Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach reichenhall
hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Reichenbrandbis Reichenweier |
Öffnen |
zusammenhängende ununterbrochene Häuserreihe von mehr als 8 km Länge mit insgesamt 16,052 Einw. und sind der Sitz einer sehr lebhaften Baumwollindustrie.
Reichenhall, Stadt und besuchter Badeort im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt
|
||
85% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Reichenbach (Moritz von)bis Reichenhall |
Öffnen |
716
Reichenbach (Moritz von) - Reichenhall
beschrieb er in dem Werke «Geolog. Mitteilungen aus Mähren» (Wien 1834). Außerdem hat sich R. auch um die Lehre von den Meteorsteinen (von denen er eine ausgezeichnete Sammlung besaß) große Verdienste
|
||
58% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0011,
von Schwefel-Seifenbadbis Ceratum labiale rubrum |
Öffnen |
5
Schwefel-Seifenbad - Ceratum labiale rubrum.
Moorsalz.
Eisenvitriol, trocken. 900,0
Gyps, gefällter 20,0
Natriumsulfat 40,0
Magnesiumsulfat 20,0
Ammoniumsulfat 20,0
Reichenhaller Mutterlaugensalz.
Chlorkalium 60,0
Chlormagnesium
|
||
29% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
.
Achselmannstein , Badeort, s. Reichenhall .
Achselsproß , s. Zweig .
Achselstücke ( Feldachselstücke ) werden von Offizieren seit
1866 im Feld
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Blasien, s. Sankt Blasien
Bonndorf
Hauenstein
Höchenschwand
Säckingen
Sankt Blasien
Stühlingen
Thiengen
Bayern.
Bayern
Altbayern
Oberbayern, Regierungsbezirk
Achselmannstein, s. Reichenhall
Adelholzen
Aibling *
Aichach
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0491,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
fertig gebildet, theils gelöst (im Meerwasser ca. 3 %) in Quellen, sog. Soolquellen, bis zu 25 % (Gottesgnadenquelle in Reichenhall), theils in mächtigen Lagern als sog. Steinsalz, z. B. bei Stassfurt, im Salzkammergut, bei Wieliczka etc., entstanden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
.
Mutterlaugensalz, Friedrichshaller 4.
- Kreuznacher 4.
- Reichenhaller 5.
- Sulzer 5.
- Unnaer 5.
Myrrhentinktur 22.
N.
Nährflüssigkeit für Topfgewächse 353.
Naphtalin-Kampher 361.
Naphtalinpapier 361.
Nelkenduft 201.
New mown hay 197
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0491,
von Seebergerbis Seibertz |
Öffnen |
), Klostergang, Studierzimmer eines Gelehrten, Kreuzgang in St. Zeno bei Reichenhall u. a. 1860 gab er die sehr verdienstlichen »Grundzüge einer neuen Methode für angewandte Perspektive« heraus.
Seel , Adolf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0509,
von Statzbis Steffan |
Öffnen |
Schweizer Alpen, Chillon am Genfer See (1862), der Klönthaler See im Kanton Glarus (1863), Thalgrund der Elm in demselben Kanton (1865), Partie zwischen Berchtesgaden und Reichenhall (1870), Felsschlucht der Aare im Haslithal (1870, Hauptbild
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0560,
von Wertheimerbis Weysser |
Öffnen |
er die Statuen der Grafen Gloucester und Winchester.
Wex , Wilibald , Landschaftsmaler, geboren 1831 auf Karlstein bei Reichenhall, widmete sich anfangs dem Forstfach, wurde in München Schüler von Richard
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0573,
von Wraskebis Wurzinger |
Öffnen |
.: Landschaft mit Gewittersturm, nach Robert Eberle; Ansicht von Heidelberg, nach Karl Frommel; viele andre nach eignen Zeichnungen als Stahlstichalbum für Buchhändler, z. B.: von Reichenhall und Berchtesgaden, von Salzburg und Oberösterreich, malerische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Bayern (Bergbau, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
sich das Steinsalzwerk Berchtesgaden und die großen Salinen Berchtesgaden, Reichenhall, Traunstein und Rosenheim befinden. Diese vier Salinen nebst denen von Dürkheim und Kissingen produzierten 1882 mit 304 Arbeitern 44,226,7 T. Kochsalz im Wert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
Waisenhaus, ein Landgericht, ein Forstamt, eine große Saline (s. Reichenhall), ein Solbad, große Brauereien, bedeutenden Holzhandel und (1885) 4820 meist kath. Einwohner. In der Umgegend große Waldungen mit hübschen Spaziergängen und das schön gelegene Bad
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
bei Kempten, Schachen bei Lindau, Tiefenbach und Oberdorf bei Sonthofen. Salzquellen haben Berchtesgaden, Empfing bei Traunstein, Krankenheil bei Tölz (auch Jodbad), Kreuth bei Tegernsee, Reichenhall, Kissingen, Neuhaus bei Neustadt a. S. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Bevölkerung. Sprachen und Volksstämme) |
Öffnen |
). Bedeutend ist die Salzgewinnung durch die vier Salinen Traunstein, Rosenheim, Reichenhall und Berchtesgaden. Die beiden erstern erhalten die Sole in einer Leitung (105 km lang) mit 12 großartigen Hebewerken von Berchtesgaden und Reichenhall. Die jährliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
, in 576 m Höhe, an der Linie Reichenhall-B. (18,81 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Traunstein), Zoll-, Forst-, Rent- und Hauptsalzamtes, hat (1890) 2179 E. (66 Evangelische), Post, Telegraph. Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
., sein Klima und seine Heilmittel (6. Aufl., Reichenhall 1889); von Chlingensberg-Berg, Das Gräberfeld von R. (ebd. 1890); Goldschmidt, Der Kurort Bad R. und seine Umgebung (Wien 1892); Bühler, Bad R. und seine Umgebung (11. Aufl., Reichenhall 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
(Oberlandesgericht München) mit 13 Amtsgerichten (Aibling, Altötting, Berchtesgaden, Burghausen, Laufen a. d. Salzach, Mühldorf, Prien, Reichenhall, Rosenheim, Tittmoning, T., Trostberg, Wasserburg), eines Amtsgerichts, Hauptsalz-, Steuer- und Forstamtes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
in München; Schnitzwarenfabrikation in Berchtesgaden, Reichenhall, Oberammergau, Garmisch, Partenkirchen, Brückenau; Anfertigung von Holzgalanteriewaren in Nürnberg und Fürth; von Goldleisten und Goldrahmen in München, Fürth und Nürnberg. Von den 44
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
Thatsachen. Er erläuterte seine Methode der Widerstandsgymnastik, welche zur Klärung der Diagnose wesentlich beigetragen habe. — Goldschmidt-Reichenhall sprach über die Notwendigkeit einer Gesetzgebung für Kurorte und Heilanstalten. Er zeigte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0760,
Bergbau |
Öffnen |
Stunden über Reichenhall nach Rosenheim zum Versieden geleitet wird.
Der Grubenausbau hat den Zweck, ein Zubruchegehen von Grubenbauen und Schächten zu vermeiden und eine
Gefährdung der Arbeiter zu beseitigen. Es geschieht dies teilweise dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
325
Holzwespen - Holzzölle
und Paris wetteifern. In der feinen Holzschnitzerei
macht sich in neuerer Zeit der Einfluß des kunst-
gewerblichen Moments geltend, fo in der Schnitz-
warenfabrikation von Reichenhall und Oberammer-
gau in Bayern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
wird aus den Salinen Tirols, Oberbayerns und Salzburgs gewonnen. An Mineralquellen verschiedenster Art sind die A. besonders reich; am berühmtesten und besuchtesten sind die Solquellen von Ischl und Reichenhall, der Natronsäuerling von Schuls-Tarasp
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Berchtenlaufenbis Berchtesgaden |
Öffnen |
1817 bestehende) großartige Solenleitung gehoben, welche das Ramsauer Thal entlang über die Schwarzbachwacht nach Reichenhall, Traunstein und Rosenheim führt. Auch reines Steinsalz gewinnt man durch Sprengen. Der Salzberg von B. wird von Reisenden viel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Berchtesgadener Thronbis Bereg |
Öffnen |
. und seine Umgebungen (4. Aufl., Reichenhall 1877); "B. nebst Führer durch das Berchtesgadener Ländchen" (3. Aufl., Berchtesg. 1884).
Berchtesgadener Thron, s. Untersberg.
Berchtoldstag, s. Bechteltag.
Berckheyde, 1) Job Adriaansz, holländ. Maler
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0801,
Deutschland (Bodengestaltung; die Alpen, das mitteldeutsche Gebiet) |
Öffnen |
der nördlichen Kalkalpen. Die älteste Gruppe in dieser Formation ist die Trias: Buntsandstein (welchem vielleicht die Salzablagerungen von Berchtesgaden und Reichenhall beizuzählen sind), Muschelkalk in nur geringer Entwickelung, in desto größerer Keuper
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0808,
Deutschland (Klima) |
Öffnen |
°, Hohenpeißenberg (971 m hoch) nur 6, die Stationen in den Bayrischen Alpen (Mittenwald, 910 m ü. M.) ebenfalls 6-7, dagegen die tiefer und günstiger gelegenen Teile (Lindau, München, Freising, Passau) 7,5-9, Reichenhall sogar über 10
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Giersbis Giesecke |
Öffnen |
entwickelter Landschaft, und er hatte bereits mehrere Gemälde mit Figuren im Kostüm des vorigen Jahrhunderts geschaffen, welche von großer Begabung zeugten, als ein Brustleiden 16. Sept. 1874 in Reichenhall seiner Entwickelung ein frühzeitiges Ziel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0465,
Heß |
Öffnen |
. Er starb 16. Nov. 1874 in Reichenhall.
10) Eugen, Maler, Sohn von H. 7), geb. 25. Juni 1824 zu München, lernte bei seinem Vater und an der Münchener Akademie, sodann in Brüssel, wo er sich die belgische Technik mit glücklichem Erfolg aneignete
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
744
Hovenia - Howard.
nen Sgraffitobilder in einer Villa zu Reichenhall und dekorative Malereien im Polytechnikum zu München gehören zu seinen schönsten Werken. Eine Folge der Ereignisse von 1870/71 ist seine Komposition: die Erweckung Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Liebigsche Suppebis Liebknecht |
Öffnen |
gab er mit Geiger u. a. die "Annalen der Pharmazie" (Heidelb. 1832-39) heraus und als deren Fortsetzung mit Wöhler, später auch mit Kopp die "Annalen der Chemie und Pharmazie". Mit seinem Sohn Georg, geb. 17. Febr. 1827, Badearzt in Reichenhall
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lodomerienbis Löffel |
Öffnen |
eines Intendanten des Hoftheaters zu Weimar, als welcher er 28. April 1887 in Jena starb.
Lofer, Marktflecken in Salzburg, Bezirkshauptmannschaft Zell am See, 639 m ü. M., malerisch an der Saalach und an der Straße von Saalfelden nach Reichenhall
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0652,
Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) |
Öffnen |
, Burtscheid, Mehadia, Wiesbaden, Baden-Baden, Bourbonne les Bains, Mondorf, Soden. b) Solen mit bedeutendem Kochsalzgehalt: Nauheim, Öynhausen, Soden, Ischl, Reichenhall, Arnstadt, Salzungen, Wittekind, Jaxtfeld, Kösen, Sulza, Juliushall, Frankenhausen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Münchener Lackbis Münchhausen |
Öffnen |
. in das Stadtwappen gekommen. Herzog Heinrich der Löwe erhob die Villa Munichen 1158 zu einer Münzstätte und zur Hauptniederlage für das von Reichenhall und Hallein kommende Salz. 1164 hatte es schon Mauern und bürgerliche Verfassung; doch erst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Reichenaubis Reichenbach |
Öffnen |
um die bayrischen Salinen Reichenhall und Berchtesgaden durch Erfindung der Wassersäulenmaschine u. Vervollkommnung des mechanischen Betriebs überhaupt, außerdem noch durch Erfindung einer neuen Bauart eiserner Brücken verdient. Er starb als Direktor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Rosenfestebis Rosenheim |
Öffnen |
eine neue evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine Lateinschule, eine Präparandenanstalt, ein Amtsgericht, ein Oberbahnamt, ein Hauptzollamt, ein Forstamt, eine Oberförsterei, ein großes Salzwerk (die Sole dazu kommt in Röhrenleitung von Reichenhall
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Saadullah Paschabis Saalfeld |
Öffnen |
., Bremen, Leipzig u. a. besitzen Bilder von ihm.
Saalach (Salzburgische Saale), linker Nebenfluß der Salzach, entspringt im Hintergrund des Glemmthals in Tirol, 1940 m ü. M., tritt am Steinpaß nach Bayern über, geht an Reichenhall vorüber und mündet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
empor. Von S. das Saalachthal abwärts führt eine Straße über Lofer nach Reichenhall.
Saalkreis, Kreis im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, enthält das Steinkohlengebirge von Wettin; das Landratsamt befindet sich in Halle a. S.
Saalmünster
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Schwindelbis Schwingmaschine |
Öffnen |
Momente aus dem Leben seines Freundes Franz Lachner und schmückte in demselben Jahr die Pfarrkirche in Reichenhall mit Fresken; 1864 entstanden zehn Kartons für ein Fenster der Michaeliskirche in London, die Heimkehr des Grafen von Gleichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
und (1885) 687 Einwohner.
Unken, Dorf und Luftkurort im österreich. Herzogtum Salzburg, Bezirkshauptmannschaft Zell am See, an der Saalach, 552 m ü. M., nahe der bayrischen Grenze (Reichenhall), mit (1880) 229 (als Gemeinde 1046) Einw. Vgl. Strauß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Uveabis Uzès |
Öffnen |
30
Uvea - Uzès.
versorgt. Inzwischen war U. 1807 wieder als Generalsalinenadministrator und Geheimer Finanzreferendar in den Staatsdienst getreten. Unter seiner Leitung wurde der Bau der Saline zu Rosenheim mit der Solenleitung von Reichenhall
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, Reichenhall 7477, Traunstein 8521, Rosenheim 20,905); außerdem wurden von der österreichischen Saline Hallein aus der auf bayrischem Gebiet gewonnenen Sole 17,624 T. Siedesalz erzeugt. Die Gewinnung von Salz beschränkt sich fast ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0622,
von O'Farillbis Okayama |
Öffnen |
in Steben, das Salinenamtsgebäude zu Reichenhall und eine Mengr andrer öffentlicher Gebäude in Bayern errichtet. Eim-Sammlung von Grabdenkmälern in griechischem Stil gab er seit 1824 heraus (neue Ausg. 1839).
*Ohmacht, Landolin, Bildhauer, geb. 6. Nov
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Thomasbis Thomson |
Öffnen |
793
Thomas - Thomson
Alumnus des Klerikalseminars zu Freising, wurde 1853 zum Priester geweiht und 18^7 Pfarrer von St. Zeno bei Reichenhall; neben der Seelsorge leitete er das dortige Kloster und Erziehungsinstitut der Englischen Fräulein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
), Warthmliller (Bd.
3)?nllet, Mayo l17)
Müllnerhorn, Reichenhall M) 69,1
Mumienfunde, Ausgrabungen (Bd.
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
Staatsexamen Assistent an der Brehmerschen Heilanstalt für Lungenkranke in Görbersdorf, praktizierte dann in Rom, bereiste die italienischen und französischen Kurorte und praktizierte seit 1886 im Sommer in Reichenhall, während er im Winter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Salzpflanzenbis San Bon |
Öffnen |
Steinsalzlager (Reichenhall, Berchtesgaden, Hall in Nordtirol, Bex im Waadt) entwickelt findet und überhaupt da fehlt, wo die obern Bodenschichten von Kochsalz frei sind. Schwache Spuren einer Halophytenflora besitzt Westgalizien, jedoch fehlen Glaux
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Balneologische Gesellschaftbis Banken |
Öffnen |
zur vollen Geltung zu bringen. In liegender Stellung vermochten die Kranken kleine Mengen flüssiger Nahrung bei sich zu behalten, und nach kurzer Zeit war vollkommene Heilung erfolgt. — v. Liebig - Reichenhall berichtete über Versuche, betreffend
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Achselbis Achsschwenkung |
Öffnen |
.
Achselklappen, s. Schulterklappen.
Achselknospe, s. Knospe.
Achselmannstein, Badeanstalt, s. Reichenhall.
Achselschnüre werden im deutschen Heere von Generalen in goldenem, von Flügel- und persönlichen Adjutanten in silbernem Geflecht getragen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0443,
Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse) |
Öffnen |
und Leukerbad im Wallis, der Eisensäuerling von St. Moritz und der Natronsäuerling von Schuls-Tarasp im Engadin, die Solen von Ischl im österr. Salzkammergut und von Reichenhall in Oberbayern, gehören zu den geschätztesten und besuchtesten Heilquellen Europas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
durch das Gesäuse einmündet. Von N. her schließen sich als Zufahrtslinien die Straße von Salzburg über Reichenhall und den Steinpaß nach Saalfelden an der Saalach und die Eisenbahn Attnang-Gmunden-Ischl-Aussee-Selzthal an; von S. her die Poststraße über
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Berceusebis Berchtesgaden |
Öffnen |
im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat 630,80 qkm und (1890) 17789 (8532 männl., 9257 weibl.) E., 24 Gemeinden (Gnotschaften) und 99 Ortschaften, darunter eine Stadt, und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke B. (8947 E., 12 Gemeinden) und Reichenhall (8839 E., 12
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
Deutschland und Deutsches Reich (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
über dem Meere 6-10°, auf der bayr. Hochebene 7° (der Hohe Peißenberg hat 6°, Mittenwald 6-7°, tiefer und günstiger gelegene Punkte dagegen, wie Lindau, München, Freising, Passau 7,5-9°, ja Reichenhall sogar über 10°). Am meisten ist das südwestl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Dreimasterbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
Reichenhaller Alpen (s. Ostalpen). Der höchste Punkt ist der etwas südlicher gelegene Karkopf (1737 m).
Dreisinnige, s. Taubstumme Blinde.
Dreissena, Muschelgattung, benannt nach Peter Dreissen, ehemaligem Apotheker zu Mazeyth in Belgien, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Gelenkschmierebis Gelenksteifigkeit |
Öffnen |
von Teplitz, Gastein, Wildbad und Warmbrunn, die Schwefelbäder von Aachen und Burtscheid, die Solbäder von Wiesbaden, Kreuznach und Reichenhall besondern Ruf. In hartnäckigen Fällen von chronischem G. wirken oft auch Moorbäder und heiße Sandbäder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
des Starn-
bergersees darstellend, eines seiner besten Werke.
Die Nationalgalerie zu Berlin besitzt von ihm eine
Viehweide. H. starb 16. Nov. 1874 zu Reichenhall.
Heß, Karl Adolf, Tiermaler und Kupferstecher,
geb. 1769 zu Dresden, bildete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Hoher Frassenbis Hohes Lied |
Öffnen |
.
Hoher Staufen, s. Hohenstaufen (Berg).
Hoher Stauffen, Bergrücken des Chiemseegebirges in den Altbayrischen Alpen (s. Ostalpen), südwestlich von Salzburg, zieht von Inzell bis in das Saalachthal zwischen Reichenhall und Mauthausen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0086,
Kanalisation |
Öffnen |
wie bei System 2. Beispiele: Karlsruhe,
Wiesbaden, Emden, Breslau, Dortmund, Bremen, Reichenhall, Brüssel.
4) Zonensystem . Bezirke von verschiedener Höhenlage
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Liebigs Backmethodebis Liebknecht |
Öffnen |
" (Lpz. 1870). Sein Sohn, Georg von L., geb. 17. Febr. 1827, Badearzt in Reichenhall und Docent in München, bekannt durch physiol. und balneologische Arbeiten, und sein Schwiegersohn M. Carriere gaben "Reden und Abhandlungen von Justus von L." (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mäusetyphusbacillenbis Mauvais |
Öffnen |
der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts
(148, 96 qkm, 9383 deutsche E.), hat (1890) 692, als Gemeinde 1054 E.
Mauthäusl , s. Reichenhall .
Mauthner , Fritz, Schriftsteller und Kritiker, geb. 22. Nov. 1849 zu Hořitz in Böhmen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0699,
Ostalpen |
Öffnen |
der beiden erster."
sind:'Birnhorn (2630 m) und Hinteres Ochsen-
horn (2513 m). Die Berchtesgadener Alpen
zwischen Saalach und Salzach zerfallen durch die
Thalungen von Ramsau und Berchtesgaden sowic
der Salzach in die Reichenhaller Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
Reichenhall, Traunstein, Rosenheim ausgeführt hatte, ernannte ihn König Max Joseph von Bayern 1811 zum Salinenrat, als welcher er später (1817) die größte und wirksamste aller Wassersäulenmaschinen, in Illsang bei Berchtesgaden, baute. 1820 zum Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
dann die Thalweitung von Lofer (639 m), hier einen Sumpf bildend. Durch die
Strubache verstärkt, fließt sie durch den engen Kniepaß, durch das Unkenerthal, tritt beim Steinpaß auf bayr. Gebiet, fließt an Reichenhall vorüber, bildet, von
Piding
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0239,
Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich) |
Öffnen |
die vier Brücken führen, in reizender Gegend zwischen Kapuzinerberg (650 m) und Mönchsberg (502 m), an den Linien Wien-S. (314 km) und S.-Bischofshofen-Wörgl (191 km) der Österr., S.-Rosenheim-München (153 km) und S.-Bad Reichenhall (22 km) der Bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Specifische Zöllebis Speckstein |
Öffnen |
salzburgischen Gebirgslandes. Am 16. Sept. errang er bei Loser entscheidende Vorteile, streifte bis Reichenhall und hielt sich drei Wochen in Berchtesgaden, wurde aber 16. Okt. bei Mellek geschlagen und entkam nur mit genauer Not nach Wien. Erst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Terra incognitabis Terrainzeichnung |
Öffnen |
Herzkontraktionen eine vortreffliche Herz- und Lungengymnastik zur Folge hat, sind an verschiedenen Orten (Meran, Bozen, Arco, Ischl, Abazzia, Baden-Baden, Reichenhall, Partenkirchen-Garmisch, Friedrichroda u. s. w.) Vorkehrungen getroffen worden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias)bis Thietmar |
Öffnen |
in Paris die Ikonostasbilder zu malen. 1893 malte er einen segnenden Christus für die prot. Kirche in Reichenhall, 1894 eine Himmelfahrt Christi für die Kapelle des syr. Waisenhauses in Jerusalem und 1895 Christus im Gebet zu Gethsemane für die prot
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0279,
Kochsalz |
Öffnen |
künstlich gewonnene Soole wird mittels großartiger Maschinen gehoben und in einer 15 Stunden langen Röhrenfahrt über Reichenhall nach Rosenhain geleitet, wo erst das Brennmaterial zum Versieden zur Disposition steht. Ähnliches
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Solarbis Soldatenkinder |
Öffnen |
sind berühmt Elmen, Wittekind, Sulza, Arnstadt, Salzungen, Frankenhausen, Kösen, Hall, Ischl, Reichenhall, Kissingen, Harzburg, Suderode, Oeynhausen, Kreuznach, Nauheim, Dürkheim, Soden, Colberg, Nenndorf, Juliushall u. s. w. Neuerdings versendet man
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Grado (in Spanien)bis Graf (Amt und Titel) |
Öffnen |
- (in Reichenhall), Wasser- Deich-, Mühl-, Stall- (comes stabuli, connetable), Hans-, Spielgrafen. Die Hansgrafen (von Hansa abgeleitet) waren Richter am Handelsgericht, die Spielgrafen Richter der vor dem ordentlichen Gericht nicht als ehrlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Mineralteerbis Mineralwässer |
Öffnen |
Ischl, Reichenhall, Wittekind, Kosen, Sulza, Arnstadt, Salzungen, Juliushall, Suderode, Frankenhausen, Kolberg, Hall in Württemberg; Oeynhausen und Nauheim liefern ein an Kohlensäure reiches Wasser von Badetemperatur; jod- und bromhaltige
|