Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ritter der arbeit
hat nach 1 Millisekunden 624 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Ritterbankbis Ritterwesen |
Öffnen |
.
Ritterbürtig, von ritterlicher, namentlich altadliger, 16 Ahnen zählender Herkunft.
Ritter der Arbeit (Knights of Labor), ein Arbeiterbund in Nordamerika, der 1869 zu Philadelphia von einem Schneidermeister, Uriah Stevens, gegründet wurde, um
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
67
Bonneire - Boser.
er Ritter des italienischen Mauritius- und Lazarusordens, 1867 Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Turners Gelbbis Turnier |
Öffnen |
ist die 1856 begründete "Deutsche Turnzeitung" (Leipzig). 781 Vereine stehen noch außerhalb der Deutschen T. Eine besondere Organisation ist der "Arbeiter-Turnerbund Deutschlands", der, 1893 in Gera begründet, 1895 in Magdeburg ein Bundesturnen abhielt und etwa
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Goldenes Vliesbis Goldfarbe |
Öffnen |
, das aus sämtlichen Rittern bestand und anfangs jährlich, später alle drei Jahre sich versammeln sollte, zuletzt aber nur, wenn es der Ordensmeister berief, zusammenkam, ernannte die Ritter durch absolute Stimmenmehrheit. In den Kapiteln wurde strenge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
893
Ritschl (Otto) - Ritter (Heinr.)
noi-em ^rillsi-ici Rit8cN6Üi collLctH", 2 Bde., ebd.
1864-67) würdig zur Seite.
R.s Hauptwerk ist die unvollendet gebliebene
kritische Bearbeitung des Plautus, mit umfassenden
Prolegomenen über Kritik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Ritterschlagbis Ritterwesen |
Öffnen |
.
Rittertum, s. Rittcrwesen.
Ritter (von) der Arbeit, s. KniMz oll^doi-.
Ritter von der traurigen Gestalt, Beiname
des Titelhelden in dem Roman "Don Huixow" (s.d.)
von Cervantes Saavcdra.
Ritter von Sankt Georg, engl. Kronpräten-
dent, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
Ferdinand, Friedrich Wilhelm, Karl Wilhelm Ferdinand und Wilhelm (Lebensgröße) zu nennen. 1852 wurde er braunschweigischer Hofmaler, 1857 Gallerieinspektor und 1864 Ritter des Guelfenordens.
Barthelmeß , Nikolaus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
vertreten war er auf der internationalen Ausstellung 1878. Er ist Inhaber zahlreicher Medaillen, wurde 1863 Ritter und 1867 Offizier der Ehrenlegion, Kommandeur des Leopoldsordens und Ritter einiger deutschen Orden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0532,
von Trichonbis Trübner |
Öffnen |
und die reizenden neun Bleistiftzeichnungen aus dem Leben der heil. Ottilie. Er ist Mitglied der Wiener Akademie u. Ritter des päpstlichen Gregoriusordens.
Trichon (spr. trischóng) , François Auguste , franz
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Gegensatz, der sehr oft zu offenen Fehden führte. In späterer Zeit erst suchten auch ritterliche Geschlechter Aufnahme in den Städten. (Die "bürgerliche" Eigenschaft, das Bürgerrecht, mußte entweder ererbt oder "erworben" werden; die bloßen Arbeiter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
Jahren modellierte er viele dekorative Arbeiten in Terrakotte, die 1876 auf der Ausstellung in Philadelphia große Anerkennung fanden. 1876 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Delaunay (spr. dölonéh) , Jules Elie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Knightbis Knights of Labor |
Öffnen |
. 1863-65; neue Aufl. 1873). K. starb 9. März
1873 zu Addlestone. - Vgl. Alice Clowes, 0kari68
X. (Lond. 1893).
XniFkts ot I.a.dor (spr. neits öf lehb'r),
Ritter (von) der Arbeit, Name des großen
Arbeiterbundes in Nordamerika, der im Gegensatz
zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0031,
von Baerbis Baric |
Öffnen |
25
Baer - Baric.
schnellerer Arbeit die Dauerhaftigkeit der Mosaik gewährt. 1873 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0386,
von Mothesbis Moulin |
Öffnen |
und sein erstes größeres Werk: die Gruppe der Minerva mit Handel und Industrie auf der Eisenbahnbrücke in Mannheim, die ihm einen bedeutenden Namen machte und andre Arbeiten nach sich zog. Es sind namentlich: die Gruppe des Triumphs der Galatea in Karlsruhe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Calascionebis Calatravaorden |
Öffnen |
der Priesterherolde, die z. B., wenn ein Opfer bevorstand, den im Freien Arbeitenden Feierabend ansagten oder das Volk beim ersten Wiedererscheinen der Mondsichel aufs Kapitol beriefen.
Calatrava, ehemaliges festes Schloß in der span. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ritter (Henry)bis Ritter (Lorenz) |
Öffnen |
Andenken sind ferner die Karl-Ritter-Stiftung
zu Verlin (seit 1860) und die zu Leipzig (seit 1861)
gewidmet, beide mit dem Zweck, die Erdkunde durch
Unterstützung von Reisen oder wissenschaftlichen
Arbeiten zu fördern. - Vgl. die Biographien R.s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0030,
von Ballinbis Balze |
Öffnen |
er Ritter des Danebrogordens und 1877 Mitglied der Akademie in Kopenhagen.
Ballu (spr. ballüh) , Théodore , franz. Architekt, geb. 8. Juni 1817 zu Paris, erhielt seine künstlerische Ausbildung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
), der heil. Vincenz von Paula (1868), Hannibal zeigt seinem Heer Italien (Reiterstatue in Gips), und mehrere Statuen in Compiègne, Toulon und Carpentras sowie ein Relief am Portal der Kirche St. Thomas d'Aquin in Paris. 1868 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
eine Enthauptung Johannis des Täufers. 1870 erhielt er das Ritter- und 1878 das Offizierkreuz der Ehrenlegion.
Fannière (spr. fannjähr) , François Auguste und François Joseph , franz. Bildner und Ciseleure
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
aus, daß er schon 1834 die goldne Medaille erhielt. Nachdem er von 1834-1837 Professor an der Akademie in Löwen gewesen war, wurde er durch bedeutende Aufträge in seine Vaterstadt zurückgerufen, wo er seinen Wohnsitz nahm. Seine namhaftesten Arbeiten sind: eine heil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0364,
von Mathieu-Meusnierbis Max |
Öffnen |
aus der Renaissancezeit, oft in zu großem Maßstab für ihren geringfügigen Inhalt. Auch seine Wandmalereien in der École de médecine (1857) und im Hospital la Riboisière sind keine sehr hervorragenden Arbeiten. 1857 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
auf der französischen Akademie in Rom weiter aus. Seine Arbeiten, die von gründlichem Studium der Antike und der Meister des 15. und 16. Jahrh. zeugen, sind poetisch aufgefaßt und trefflich modelliert. Bis vor kurzem brachte er meistens ideale
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0392,
von Munschbis Müsch |
Öffnen |
er seinen Wohnsitz in Paris, wo er 1877 Ritter und 1878 Offizier der Ehrenlegion wurde.
Munsch , 1) Joseph , Genremaler, geb. zu Linz an der Donau, lebt seit 1853 in München. Er ist ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
, worin er als erste bedeutende Arbeit den Schnitt mehrerer Zeichnungen von Penguilly-l'Haridon für » La Bretagne ancienne et moderne « von Pitre-Chevalier ausführte. Später machte er sich vorteilhaft bekannt durch die Schnitte der Illustrationen Dorés
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
er sein erstes bedeutendes Werk, die Statue: Clizia, dann eine Statue Cavours im Vestibül des Palastes der Nationalbank; seine meisten Arbeiten sind aber Grabdenkmäler, namentlich im Campo Santo zu Genua. Zu den besten seiner übrigen, ziemlich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
einer Genesenden zur Madonna von Angri bei Neapel (1873), junges Mädchen von Procida. 1877 wurde er Ritter der Ehrenlegion. Er lebt in Nanterre (Seine).
Saint-Gaudens (spr. ssĕnnt-góhd'ns) , Augustus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0530,
von Tophambis Tournois |
Öffnen |
524
Topham - Tournois.
Rom, wo er seine erste bedeutende Arbeit schuf: eine verwundete Venus, die von der Iris zum Olymp getragen wird, der dann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
er dekorative Wandmalereien aus. 1872 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Unger , William , Radierer und Kupferstecher, gebore n im September 1837 zu Hannover als Sohn des Kunsthistorikers Friedr. Wilh. U., trieb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0578,
von Zettlerbis Ziem |
Öffnen |
er Mitglied der Akademie in Stockholm und 1872 Ritter des dänischen Danebrogsordens.
Zettler , Franz Xaver , Zeichner und Glasmaler, geb. 21. Aug. 1841 zu München, widmete sich anfangs dem Kaufmannsstand in Stuttgart
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
125
Adlerpult - Ad manus proprias.
das hohenzollernsche Wappen mit der Umschrift: "Sincere et constanter" ("aufrichtig und standhaft") sich befindet; die zweite Klasse teilt sich in solche mit und ohne Stern. Rittern der dritten Klasse kann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
544
Karlsruhe.
3) Karls XIII. Orden, gestiftet 27. Mai 1811 vom König Karl XIII. von Schweden für schwedische Freimaurer vom höchsten Grad, welche denselben auch außer der Loge tragen. Der Orden hat nur eine Klasse (Ritter) und zählt 30 Mitglieder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Rusztbis Ruta |
Öffnen |
. die Plattenrüstung entwickelte, so daß um 1360-1370 die ganze Blechhülle des geharnischten Ritters vollendet war. Eine vollständige Plattenrüstung (s. die Textfiguren 1 u. 2, S. 101, mit Erklärung der einzelnen Teile) bestand in ihrer höchsten, am Anfang des 16
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0039,
von Beaumontbis Becker |
Öffnen |
aus der Schule, das Frühstück des Jägers (1877) u. a. 1836 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Beaumont (spr. bohmóng) , Charles Edouard de , franz. Maler und Zeichner, geboren um 1821 zu Lannion (Côtes du Nord), Sohn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
.
Hanfstängl
Piloty, 1) Ferd.
Senefelder
-
Steinschneidekunst.
Steinschneidekunst
Cammeo
Daktyliothek
Ektypon
Gemmen
Glypten
Intaglio
Intarsiatura
Kamee
Marketerie, s. Mosaik
Marquetterie, s. Mosaik
Mosaik
Musivische Arbeit, s. Mosaik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Knapp (Jakob Herm.)bis Knappschaftskassen |
Öffnen |
ältern
Teilen Preußens" (2 Bde., Lpz. 1887), "Die Land-
arbeiter in Knechtschaft und Freiheit" (ebd. 1891).
Knapp, Jakob Herm., Augen- und Ohrenarzt,
geb. 17. März 1832 Zu Dauborn (Hessen-Nassau),
studierte in München, Würzburg, Berlin, Leipzig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0097,
von Calamebis Calderon |
Öffnen |
verteidigen, beschränkte sich auch in den zunächst folgenden Arbeiten auf die kleinern Tiere, z. B.: Frösche, die einen König verlangen (1851). Dann ging er allmählich zu den großen Raubvögeln über, z. B.: ein Adler, der seine Beute verteidigt (1852
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0282,
von Israëlsbis Jackson |
Öffnen |
276
Israëls - Jackson.
Medaillen erhalten hatte, wurde er 1863 Ritter der Ehrenlegion.
Israëls , Joseph
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
er in den nächsten Jahren nur kleinere Arbeiten, z. B.: Falstaff im Waschkorb, der Ritter und die Nixen (Gallerie Schack in München), eine höchst originelle Leda und als Frucht einer italienischen Reise eine Landschaft mit römischen Ruinen. Doch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0459,
von Rumpfbis Ruß |
Öffnen |
Arbeit war eine Maria, die dem kleinen Johannes das schlafende Jesuskind zeigt; später schuf er unter anderm eine Gruppe: Adam und Eva, mehrere alttestamentliche Figuren für den neuen Turm des Doms in Frankfurt (1874) und die vier Lebensalter zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
Söhne Johann (ausgetreten 1887), Heinrich, Theodor (gest. 1891 auf seiner Besitzung in Gandorf bei Coblenz) Freiherren von Liebieg, und sein Schwiegersohn Joseph Ritter von Mallmann (gest. 1885 in Wien). An die Stelle Theodors sind dessen Erben getreten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
853
Arndts - Arneth.
Arndts, Ludwig, Ritter von Arnesberg, namhafter Rechtslehrer, geb. 19. Aug. 1803 zu Arnsberg, studierte in Bonn, Heidelberg und Berlin, habilitierte sich 1826 in Bonn, ward 1832 Mitglied des dortigen Spruchkollegiums
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
pauderl^, Terence Vincent, Generalarbeitermeister der »Ritter der Arbeit«, geb. 22. Jan. 1849 zu Carbondale (Pennsylvanien) als'elftes Kind eines kathol. irischen Tagelöhners, arbeitete seit seinem 13. Jahr im Dienste der Hudson-und Delaware
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenwaldbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
selbst
»Spiegel der Sachsen«. Das Landrecht ist ursprünglich lateinisch, dann in niedersächsischer Mundart von
dem sächsischen Ritter Eike v. Repgow (s. d.) um 1230, das Lehnrecht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
ausgeschlossen. Weitere Bestimmungen regeln das Verhalten der Konzessionäre bei Legung neuer Kabel, bei Reparaturarbeiten etc. und legen den Fischern gewisse Verpflichtungen auf, den Kabelschiffen den für ihre Arbeit erforderlichen Raum freizugeben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Kompromißbis Konarski |
Öffnen |
die Arbeiter längere Zeit unter dem erhöhten Luftdruck (auf je 10 m Tiefe 1 Atmosphäre Überdruck) arbeiten. Dieser Druck erreicht eine Höhe von 4,5 Atmosphären und erzeugt häufig Ohrenleiden, Brustbeklemmung, Verlangsamung der Atmung und des Blutumlaufs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
er Gefäßformen bildete und bereits viele
künstlerische Modelle lieferte. Diese Arbeiten und besonders eine Nachbildung
der berühmten betenden Madonna fesselten 1840 die Aufmerksamkeit Rauchs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0047,
von Bendabis Bendemann |
Öffnen |
aber wiederum eins seiner Hauptbilder: die Taufe des nachmaligen Königs Stephan I. von Ungarn (Nationalmuseum in Pest). Auch noch in den letzten Jahren beschäftigten ihn vorzugsweise Arbeiten für den König von Bayern. 1878 erhielt er das Ritterkreuz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
später den Bau des Hôtel de Ville in Paris und wurde schon 1846 Ritter der Ehrenlegion. Sehr geschätzt sind seine schriftstellerischen Arbeiten im Fach der Architektur: » Hôtel de ville de Paris « (1846), » Parallèle des maisons de Paris, construites
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0131,
von Darleybis Daumas |
Öffnen |
), Erinnerung aus der Kindheit, der Menhir und mehreres andre aus der Bretagne. In der Kathedrale von Quimper führte er Wandmalereien aus. 1877 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Darley (spr. dāhrlĕ) , Felix
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
kunstwissenschaftlichen Arbeiten, einen geachteten Namen. Nachdem er 1836 mit dem Bild: Hagar in der Wüste begonnen hatte, dem bald nachher die Bekehrung des heil. Augustinus und der Tod der Monica folgten, brachte er Bilder aus der Profangeschichte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0138,
von Dennellebis Desgoffe |
Öffnen |
im dekorativen Fach, geb. 1818 zu Paris, begab sich mit 17 Jahren nach Deutschland, um die Keramik zu studieren, widmete sich dann unter Delaroche und Duban der Monumentalmalerei, beteiligte sich bei den Arbeiten im Schloß Dampierre und studierte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
verliebten Löwen. In diesen idealen Arbeiten zeigt er oft einen feinen Formensinn und ein tiefes Gefühl für Schönheit, den Porträtstatuen dagegen fehlt es an der wahrhaft lebensvollen Gestaltung und an der Verwirklichung realistischer Motive
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0225,
von Gropiusbis Grosse |
Öffnen |
ein feiner Schönheitssinn und eine große Klarheit. Als Ritter mehrerer Orden, Mitglied der Ak ademie in Berlin, Direktor der dortigen Kunstschule, Ehrenmitglied der Akademie in Wien und der Archäologischen Gesellschaft in Amsterdam starb er 24. Dez
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
Strafford auf dem Gang zur Richtstätte (1840) und Cromwell am Sarg Karls I., nach Delaroche; Christus Consolator, nach Ary Scheffer (1842); der nach zehnjähriger Arbeit vollendete meisterhafte Stich des sogen. Hémicycle , nach Delaroche; die heil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0309,
von Knipbis Knorr |
Öffnen |
Restaurationsarbeiten der Wartburg, machte mehrere Studienreisen in Deutschland und begann 1855 seine erste größere Arbeit, den herrlichen Tannhäuserschild mit einer Reihe von Reliefs aus der Tannhäusersage. Nach einigen kleinern Arbeiten folgten 1860
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
), Tod des Orpheus (1866, Museum des Luxembourg), der Regenbogen (1868, Idylle), der Fußpfad, der Nachen, die Meta sudans in Rom u. a. Außerdem malte er Porträte und dekorative Arbeiten in Pariser Theatern, im Staatsministerium
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0388,
Müller |
Öffnen |
ornamentale Arbeiten für Prachteinbände u. dgl. Leider wurden viele seiner sonstigen Arbeiten beim Brande der Akademie in Düsseldorf 1872 zerstört. Er ist Professor an der Akademie und Konservator der Kunstsammlungen in Düsseldorf, Inhaber zahlreicher
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
Düsseldorf und zu München unter Wilhelm Diez, worauf er Studienreisen in Deutschland, Belgien, Holland und Oberitalien machte und sich in seiner Vaterstadt niederließ. Die bedeutendsten seiner künstlerisch sehr gediegenen Arbeiten sind: das Freskobild
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0397,
Neureuther |
Öffnen |
von Siemering und wurde Mitarbeiter Keils bei dessen Relief für das Siegesdenkmal in Berlin, das Kriegerdenkmal in Bremen, die Kaiserfiguren am Berliner Rathaus und an der Kadettenanstalt in Lichterfelde. Selbständige Arbeiten von ihm sind mehrere Figuren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
Bruders, folgten die beiden durchschlagenden, viel besprochenen: Frieden und Krieg (1861), ebenso in zwei Bildern Ruhe und Arbeit (1863) und eine symbolische Darstellung des Landlebens in der Picardie unter dem Titel: Ave Picardia nutrix (1865, sämtlich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0440,
von Reignierbis Reiß |
Öffnen |
er in meisterhafter Weise. Neben einigen Genrebildern sind aus den letzten Jahren zu nennen: der Frühling, Blumen in einer Grotte u. a. 1863 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Reinhardt , 1) Johann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
), Venus Verticordia, Helenas Gesang u. a. Unter seinen litterarischen Arbeiten sind zu nennen: » Early Italian poets « (1861, Übersetzungen aus Dante und andern Dichtern), dasselbe als: » Dante and his circle « (1874) und eigne Gedichte (1870
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0517,
von Stryowskibis Stürmer |
Öffnen |
Reformators seinen Abschluß erhalten wird. Er ist Ritter vom Weißen Falkenorden.
Stryowski , Wilhelm , Genremaler, geb. 1834 zu Danzig, bildete sich anfangs in Düsseldorf unter Schadow, machte dann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
ebenfalls mit Fresken schmückte. Seine nächsten Arbeiten waren in München: Charon als Seelenführer (für den Baron Sina), Bacchus' Einzug in den Hain von Kolonos und Klage der Thetis um Achilleus. 1860 erhielt er eine Berufung nach Petersburg, um
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
er selbständig zu arbeiten, hatte aber anfangs nur geringen Erfolg und griff sogar aus Mangel an Beschäftigung in der Plastik eine Zeitlang zur Genremalerei, bis er wieder den Auftrag auf zwei Büsten und zwei allegorische Frauengestalten für ein Münchener
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
in darunter befindlichen Kindergruppen das gewerbliche und gesellige Leben derselben darstellte. Eine ähnliche Aufgabe war der 1864 begonnene Freskenschmuck im Kanzleigebäude zu Konstanz und die in dieselbe Zeit fallenden Arbeiten in Breslau (Fresken
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0562,
von Wiederbis Wiener |
Öffnen |
. Aus dieser überaus reichen Zahl heben wir als die bedeutendsten Arbeiten hervor: das Denkmal des Bischofs Julius in Würzburg, die Statuen Orlando di Lassos (1848) und Westenrieders auf dem Promenadenplatz in München, die Marmorstatue Rauchs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cavalesebis Cavallo |
Öffnen |
- und Marmorbrüche und Holzhandel, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts und zählt (1880) 2163 Einw.
Cavalier (franz., spr. kawaljeh), Reiter, Ritter, s. Kavalier; cavalièrement auch à la cavalière, kavaliermäßig; auf junkerhafte Weise
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Knightbis Knipperdolling |
Öffnen |
) und eine Selbstbiographie in "Passages of a working-life" (1863-65, 3 Bde.; neue Ausg. 1873); ferner "Half hours in English history" (neue Ausg. 1884, 4 Bde.). K. starb 9. März 1873.
Knights of labour (spr. neits of lehbör), s. Ritter der Arbeit.
Knikbeere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
914
Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von) - Arnhem-Land
A. wurde 1848 in die konstituierende Nationalversammlung nach Frankfurt a. M. gewählt und 1869 auf Lebenszeit in das Herrenhaus des österr. Reichsrates berufen, wo er sich besonders bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Kartonagebis Karyatiden |
Öffnen |
und darauf mit einem Stift am Rande derselben hinzufahren, so daß die Umrisse derselben auf dem Kalk vertieft erschienen. Bei den Gobelins werden die Zeichnungen ausgeschnitten und hinter oder unter den Einschlag gelegt, wonach der Weber seine Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Stamphanäsbis Standesbeamte |
Öffnen |
, um so höher ist der Kulturstand einer Nation im allgemeinen zu schätzen. Zwischen dem Lebensmaßstab der Arbeiter und dem Arbeitslohn (s. d.) besteht eine unmittelbare Wechselwirkung, indem ersterer das Existenzminimum (s. d.) normiert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0023,
von Armand-Dumaresqbis Armitage |
Öffnen |
. 1847), in Calais (1848), St. Quentin und Douai (1851). 1847 wurde er Ritter und 1862 Offizier der Ehrenlegion.
Armand-Dumaresq (spr. armang-dümărésk) , Charles Edouard , franz. Schlachtenmaler, geb. 1. Jan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0191,
von Freundbis Frich |
Öffnen |
Stände und insbesondere der Kinderwelt, zeigen eine feine Beobachtungsgabe; bald schildert er die Kinder bei ihrem fröhlichen oder ausgelassenen Spiel, bald emsig bei ihrer Arbeit. Er hat ein treffliches Helldunkel des Kolorits, aber oft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0213,
von Gillissenbis Gingelen |
Öffnen |
, Reiterei Abd el Kaders (1876) u. v. a. 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
2) Paul René Léon , franz. Architekt, geb. 5. Okt. 1825, Bruder des vorigen, Schüler von Lebas, erhielt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0353,
von Maderbis Magaud |
Öffnen |
. Nach mehreren Jahren der Sorge und Not erhielt er den Auftrag, die restaurierte Kirche zu Bruneck im Pusterthal mit Wandgemälden als dem Leben der heil. Jungfrau zu schmücken (vollendet 1866), die bald andre ähnliche Arbeiten zur Folge hatten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0531,
von Toussaintbis Trenkwald |
Öffnen |
, meistens mythologischen Bildwerken, z. B.: Bacchus als Erfinder der Komödie (1869, Bronze, Museum des Luxembourg), Marmorstatue des Perseus (Garten der Tuilerien), Bacchus auf dem Panther mit Bacchantinnen (Relief). 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Hofmann (Eduard, Ritter von)bis Hofmann (Heinrich) |
Öffnen |
255
Hofmann (Eduard, Ritter von) - Hofmann (Heinrich)
haben die weiteste Verbreitung gefunden. Das un-
ter dem Namen Fuchsin bekannte Anilinrot wurde
zuerst von H. beobachtet, dessen Arbeiten über die
Zusammensetzung und den chem. Charakter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
dieselbe weiter und regte v. Siebold, Leuckart und Liebig zu bedeutungsvollen Arbeiten über das Bienenleben an. Er konstruierte auch eine eigentümliche Beute und legte seine reichen Erfahrungen in dem Buch "Die Biene und ihre Zucht in honigarmen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Sequestrationbis Seraphimenorden |
Öffnen |
. 12,000 Arbeiter. An Bildungsanstalten bestehen eine höhere Knabenschule und eine Industrieschule.
Serajewo, Stadt, s. Sarajevo.
Serampur, Stadt in der britisch-ind. Provinz Bengalen, am rechten Ufer des Hugli, Station der Gangesthalbahn, 30 km
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Arndt (Joh.)bis Arneth (Alfred, Ritter von) |
Öffnen |
913
Arndt (Joh.) - Arneth (Alfred, Ritter von)
der Zeit: «Pro populo Germanico» (Berl. 1854). Diese, wie fast alle seine Prosaschriften, sogar die umfänglichern und die geschichtlichen Darstellungen, sind aus dem Stegreif geschrieben. Überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
sind die Arbeiten d'Anvilles,
Köhlers und Pischons. Von kartogr. Werken sür die
alte G. sind die Landkarten und Atlanten von d'An-
ville, Neichard u. a. in neuester Zeit in den Hinter-
grund gedrängt durch die mit großer Umsicht und
Sorgfalt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Orden (weltliche)bis Orderpapiere |
Öffnen |
), nicht mehr durch einen höhern Rang des Empfängers bedingt ist. Nur die verschiedene Klasse im O. selbst (gewöhnlich: Großkreuz, Commandeur 1. und 2. Klasse, Ritter 1. und 2. Klasse) macht einen Unterschied. Die rein militärischen (z. B. Maria-Theresien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
als
"Menschliche Tragikomödie" (3. Aufl., 12 Bde.,
Lpz. 1885). Eine Auswahl seiner novellistischen
Arbeiten enthält S.s "Novellenbuch" (10 Bde., Lpz.
1873-77; die zwei ersten Bände bringen die kul-
turgeschichtliche Novelle "Schiller", 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
, einer Arbeiterkrankenanstalt und ‑Speisehaus, Süß- und Seewasserbadeanstalt. Ein Eisenbahnzug bringt die in Bant wohnenden Arbeiter in eigens dazu erbauten Wagen mittags vom Werftthore bis nach Bant und wieder zurück.
Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
» (in der «Osvěta», 1872 und separat 1878). Seine publizistischen Arbeiten sind gesammelt u. d. T. «Patriotische Klagen» («Tužbe vlastenecké», Prag 1879).
Vlegyásza (spr. wlédjahßa), Berg im Bihargebirge (s. d.).
Vlieland, eine der westfries. Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Wapenerbis Wappenhalter |
Öffnen |
. Mai 1812 zu Hamburg, besuchte die landwirtschaftliche Akademie zu Möglin, hierauf die Universitäten Göttingen und Berlin, wo K. Ritter bestimmenden Einfluß auf seine Studien gewann. Seine Studienzeit fand Unterbrechung durch eine Reise nach den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0992,
Gewerkvereine |
Öffnen |
die mit der großen amerik. Liga der Ritter der
Arbeit (s" Tni^iitg ok lador) in Verbindung stehen-
den Grubenarbeiter. Im Aug. 1891 wurden 156
Vereine gezählt; 54 von diesen haben ihren Sitz in
Brüssel, 32 bestehen im Kohlendistrikte des Zenne-
gau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Friedr. Strauß (gest. 1874), dann die "Tübinger Schule" unter F. Chr. Baur (gest. 1860), als dessen namhafteste Schüler Zeller, Schwegler, Hilgenfeld zu nennen sind. Neuerdings arbeiten mehr oder weniger in derselben Richtung auch Holsten und Volkmar
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Schrotleiterbis Schrot und Korn |
Öffnen |
Haferquetsche konstruiert.
3) Schrotmühlen mit Stahlkegeln. Diese sind in der Regel mit geriffelten Hartgußkegeln angeordnet, welche in einem entsprechenden hohlen, ebenfalls mit Schneiden besetzten Mantel arbeiten. Das Prinzip ist somit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Druckluftanlagebis Dünger |
Öffnen |
206 Nachtstunden 162900 - = 790 -
922Tag- u. Nachtstunden 751900 Kilogr. = 815 Kilogr. pro Stunde.
Nach Abzug der Arbeits- und Schmierpausen ist der Normaldruschtag von 5 Uhr früh bis 8 Uhr abends mit 13, die Nachtarbeitszeit von 8 Uhr abends
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Czirknitzer Seebis Czyhlarz |
Öffnen |
der administrativen Statistik nach Wien berufen. Unter ihm begann die regelmäßige Veröffentlichung der umfassenden statist. Arbeiten in den "Tafeln zur Statistik der österr. Monarchie" (Wien 1842 fg.). 1850 trat er als Sektionschef in das Handelsministerium. Seitdem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
(geb. 1611, gest. 1664), erhielt 1661 den böhm. Ritter-
ftand mit dem Beinamen von R. Der Freiberren-
stand kam 1735, 1741 und 1846 an die noch blühen-
den Linien, der preuh. Grafenstand nach dem Rechte
der Erstgeburt an den Kohlhöher Zweig 1846
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
717
Le Monnier - Leuchtende Tiere
versität, um sich ganz litterar. Arbeiten zu widmen.
L. wurde Redacteur der "kevus Lieue" und schrieb
Theaterkritiken für das "^oui-nal ä68 DedatL" (ge-
sammelt als "1inz)r68Hioii3 äe tlieatrs", 6 Bde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
16
Appian - Armand.
Christus vor dem Volk. Später ging er nach Paris, ließ aber in Rom seine Arbeiten ausführen, unter denen wir als die bedeutendsten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
in verschiedenen Gegenden Frankreichs. 1853 wurde er Ritter, 1868 Offizier der Ehrenlegion und 1875 Mitglied der Kunstakademie.
Baisch , Hermann , Landschaftsmaler, geb. 12. Juli 1846 zu Dresden als Sohn
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
und der christlichen Liebe von echt monumentaler Auffassung und tiefer Empfindung sind. Außer diesen größern Arbeiten ernsten Inhalts schuf er auch kleinere Bildwerke heitern oder humoristischen Inhalts, z. B.: 1872 die Bronzegruppe Fortuna und Amor, das Kind
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
thätig gewesenen Garderegimenter (Waterlooplatz). Noch neuerdings schuf er unter zahlreichen andern Arbeiten in seinem Atelier zu Kensington eine Statue des 1870 verstorbenen Grafen von Clarendon (im Foreign Office) und eine hübsche allegorische
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
(1874). 1867 wurde er Ritter der Ehrenlegion und 1878 Mitglied der Akademie der schönen Künste in Paris.
Bertling , Karl , Historienmaler, geboren zu Meppen (Osnabrück), bezog die Akademie in Düsseldorf, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0059,
von Bissenbis Blaas |
Öffnen |
. (gest. 1868), besuchte die dortige Akademie, ging 1857 nach Rom und stellte seine dort entstandene Arbeit aus: Ägeus, der nach dem Schiff des Theseus ausschaut. Später folgten die kolossale Statue des dänischen Helden Absalon und ein junger Merkur
|