Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach reichard
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reibungsradbis Reichardt |
Öffnen |
von Czerny, Wien 1834), «L’art du compositeur dramatique» (Par. 1833).
Reichard, Christian Gottlieb, Kartograph, geb. 26. Juni 1758 zu Schleiz, studierte 1777‒81 zu Leipzig die Rechte, wurde 1782 Stadtschreiber in Lobenstein, wandte sich aber, als Zach
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Reibungskoeffizientbis Reichardt |
Öffnen |
theoretischer Werke, von denen namentlich seine 1818 unter dem Titel: "Cours de composition musicale" erschienene Harmonielehre weite Verbreitung gefunden hat.
Reichard, Heinrich August Ottokar, Schriftsteller, geb. 3. März 1751 zu Gotha, studierte
|
||
36% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0193,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und
Reichard ließ sich 1880 in Unjamwesi (in Kakoma, später in Igonda) nieder. Die meisten dieser Unternehmungen gingen
von der Ostküste aus und erschlossen die dazwischen liegenden Länder dem geogr. Wissen.
d. Das Kongo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Mozartbis Mühlen |
Öffnen |
im W. bis zum Luapula im O. und bis zum Mochingagebirge in: S. erstreckt; doch reicht Msiris Einfluß noch über diese Grenzen hinaus, so daß auch das Gebiet des früher mächtigen Kazemba am Merusee seiner Herrschaft unterliegt. Nach Reichard, der 1884
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Tanabis Tangaren |
Öffnen |
.
Tanganjīka (Msaga der Wakawendi, Kimana der Warungu), großer See im Innern von Ostafrika, zwischen 3° 20'-8° 40' südl. Br. und 29° 10'-32° 30' östl. L. v. Gr., nach Reichard 780 m ü. M. gelegen, enthält süßes Wasser und erstreckt sich bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
14
Agalaktie - Ägypten.
Luapula und Lualaba durch Böhm und Reichard. Über das Vermögen der Gesellschaft wurde so verfügt, daß die wissenschaftlichen Instrumente dem Auswärtigen Amt übergeben wurden, je 4000 Mk. haben Reichard und Pechuel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Tanganikabis Tangentenbussole |
Öffnen |
Berechnungen 818 m, nach Reichard 780 m, nach Baumann 880 m. (S. Karte:
Deutsch-Ostafrika .) Er bedeckt 35130 qkm, hat eine
Länge von 645, eine durchschnittliche Breite von 50 km, welche sich bis auf 30 km verengert und bis zu 80 km erweitert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0457,
Landkarten (Projektionsarten) |
Öffnen |
eines eingeschriebenen Würfels projizieren, wie es Paradies (1674) für die Himmelskugel und Reichard (1803) für die Erdkugel zuerst versuchten; das gibt die zentrale Projektion, deren idealer Augenpunkt das Zentrum der Erde ist, die durchsichtig gedacht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Stangbis Statistische Maschinen |
Öffnen |
, nachdem der Unionsstreit eine versöhnlichere Wendung genommen hatte.
* Stanley , Henry Morton, wurde im Juli 1895 ins engl. Unterhaus gewählt. – Vgl. Reichard,
Stanley (Berl. 1896).
* Stargard in Pommern , Stadtkreis (seit 1896), hat 1895
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
Riesenstroms noch genauerer Erforschung bedarf und seine zahlreichen, meist gewaltigen Zuflüsse gegenwärtig noch höchst dürftig gekannt sind, so läßt sich nach den Forschungen von Livingstone, Stanley, Giraud, Grenfell, Reichard, Wißmann u. a. folgendes Bild
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kierkegaardbis Kiesel |
Öffnen |
von Nachtigal, Hildebrandt, Lenz, Schütt, Pogge, Klunzinger, v. Barth, Ascherson, Flegel, Kaiser, Reichard und Böhm, Wißmann u. a. (in der "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin" 1873-85 und den "Mitteilungen der Afrikanischen Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Linneitbis Linse |
Öffnen |
811
Linneit - Linse.
Reichard, Frankf. 1779-80, 4 Bde.; deutsch, Nürnb. 1777-88, 14 Tle.; Wien 1786, 2 Bde.; Marb. 1823, 2 Bde.); "Systema, genera, species plantarum. Editio critica, adstricta, conferta" (von Richter, Leipz. 1835; mit Index
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
aus seinen Schriften übersetzte Seinecke (2. Aufl., Bielef. 1869, 2 Bde.). Vgl. "Adolf M. Lebenserinnerungen und Briefe" (deutsch von Reichard, Frankf. 1886). - Sein Bruder Frédéric, geb. 17. Mai 1794 zu Monnaz im Kanton Waadt, 1819-49 Pastor zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Mr.bis Mucius |
Öffnen |
auf der Berliner Congokonferenz zum Congostaat geschlagen. Besucht wurde es von Pombeiros 1806, Böhm und Reichard 1883 bis 1884 und von Capello und Ivens 1884-85. Vgl. H. Capello und R. Ivens, De Angola á Contra-Costa (Lissab. 1886, 2 Bde.).
Msta, fischreicher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0175,
Niger |
Öffnen |
der Deutsche Reichard auf; sie wurden später durch die Gebrüder Lander (1830) zur Gewißheit erhoben. Über das mittlere Nigergebiet haben wir durch Barth und Flegel sehr wichtige Aufschlüsse erhalten. In seinem untern Lauf, bis Rabba, wird der N. jetzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Perth Amboybis Perthes |
Öffnen |
darauf legte er durch Herausgabe des Stielerschen Atlas den Grund zu einem geographischen Verlag, der durch die Verbindung mit andern namhaften Geographen und Kartenzeichnern, wie Berghaus, Diez, Reichard, Spruner, Stülpnagel, Sydow etc., bald große
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
" (Ulm 1666); "Unentbehrlicher dreifacher Leitstern der Reisenden" (Leipz. 1724); Schlözer, "Entwurf zu einem Reisecollegio" (Götting. 1777); Reichards "Guide des voyageurs en Europe" (Wien 1793, auch deutsch als "Passagier und Tourist" in vielen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schkölenbis Schlachten |
Öffnen |
Teil seines Grundvermögens für eine schlesische Schulstiftung ausgesetzt, aus der mehrere Waisenhäuser und Seminare für Katholiken und Protestanten hervorgingen. Er hatte wesentlichen Anteil an der Schrift seines Freundes J. F. Reichard ^[richtig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
befördert und starb 13. März 1836. S. hat sich um die Geographie besonders durch gründliche und geschmackvolle Behandlung des Kartenwesens verdient gemacht. Sein Hauptwerk ist der bekannte "Handatlas", den er unter Mitwirkung von Reichard (Gotha 1817-23
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Uhehebis Uhland |
Öffnen |
972
Uhehe - Uhland.
matische Werke" (Leipz. 1873) und H. A. O. Reichards "Selbstbiographie" (Stuttg. 1877) heraus.
2) Fritz von, Maler, geb. 22. Mai 1848 zu Wolkenburg in Sachsen, ging 1866 auf die Kunstakademie in Dresden, wendete sich aber, weil
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0016,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
von Zeila auf, alle wurden aber schon bei Artu, kurz vor Dschaldessa, durch den erst 1885 von den Engländern eingesetzten Sultan von Harar überfallen und niedergemetzelt. Reichard, der 1880 unter Führung des Hauptmanns Schöler mit Kaiser und Böhm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Sklaverei (Slavenhandel in Westafrika) |
Öffnen |
oft nur mit Mühe einen Unterschied zwischen ihm und seinem Herrn erkennen kann, was ihn freilich nicht davor schützt, im Notfall oder wegen schlechter Aufführung verkauft zu werden. Auch die mehrjährigen Beobachtungen Reichards im Innern Afrikas
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
, Afrikareisender, geb. 1. Okt. 1854 in Berlin, studierte Zoologie in Lausanne, Jena und Berlin und promovierte 1877 in Jena. 1880 verließ er in Begleitung Paul Reichards und des Hauptmanns von Schoeler Berlin, wo er sich, mit zoolog. Studien beschäftigt, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
. Gletscherfahrten (Lpz. 1890); von Behr, Kriegsbilder aus dem Araberaufstand in D. (ebd. 1891); P. Reichard, Deutsch-Ostafrika (ebd. 1892); F.
Kallenb erg, Auf dem Kriegspfade gegen die Massai (Münch. 1892); R. Schmidt, Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
); Paul Reichard,
Dr. E. P. (Lpz. 1891); Parke, N? pei-Loniil sx-
p6ric;nc68 in Nciuatorial ^ti-ica (Lond. 1892); Vita
Hassan, Die Wahrheit über E. P. (aus dem Fran-
zösischen von Moritz, 2 Bde., Verl. 1893); Stuhl-
mann , Mit E. P. ins Herz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
von Reichard, Keller, Hennings, H. L. Fischer ("Das Buch vom Aberglauben", 3 Bde., Lpz. 1791 - 94) und Münter ("Merkwürdige Visionen und Erscheinungen nach dem Tode, zur Verminderung des Aberglaubens", 3 Bde., Hannov. 1805-14).
Das 19. Jahrh. brachte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Kamerunflußbis Kamerungebirge |
Öffnen |
Hinterland-Gesellschaft mit einem
Kapital von 200000 M. gebildet, an deren Spitze Kirchhoff, Rohlfs, Schinz, Paul Reichard u.a. stehen. Sie wird ihre Thätigkeit mit Errichtung von Stationen
bei Idia und Balinga am Sanaga und mit dem Export
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
von ihr gründeten 1892 die Belgier die Station Lufui. – Paul Reichard war der erste Europäer, der mit dem dort verstorbenen Richard Böhm M. R. 1883–84
bereiste. Ihm folgten Arnot 1885, Le Marinel 1890 und Sharpe 1890–91. Im Auftrag der 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
. Seine staatswissenschaftlichen
Denkschriften über den Peloponnes gab Ellissen
(Lpz. 1860) vervollständigt heraus. Seine Geschichte
Griechenlands nach der Schlacht bei Mantinea (hg.
von Reichard, Lpz. 1770) ist bloße Kompilation.
- Vgl. F
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0751,
Reisen |
Öffnen |
zu reisen" (2 Tle., Zür. 1793); von Ebel, "Anleitung, die Schweiz zu bereisen" (4 Bde., ebd. 1793 u. ö.; französische Ausg., 3. Aufl. 1818; im Auszuge deutsch, 8. Aufl. 1843), dem zahlreiche andere folgten. Reichards "Guide des voyageurs en Europe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1027,
Sklaverei |
Öffnen |
nimmt an, daß Afrika von 200 Mill. Menschen bewohnt sei. Reichard schätzt, niedrig gegriffen, die Hälfte davon als die sklavenhaltende, nichtsemit. dunkle Bevölkerung und rechnet auf 100 Mill. dieser dunklen Bevölkerung 70 Mill. Sklaven. Das Los
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
. in Europa während der letzten Jahrhunderte des Mittelalters (Bautzen 1891); Reichard, Deutsch-Ostafrika (Lpz. 1892); K. Peters, Das Deutsch-Ostafrikanische Schutzgebiet (Münch. und Lpz. 1895).
Skleradenītis (grch.), Drüsenverhärtung.
Sklerem, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
early travels and adventures in America and Asia» (2 Bde., ebd. 1895). – Vgl. Reichard, Stanley (Berl. 1897).
Stanleyfälle (spr. stännle-) , s. Kongo .
Stanley Pool (spr. stännlĕ puhl) , Ausbuchtung des Kongo unter 4° 10' südl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
. Regierungsrat befördert; er starb 13. März 1836. Sein bekanntestes Werk ist der «Handatlas», den er unter Mitwirkung von Reichard 1817‒23 in 50 Blättern bei J. Perthes in Gotha herausgab und der noch heute durch fortgesetzte Korrekturen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Volksbureausbis Volksetymologie |
Öffnen |
der Liebe» in eine Sammlung vereinigt; aber die neuern ähnlichen und ebenso betitelten Versuche Reichards (Lpz. 1799) und von der Hagens und Büschings (Berl. 1809) fanden noch so geringen Beifall, daß beide Unternehmungen mit dem ersten Bande
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
Geographentag (Karlsruhe 1887, Berlin 1889) |
Öffnen |
internationalen Polarstationen. Stein schilderte Marokko und seinen Kulturzustand nach seinen 1872 gemachten Erfahrungen, Reichard in seinem Überblick über die von ihm durchzogenen Gebiete Ostafrikas die klimatischen Verhältnisse, den geologischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Lied der Liederbis Liegenschaftsabgabe |
Öffnen |
. Jahrh., in dem durchkomponierten L. unserer Zeit hat sich das L. der Kantate und andern reichern Formen genähert, gegen die die ursprüngliche, einfache Natur des L. verteidigt werden mußte. Den Neese, Rust treten die Schultz und Reichard
|