Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach redewendung hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verwendung'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0124, von Phraortes bis Phrenologie Öffnen
im Kampf gegen Ninive. Phrase (grch.), Redewendung, Redensart, oft mit dem Nebenbegriff des Leeren, Nichtssagenden, nicht ernst Gemeinten. Phraseolŏgie (grch.), die Lehre von den eigentümlichen Redewendungen oder Phrasen einer Sprache, auch deren
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0178, Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
Redewendungen, sondern auch die Wortbeugungen durch Zahlen ausdrückte. Eine ausgiebige Verwendung dieser Chiffriermethode für Telegramme trat aber erst nach der in den dreißiger Jahren erfolgten Herstellung der elektromagnetischen
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0502, von Amphibol bis Amphion Öffnen
. Amphibolgestein, s. Hornblendefels. Amphibolie (griech.), Zweideutigkeit, Doppelsinn; Gebrauch solcher Worte und Redewendungen, die entweder an und für sich zweideutig sind, oder doch in mehreren Beziehungen verstanden werden können; in der Philosophie
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0522, von Anadiplosis bis Anakoluthie Öffnen
. Anakoinōsis (griech.), gemeinsame Beratung; in der Rhetorik eine Redewendung, in welcher der Redner scheinbar den Rat seines Gegners oder seiner Zuhörer erbittet, um ihre Aufmerksamkeit zu erhöhen (vgl. Cicero in Caecilium 12, 37). Anakoluthīe
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0796, von Capsicum bis Capua Öffnen
aus der Ordnung der Halbflügler, s. Wanzen. Capsula (lat.), s. Kapsel. Captatio (lat.), das eifrige Trachten, Haschen nach etwas; C. benevolentiae, Gunsterschleichung; Redewendung, durch welche der Redner sich die Gunst des Hörers zu erwerben sucht; C
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0522, Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
vielfach norwegische Ausdrücke und Redewendungen gebraucht, seiner ganzen Individualität nach aber mehr Däne als Norweger ist. Er war sehr jung nach Dänemark gekommen und hatte dort eine Litteratur vorgefunden, welche schon auf dem besten Weg
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0982, von Kommanditist bis Komment Öffnen
. Die Bedeutung des Komments geht keineswegs in der Festsetzung gewisser burschikoser Ausdrücke und Redewendungen auf. Derselbe dient vielmehr zur Erhaltung der guten Zucht und Ordnung im Studentenleben. Da die Sitten an verschiedenen Universitäten und bei
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0050, von Neokoren bis Nepal Öffnen
sie in unnötiger Einführung neuer Wörter, Redensarten und Redewendungen (Neologismen) besteht; dann jede andre Neuerung, gewöhnlich mit der Nebenbedeutung des Unnützen oder Verderblichen. Neophobie (griech.), Scheu vor Neuerungen. Neophron, s. Geier
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0257, Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
der dänischen noch der Bauernsprache. Besonders weicht die Ausdrucksweise Björnsons ziemlich stark von der dänischen ab, während Ibsen spezifisch norwegische Wörter und Redewendungen da, wo er es ohne Zwang thun kann, zu vermeiden sucht. Ibsen
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0750, von Worsborough bis Wörterbuch Öffnen
Worterklärungen heißt Handwörterbuch. Das Diktionarium gibt nicht bloß die Wörter, sondern auch die gebräuchlichsten Redewendungen einer Sprache an, in den romanischen Sprachen und im Englischen wird mit diesem Ausdruck (franz. Dictionnaire, engl
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0203, Deutschland (Geschichte) Öffnen
die Sozialdemokratie beweisen, daß das Sozialistengesetz überflüssig war. Indem die Führer der Partei in dunkeln Redewendungen den baldigen Sieg der sozialdemokratischen Sache verkündeten, um immer größere Massen für sich zu gewinnen, suchten sie vor
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0379, von Alexandrinische Philosophie bis Alexandrinischer Krieg Öffnen
. Er unterschied sich vom attischen hauptsächlich durch die Beimischung macedon. und anderer nichtgriech. Formen und Redewendungen. Die Sprache der Septuaginta (s. d.), dann auch die des Neuen Testaments waren im wesentlichen aus diesem Dialekt hervorgegangen. (S
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0528, von Bridport bis Brief Öffnen
) conclusio (Schluß). Diese 5 Teile erhöhten sich in der Zopfzeit des 17. Jahrh. bis zu 12 Teilen. Die jetzige Postkarte (s. d.) hat wesentlich dazu beigetragen, alle diese Redewendungen einzuschränken und Kürze des Ausdrucks in den Briefstil einzuführen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0923, von Capromys bis Captatio benevolentiae Öffnen
. Captatĭo benevolentiae (lat.), das Bemühen um die Gunst anderer, besonders gebraucht für eine dieses Ziel verfolgende Redewendung. ^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0469, von Concepcion (Stadt in Mexiko) bis Concha Öffnen
sie in den Concerts du Conservatoire fort. Concetti (ital., spr. -tschetti), eigentlich Gedanken, Einfälle, besonders glänzende Einfälle, Redewendungen, Metaphern u. s. w. Concha (lat., «Muschel»), in der Architektur, s. Apsis. Concha (spr
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0493, von Gallertgeschwulst bis Gallien (cisalpinisches) Öffnen
. Gallicien , in Spanien, s. Galicien . Gallicismus , eine der franz. Sprache eigentümliche Satzkonstruktion oder Redewendung, insbesondere eine aus der franz. Sprache in eine andere hinübergenommene. – Vgl. Brandstäter, Die Gallizismen
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0747, Handelskrisen Öffnen
und Kürze des Ausdrucks. Früher gehörte es nament- lich in Deutschland zu den Eigentümlichkeiten der H., sprachwidrige Redewendungen und namentlich viel Fremdwörter zu gebrauchen; mit Recht betrach- tet man aber heutzutage die Reinheit
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0695, von Irländische Eisenbahnen bis Ironie Öffnen
New York (Extra Census Bulletin. Indians, Washingt. 1892). Ironie (grch.), eine Redewendung, die spottend das Gegenteil von dem sagt, was sie eigentlich meint, lobt, was sie tadeln, tadelt, was sie loben will. Der Begriff der I. ist durch Sokrates in die
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0683, von Recorder bis Redegast Öffnen
Ausdrucksweise abweichende Redewendung, die zur Belebung der Rede dient. Eine Sammlung der griechischen und lateinischen R. enthält Ernestis «Lexicon technologicum graecorum rhetoricae» (Lpz. 1795); desgl. «Romanorum» (ebd. 1797). Redefreiheit, ein
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1018, von Roteisenstein bis Rote Rübe Öffnen
- licher Ausdruck, hergenommen von dem durchgehen- den R. F. in den Tauwerken der engl. Marine. Danach bedeutet die Redewendung "es zieht sich ein R. F. hindurch" soviel wie: das Ganze wird durch einen einheitlichen Grundgedanken zusammenge
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1035, von Skythen bis Slavici Öffnen
- und Handelslebens (Shopkeepers’ S., Sailors’ or Naval S., Military S. u. s. w.), der Kunst und Wissenschaft (S. of the stage, S. of criticism, scientific, college S.). Selbst die besondern Redewendungen des High-life werden mit S. bezeichnet (Belgravian