Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rapperswil
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rapperswyl'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Raphelenghbis Rappier |
Öffnen |
umlaufende
kleine Silbermünze mit einem Rabenkopf, wonach
sie benannt sein soll.
Rappenantilope, s. Vlaubock.
Rapperswil, Nappersweil oder Rapper-
schwyl, Hauptstadt des Seebezirks im schweiz. Kan-
ton Zürich und Hafenplatz auf einer Landzunge
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0743,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
. Strecken: Winterthur-Rorschach-Chur, Sargans-Rapperswil-Zürich, Weesen-Glarus.
13) Strecken: Wädensweil-Einsiedeln, Rapperswil-Samstagern, Biberbrücke-Goldau.
18) Strecken: Interlaken-Lauterbrunnen, Zweilütschinen-Grindelwald.
30) Strecken: Genf-St
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ufermauernbis Uganda |
Öffnen |
degli Uffizi ), ein Palast in Florenz (s. d.).
Ufnau ( Ufenau ), kleine Insel im Züricher See, in 410 m Höhe, 2½ km westsüdwestlich
von Rapperswil (s. d.) im Bezirk Höfe des schweiz. Kantons Schwyz, gehört dem Kloster Einsiedeln
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
, am Unterlauf der Aa zwischen dem Pfäffikon- und
dem Greifensee, in 466 m Höhe, an der Linie Zürich-Rapperswil der Vereinigten Schweizerbahnen, zerfällt in Kirch-Uster ,
Ober-Uster , Nieder-Uster und acht kleinere
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1045,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
1043
Zürich (Stadt)
Sihlwald (14 km, Sihlthalbahn) der Schweiz. Nordostbahn und Z.-Wetzikon-Rapperswil-Sargans (101,5 km) der Vereinigten Schweizerbahnen. Die rechtsufrige Seebahn führt durch den Zürichberg und hat östlich von der Quaibrücke
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
-Bülach-Z. (47 km), Z.-Wädensweil-Glarus-Linththal (84,4 km, linksufrige Seebahn), Rorschach-Romanshorn-Z. (97,2 km), Z.-Rapperswil (35,9 km, rechtsufrige Seebahn) und Z.-Langnau-
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bariffi-Bertschi. Referenzen: Frl. Olga Wismer beim Hotel du lac, Rapperswil; war selbst dort. Ferner Privathaus in Lugano: Herrn Prof. Paronelli, die Frau Lehrerin am Institut, beide Turiner und tüchtig in allem, ferner 1 Stunde von Lugano: Herr und Frau
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0412,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Himpel in Rapperswil und Franks Kaffeegewürz. Letztere beiden gemischt, auf 1 Pfd. Kaffee für 10 Cts. Extrakt und eine halbe Schachtel (kleinste Sorte) Franck ergeben einen vorzügl. Kaffee. S. S.
An E. Sch. in S. Kaffeezusatz. Ich empfehle Ihnen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Arteriitisbis Arthrophlogosis |
Öffnen |
im schweiz. Kanton und Bezirk Schwyz, 13 km nordwestlich von Schwyz, in 425 m Höhe, am Zuger See zwischen Rigi und Roßberg, in fruchtbarer Thalebene an den Linien Luzern-Chiasso der Gotthard-, Rapperswil-A.-Goldau der Schweiz. Südostbahn und an der A
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
Bezirk des schweiz. Kantons Schwyz, hat 173,4 qkm und (1888) 11307 E., darunter 348 Evangelische, in 9 Gemeinden. Hauptort ist Lachen (1669 E.). Die M. gehörte den Grafen von Rapperswil, später teils zu Toggenburg, teils zu Habsburg und kam nach 1415 an
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Sankt Gallen-Gaisbis Sankt Georgen (in Baden) |
Öffnen |
der Herrschaft verschiedener Dynastien, der Grafen von Werdenberg und Sargans, Rapperswil, Toggenburg u. s. w. und des Klosters S. G. Die Herrschaft des Stifts, dessen Äbte seit 1206 Reichsfürsten waren, erstreckte sich über die Stadt S. G., die sich seit dem
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0732,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798) |
Öffnen |
Grafen von Savoyen, Genf, Greyerz, Neuenburg, Lenzburg, Habsburg, Rapperswil, Toggenburg u. a.) und geistlicher Territorien (wie der Bischöfe von Genf, Sitten, Lausanne, Basel, Constanz, Chur; der Äbte von St. Gallen, Einsiedeln, Muri u. a
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0734,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
nebst Biel, dann sechs «verbündete» Orte: Genf, Mülhausen, Wallis,
Graubünden, Fürstbistum Basel und Fürstentum Neuenburg; endlich noch drei Schutzorte: Rapperswil, Gersau und Engelberg. In letzter Linie standen die gemeinen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Zürichbergbahnbis Zurita |
Öffnen |
. Gallen) bis zum Ausfluß der Limmat bei Zürich (s. d. nebst Plan). Durch die Landzunge von Hurden und den 1 km langen Eisenbahndamm, der dieselbe mit der Landspitze von Rapperswil verbindet, wird der See in zwei ungleiche Hälften geteilt, den Obersee
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Orientalisches Extraktbis Ornament |
Öffnen |
. (21 km), Romans-
horn-Zürich der Schweiz. Nordostbahn und Zürich-
Rapperswil-Cbur der Verein. Schweizerbahnen, hat
(1888) 1642 E., darunter 371 Katholiken, Post,
Telegraph; Fabrikation von Maschinen, Werkzeug
und Zündwaren, Brauerei
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Meilenbis Meineke |
Öffnen |
Bezirks M., auf dem rechten Ufer des Züricher Sees, am Fuße des Pfannenstiels (853 m) und an der Linie Zürich-Rapperswil der Schweiz. Nordostbahn, mit Dampferverbindung nach den Uferorten, hat (1888) 2851 E., darunter 161 Katholiken, Post, Telegraph
|