamen indifferenten Thermen (60° C
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Irisches Systembis Irisch-Römisches Bad |
Öffnen |
680
Irisches System - Irisch-Römisches Bad
übersetzt. Neuerdings ist die Gaelic Union for the preservation and cultivation of the Irish language gegründet worden, die für billige irische Drucke sorgt. - Vgl. zur Litteraturgeschichte: O'Curry
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Aixbis Akademie |
Öffnen |
246
Aix - Akademie.
vorzugsweise bei Rheumatismen und Hautkrankheiten gebraucht. Das neue Badeetablissement enthält treffliche Badeeinrichtungen. Die Zahl der Gäste beträgt jährlich etwa 5000. Unter den zahlreichen römischen Altertümern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
Gesetzbuchs beauftragt wurde. Im J. 1848 ward er in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, in welcher er zur großdeutschen Partei gehörte und 12. Mai 1849 seinen Austritt erklärte. Seit 1855 Professor des römischen Rechts zu Wien, wurde er 1867
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Carabusbis Caraccioli |
Öffnen |
Abgaben nun auch die Steuern der römischen Bürger bezahlen mußten. Unter den Bauten, die er in Rom errichtete, sind die mit zahlreichen Werken der Kunst geschmückten Thermen (Thermae Caracallae) außerhalb der Porta Capena, deren Reste zu den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Evansbis Eventuell |
Öffnen |
, Verdunstung.
Evaporometer, s. Atmometer.
Evaristus (Evarestus), der Heilige, nach dem Liber pontificalis der sechste römische Bischof, soll aus Antiochia gebürtig gewesen und 109 den Märtyrertod gestorben sein. Die ihm beigelegten zwei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rom (Provinz)bis Rom (jetzige Hauptstadt) |
Öffnen |
Aurels (einst auf dem Forum Romanum, dann beim Lateran, jetzt auf dem Kapitolplatz) auszuzeichnen sind. Augustus und Agrippa schmückten die Kreuzwege, die öffentlichen Plätze, die Hallen, Parke, Thermen und Theater mit plastischen Kunstwerken aller Art
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
, eine Schloßruine, eine Mineralquelle, ein Amtsgericht, eine große Baumschule, Tabaks-, Zigarren- und Likörfabrikation, Ziegelbrennerei, Mineralwasserhandel und (1885) 3822 Einw. In der Umgegend wurden viele römische Altertümer gefunden, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Voltaischbis Voltigeure |
Öffnen |
Begräbnisplatz und etruskische Thermen. V. hieß im Altertum Volaterrä (etrusk. Velathri) und war eine der ältesten und größten der zwölf Bundesstädte Etruriens, später römische Kolonie mit den Rechten eines Munizipiums. Ihre hohe Lage machte sie zu einer starken
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ximenesbis Y |
Öffnen |
im Winter die Leibesübungen betrieben wurden. In den römischen Thermen ein zu gleichem Zweck bestimmter, prachtvoller Raum, dessen Kreuzgewölbe von hohen Säulen getragen wurde. Diese Benennung erhielt sich für die Kreuzgewölbe der Klöster.
Y.
Y, y
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0977,
Römische Kunst |
Öffnen |
975
Römische Kunst
wunderten sog. Torso vom Belvedere des Künstlers Apollonios und die im Louvre befindliche sog. Germanicusstatue des Kleomenes. Wie diese Künstler, so sind auch Glykon, der die berühmte Statue des Farnesischen Herakles (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
die Alexanderschlacht (s. d.), ein M. mit etwa 50 lebensgroßen Gladiatorenfiguren aus den Thermen des Caracalla, und ein anderes, 1833 auf dem Aventin gefundenes, mit Darstellung eines ungefegten Eßzimmerbodens, beide im Lateranensischen Museum zu Rom
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Apenninenbis Apenrade |
Öffnen |
Thermen bei Volterra etc. Durch die breiten Thäler der aus den A. kommenden Flüsse zerfällt der Subapennin in mehrere Teile, deren bedeutendster das Bergland von Toscana ist, das im N. durch das untere Arnothal von den südlichen Abhängen des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arlesbeerebis Arm |
Öffnen |
Granitobelisk von 15 m Höhe (nicht ägyptisch, seit 1676 aufgerichtet); Reste vom alten Forum, von antiken Thermen und einem Palast Konstantins; zahlreiche, jetzt in einem Museum vereinigte Skulpturen (Dianenkopf, Medea, Apolloaltar u. a
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
. gehört zum Handwerk solcher Athleten. - Bei der Schwierigkeit, die A. von der Gymnastik zu trennen, lassen sich auch nicht viele Bildwerke aus dem griechisch-römischen Altertum, welche Athleten darstellen, mit Sicherheit nachweisen. Eine Ausnahme macht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
der sorgfältigsten chemischen Analysen nicht zu geben (die sogen. indifferenten Thermen bestehen aus schlichtem Wasser und besitzen doch eine mächtige, überraschende Heilkraft), eine wissenschaftliche Bäderlehre existiert noch nicht. Die Solbäder
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Baden (in der Schweiz)bis Badenweiler |
Öffnen |
und 1797 fand man noch Überreste römischer Bäder. Im J. 1812 litt die Stadt durch einen großen Brand; seitdem aber nahm sie einen fortgesetzten Aufschwung. Vgl. Bersch, Der Kurort B. in Niederösterreich (6. Aufl., Bad. 1884); Czuberka, Die Schwefelthermen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bosnien (Viehzucht, Mineralien, Industrie und Handel; Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
(bei Tuzla), Krapina etc., warme Schwefelquellen in Banjaluka, Iliazia, Vrucica (bei Tesanj) und im Römerbad bei Novibazar, Thermen im Kloster zu Banja (bei Priboi im Limthal).
Die Industrie des Landes ist eine sehr beschränkte und erstreckt sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Chaucibis Chaulieu |
Öffnen |
und (1876) 1721 Einw. Die fünf Thermen von C., schon den Römern als Calentes aquae bekannt, entspringen aus einem gneisartigen Glimmerschiefer, haben eine Temperatur von 57-81,5° C., enthalten kohlensaures Natron und etwas Jod und Brom, liefern in 24
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
, romantischen Thal, 625 m ü. M., hat eine erdige, alkalische Therme von 29° C., die zu Bädern, besonders bei Menstruationsstörungen, Nervenleiden, Hysterie, Lähmungen etc., benutzt wird. Eine in der Nähe entspringende Eisenquelle von 8° C. wird bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
oder drei Frauen.
Kasanlyk (Kezanlyk), Stadt in Ostrumelien, 398 m ü. M., am Fuß des Balkans und an einem linken Zufluß der Tundscha, mit geräumigen Bazaren, Rosenölraffinerien und 20,000 Einw. (2/3 Bulgaren, 1/3 Türken). In der Nähe Thermen. K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Krähenscharbebis Krain |
Öffnen |
von Planina. Von Mineralquellen sind nur die Thermen von Töplitz bei Rudolfswerth und das Laubad von Veldes zu nennen. Der nördliche Teil des Landes, das obere Flußgebiet der Save mit der großartigen Alpennatur und der fruchtbaren Laibacher Ebene
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Panteniusbis Pantheon |
Öffnen |
. Von einer römischen Kolonie bevölkert, kam P. später an die Karthager und im Mittelalter an die Sarazenen, denen es Roger, der Normanne, entriß.
Pantenius, Theodor Hermann, Schriftsteller, geb. 10. Okt. 1843 zu Mitau in Kurland, wo sein Vater, ein sehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0725,
Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater) |
Öffnen |
von Künstlern der Gegenwart, dient; das Musée de Cluny, welches in dem im 15. Jahrh. erbauten Hôtel de Cluny (an der Stelle römischer Thermen, von welchen noch zwei Baderäume erhalten sind) untergebracht ist und eine reiche Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0726,
Paris (Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
), und seine Bewohner, welche nicht unbedeutenden Handel auf der Seine trieben, wurden bald wohlhabend. Auch war es Station einer Flußflottille, woher auch das Wappen der Stadt, ein Schiff, herrührte. Mehrere römische Kaiser hielten sich kürzere
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
der Besiegung der Juden durch Kaiser Titus vom römischen Senat errichteter, einthoriger Triumphbogen an der Ostseite des Palatin, welcher im J. 81 geweiht wurde. Der Bogen ist 15½ m, die Attika 4½ m hoch. Die Innenwände des Durchganges und die Friese über
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
, gegenüber dem bulgarischen Nikopoli, mit lebhaftem Hafen für Getreideausfuhr und 5780 Einw.; nach einigen römischen Ursprungs. Hier 1598 Schlacht zwischen Michael dem Tapfern und den Türken, 1853 zwischen Türken und Russen.
Turnus (neulat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Wildackerbis Wildemann |
Öffnen |
, Holzhandel und (1885) 3514 Einw. Dabei auf einem hohen Berg der sagenbelebte Wildsee, der ohne sichtbaren Zu- und Abfluß ist. Namentlich berühmt aber ist W. durch seine heilkräftigen Mineralquellen (indifferente Thermen von 34-38° C.), die aus Spalten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Zeolithebis Zepharovich |
Öffnen |
Aggregaten in den Hohlräumen vulkanischer Feldspatgesteine (Basalt, Trachyt, Phonolith, Melaphyr), in ältern Silikatgesteinen (Syenit, Granit) und auf Erzgängen und Erzlagern, als Neubildungen auch im Mörtel alter Thermen (z. B. der römischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
(in Steiennark), Tüffer
Tepwa, Liberia
Tequendama (Wasserfall), Bogota!
Tercero, Rio, Argentinische Republik ,
Teredon, Vabylonicn 205 l791,i
Ter-engebin, Manna
^6!6Iiti^ lex. Armenwefen 841,1
Tcrentianus Maurus, Römische Lit-
teratur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
u. 7)
- griechischer (Taf. Bautunst IV, Fig. 6)
- römischer (Taf. Baukunst V, Fig. 17,18)
- Salomonischer (Taf. Baukunst II, 10)
Temperaturtärtchcn dcr Meeresoberfläche
Tenbrink-Feuerung (Taf. Nauchverbren-
nnng, Fig. 6 - 8
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abano Bagnibis Abb. |
Öffnen |
,
fruchtbarer Ebene am Fuße der vulkanischen Euganeischen Hügel, an der Eisenbahnlinie Padua-Bologna des Adriatischen Netzes, hat (1881) 711, als Gemeinde 3822
E., Post, Telegraph und ist berühmt durch seine Thermen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Batavia (in Nordamerika)bis Bath (m England) |
Öffnen |
Turm, das 1775 erbaute Rathaus (Guildhall) mit großen Sälen und Antikensammlung, 2 Reitbahnen und das vorzüglich erhaltene, 1755 und wieder 1881 aufgedeckte Römische Bad. B. besitzt eine Lateinische Schule, ein Wesleyaner Seminar, Museum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
Bewohnern des Römischen Reichs das Bürgerrecht, in der
Absicht, von ihnen dieselben Abgaben, namentlich von Freilassungen und Erbschaften, zu erhalten, welche die röm. Bürger zahlen mußten. Mit Vorliebe
verglich er sich mit Achilles und Alexander d. Gr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
, Schweden und Italien. Unter seinen Bildern
sind hervorzuheben: Heide am Negcnstein im Harz,
Das Morsumklisf auf der Insel Sylt, Die grüne
Grotte auf Capri, Die Villa Hadriana in Tivoli,
Römischer Park bei Mondschein, Camposanto in
Neapel; serner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Gelenkschmierebis Gelenksteifigkeit |
Öffnen |
, Irisch-Römische und Russische Dampfbäder angewendet werden; in hartnäckigen Fällen ist es dienlich, nach dem Bade die Hauttranspiration durch Einwicklung in wollene Decken zu steigern. Von den natürlichen Bädern haben die indifferenten Thermen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
, Eisenbahnverkehrsvorstehung
sowie der Kommandos der 17. Infanterietruppen-
division und 33. Infanteriebrigade, und hat (1890)
38 557 magyar. E. (1014 Deutsche, 297 Slowa-
ken, 2527 Rumänen), darunter 12030 Römisch-,
2448 Griechisch-Katholische, 2237 Griechisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
gekommene statist. Beschreibung der 14 Regionen ( «Curiosum urbis Romae» ) giebt unter anderm an, daß R. damals
hatte: 28 Bibliotheken, 8 Brücken, 10 Basiliken, 11 Thermen, 19 Wasserleitungen, 423 Straßen, 1790 Paläste, 46602 Mietwohnungen, 856 Badestuben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
, im Graner Thal, in 359 m Höhe, an der Linie Altsohl-Neusohl der Ungar. Staatsbahnen, hat vier erdig-salinische, eisenhaltige Thermen (26-32° C.), ferner kalte und warme sowie Gasquellen (Mofetten) mit hohem Gehalt an Kohlensäure, Gasbäder
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0863,
Tirol |
Öffnen |
auf dem Brenner (eine indifferente Therme), Prags und Innichen im Pusterthal, Obladis im Oberinnthal und Rabbi im Sulzberg am besuchtesten sind.
Bevölkerung. Die Bevölkerung nimmt wie die aller Alpenländer nur sehr langsam zu. Sie betrug 1880: 805176
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
870
Tities - Titus (römischer Kaiser)
standen haben, da Wassermarken an den Ufern festzustellen sind. Er enthält viele, meist hohe Inseln und empfängt zahlreiche Bergströme, deren Sand, Schlamm und Geröll seinen Umfang von Jahr zu Jahr
|