Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rauchfleisch
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Rauchapparatebis Rauchtopas |
Öffnen |
eine große Vollendung.
Rauchfleisch, das durch Räuchern oder durch Pökeln und Räuchern behandelte Fleisch (s. Fleischkonservierung und Hamburger Rauchfleisch).
Rauchfreies Schießpulver, ältere, nicht ganz korrekte Bezeichnung der rauchschwachen
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0322,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
325
Reiben der Stirne mit der flachen Hand geholfen. F. D. in Pf.
An H. St. in W. Rauchfleisch. Zu stark gesalzenes Rauchfleisch werden Sie kaum anders als durch Auswässern genießbar machen können, d. h., indem Sie dasselbe in kaltes Wasser
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gereinigt ?
Von H. St. in W. Rauchfleisch. Auf welche Weise kann zu stark gesalzenes Rauchfleisch wieder genießbar gemacht werden?
Von B. S. in U. Anwaltsberuf. Ist es geraten, einen jungen, talentvollen Mann nach Beendigung der Vorstudien den Anwaltsberuf
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rauchfleisch,
Cornedbeef,
Nadelholz-Ochsenzunge,
Mortadella, Salami,
Frische Sülze, Leber-, Blut- und Mettwurst,
Trüffel- und Sardellenleberwurst,
Marinierte Sülze und Cornedbeef,
Schwedische Schnitten,
Anchovis, Delikateß-Heringe. Sardinen,
Radieschen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0141,
Fleisch |
Öffnen |
und Mecklenburgs ebenso vorzügliches Pökel- und Rauchfleisch fabrizieren. Ebenso bekannte und beliebte Waren sind die Schinken von Westpfalen ^[richtig: Westfalen oder Westphalen], Thüringen, Mainz, in Frankreich die von Bayonne, die aber nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0122,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
Zweites mit Gänsebrust, ein drittes mit Rauchfleisch, ein viertes, fünftes und sechstes mit Schweine-, Kalbs- und Kückenbraten, ein siebentes mit mariniertem, ein achtes mit geräuchertem Aal, ein neuntes mit Lachs, ferner finden wir diverse Käse
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
. - Litteratur. - Inserate.
Skandinavische Küche.
(Schluß.)
Eine dritte Art der Speisen, die zu der nämlichen Kategorie gehören, bilden die "Pan-Omelettes". Braten, Speck, Schinken, Rauchfleisch oder geräucherte Fische werden fein gewiegt. Alsdann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
Speisen sind, oder ^[Text fehlt] die Reste zu Risotto, Maccaroni 2c.
Besteht der Rest aus Rauchfleisch ^[Text fehlt] eine Fülle für Reispasteten, für Schi^[Text fehlt]feln, Krautrollen, Weiskohlköpfli. Si^[Text fehlt] die Reste so bedeutend
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0198,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Schweinsvoressen, Maccaroni, Apfelmus.
Montag: Brotsuppe, Leberklöße, Linsen.
Dienstag: Linsensuppe, Rauchfleisch m. Kabis.
Mittwoch: Nudelsuppe, Rindfleisch, gelbe Rüben.
Donnerstag: Sagosuppe, Gulasch mit Kartoffeln.
Freitag
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0330,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Der bittere Geschmack ist unschädlich, vertreibt aber die Lust des Abbeißens.
An E. K. in T. Das Lied: "Fern im Süd" ist von Geibel und in jeder Musikalienhandlung erhältlich.
An M. M. in A. Rauchfleisch wird über den Sommer am richtigsten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0485,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wie Pfeffer, Salz, Senf, Paprika, Rauchfleisch, scharfe Wurst, alter Käse und dergl. Zum Frühstück ist Caviar geeignet, mittags Suppe, Gemüse, Obst. Abends saure Milch. Mehl- und zuckerhaltige Speisen sowie viel Fett sind sehr zu beschränken. Während
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0566,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die von Gicht und Rheumatis-
Gerollte Rostbraten. Schöne, nicht Zu fette
Rostbraten (Roastbeefteil) werden gesalzen und geklopft. Aus Resten von Rauchfleisch oder Schinken wird die Fülle gemacht, indem man das Fleisch hackt und mit einem Ei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Plitvicaseenbis Plön |
Öffnen |
, geschmückt und fällt mit sehr steilem Gehänge zu dem 1091 m hoch gelegenen schönen Plöckelsteiner See ab.
Plockfinken, Hamburger Gericht aus in Würfel geschnittenen Möhren, welche in Fleischbrühe gekocht, mit klein geschnittenem Rauchfleisch vermischt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Räucherpapierbis Rauchopfer |
Öffnen |
zart und saftig wie andres Rauchfleisch. Dagegen erhält man sehr gute Ware, wenn man zu den Würsten, Speck und Schinken eines Schweins 0,5 kg Glanzruß von reiner Holzfeuerung mit 9 Lit. Wasser kocht, bis dies auf die Hälfte verdampft ist, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0892,
Fleischhandel |
Öffnen |
und in der That gehen z. B. Westfälische und
Prager Schinken, Gothaer und Vraunschweiger
Wurstwaren in weite Ferne, ebenso Hamburger
und Ostfriesisches Rauchfleisch, letzteres unter dem
Namen Nagelholz. Diese künstlich zubereiteten, wenn
auch sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hamburger Pflasterbis Hamburg Südamerik. Dampfschiffahrtsgesellschaft |
Öffnen |
711
Hamburger Pflaster - Hamburg-Südamerik. Dampfschiffahrtsgesellschaft
Hamburger Pflaster, s. Mutterpflaster.
Hamburger Rauchfleisch, gepökeltes und geräuchertes Rindfleisch, wozu man die von den Knochen und dem Fett befreiten großen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tirpitzbis Tischbein |
Öffnen |
, Telegraph, Denkmal des hier geborenen Sprachforschers Schmeller (s. d.), 4 kath., 1 evang. Kirche, Wasserleitung, Kanalisation, Krankenhaus, kath. Waisenhaus, 2 Sparkassen; Fabrikation von Porzellan, Glas, Tuch, Rauchfleisch, Brauerei
|