Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach regnum
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Regnierbis Regredienterbschaft |
Öffnen |
, die Reiche und die Rauhe Ebrach aus. Die R. hat von der Quelle der Schwäbischen Rezat bis zur Mündung eine Länge von 210 km, ist aber nur auf der kurzen Strecke unterhalb Bamberg schiffbar.
Regnum (lat.), die königliche Würde, Regierung; Königreich; dann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Johannes (Apostel etc.)bis Johannes (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
werden, der aber auch nach Ostafrika und Äthiopien versetzt wird, wo ihn später die Portugiesen aufsuchten. Endlich befestigte sich die Ansicht, daß Abessinien das Reich J.' sei, und noch im 17. Jahrh. hieß es Regnum Presbyteri Johannis. Die im Lauf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
lange ein eignes Königreich, das Regnum insularum. 1266 trat Magnus von Norwegen die Insel an Schottland ab, und bald darauf ging dieselbe in den Besitz Englands über, welches 1406 die Familie Stanley (Derby) mit dem "Königreich M." belehnte. Später
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
eines rechten Winkels, z. B. 2R = 180°; als Zahlzeichen: im Griechischen ρ' = 100, ρ, = 100,000, im Lateinischen R = 80, ^R = 80,000. In röm. Handschriften, auf Münzen, Inschriften etc. steht R für Roma, Romanus, regia, regnum, restitutor, rex
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Reibungskoeffizientbis Reichardt |
Öffnen |
. Reibung.
Reibungsräder, s. v. w. Friktionsräder.
Reibungswagen, s. Schmiermittel.
Reibzündhölzchen, s. Zündhölzchen.
Reich (lat. Regnum), im allgemeinen s. v. w. Herrschaft, Regierung; dann Gebiet, Herrschaftsgebiet (z. B. R. der Träume
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
Aconiti generis" (das. 1823-27, mit 72 Tafeln); "Iconographia botanica s. plantae criticae" (das. 1823-1832, mit 1000 Tafeln); "Iconographia botanica exotica" (das. 1827-30). Von seinen zoologischen Schriften sind hervorzuheben: "Regnum animale" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Swanseabis Swedenborg |
Öffnen |
), "Regnum animale" (Bd. 1 u. 2, Haag 1744; Bd. 3, Lond. 1745) und "De cultu et amore
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Tibaldibis Tiber |
Öffnen |
687
Tibaldi - Tiber.
Bonifacius VIII. (gest. 1303) gab dem letztern die Gestalt einer Krone (regnum) und setzte darüber noch einen zweiten goldenen Kronenreif; Urban V. (gest. 1370) fügte dazu einen dritten Kronenreif und machte sie so zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
., Lond. 1840-43); die Geschichte der mohammed. Dynastien in Nordafrika bearbeiteten Ibn Abî-Zar im 13. Jahrh. ("Annales regnum Mauritaniae)", arabisch und lateinisch von Tornberg, 2 Bde., Ups. 1843-46; deutsch von Dombay, 2 Bde., Agram 1794-97
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
als Kyffhäufersage (s. d.) populär ist. So meldet nach der brit. Nationalsage der Waliser Galfried um 1130 in seiner "Historia regnum Britanniae" mit dem Schein geschichtlicher Autorität. Bearbeitungen dieses Werkes in franz. Versen, besonders "Brut
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Halikarnassosbis Hall (Stadt) |
Öffnen |
dann eine hohenstaufische
Municipalstadt und machte sich zur Zeit des Inter-
regnums unabhängig. Es blieb Freie Reichsstadt
mit demokratischer Verfassung, bis es 1802 mit
seinem Gebiete (330 ^m mit 20875 E.) an Würt-
temberg kam. Die Reformation
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
,
Tie steierische Reimchronik und das österr. Inter-
regnum (in den "Mitteilungen des Instituts für
österr. Geschichtsforschung", Bd. 4, Innsbr. 1883);
A. Busson, Beiträge zur Kritik der steierischen Reim-
chronik (4 Hefte, Wien 1885-92
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
) fortsetzte. Auf dem Gebiete der Zoologie veröffentlichte er: «Regnum animale» (Bd. 1, Lpz. 1834‒36; mit 79 Tafeln), «Deutschlands Fauna» (2 Bde., ebd. 1842) und «Die vollständigste Naturgeschichte des In- und Auslandes» (ebd. 1845 fg.).
Reichenbach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0532,
Swedenborg |
Öffnen |
Menschen an. So in der «Oeconomia regni animalis» (Lond. 1740‒41) und in dem «Regnum animale» (Bd. 1 u. 2, Haag 1744; Bd. 3, Lond. 1745), woran sich das Werk «De cultu et amore Dei» (2 Bde., Lond 1745) anschloß, das schon sehr poetisch und mystisch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Thymusbis Tiara |
Öffnen |
) zurückgeführt, dürfte aber älter sein. Alexander II. schmückte gegen 1065 die päpstliche T. mit einem zweiten Kronringe (regnum); der eine von den zweien trug die Inschrift: Corona regni de manu Dei, der andere: Diadema imperii de manu Petri. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Deutsch-Nordische Lloydbahnbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
); Kempf, Geschichte
des Deutschen Reichs während des großen Inter-
regnums 1245-73 (Würzb.1893); Iastrow, Deutsche
Geschichte im Zeitalter der Hohenstaufen (Stuttg.
1894); Vlum, Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks
(Lpz. 1893); >von Strantz,1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Lothar (König von Frankreich)bis Lothringen (Herzogtum) |
Öffnen |
. Seine selbständige Geschichte beginnt mit dem Karolinger Lothar Ⅱ. (s. d.), der 855 in der Teilung mit seinen Brüdern Karl und Ludwig die Länder zwischen Schelde, Rhein, Maas und Saône erhielt, die nach ihm das Lotharingische Reich (Lotharii regnum
|