Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gebung
hat nach 1 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Umgebung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0983,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
, jugendlichen Ar-
beitern und Frauen in den Fabriken ist nur beschränkt
gestattet (s. Frauenarbeit, Kinderarbeit, Fabrikgesetz-
gebung). Die Arbeit an Sonn- und Festtagen ist
verboten (s. Sonntagsarbeit). DieKoalitionsvcrbote
sind aufgehoben ts
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
-
deutung hat die F. bei der Biersteuer (s. d.), der
Branntweinsteuer (s. d.), der Tadaksbesteuerung
(s. d.) und bei der Zuckersteuer (s. d.).
Fabrikgerichte, s. Gewerbegenckttv
Fabrikgesetzgebung, Arbeiterschutzgesetz-
gebung, der Inbegriff
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Gemeindekirchenratbis Gemeindeordnung |
Öffnen |
verschiedenen Um-
ständen ibre Verfassung empfingen ("rathäuslicke
Reglements"). Im 19. Jahrb. war die Staatsgesetz-
gebung namentlich in Deutfchland binsicktlick des
Erlasses von G. außerordentlich tbätig, und zwar
wurde entweder dasjenige
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
723
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen)
gebung rücksichtlich der innern, Kultus- und Unterrichts- und Justizangelegenheiten.
Verwaltung. I. Monarchie. Die gemeinsamen Verwaltungsbehörden sind 1) das k. und k
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
.
die gewaltsame, das bestehende Recht durch-
brechende oder vcrnichtendeNcuordnung dcr
öffentlichen Angelegenheiten, im Gegensatz
zur Reform, die auf dem Wege der Gesetz-
gebung und durch die bestehenden staatlichen
Organe die Neugestaltung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Auslieferung von Verbrechern (gegenwärtige Rechtsnormen) |
Öffnen |
122
Auslieferung von Verbrechern (gegenwärtige Rechtsnormen).
gebung geltend zu machen und den Eigennutz der einzelnen Staaten in der Verfolgung ihrer besondern Interessen zurückzudrängen. Frankreich, Dänemark, Spanien, die deutschen Staaten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bergreihenbis Bergst. |
Öffnen |
745
Bergreihen - Bergst.
gebung mehrere Glashütten, Glasschleifereien und Brettsägen. B. war im 14. Jahrh. der Sitz bedeutender Goldgewinnung durch Bergbau und Wäscherei. Karl IV. ließ von hier 1366 die Handelsstraße durch den Böhmerwald, "den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Sobralbis Sojoten |
Öffnen |
. Die größten Schwierigkeiten bereitet die Kondensation der Salzsäure, deren Dämpfe die Um.-gebung in höchstem Grad belästigen und die Vegc. tation zerstören. Die englische ^.IKM net. mit Zusatz von 1874 fordert, daß 1 (^>m der durch den Schornstein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen (seit 1885) |
Öffnen |
sowohl als in Österreich.
Hier war bereits 1852 eine Vorschrift über die Signal gebung bei Nebel und des Nachts gegeben, welche 1859 erweitert und 1863 durch Annahme der erwähnten englisch-französischen ersetzt wurde. Später wurden genauere
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bratherdbis Braubach |
Öffnen |
451
Bratherd - Braubach
gebungs- und Verwaltungsreform" ins Leben. Seit 1858 Vertreter Nürnbergs im bayr. Landtag, stand er bald an der Spitze der Fortschrittspartei. Seit Anfang 1859 redigierte er die "Bayerische Wochenschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
von C. und
Umgebungen (Cilli 1875); Hoisel, C. und dessen
Sannbäder (Wien 1877); Glantschnigg, C. und Um-
gebung (Cilli 1887); Cilli 1867-92 (ebd. 1892).
Cima (ital., spr. tschi-, Gipfel), Bezeichnung zahl-
reicher Berge im ital. Sprachgebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
Hauptbeschäftigungen Vieh-
zucht und Strohflechterei sind; Hauptort ist Asiago
(s. d.). Hier hat das Deutschtum der Verwelschung
besser standgehalten, indem außer Asiago und Um-
gebung besonders in Casteletto, Rozzo, Albaredo,
Mezza Selva, Roanaund Fozza (Büsche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
-
gebung bis 90 km Entfernung drei Tage in Dunkel-
heit und Aschenregen hüllte. Asche und Bimsstein
aus dem C. waren auf dem Meere bis zu 2000 kui
Entfernung zu bemerken.
Eosel. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Oppeln,
hat (1890) 674,64 ykiu, 68978
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
ihre
Dienstboten und Angestellten, prepoLes, Dritten bei
den Geschäften zufügen, bei welchen sie von dem Ge-
schäfts- und Dienstherrn verwendet werden ((^oäs
1384), und die neuere Rechtfprechung und Gefetz-
gebung ist auch auf andern Rechtsgebieten bemüht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Deditionbis Defektsverfahren |
Öffnen |
aus Privat-
und Disciplinarrecht. Das preuh., auf der Gesetz-
gebung von 1844 beruhende System wurde sowohl
vom Reich als von den meisten Einzelstaaten, insbe-
sondere Württemberg, Baden, Hessen übernommen.
Das D. setzt voraus einen Fehlbetrag
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
mit harten Strafen, und die spätere Gesetz-
gebung suchte sie ebenfalls zu beseitigen.
De Latour, Quentin, Pastellmaler, s. Latour.
Delätre (spr. -lahtr), Louis Michel James
Lacour, franz. Schriftsteller, geb. 9. Mai 1815 zu
Paris, wurde in Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deviation (des Kompasses) |
Öffnen |
Pole denen des
Schiffsmagnetismus entgegengesetzt wirken. Da an
einzelnen Kompahorten häusig die Richttraft der
! Nadel durch die magnetischen Verhältnisse der Um-
gebung sehr geschwächt ist, hat man vielfach dieselbe
durch Anbringung kleiner
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Dienstenthebungbis Dienstleute |
Öffnen |
seine Bojaren.
Im moskauischen Zarcntum (16. Jahrh.) finden
sich neun Klassen der D. Die obersten drei bildeten
den Rat des Zaren und seine unmittelbare Um-
gebung. Aus ihnen wurden die wichtigsten Hos-
und Staatsämter besetzt, ihre Mitglieder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
(1890) 395 kath. E., Post,
Telegraph, alte Kirche (9. Jahrh.), zahlreiche eisen- !
und kohlensäurehaltige Mineralquellen. Hie Um- !
gebung ist durch vulkanische Formationen merk- i
würdig, das Dorf ist auf einem Lavastrom erbaut' !
in der^Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
, Schuhmacherei, Fabrikation von Leder
nnd landwirtschaftlichen Maschinen, 5 Mahl- und
Schneidemühlen, 1 Mahl- und Ölmühle, 3 Schiff-
mühlen, Holzhandel und Vichmärkte. Die Um-
gebung des Ortes ist reich an schönen Waldpartien.
Etwa 4kui
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
und dem Gerichtsbezirk Graz (Um-
gebung) in Steiermark, rechts an der Mur, an Graz
im W. angrenzend, hat (1890) 6880 deutsche E.,
Post, Telegraph, ein prachtvolles Schloß mit Park,
seit dem Aussterben des berühmten Geschlechts der
Eggenberger (1742
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Eigentum |
Öffnen |
zurück-
lassende Bedeutung, daß man dem Nutzungsberech-
tigten einE. (Nutz ei gentum, äomiuiuiii utii6) im
Gegensatz zudem eigentlichenE.(Obereigentum,
llouiinium äireetum) zuschreibt. Die Agrargesetz-
gebung hat, dem Umfange der beiderseitigen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Eustathius (Makrembolites)bis Euthytona |
Öffnen |
scharfen Gehör, welches Sterbende bis zum
letzten Augenblicke zu haben pflegen, ist die größte
Vorsicht hinsichtlich aller Äußerungen der Um-
gebung geboten; auch bei scheinbar gänzlicher Teil-
nahmlosigkeit des Sterbenden soll man sich deshalb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Exekutivgewaltbis Exenteratio bulbi |
Öffnen |
.), der zur Zwangsvollstreckung be-
stellte Vollziehungsbeamte. Für die Zwangsvoll-
streckung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten sind
heute die Gerichtsvollzieher (s. d.) bestellt; zur Ver-
waltungsexekution sind nach den Landesgesetz-
gebungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
Arbeit-
geber können innerhalb des von der Fabrikgesetz-
gebung ihnen gelassenen Spielraums die Bedin-
gungen des Arbeitsvertrags nach ihrem Gutdünken
feststellen, und diese Regelung des Arbeitsverhält-
nisses kommt in der F. u. W. zum Ausdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Farbstoffzellenbis Farel |
Öffnen |
für Erdfarben
Thüringen und Provinz Hessen; für Blaufarben
Schneeberg im Königreich Sachfen; für Farbbolz-
ertrakt die Seestädte; für Ultramarin Nürnberg,
Hannover, Rheinland; für Anilinfarben die Um-
gebung von Frankfurt a. M., die Rheinprovinz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
^kti'u'1-iiiiÄni" ("strahlen der Ein-
gebungen"), ein Korankommentar, die "Ng^kriä
ui-KilNin" ("Pfade zur Tränke der Worte"), ein
lexikographisches Werk (Kalkutta 1825). Der Dichter-
ruhm F.s gründet sich auf feinen etwa 9000 Doppel-
verse
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0206,
Französisches Recht |
Öffnen |
Staatseinheit darzustellen trach-
tete, kam eine größere Planmäßigkeit in die Gesetz-
gebung, und die "0i-ä0uuanc6 civile" von 1667 so- ^
wie die "OrdOuimuc" ci-imiu^lle" von 1670, woran
sich die "Ol'lloinmiic68 8ur 1'H(Innm8trHti0Q 663
vili68
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
, jetzt Schulgebäude, befindet sich
die städtische Altertümersammlung mit röm. und
mittelalterlichen Gegenständen aus F. und Um-
gebung (Altarbilder und Evangelicnbücher aus dem
Kloster Adelnau) sowie prähistor. Funden (schöne
Beile aus Iütland
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Freikuxbis Freiligrath |
Öffnen |
. Der Freilassende wurde
-sein Patron, dem er Ehrerbietung schuldete und
von dem er beerbt werden konnte. Da die F. später
als Sport betrieben wurden, schränkte sie die Gesetz-
gebung unter Kaiser Augustus ein. Die I^ex ^6iia
.Aentia und I'uria Ocmini
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Freizeichnenbis Fréjus |
Öffnen |
Beschwerden noch nicht gelungen, die Gesetz-
gebung zu ähnlichen Einschränkungen zu bestimmen,
wie sie das Deutsche Handelsgesetzbuch den Eisen-
bahnen auferlegt hat. (S. Frachtvertrag.)
Freizinsgüter, s. Bauer, Bauern qut, Bauern-
stand (Bd. 2, S
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Friedrich VI. (König von Dänemark)bis Friedrich VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
dann der König durch das Gesetz vom
28. Mai 1831 und 15. Mai 1834 beratende Pro-
vinzialständeversammlungen, welche das folgende
Jahr s1835) in Wirksamkeit traten und einen neuen
Anstoß zu Reformen in Verwaltung und Gesetz-
gebung gaben. F. starb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
Aschaffenburg.
Er schrieb: "Die Pflanzenzucht im Walde" (Berl.
1882; 2. Aufl. 1888), "Lehre vom Waldschutz" von
Kauschinger, vollständig neu bearbeitet (3. Aufl., ebd.
1883; 4. Aufl. 1889), "Die Waldungen in der Um-
gebung von Aschasfenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0627,
Gebrauchsmuster |
Öffnen |
, die einheitliche Gestaltung des gesamten,
Musterschutzes zu sichern, hat es die Reichsgesetz-
gebung vorgezogen, für die G. das besondere Ge-
setz vom 1. Juni 189 l zu erlassen. Danach werden
Modelle von Arbeitsgerätschaften oder von Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
eine das Vergwertseigentum und ding-
liche Nechte daran beweisende Urkunde. Die Gesetz-
gebung des vorigen Jahrhunderts unterwarf es den
über das.Hypothekenbuch geltenden Grundsätzen. In
Preußen hatte dasselbe eine besondere Hypotheken
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Gegenreizbis Gegenseitigkeitsgesellschaften |
Öffnen |
Angehörigen von den andern Staaten behandelt
werden, ziebt sich durch die ganze neuere Gesetz-
gebung, namentlich des Deutschen Reichs. Es ist
z. B. ausgesprochen bezüglich der feindlichen Hand-
lungen gegen befreundete Staaten in ßß. 102,103
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0965,
Getreidezölle |
Öffnen |
Zukunft (ebd. 1881); Schmoller, Die amerik. Kon-
kurrenz und die Lage der mitteleurop., besonders der
deutschen Landwirtschaft (im "Jahrbuch für Gesetz
gebung, Verwaltung u. s. w.", Bd. 6, S. 247 fg.j;
61"
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
-
gebung der Körper, darauf beruhend, daß man das
Material, ans dem die Körper bestehen sollen, im
flüssigen Zustande in Formen (s. Gußformen) bringt,
in welchen es bis zur Erstarrung verweilt. Man
gießt Metalle, Gips, Stearin u.a. Körper, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Gießereibis Gießereiflammofen |
Öffnen |
, Führer
durch Vogelsberg, Wetterau, Lahn- und Dillthal,
mit besonderer Berücksichtigung von G. und Um-
gebung (Gieß. 1880; 2. Aufl. u. d. T.: G. und seine
Umgebung, ebd. 1891); ders., G. vor 100Jahren (ebd.
1880); ders., Aus G.s Vergangenheit (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
durch Trieft und Um-
gebungen mit Ausflügen nach G., Aquileja u. s.w.
(2. Aufl., ebd. 1886). (Vgl. Görz und Gradisca.)
Gorze (spr. gorf'), Hauptstadt des Kantons G.
(1.45,^0 cilvin, 18 Gemeinden, 13 874 E.) im Land-
kreis Metz des Bezirks Lothringen, 15
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
Pyrop, die beson-
ders in Böhmen häufig vorkommen und auch bei
Tharandt in wachsen gefunden werden, benutzt man
zu Hals- und Armschmuck, zu Ohrgehängen u. s. w.
Hauptfundort des Pyrops ist Meronitz und Um-
gebung bei Vilin in Böhmen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Grenzen der Hörbarkeitbis Grenzfälschung |
Öffnen |
. sind
von verschiedenen Umständen abhängig. Zunächst
ist der Sehwinkel (s. d.) maßgebend, der bei mäßig
beleuchteten oder durch Helligkeit gegen die Um-
gebung nicht stark hervortretenden Objekten nicht
unter 2/2 Bogenminute sinken darf, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Grochowbis Grodno |
Öffnen |
Ge-
meinden, 32 Gutsgebiete, 108 Ortschaften, 42 089 E.,
darunter 2465 Deutsche, 14321 Polen, 25140 Ru-
thenen), eine Flachsbauschule und ist ein wichtiger
Markt für Getreide und Lein, welcher in der Hin-
gebung viel gebaut und verarbeitet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
, Archive u. s. w. nach dem nur 45 kin
entfernten G. verlegt. - Vgl. G. und seine Um-
gebung (Großward. 1872).
Groß-Wartenberg. 1) Kreis im preuß. Neg.-
Vez. Breslau, hat 812,?i ql^m und (1890) 50022
(23229 männl., 26 793 weibl.) (5., 3 Städte, 118
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hac legebis Haden |
Öffnen |
-
züge um die Ka'aba und der übrigen in der Um-
gebung der heiligen Stadt üblichen Ceremonien,
die zumeist aus den heidn. Gebräuchen der vor-
mohammed. Araber in den Islam übernommen
wurden. Nach der Lehre des Islam soll womöglich
jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Halftergeldbis Halifax (Stadt) |
Öffnen |
-
wollwaren, ^eidenplüsche, Maschinen, Chemikalien,
Schuhe und Papier. In Croßleys Teppichfabnt
sind fast 5000 Arbeiter beschäftigt. In der Um-
gebung Steinkohlengruben, Schiefer- und Stein-
brüche. Der Handel wird durch Kanal- und Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Handelsgesetzbuchbis Handelskorrespondenz |
Öffnen |
entsendet waren. Der
festgestellte Entwurf ist dann durch Landesgesetz-
gebung in den einzelnen Staaten, auch in Osterreich
(jedoch nicht in Ungarn) und hier mit Ausschluß
des Seerechts und mit einzelnen Abänderungen
als Gesetz publiziert, und gilt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Handmagazinbis Handschrift |
Öffnen |
auf gestodlene und ver-
lorene Sachen. Bei den sonstigen neuern Gesetz-
gebungen (Deutsches Handelsgesetzbuch Art. :X"^;
Österr. Bürgerl. Gesetzb. 8. 367; Züricher Gesetzb.
88- 651 fg.; Sächs. Bürgerl. Gesetzbuch) tritt mehr
der Standpunkt hervor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Handwerkerabteilungenbis Handwerkerkammern |
Öffnen |
, die in beständiger Fühlung mit der Gefetz-
gebung es ihm möglich machen würden, an dem Er-
laß von den fein Gebiet berührenden Verordnungen
sich durch sachverständigen Rat zu beteiligen. Dem-
gemäß wnrde in das Programm des Handwerker-
tags zu Magdeburg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
. Doll.; die Industrie erstreckt sich vornehmlich
auf Maschinenban, Fabriken von Äxten, Schrauben,
Sämaschinen, Teppichen, Silberwaren und Stein-
gut. Berühmt ist Colts Feuerwasfenfabrik. - H.
wurde 1635 gegründet. Bis 1875 war die Gesetz-
gebung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Hermannshöhlebis Hermannstadt |
Öffnen |
sich eine
Vodcnkreditanstalt, eine Vereinsbank, eine Spar-
kasse und eine l^paranstalt "Aldina". Die Um-
gebungen sind schön. Die nahe Groß-Gemeinde
Heltau (ungar. ^^^-vi^noä) mit 3225 meist
deutschen E. (493 Rumänen, 136 Magyaren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Herrenhausener Bündnisbis Herrfurth |
Öffnen |
ist, wie wilde Tiere. Die meisten Gesetz-
gebungen geben im Anschlüsse an das röm. Recht
die H. S. dem Zugriffe des ersten Bemächtigers
preis, nur das franz. Recht, Ooä6 civil Art. 539,
713, geht von der (nicht ausnahmslofen) Regel
aus, daß H. S. dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0125,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
. Kirche über die Kirchengesetz-
gebung von 1875 möglichst abzuhelfen. Am wichtig-
sten waren die Arbeiten der Regierung und der
Landstände auf dem Gebiete des Steuerwesens und
zur Hebung der Landwirtschaft und des Verkehrs.
Durch die Gesetze vom 8
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
-
gebung und Rechtspflege in Preußen" heraus.
Hinftorflfche Hofbuchhandlung. Die H. H.
wurde 1831 in Parchim von Detloff Carl Hin-
st orjf, geb. 2. Juni 1811 in Bruel, gegründet und
1849 nach Wismar verlegt. 1869 wurde der Verlag
vom Sortiment
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Höferollebis Hoffmann (Aug. Heinr.) |
Öffnen |
der Staatswissenschaften)), Bd. 1 (Jena 1890),
S. 270 fg.; O. Gierke, Die Stellung des künftigen
Bürgerl. Gesetzbuchs zum Erbrecht im ländlichen
Grundbesitz (in Schmollers "Jahrbuch für Gesetz-
gebung u. s. w.", Bd. 12,1888).
Höferolle, s. Anerbe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Hohenhausenbis Höhenkreis |
Öffnen |
erbaute, dessen Größe und Um-
gebungen mit Versailles wetteisern sollten. Nach
des Herzogs Tode 1793 sank das Schloß fast zur
Ruine berab, nachdem es zuletzt (1814) als Militär-
hospital gedient hatte. 1818 gründete König Wil-
helm I. hier
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
die "Deutschen Zeit- und Streit-
fragen" und seit 1872 das "Jahrbuch für Gesetz-
gebung, Verwaltung und Rechtspflege des Deutschen
Reichs" heraus. An der Begründung des Deutschen
Iuristentags (1860), der Berliner Volksküchen, des
Lette-Vereins
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Honigweinbis Honorar |
Öffnen |
Vertragsverhältnisses nicht unter
den Gesichtspunkt eines Gewerbes gezogen werden,
wie beim Lehrer, Schriftsteller, Arzt, Anwalt,
Techniker, Ingenieur u. s. w. Mehrfach hat die Gesetz-
gebung dem auch durch Aufstellung von Taxen Rech-
nung getragen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Hubbis Huber (Alfons) |
Öffnen |
. Jahrh.: die Gesetz-
gebung Kasimirs" (1881), wo er die Aufstellungen
Helcels mit Erfolg bekämpfte und neue Texte heran-
zog; "Sammlung der ältesten gerichtlichen Eidfor-
meln" (Warsch. 1888).
Huber, Alfons, Historiker, geb. 14. Okt. 1834
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Jakobsliliebis Jakobus (biblischer Name) |
Öffnen |
. 9, 51-54 und den ihm und seinem Bruder bei-
gelegten Beinamen Voanerges, d. h. Donnersohn
/Mark. 3,17), veranschaulicht. Mit Petrus und Jo-
hannes erscheint er immer in unmittelbarer Nm-
gebung Jesu. Später war er eins der Häupter der
Gemeinde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kara Mustaphabis Karat |
Öffnen |
mit Siebenbürgen. In der Um-
gebung Fundorte röm. Altertümer, Sauerbrunnen
und Steinkohlenlager, sowie an der Samana die
Berg- und Hüttenwerke Ferdinandsberg, Nuskberg
und Ruszkieza.
Karantancr, soviel wie Slowenen.
Karapapachen, Volk
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0172,
Karlsbader Beschlüsse |
Öffnen |
-
schichtlicher, mediz. und topogr. Beziehung (14. Aufl.,
ebd. 1884); derf., Wegweiser für K. und Umgegend
(6. Aufl., ebd. 1884); Cartellicri, K. als Kurort
(ebd. 1888); ders., K., die Stadt und ihre Um-
gebung, der Kurort und seine Heilmittel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kockenbis Kodor |
Öffnen |
die Gesetz-
gebung zu sehr verschiedenen Zeiten gestellt. Als
das röm. Recht trotz seiner innern Vortrefflichkeit
bei der Menge der jurist. Schriften und der kaiferl.
Konstitutionen für einen gewöhnlichen Nichter nicht
mehr leicht und sicher zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Kommodore-Inselnbis Kommunalanleihen |
Öffnen |
Geschäfts-
interesse dem kommunalen Kreditbedürfnis entgegen-
kommen. In Bezug auf die Einzelheiten der Be-
gebung der K., der Wahl des Nominalzinsfußcs
u. s. w. kommen dieselben allgemeinen Gesichts-
punkte in Betracht, welche auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0596,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
durch die Staatsgesetz-
gebung und Vcrwaltungsvorschriften sorgfältig ge-
ordnet. Für das Deutsche Reich erging 8. Nov.
1867 ein Gesetz über die Organisation der Bundes-
konsulate, 4. Mai 1870 ein Gesetz, betreffend die
Eheschließung und Beurkundung des Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
758
Kronstadt (in Rußland) - Kropatscheck
und eine Filiale der Bank "Albina". Bei K. erhebt
sich die Zinne oder der Kapellcnberg (961 m) 389 m
über der Stadt mit prächtiger Anssicht. Die Um-
gebung heißt Vurzenland, nach dem Bache Bur-
zen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Kulminationbis Kulturgeschichte |
Öffnen |
und Volkstum wer-
den von ihr gewogen, sondern einerseits die Fülle
der Ideen und Ideale, die ein Volk und Zeitalter
zeigt, andererseits die Kraft und Dauer der Hin-
gebung, die ihnen geweiht worden, der Reichtum an
Ideen, den sie zur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
619
Marne (Stadt) – Marokko (Sultanat)
gebung mehr als 100 Dörfer damit beschäftigt sind. Außerdem erstreckt sich die Industrie auf Handschuh- (jährlich im Wert von mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
. (Zür. 1877); del Valzo, Napoli
o i Kapoliwni (Mail. 1883); Serao, II Venti-6 äi
5^pc>1i (ebd. 1884); Kleinpaul, N. und seine Um-
gebung (Lpz. 1884); Villari, lottere meriäionaii
(2. Aufl., Tur. 1885); Alex. Dumas, Impi-688i0ii8 äo
vo^aFß, ii
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
Fabrikgesetz-
gebung" (Jena 1873), "Die progressive Einkommen-
steuer im Staats- und Gemeindehaushalt" (Lpz.
1874), "Ertragssteuern oder persönliche Steuern
vom Einkommen und Vermögen?" (Freiburg 1876),
"Die Steuer" (Bd.1, Lpz. 1887), "Volk
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
567
31605
30
TuUn.....
744,01
8 724
12179
59 524
80
Waidhofen a. Th. . .
1221,60
12186
17 853
81793
67
Wiener-Neustadt (Um-
gebung) .....
1394,90
8174
12 714
62 054
43
Zwettl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
Forderung nebst Zinsen abgerechnet. Das N. an
Grundstücken ist in Preußen (Preuß. Allg.
Landr. I, 20, §§. 8, 71, 99, 100) durch die Gesetz-
gebung vom 5. Mai 1872 nicht beseitigt, bedarf
aber der Eintragung in das Grundbuch. Ebenso
in Mecklenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Öchelhäuserbis Ochrida |
Öffnen |
seien qenannt: "Die
wirtschaftliche Krisis" (Berl. 1870), "Die Nachteile
des Aktienwesens und die Reform der Aktiengesetz-
gebung" (ebd. 1878), "Die Tarifreform von 1879"
(ebd. 1880), "Die Arbeiterfrage" (ebd. 1886), "Die
socialen Aufgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0525,
von O’Connorbis Octavianus |
Öffnen |
geleiteten Home-Nule-Vewegung trat er begeistert sür
dieselbe ein; er leitete auch eine irische Riesenkund-
gebung im Hydepark im Mai 1893. Sein journa-
listischer Einfluß ist groß; er begründete die Halb-
penny-Vlätter "liio ^tar" und "^Q6 8un
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Pressen (in der Seemannssprache)bis Preßgesetzgebung |
Öffnen |
die Presse der Reichsgesetz-
gebung (Reichsverfassung Art. 4, Ziffer 16). Das
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0380,
Preßgesetzgebung |
Öffnen |
Preßvergehen.) -
Vgl. außer den Kommentaren zum Reichspreß-
gesetz von von Schwarze (2. Aufl., Erlangen 1885),
Thilo (Berl. 1874), Marquardsen (ebd. 1875) noch:
Iaques, Abhandlungen zur Reform der Gesetz-
gebung, Abteil. 1: Grundlagen der P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preßgesetzgebung |
Öffnen |
ganz einzustellen.
In der Schweiz ist die P. den Kantonen ver-
blieben, jedoch mit der durch die Bundesverfassung
garantierten Maßgabe: daß die kantonale Gesetz-
gebung auf dem Princip der Preftfreiheit beruhen
muh. Hierüber hat der Bundesrat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Ranunkelmohnbis Raphe |
Öffnen |
der Linie Genua-Spezia des
Mittelmeernetzes, in überaus malerischer Um-
gebung, hat (1881) 2625, als Gemeinde 10179 E.;
Spitzenklöppelci, Handel mit Olivenöl und bei dem
angenehmen Klima viel Fremdenverkehr. Vom 1.
bis 3. Juli findet ein großes
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ratschabis Rattazzi |
Öffnen |
, hob die
Zollschranken auf, unterzog die piemont. Gesetz-
gebung einer schleunigen Anpassung, mußte aber
Jan. 1860 wieder Cavour weichen, nachdem er sich
entschieden gegen die Verlegung der Regierung von
Turin nach Florenz und die Abtretung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ratzeburg (Jul. Theod.)bis Raub |
Öffnen |
.
Die Festungswerke wurden 1819 abgetragen. -
Vgl. Nickmann, Die Domkirche zu N. (Ratzcb. 1881);
Schmidt, Beschreibung und Chronik der Stadt R.
(ebd. 1882); Seelig-Ohmann, R., Mölln und Um-
gebung (6. Aufl., Hamb. 1886).
Natzeburg, Iul. Thcod., Begründer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Rektaklauselbis Relais |
Öffnen |
an Order", "ohne Be-
gebung", "ohne Abtretung". Die Wirkung der
Klausel ist, daß nur der Remittent ein selbstän-
diges Wechselrecht gegen den Aussteller und den
Acceptanten, das trotz des Verbots erfolgte In-
dossament keine wechfelrechtliche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Reservepflichtbis Resolutionsklage |
Öffnen |
-
magnetismus, Bd. 6, S. 7a) bezeichnet.
Resignieren (lat.), entsagen, verzichten, ab-
danken; entsiegeln; resigniert, ergeben, gefaßt;
Resignation, Verzichtlcistnng, Abdankung, Er-
gebung in einen höhern WiUen, in sein Schicksal.
K68iZnHti0 im Sinne
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Rougébis Roulette |
Öffnen |
Orle'ans vergeblich sich widersetzt
hatte, schon 22. Jan. 1852 von seinem Posten zurück
und wurde zum Vicepräsidenten des Staatsrats
und Vorsitzenden des Departements für Gesetz-
gebung ernannt. Am 3. Febr. 1855 ernannte ihn
der Kaiser zum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Sägemehlbis Sägen |
Öffnen |
), 1490
(Erfurt). Zweifellos haben die Holländer um die
Entwicklung der S. große Verdienste. In der Um-
gebung von Saardam follen im 18. Jahrh, über
100 S. bestanden haben. Das erste engl. Patent
auf S. datiert von 1687.
Sägen, Werkzeuge zur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
. von fruchtbaren
Ebenen umgeben (s. die Karte: Neapel und Um-
gebung, Bd. 12, S. 218), an den Linien Neapel-
Metaponto und S.-Mercato des Mittelmeernetzes,
ist Sitz des Prüfektcn, eines Erzbischofs, Tribunals,
Handelskammer und der Infantenebrigade
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Sancio Cattolicobis Sand (mineralogisch) |
Öffnen |
.), süd-
lich von Guadalcanarund Malaita, 3050 hkm groß.
San Eristbbal, Stadt im venezolanischen
Staate Los Andes, in äußerst fruchtbarer Um-
gebung, in 845 m Höhe über dem Rio Torbes, hat
5651 E., mehrere Kirchen, ein eng gebautes Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
,
Seide, Papier, Glas, Seife (die hier erfunden fein
foll), Vitriol, Pottasche, Parfümerien, Konfitüren,
unterhält Ankerschmicden und bringt Rohseide und
Südfrüchte zur Ausfuhr. In der herrlichen Um-
gebung viele Landsitze des Genueser Adels
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Schattenbildbis Schattenspiele |
Öffnen |
daher, weil der zum weißen Lichte
gehörige S. N nur gelbes Licht erhält; er erscheiut
daher gelb. Der zum gelben Licht gehörige S. d ist
zwar vom weißen Licht bestrahlt, aber seine Um-
gebung ist gelb beleuchtet. Gegen dieses Gelb sind
die gelben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schmalkaldener Mohrenkopfbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
(Schmalk. 1878); Wilisch, S. und seine Um-
gebungen (ebd. 1884).
Schmalkaldener Mohrenkopf, Schmalkal -
dener Perücke, Haustaube, s. Mähnentaube.
Schmalkaldersche Patentbufsole, s. Kompaß.
Schmalkalderscher Höhenmesser (benannt
nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaftbis Schwarze |
Öffnen |
. Die Gesetz-
gebung war auf manchen Gebieten, befonders be-
züglich der Jagd, hinter den Forderungen der Zeit
zurückgeblieben, und die Kammervcrwaltung gab
zu Klagen vielfachen Anlaß. Der Fürst entsagte
19. Ang. 1835 der Regierung zu Gunsten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0802,
Seerecht |
Öffnen |
- und Havereiordnung vom 10. Sept. 1731,
das Preuß. Allg. Landr. II, 8, §§. 1389-2451.
Den größten Einfluß aber auf die Entwicklung des
S., insbesondere der roman. Völker, hat die Gesetz-
gebung Frankreichs ausgeübt durch die von Lud-
wig XI V
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
-
gebung) ist ziemlich flach, die S. ist am Ausgange
von Paris 26 m ü. d. M., darüber erheben sich der
Montmartre 100 m, der Mont-Valerien im W.
104 m, die Höhen bei Rosny im O. bis 92 m und
die Höhe bei Sceaux (SW.) 143 m. Außer der S.
wird es nur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
Podunavlje, an der
Donau und der Iesava, dem westl. Mündungsarme
der Morawa, 45 km südöstlich von Belgrad, au der
Zweigbahn Vcliki Plana-S., mit weinrcicher Um-
gebung, hat (1890) 6726 E., starken Weinbau und
lebhaften Handel, befonders Ausfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0853,
Senat |
Öffnen |
im 3. Jahrh, entzogen, das Ara-
rium ward eine städtische Kasse; auch andere Rechte
schwanden dahin. Seit Diocletian und Konstantin,
der in Konstantinopel ebenfalls einen S. einrichtete,
wirkte der S. nur noch zum Schein bei der Gesetz-
gebung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Vermuhrungbis Vernaleken |
Öffnen |
278
Vermehrung - Vernaleken
gebungen des Champlainsees (s. d.) uneben. Der beträchtlichste Bergzug, die Green-Mountains, von denen der Staat seinen franz. Namen hat, durchzieht das Land. Er besteht aus archäischen Gesteinen, an welche sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauernbündebis Baugesellschaften |
Öffnen |
für
das Königreich Württemberg (Stuttg. 1849); A-
Lette und L. von Rönne, Die Landeskulturgesetz-
gebung des prcuß. Staates (3 Bde., Verl. 1853-
54); Sugenhcim, Geschichte der Aufhebung der
Leibeigenschaft in Europa bis um die Mitte des
19. Jahrh. (Petersb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Bergströmbis Berichtigungspflicht |
Öffnen |
einheitliche Berggesetz-
gebung. Eine Zusammenstellung der in den ein-
zelnen Kantonen geltenden Rechte findet sich in
Vrasserts "Zeitschrift für V.", Bd. 11, S. 411 fg., und
Bd. 36, S. 1 fg. lin Örebro.
* Bergström
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bertillonsystembis Berufsstatistik |
Öffnen |
Verhältnisse wohl ausgeschlossen.
Litteratur. Außer den Veröffentlichungen der
einzelnen Staaten vgl. Kollmann, Die sociale Zu-
sammensetzung der Bevölkerung in Deutschland,
Osterreich und Ungarn (im "Jahrbuch für Gesetz-
gebung, Verwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Branntweinsteuer |
Öffnen |
-
gebung hat durch das Gesetz vom 16. Juni 1895 mehr-
fache Veränderungen erfahren. Statt ocr bisher drei-
jährigen Kontingentierungspecioden sind fünfjährige
eingeführt worden. Die Höchstmenge Kontingent,
welche neuen Brennereien oder bestehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0322,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
-
gebung, während Graf Eulenburg, der preuh. Mi-
nisterpräsident, zu weitergehenden Vorschlägen bereit
war. Die Krisis endete mit der Entlassung beider
Minister. An Caprivis Stelle trat der bisherige
Statthalter in Elsaß-Lothringen, Fürst
|