Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach robert koch
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
Entwicklung, wie hier zum erstenmal nachweisbar war,
in unmittelbarer Beziehung zum Fieberablauf stand .
11) Robert Koch beweist durch Tierimpfungen in längern Reihen unumstößlich die ursächliche Beziehung der Milzbrandbacillen zum
Milzbrand
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
Civilprozeh-
ordnung (5. Aufl., ebd. 1887).
Koch, Robert, Mediziner, geb. 11. Dez. 1843 zu
Clausthal als Sohn eines höhern Vergbeamten,
studierte 1862-66 zu Göttingen Medizin, wurde
sodann Assistent am Allgemeinen Krankenhaus in
Hamburg und ließ sich
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Tuberkelisierungbis Tuberkulose |
Öffnen |
der T. hat Robert Koch hinreichende Klarheit verschafft. 1865 führte Villemin den direkten experimentellen Beweis, daß die T. durch Impfung übertragen werden kann (sog. Impftuberkulose). Ebenso leicht gelingt es, durch das Einatmen fein zerstäubten
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
165
Bildende Künste: Maler.
Dyck
Eberle, 1) Adam
2) Robert
Ebers, 1) Emil
Ebert, 3) Karl
Echter
Eckert, 1) Heinr. Ambros
Edlinger
Eggers, 1) Joh. Karl
Eggert
Ehrhardt
Eibner
Ellenrieder, Maria
Elsasser
Elsholz
Embde
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) |
Öffnen |
entsprechen, zugleich ein Beweis für die Nichtigkeit der Lehre vom Contagium vivum und der Konstanz der Bakterienarten, lieferte Robert Koch 1876 durch seine Entdeckung des Milzbrandbacillus. Wie bereits erwähnt, waren die Stäbchen in dem Blute
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0315,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
Robert Koch (1876) bei dem Bacillus des Milzbrandes.
6) Paul Bert und Pasteur finden die Widerstandsfähigkeit der Sporen gegen komprimierten Sauerstoff, welcher die ausgewachsenen
Bakterien abtötet.
7) Robert Koch lehrt durch seine
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
, Robert, Graf 434
Koch, Richard 485
Levasseur, Emile 564
Löning, Edgar 572
- Richard 572
Öhlschläger, Otto v. 659
Olshausen, Justus 661
Pierson, Nicol. Gerard 715
Rivier, Alphonse 785
Schröder, Richard 841
Schurig, Heinr. Rud. 842
Stengel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
Robert
Kochs Leitung stehenden Expedition zur Erforschung
der Cholera in Ägypten und Ostindien teil. 1885
wurde er zum Regierungsrat und Mitglied des
kaiserl. Gesundheitsamtes befördert und 1888 als
Professor der Hygieine an die Universität
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Immunitätbis Indikator |
Öffnen |
werde. Die Entdeckung Robert Kochs steht auf diesem Boden der künstlichen Immunisierung durch Stoffwechselprodukte der Tuberkelbacillen, welche durch Sterilisierung der Bacillenkulturen und Isolierung der chemischen Giftstoffe durch ein besonderes
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Klimaxkesselbis Koch |
Öffnen |
wird, wird der Knick, und zwar meistens alle 10-12 Jahre, vollständig abgeholzt.
Knochentyphus, s. Innere Medizin, S. 443.
Knop, Wilhelm, Agrikulturchemiker, starb 28. Jan. 1891 in Leipzig.
Koch, Robert, Mediziner. Über seine bakteriologischen Forschungen s
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
(Berlin) 75
Chirurgenkongreß (Berlin) 149
Kongreß für innere Medizin (Wiesbaden) 473
Mediziner, Anatomen etc.
Armitage, T. R. 48
Gärtner, August 350
Koch, Robert 529
Kotelmann, Louis 548
Meynert, Theod. Herm. 613
Mosso, Angelo 638
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Formes, 3) E.
Gern
Görner *
Großmann, 1) G. F. W.
Grunert, 2) K.
Haase, 2) F.
Hahn *, 7) E.
Helmerding
Hendrichs
Hiltl *
Jaffé, 2) Th. J.
Jauner *
Jerrmann
Kahle
Knaack
Koch, 1) H. G.
Kunst, Wilh.
Lange, 10) R.
Laroche, 2) K
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Apparates, System Huber Hoh, Großmünsterplatz 6, Zürich. Lassen Sie sich Preiskurant kommen. Ich bin mit dem Appa-^ rat sehr zufrieden. Koche auf demselben für 5-6 Personen (auch schon für 1012 Personen). Es können kleine und große Kochgeschirre benützt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Ernst Koch, Luxemburg
Hellmuth, Ernst - Ed. Schmidt-Weißenfels, Stuttgart
HMWUth, O. - Paul Lang, Ludwigsburg
yellmuth - Paul Ritter, Breslau
Helm, Friedrich Julius Conard, Königsberg i, Pr.
Helm, Klementine - Frau Professor Klem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
19
Hall (Personenname).
tur und eines Landgerichts (für die 7 Amtsgerichte zu Gaildorf, H., Krailsheim, Künzelsau, Langenburg, Mergentheim und Öhringen). Südlich von der Stadt, am Kocher, liegt die Ruine der großen Festung Limpurg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Darnaut, Hugo 181
Duez, Ernest 210
Fischer, Ludw. Hans 288
Guillaumet, Gustav 388
Haug, Robert 402
Herrmann, Hans 411
Kampf, Arthur 470
Keppler, Joseph 476
Klinger, Max 485
Mannfeld, Bernhard 595
Marr, Karl 604
Reinicke, René 776
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
ein halbes Jahrhundert lebte, unter Koch,
Neinhart und Catel zum Aquarellmaler aus. Er
starb 4. Juli 1892 in Como.
Hermann C., Landschaftsmaler, Sohn des
vorigen, geb. 23. Juli 1844 in Frascati bei Rom,
vollendete gemeinsam mit seinem Bruder
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Klara Jochner, München
Ncid, Christian - Frl. Fanny Fischer, Vereinigte Staaten
Neid, Hartelaw - Robert Hardie, England
Neif, Jakob - Jakob Frey, Aarau
Neimar, F. L. - Marie Zedelius, Oldenburg
Neimar, Reinald - Adolf Glaser, Berlin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Vogel, Wien
Volck, Georg - Bruno Koch, Schwedt a. O.
Volter, Friedr. - Ferdinand Vetter, Bern
Voller, Theodoret - Johannes Schrott, München
Vallert, Otto - Ottilie König, Vreslau
Voltmann, Freimund - Johann Krüger, Hamburg
nolwrecht, C
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) |
Öffnen |
unter der Gattung Vibrio beschriebenen B., daß sich über ihre Natur zwischen verschiedenen Forschern ein lebhafter Streit entspann. Die Entscheidung desselben wurde jedoch erst sehr viel später durch Robert Koch herbeigeführt, auf dessen Schrift
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kochbis Kognak |
Öffnen |
529
Koch - Kognak
eine Kommission verwaltet. Die den Versicherten auf Grund dieses Gesetzes zustehenden Forderungen können weder in Exekution gezogen, noch durch Sicherungsmaßregeln getroffen werden.
Koch, Robert, Mediziner, bisher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0021,
Abdampfen |
Öffnen |
durch Tischbein und Robert Verbreitung.
Man konstruierte mehrere im Detail voneinander abweichende Apparate mit drei Körpern, leitete in den ersten
direkten Dampf und heizte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Delphinienbis Delta |
Öffnen |
- und Brechmittel im Gebrauch, wurden später nur noch äußerlich in Salben- oder Pulverform gegen Ungeziefer und Krätze angewandt und sind jetzt ganz obsolet. Von D. camptocarpum C. Koch, in Nordpersien, bilden die blühenden Stengel im zerkleinerten Zustand
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
. 1847, "Godwie Castle", "Thomas Thyrnau"), die feinen Naturbilder und Novellen Adalbert Stifters (1800-1868) in den "Studien" und "Bunten Steinen", die Dichtungen von Ernst Koch (gest. 1858, "Prinz Rosa Stramin"), die vortrefflich erzählten, aber fast
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Eiweißbis Ekartee |
Öffnen |
), das Auftreten von gelöstem Eiweiß im Harn. Man erkennt dasselbe durch Kochen des Harns in einem Reagenzglas, wobei ein flockiger, durch einige Tropfen Salpetersäure sich nicht aufhellender Niederschlag entsteht. Das Eiweiß stammt aus dem Blut und tritt bei
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Garnachasbis Garnier |
Öffnen |
in der Nordsee und besonders an der französischen Nordküste (als Crevette, Célicoque, Bouquet etc.) vorkommt, 8-10 cm lang wird, und dessen Kopfbruststück vorn in einen säbelförmigen, an der obern Kante gezähnelten Schnabel ausgeht. Er wird beim Kochen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
mit lebensgroßen Figuren, welches bei seiner Ausstellung einen großen Erfolg hatte, weil zu jener Zeit das Gebiet der Historienmalerei in England nur wenig angebaut war. L. ließ sich dann in Paris nieder, wo er mit Ary Scheffer und Robert-Fleury in Verbindung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Lind.bis Lindau |
Öffnen |
. Vgl. Boulan, L. vor altem und jetzt (Lind. 1872); Grube, L., Bregenz und Umgebung (2. Aufl., das. 1879); Koch, L. Wanderungen durch Stadt und Gegend (3. Aufl., das. 1879).
^[Abb.: Wappen von Lindau.]
2) Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Zerbst, an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Papillargeschwulstbis Papin |
Öffnen |
sodann in Paris, beschäftigte sich aber unter der Leitung van Huygens' vorzüglich mit Physik und Mathematik. 1665 ging er nach England, wo er mit Robert Boyle bekannt wurde. 1680 veröffentlichte er seine Erfindung, mit gespanntem Dampf zu kochen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Girards Schlitteneisenbahnbis Glas |
Öffnen |
369
Girards Schlitteneisenbahn - Glas.
Girards Schlitteneisenbahn, s. Eisenbahnbau.
Giroverkehr, s. Clearing- und Giro-Einrichtungen.
Giseke, 2) Robert, Schriftsteller, starb 12. Dez. 1890 in einer Heilanstalt zu Leubus.
Gislason
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
258
Zoologen. - Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen.
Knoch
Koch, C. L.
Kuhl
Landois, 1) Hermann
Lenz, 2) Harald Otmar
Leuckart, K. G. F. R.
Leunis *
Leydig
Lichtenstein, 2) Martin Heinr.
Loew
Meigen
Möbius, 3) Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
- und Baumzeichnung auf Steinen.
Arbor vitae (des Kleinhirns), s. Gehirn.
Arbrissel, Robert von, s. Fontevrault (Orden von).
Arbroath (spr. ahrbrohth), früher Aberbrothock, alte Hafenstadt in der schott. Grafschaft Forfar, an der Mündung des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, ein sentimentaler in Jean Paulscher Art der Verfasser des "Prinzen Rosa Stramin", Ernst Koch. Fehlt es Meinholds archaisierenden Hexenromanen nicht an starker reaktionärer Tendenz, so beherrscht Stifters Novellen eine quietistische Hingabe an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Eiteraugebis Eizelle |
Öffnen |
.
Eiterung, s. Eiter.
Eitervergiftung, s. Pyämie.
Eiterzelle, s. Eiter.
Eitner, Robert, Musikschriftsteller, geb. 22. Okt. 1832 zu Breslau, ließ sich 1853 in Berlin nieder, wo er eine Musikschule gründete. Bekannt geworden ist E. dadurch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
.
Fontevrault (spr. fongtĕwroh), Orden von (Ordo fontis Ebraldi), geistlicher Orden, gestiftet von Robert von Arbrissel (jetzt Arbresac, Dorf im Sprengel von Rennes), der 1093 eine Gemeinschaft regulierter Chorherren in der spätern Abtei de la Roe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Formes (Karl Joh.)bis Formes (Theod.) |
Öffnen |
die Anhäufung explosibler Gase im In-
nern verhütet wird) und schließt die obere Öffnung
(Uöln 1888) veröffentlichte W. Koch.
Formes, Theod., Tenorist, Bruder des vorigen,
geb. 24. Juni 1826 zu Mühlheim a. Nh., zeigte
srüh musikalische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
der Scheidenhauthöhle und damit sichere Heilung verbürgt, entschieden den Vorzug. Der Wasserbruch der Neugeborenen und Säuglinge erfordert gewöhnlich keine besondere Behandlung, da er in der Regel über lang oder kurz von selbst verschwindet. - Vgl. Kocher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Hopfen (Hans, Ritter von)bis Hopfenblattlaus |
Öffnen |
), "Mein erstes Abenteuer"
(Stuttg. 1886), "Der Genius und sein Erbe" (ebd.
1887), "Robert Leichtfuß" (ebd. 1888), "Neue Ge-
schichten des Majors" (Berl. 1890), "Der Stell-
vertreter" (ebd. 1891), "Glänzendes Elend" (ebd.
1893). H.s "Gedichte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Lechfeldbis Lecksteine |
Öffnen |
: "Geschichte des engl. Deïsmus" (Stuttg. l841), "De Thoma Bradwardino" (Lpz. 1862), "Robert Grosseteste, Bischof von Lincoln" (ebd. 1867), die Aufgabe verschiedener Schriften Wiclifs (ebd. 1863 und Orf. 1869) sowie besondere "Johann von Wiclif
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sindhibis Sinfonie |
Öffnen |
-Eisenbahn, s. Ostindien (Bd. 12, S. 752 a).
Sindhu, Fluß, s. Indus.
Sindringen, Stadt im Oberamt Öhringen des württemb. Jagstkreises, am Kocher, hat (1890) 751 E., Post, Telegraph und evang. Kirche.
Sineār, der alttestamentliche Name von Babylonien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Ingabis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
, seit 1891 in Berlin bestehende Anstalt unter Leitung von Robert Koch (s. d., Bd. 10). Das I. f. I. gliedert sich in eine Krankenabteilung unter Professor Briegers und eine wissenschaftliche Abteilung unter Professor R. Pfeiffers Leitung. Das I. f. I
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
, in dessen Komposition sich Rob. Schumann und Robert Franz am meisten hervorthaten. Die Instrumentalmusik, namentlich die Sinfonie, ist durch bedeutende Komponisten, wie Niels W. Gade, Peter Tschajkowskij, Anton Dvořák, Friedrich Smetana und Edvard Grieg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Onyx Titian - Sarah Woodward. England
Optic, Oliver - William Taylor Adams, Boston
O'NeillY, Miles - Charles Graham Halpine, England
Orion - I. Hammerton, England
Orla. Karl v. d. - K. E. Wilh. Koch, Berlin
Ornßha
Orphem
Ort. H
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
«.
Dante mit edlen Frauen in Ravenna - Feuerbach (Karlsruhe, M.).
Dante in den Elyseischen Gefilden - Delacroix (Paris, Bibliothek im Luxembourg).
Dantes »Göttliche Komödie« - Koch und Veit (Rom, Villa Massimo).
Dante und Vergil in der Hölle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. »Jüngstes Gericht«.
Letzte Heerschau Kaiser Wilhelms I. - Rocholl (Stettin, Gal.).
Letzten Patronen, die - Neuville (1873).
Letzter Tag von Korinth - Tony Robert-Fleury (Paris, Luxembourg).
Liebesbrief, s. »Trompeter mit dem Brief«.
Liebesgarten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. »Europa«.
Raub der Helena - Guido Reni (Paris. L.).
Raub des Hylas - Jos. Ant. Koch (Frankfurt, Städelsches Institut); Karl Sohn (Berlin, N.-G.).
Raub der Sabinerinnen - David (Paris, L.).
Raub der Töchter des Leukippos - Rubens (München, P
|