Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach robert bach
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ebersbach'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Bach |
Öffnen |
210
Bach.
passion und die Matthäuspassion, die eine 1724, die andre 1729 zum erstenmal aufgeführt. Die schon von alters her seitens der Kirche veranstaltete musikalisch-dramatische Darstellung der Leidensgeschichte Christi erscheint in diesen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Serapis ^^ Georg Ebers.
Sesam - Nobert von Bayer ("Robert Vyr).
Sibhlla - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Sibyllens Eid - Ewald von Zedtwitz ("E von Wald-Zcdt-Sibhlle von Kleve - Julius Bacher. ^nitz).
Sich selbst erobert - Ieaune
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
444
Roberts - Rochebrune.
erstes größeres Bild: Warschau am 8. April 1861 (eine Greuelscene aus der polnischen Empörung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Ulrich von Hütten - Ernst Georg von Brunnow.
Ultramontanen, die - Konr. Bischofs ("Konr. v. Bolanden).
Um den Halbmond - Oskar Meding ("Gregor Samarow).
Um den Kaiserstuhl - Wilhelm Jensen.
Um den Namen - Alexander Baron von Roberts.
Um
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
, Franz
Anacker
André, Joh., Joh. Ant., K. Aug., Julius
Assmeyer
Bach, Joh. Seb., und seine Söhne 1-4)
Bach, 3) Otto
Bargiel
Beer, 1) Jakob, s. Meyerbeer
Beethoven
Benda
Bendel
Benedict
Bernsdorf *
Bial *
Bierey
Bischoff, 1) Georg Friedr
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bachem, J. P.bis Bäcker |
Öffnen |
und Robert Bachem.
Bachsteinsche Sekundärbahnen *. Von den B. S. wird die Prignitzer Eisenbahn seit 1. Okt. 1891 von der Direktion der Gesellschaft für eigene Rechnung betrieben, die Mecklenburgische Südbahn ist 1. April 1894 verstaatlicht worden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
774
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Asbein - Aloysia Kirschner (* Ossip Schubin).
Asiatische Banise, die, oder blutiges, doch mutiges Pegu - Anselm von Ziegler.
Asiatische Onogambo, der - Eberhard Werner Happel.
Aspasia - Robert
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Amelie Linz (-'Amelie Godin).
Freunde, die - Joseph Rank.
Freunde und Gö'uner - Karl Marquard Sauer.
Freundinnen, die - Henriette Wilhelmine Hauke.
Friedemann Bach - Adalbert Emil Bra^uugel.
Frieden im Kriege -- Adolf von Winterfeld
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
zurückgekehrt, vertiefte er
nch in die Werke S. Bachs, während er sich zugleich
mit den neuern Meistern bekannt machte. Anfäng-
lich war er als Organist an der Ulrich skirche thätig,
übernahn: später die Leitung der Singakademie und
der größern
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
296
Militärwesen: Allgemeines, Organisation.
Stephenson
Tredgold
Vignoles
Watt
Wedgwood
Nordamerikaner.
Bache
Bessemer *
Blanchard, 4) Thomas
Colt
Evans, 1) Oliver
Field, 2) Cyrus West
Fulton, Robert
Howe, 4) Elias
Morse
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0116,
von Collingwoodbis Comte |
Öffnen |
110
Collingwood - Comte.
mit Viehstaffage, nennt man: Weiden am Bach, Hirtenscene in der Normandie, Pachtgut
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0245,
Härtel |
Öffnen |
. Dahin gehören (teils in Aquarell, teils in Öl): Rückkehr von der Mühle, Frieden und Reichtum, Septemberschnee und Herbst in den Wäldern von Maine (beide 1867), Dämmerung am Bach, Regentag im Herbst und aus den letzten Jahren mehrere Landschaften
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0319,
von Kühlingbis Kundmann |
Öffnen |
gelingt ihm die Regenstimmung. Zu seinen besten gehören: am Bach, zur Herbstzeit, auf der Aue, an der Furt und die in der Nationalgallerie befindliche Viehweide (1874). Nachdem er 1844-52 am Hof zu Schwerin thätig gewesen, ließ er sich in Berlin
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0455,
von Rosenthalbis Rossetti |
Öffnen |
die dortige Akademie, das Atelier von R aupp und wurde 1868 Schüler von Piloty. Wir nennen unter seinen sehr gemütvollen poetischen Genrebildern: die letzte Liebesgabe (1868), Frühlings Lust und Leid (1869), Sebastian Bach mit seiner Familie bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0925,
Musik (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
925
Musik (17. u. 18. Jahrhundert).
den damals berühmtesten Komponisten Keiser, Mattheson, Telemann, ja sogar von Händel in M. gesetzt, teilweise auch von Seb. Bach (für seine "Johannes-Passion") benutzt worden ist, liegt hauptsächlich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
Deutsche Musik |
Öffnen |
17. Jahrh. sind die bemerkenswertesten, bis endlich Johann Sebastian Bach auf den meisten Gebieten alle seine Vorgänger überragte. Daß dieser Weg der Choral- und Orgelkunst bei aller scheinbaren Enge und Gebundenheit dennoch der rechte war zur
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Stuart (John MacDonall)bis Stubbenkammer |
Öffnen |
, die er besaß, kaufte die brit. Regierung an und ließ sie veröffentlichen ("S. Papers", Lond. 1847).
Von andern Zweigen der Familie S. leben noch zahlreiche Glieder in Schottland, England und Irland. Sir John S., ein natürlicher Sohn Roberts II
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Franc. Rizzi, Padua
Bach, Joh. Sebastian, Tonsetzer - Donndorf, Eisenach
Baer, Karl Ernst v., Naturforscher - Opokuschin, Dorpat
Balbo, Cesare, Staatsmann - Bela, Turin
Balzac, Honore de, Romanschriftsteller - Fournier, Tours
Bandini, Sallustio
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
. Ludw. von
3) Ludwig Achim von
Asmus
Auerbach, 2) Berthold
Auersperg, 1) (Anast. Grün)
Aurbacher
Ayrenhoff *, Cornelius von
Ayrer
Babo
Bacher
Bäuerle
Banck, 2) Otto Alexander
Baudissin, 3) Graf von
Bauer *, 7) Ludwig Cölestin
Bauernfeld
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reißbleibis Reitbahngang |
Öffnen |
Arbeiten sind zu erwähnen: "Von Bach bis Wagner" (Berl. 1861); "Geschichte des deutschen Liedes" (2. Bearbeitung, das. 1874); "Allgemeine Geschichte der Musik" (Münch. 1863-65, 3 Bde.); "Leichtfaßliche Musikgeschichte in 12 Vorträgen" (2. Aufl., das. 1881
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spiritus familiarisbis Spittler |
Öffnen |
und der Werke von H. Schütz bekannt gemacht. Kleinere Schriften von ihm sind: "Über J. S. Bach" (Leipz. 1879) und "Ein Lebensbild Robert Schumanns" (das. 1882). Mit Chrysander und Adler gibt er seit 1885 die "Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Geographische Längebis Geologie |
Öffnen |
Obermedizinalrat Dr. L. Fr. von Froriep
über, später an dessen Sohn, Geh. Medizinalrat Dr.
Robert Froriep, 1855 an Ludwig Denicke
aus Lün^burg, 1858 anVoigt & Günther, später
an Dr. F. Arnd, 1883 an eine Kommanditgesell-
schaft unter Vertretung von H e
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Mendelssohn-Bartholdybis Menden |
Öffnen |
, Alexander M., und Abrahams Sohn, Paul Mendelssohn-Bartholdy, fortgeführt wurde. Gegenwärtig sind die Inhaber: Josephs Enkel, Franz M., Abrahams Enkel, Ernst Mendelssohn-Bartholdy, und Josephs Urenkel, Robert M.
Moses M. zweite Tochter verheiratete
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0734,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
ohnmächtiger als bisher. Das nach Metternichs Flucht gebildete Ministerium (Ficquelmont, Pillersdorf, Sommaruga) ward 8. Juli zum Rücktritt gezwungen und durch ein neues (Wessenberg, Dobblhoff, Bach, Kraus, Latour) ersetzt. In Ungarn aber bereitete sich ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Clarendon Castlebis Clarke |
Öffnen |
trat nachher dagegen auf, büßte aber dafür mit dem Tod (s. Becket).
Clareni Fratres (Clareniner), Kongregation von Minoriten strenger Observanz, wurde 1302 von Angeld di Cordona am Bach Clarene bei Ancona gestiftet, der Beaufsichtigung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Ferdinand v. Augustin, Wien
Abäst, Ludwig - Ludwig v. Aigner, Budapest
Abve **^ (.^KhL 'l'roi« ^toilo^) - ? (genannt weiden L. !!l bach, Abbe Michon, F. Fabre> Abu Telfan - Manfred Wittich, Dresden Acharius - Fredrik Vilhelm Scholander
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Robertsbis Roell |
Öffnen |
888
Roberts - Roell
Frankreich mit und ist Professor an der Kunstaka-
demie in Düsseldorf. Seine Hauptwerke sind: der
zweite Teil des Dombaufestzugs (Wandbilder im
Gürzenich zu Köln); ferner im Landeshause zu
Danzig Monumentalgemälde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Bendavidbis Bendemann |
Öffnen |
", "Almansor" und "Nadine" hervorzuheben sind. Sein Leben beschrieb Schlichtegroll im 6. Band seines "Nekrologs".
3) Robert von, deutscher Politiker, geb. 18. Febr. 1816 zu Liegnitz, studierte in München und Berlin die Rechte, trat sodann in den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Cardamomumbis Cardiff |
Öffnen |
803
Cardamomum - Cardiff.
nenkresse) wächst an schattigen Bächen und Gräben im mittlern Europa und nördlichen Asien, ist ausdauernd und wird gegen 16 cm hoch. Die Blüten sind ziemlich groß, weiß, auf schlanken Stielchen in lockern Doldentrauben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Falklandbis Fall |
Öffnen |
14
Falkland - Fall.
Falkland (spr. fahkländ), altes Dorf in der schott. Grafschaft Fife, mit einem "Palast", in welchem der Sohn Roberts III. verhungerte, und (1881) 1068 Einw.
Falklandinseln (spr. fahkländ-), ein den Engländern gehöriger
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
Korrektionsanstalt (durchschnittlich von 1700 Korrigenden). Diese Anstalt wurde 1804 in der einst berühmten, während der ersten Revolution aufgehobenen Abtei F. (mittellat. Fons Ebraldi) eingerichtet, welche 1109 durch Robert von Arbrissel als Stammsitz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
vollendeten 1. Abteilung des 4. Bandes (s. Böckh 2) sowie die "Elementa epigraphices graecae" (Berl. 1840). Er edierte außerdem den Lysias (Münch. 1831) und die Orestie des Äschylos mit deutscher Übersetzung (Leipz. 1846).
3) Robert, Liederkomponist
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
vorzugsweise die erwähnten Bearbeitungen der Meisterwerke Bachs ("Matthäus-Passion", "Magnifikat" u. a.) und Händels ("L'allegro, il pensieroso ed li moderato", "Arion" etc.), mit deren Technik und Kunstgeist er sich in diesen Arbeiten völlig vertraut
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
(ungar. Kassa, spr. kaschscha), königl. Freistadt im ungarischen Komitat Abauj-Torna, Knotenpunkt der K.-Oderberger, der Ungarischen Staats- und der Ungarischen Nordostbahn, im Hernádthal, wird vom Bach Csermel durchflossen und gehört zu den ältesten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0763,
Kirchenmusik |
Öffnen |
entwickelte (Carissimi, Schütz, J. S. Bach). Auch die reine Instrumentalmusik wurde zu Ende des 16. Jahrh. in die Kirche eingeführt und zwar wohl zuerst in Venedig durch die vorzüglichen Organisten der Markuskirche, Claudio Merulo und die beiden Gabrieli
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kretischer Diptambis Kretschmer |
Öffnen |
).
Kretschmer, 1) Robert, Maler und Zeichner, geb. 29. Jan. 1818 zu Berghof bei Schweidnitz, bildete sich an der Berliner Kunstakademie, kam Anfang 1849 als Leiter des Zeichnungswesens an die "Illustrierte Zeitung" zu Leipzig und trat 1857 daselbst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Pekinbis Peking |
Öffnen |
und Peiho und durchflossen von drei Bächen, welche, zum Kanal von Tatung vereinigt, bei Tungtscheu in den Peiho sich ergießen. Die Stadt nimmt einen Raum von 6340 Hektar ein, doch ist ein großer Teil dieses Raums nicht von Wohnhäusern, sondern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
von Robert-Houdin: Confidences d'un prestidigitateur (2. Aufl., Par. 1861, 2 Bde.), Comment on devient sorcier (neue Ausg., das. 1877) und Magie et physique amusante (das. 1877); ferner Grandpré, Le magicien moderne (das. 1879); Marian, Das Ganze
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Biesebis Birkenfeld |
Öffnen |
fäulnisfähig, zumal an ihnen zahllose Mikroorganismen, namentlich Hefepilze, haften. Direkt ablassen darf man sie nur in große Wasserläufe, da sie kleinere Flüsse und Bäche auf weite Strecken verpesten. Am besten ist die Verwertung auf Rieselfeldern, wo
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
: »Briefe Mendelssohns an Moscheles und Frau« (1888), und J. ^[Julius] Eckhardt: »Ferdinand David und die Familie Mendelssohn« (1888). Auch Schumanns Leben wurde mehrfach neu beschrieben: Heinr. Reimann, »Robert Schumanns Werke« (1887), H. Erler, »R
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
Grafschaft. 1218 zog
die Krone das Lehn ein, und Ludwig IX. gab es
seinem vierten Sohne, Robert von C.; später ge-
hörte es den Condss.
Elermont-en-Argonne (spr. -mongtannar-
gonn), Hauptort des Kantons C. (200,12 ykiu,
17 Gemeinden, 9528 E
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
herausgegebene "Ilnäsi- Hu8a äaZar" (1866). -
Robert (5., der vorigen Sohn, geb. 1842 in Kristia-
nia, Professor der Zoologie daselbst, schrieb: "Kristia-
nia Omegns ornithologiske Fauna" (1864), "Nor-
ges Fugle og deres geografiskeUddredelse i Landet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
) und Vitzthum von Eckstädt (1886); in den angewandten Naturwissenschaften: Autenheimer, Bach, F. Fischer, Frauenholz, J. R.^[Julius Robert] Mayer; in der Volkswirtschaft: Bamberger, G. Cohn, Eheberg, Kahn, Menger, Schanz, Vocke; in der Theologie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
Deutsche Musik |
Öffnen |
37
Deutsche Musik
dritte Periode, die noch unabgeschlossen bis in die Gegenwart reicht, hat ihren musikalischen Schwerpunkt nicht mehr an einem bestimmten Ort und vereinigt die verschiedenartigsten Bestrebungen: die Romantik Robert Schumanns
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
als kom-
mandierender Admiral mit dem Oberkommando der
Marine betraut, 1892 zum Admiral befördert.
Goltz, Robert Heinr. Ludw., Graf von der,
preuß. Diplomat, geb. 6. Juni 1817 zu Paris, stu-
dierte in Vonn und Berlin die Rechte, beteiligte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Grunow, Fr. Wilh.bis Grünstadt |
Öffnen |
, Robert Waldmüller; neuerdings Fritz
Anders, P. Göhre, K. Ientsch, Charlotte Niese,
A. Rosenberg ("Geschichte der modernen Kunst"),
G. Wustmann; ferner geschmackvolle Ausgaben von
Goethe, Schiller (beides Auswahl), Otto Ludwig
und mehrere Anthologien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
(s. d.) Boote oder kleine Fahrzeuge,
deren Planken übereinander greifen, wie bei einem
Vretterdache.
Klinkhardt, Julius, Verlagsbuchhandlung mit
Buchdruckerei und andern technischen Zweigen in Leip-
zig, im Besitz der Brüder Robert Julius
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Swedenborgianerbis Swift |
Öffnen |
lat. Pflanzennamen Bezeichnung für Robert Sweet (spr. ßwiht), gest. 1839 (engl. Botaniker).
Swell (engl.), Stutzer.
Swellendam, Bezirk in der südwestl. Provinz der Kapkolonie, mit 6117 qkm und (1891) 11251 E., darunter 5599 Weiße, liegt nahe östlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Doppelfluatbis Dortmund-Emshäfen-Kanal |
Öffnen |
aus-
geschlossen, daß das System aus mehr als zwei
Körpern besteht. Nach Angabe Pickcrings weist anch
das Spektrum von d Opinncln Veränderungen auf,
welche ibn als Toppclstern charakterisieren würden.
^Toppclwahrung, s. Währung.
*Dorer, Robert, starb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sächsische Eisenbahnenbis Salisbury |
Öffnen |
. i. 84261 M.
für 1 km. Im Jahre 1895 wurden eröffnet: Reichen-
bach i. V.-Mylau (8,89 km) 1. Mai 1895, Löbau-Wci-
ßenberg (15,49 km) 1. Aug. 1895, Olbernhau-Neuhau-
sen (11,49 Km) und Altchemnitz-Stollberg (20,95 km)
I. Okt. 1895. Durch Ankauf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
, sein Nachfolger R. G. Mc Connell, A. Bowman und J. B. Tyrell. Um die Erforschung der Gegenden zwischen den besiedelten Gebieten und der Hudsonbai hat sich namentlich Robert Bell (seit 1875) verdient gemacht, dem besonders auch die Untersuchung der möglichen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
, in dessen Komposition sich Rob. Schumann und Robert Franz am meisten hervorthaten. Die Instrumentalmusik, namentlich die Sinfonie, ist durch bedeutende Komponisten, wie Niels W. Gade, Peter Tschajkowskij, Anton Dvořák, Friedrich Smetana und Edvard Grieg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- William Schwenck Gilbert, London
Habchen, Aug. - Fritz Frenzel, Leipzig
Bach, Jenny - Jenny Fischer, Hannover
Oller, A. - Frl. L. 3t. Weinzierl, Wien-Währing
Oaldegg, Hartmann v. - Ios. Ignaz v. Ah, Kerns (Schweiz)
Oalden, Felix
|