Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rhein-marne-kanal
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rhein-Marnekanal'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
), Koppelschleuse bei Meppen (Ems), Emmerich, Ruhrort, Köln und Mannheim (Rhein), Mannheim (Neckar), Güdingen (Saar), Altkirch-Zollgrenze (Rhein-Marne-Kanal)und für den Bromberger Kanal die zweite Schleuse.
An diesen Hauptverkehrspunkten gestaltete sich
|
||
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438e,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
11 47,0 4,5 1,3 80 - - - Breusch bei Sulzbad – Kanalisierte Ill bei Schildtigheim.
*Rhein=Marne=Kanal 1838-53 101,8 - 2,7 10,0
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
. Für letztere hat Baccarat (s. d.) die bedeutendste Fabrik Frankreichs. Der Handel wird durch den Rhein-Marne-Kanal und ein engmaschiges Eisenbahnnetz (im ganzen 553,6 km) sowie durch 410 km gute Nationalstraßen gefordert. Das Departement besitzt
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
Pillon ab.
Saar, frz. Sarre, rechter Zufluß der Mosel. Die Weiße S. entspringt am westl. Abhang des Donon, vereinigt sich bei Lörchingen mit der Roten S., wird bald nach dem Austritt aus dem Gebirge vom Rhein-Marne-Kanal überschritten, durchströmt
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wehr (Dorf)bis Wehrordnung |
Öffnen |
öffnen (hydrostatische W., Rautenwehre u. a.). Ein selbstthätiges Klappenwehr, bei dem der Wasserdruck nach Überwindung von Gegengewichten gewisser Schwere die Klappe öffnet, ist von Doell erfunden und am Rhein-Marne-Kanal als Schleusenwehr
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
die Nordsee mit der Ostsee verbindet; der Ludwigs-Donau-Main-Kanal zwischen Donau und Main; der Rhein-Rhonekanal (134 km in Deutschland) und der Rhein-Marne-Kanal (107 km in Deutschland). Zur Verbindung von Rhein, Weser und Elbe (Mittellandkanal
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
, dann wieder
gefüllt und mit Fifchen besetzt. Die fünf gröhern
des nördlich vom Rhein-Marne-Kanal, beim Beginn
des Saarkanals gelegenen lothr. Seengebietes sind:
die Weiher von Gondrerange (oder Gunderchingen),
von Riringen, der Stockweiher
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
des Nhein-
Marnc-Kanals (s.d., 104 km mit 64 Schleusen), der
im Ill-Rhcin-Kanal (2 km mit 2 Schleusen) bis
zum Rhein fortgesetzt wird; der Sacniohlen-Kanal
(107 km mit 36 Schleusen), im Weiher von Gon-
drerange den Rhein-Marne-Kanal verlassend
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
-Marne-Kanal.
Ill, rechter Nebenfluß des Rheins, entspringt
aus den Gletschern des Piz Buin und Silvrettahorns
in Vorarlberg, an der Grenze des Kantons Grau-
bünden, 1860 m hoch, durchfließt das Montafon-
thal, nimmt die Zuflüsse aus dem
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Namslaubis Nancy |
Öffnen |
. in 9 Kantonen und 189 Ge-
meinden. - 2) N., deutsch Nanzig, Hauptstadt
des Depart. Meurthe-et-Mo-
selle und früher Lothringens,
am linken Ufer der hier schiff-
barenMeurthe,durch den Rhein-
Marne-Kanal mit Paris und
Straßburg verbunden, an
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
.
Rheinland, s. Rheinprovinz.
Rheinlied, s. Becker, Nikol. stahn.
Rhein-Main-Bahn,s. Hessische Ludwigs-Eisen-
Rhein-Marne-Kanal, 1838 - 53 erbauter
Kanal, der in der kanalisierten III an deren Ein-
mündung in den zum
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
., 30 408
weibl.) E. in 106 Gemeinden und zerfällt in die
5) Kantone Finstingen, Lörchingen, Pfalzburg, Ri-
ringen und S. - 2) S. in Lothringen, Kreis-
stadt im Kreis S. und Hauptort des Kantons S.
l21257 E.), an der Saar, nahe dem Rhein-Marne
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
du Port (spr. ßäng nikolä dü
pohr), Stadt im Arrondissement Nancy des franz.
Depart. Meurthe-et-Moselle, links an der Meurthe,
am Rhein-Marne-Kanal, bei der Station Varange-
ville der Linie Nancy-Avricourt (-Straßburg) der
Ostbahn, hat (1891) 4778
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
der Gilge- und der König-Wilhelms-Kanal, endlich im Rheingebiet der kanalisierte Main, der
Rhein-Marne-Kanal und die kanalisierte Saar. Der 1894 begonnene Elbe-Trave-Kanal soll den jetzt bedeutenden, aber sonst
durch den Nordostseekanal
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
.
Schiltigheim , Dorf und Hauptort des Kantons S. (28745 E.) im Landkreis Straßburg des Bezirks Unterelsaß, 3 km nördlich von
Straßburg, an einem Illarm und am Rhein-Marne-Kanal, mit Straßburg durch Straßenbahn verbunden, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0413,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Rhein-Marne-Kanals bildenden Ill-Rhein-Kanal und dem den Rhein-Rhöne-Kanal und die Ill mit dem Ill-Rhein-Kanal verbindenden Umleitungskanal, 17 km von den östl. Abhängen der Vogesen, in 143 m Höhe, im tiefsten Teil der Rheinniederung. Das Klima
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
Gemeinden. - 2) T., Hauptstadt des Arrondissements T. und Festung ersten Ranges, 22 km westlich von Nancy, zwischen Rhein-Marne-Kanal und linkem Moselufer, an den Linien Paris-Avricourt, Nancy-Neufchâteau und T.-Pont-St. Vincent (24 km) der Ostbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Vogelweidebis Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
, beginnt bei dem Paß von Zabern (380 m) oder an den Quellen der Saar und der Zorn. An dieser Senkung, wo der Rhein-Marne-Kanal und die Straßburg-Pariser Bahn, beide in einem Tunnel, nach Westen führen, sind auch die ansehnlichsten Höhen; nördlich des
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Dessaubis Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
. Staatsbahnen, ist Sitz eines Bezirks-
kommandos und hat (1895) 11232 (5602 männl.,
5630 weibl.) E., darunter 809 Katholiken und 240
Israeliten.
Dettweiler, Dorf im Kreis und Kanton Zabern
des Bezirks Unterelfaß, an der Zorn, dem Rhein-
Marne
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
.), an der Zorn, am Rhein-Marne-Kanal und am Ausgang des Vogesenpasses "Zaberner Steige", an den Linien Straßburg--Deutsch-Avricourt, Z.-Schlettstadt (65,3 km) und der Nebenlinie Obermodern-Z. (23,1 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
nach St. Dizier. Noch wichtiger ist der Rhein-Marne-Kanal (s. d.).
Marne, Departement im nordöstl. Frankreich, der mittlere Teil der Champagne, wird von den Depart. Ardennen (N.), Seine-et-Marne und Aisne (W.), Haute-Marne, Aube (S.) und Meuse (O
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
., an der Marne, dem Rhein-Marne-Kanal und an den Linien Paris-Deutsch-Avricourt-Grenze, C.-St. Hilaire-Reims-Soissons (111 qkm ^[richtig: km]) und C.-Sens (161 km) der Franz. Ostbahn, in 82 m Höhe, mit Mauern umgeben und von zwei Armen der Marne
|