Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rotundifolia
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
Standbild (20 m hoch) auf einem 14 m hohen Granitsockel errichtet wurde. Kopf, Hände und Füße
der Figur sind aus Erzguß, das übrige ist aus geschlagenem Kupfer.
Aronĭa
rotundifolĭa Pers. , s. Amelanchier .
Aronsstab , Aronsstärke
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
gezogen wird; ebenso L. australis Mart. , die aber
gewöhnlich zur Gattung Corypha (s. d.) gezogen wird. Außerdem werden noch kultiviert:
L. oliviformis Mart. aus Java,
L. rotundifolia Mart.
( Saribus rotundifolius Bl
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Sambucabis Samen |
Öffnen |
gebogenen Zweigen, und var. pyramidalis , von fast genau pyramidalem Wuchs und deshalb zur Einzelstellung im Gartenrasen geeignet. Durch Besonderheiten in der Bildung der Blätter ausgezeichnet sind var. rotundifolia , mit fast kreisrunden, an die Blätter
|
||
63% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
in der Regel größer als bei dem Zwergbux, aber in der Form sehr veränderlich, wie zahlreiche Varietäten
( var. rotundifolia , myrtifolia , thymifolia ,
angustifolia ) beweisen. Man hat auch sehr zierende
|
||
8% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0980a,
Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
0980a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Insektenfressende Pflanzen.
1. Nepenthes (Krugpflanze). 2. Blüte derselben. - 3. Sarracenia purpurea. - 4. Drosera rotundifolia (rundblätteriger Sonnentau). - 5. Utricularia vulgaris (Wasserhelm
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0155,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
als Speisegewürz.
Hérba malvae.
Malvenkraut, Käsepappelkraut.
Malva rotundifólia et vulgáris. Malvacéae.
Deutschland, gemein.
Blätter rundlich, herzförmig, undeutlich stumpf, 5 lappig. Geruchlos. Geschmack fade, schleimig. Obsolet.
Hérba mari veri
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0060,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
. 7. Wurzel von Malva rotundifolia. Radix ramosa. a b Hauptwurzel, r Wurzeläste, f Wurzelfasern.]
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0336,
von Malachitgrünbis Malvenblätter |
Öffnen |
und sonst unkultivierten Stellen wachsenden beiden Arten wilder Malven oder Käsepappeln, Malva silvestris und M. rotundifolia, sind in offizinellem Gebrauch und auch ein Artikel des Droguenhandels. Die Blüten der ersteren sind rosa oder blaurot gefärbt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Dropbis Drossel |
Öffnen |
oder rötlichen Blüten in einfachen, ährenartigen Wickeln auf nacktem Schaft und vielsamiger Kapsel. Etwa 100 Arten. D. rotundifolia L., mit kleinen, kreisrunden Blättern, aufrechten, 15-20 cm hohen Blütenschäften und kleinen, weißen Blüten, wächst
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0981,
Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
Wurzeln versehenen Pflänzchen von Drosera rotundifolia L. haben eine grundständige, braunrot gefärbte Blattrosette, aus deren Mitte der Blütenstengel sich erhebt; jedes Blatt trägt auf einem 2-5 cm langen Stiel eine fast kreisrunde Blattfläche von ca. 1
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Livingstoniabis Livius |
Öffnen |
. Jenkinsiana Griff., welche kaum wild vorkommt, aber an jedem Haus der wohlhabenden Eingebornen von Assam sich angepflanzt findet. Das Holz und die Blätter von L. rotundifolia Mart. (Saribus rotundifolius Blume), auf Java und Celebes, dienen zu verschiedenen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Malvaceenbis Malz |
Öffnen |
. Der faserige Stengel liefert Bastfasern und die jungen Blätter Gemüse. M. vulgaris Fries (M. rotundifolia Bauh., Käse-, Gänse- oder Hasenpappel), ein- oder dreijährig, mit herzförmig rundlichen Blättern und gehäuften, kleinen, weißen, purpurrot geäderten Blüten
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Peperinobis Pepromene |
Öffnen |
. Von P. rotundifolia Humb. et Bonp. (Piper rotundifolium L.), einer ausdauernden, kriechenden, krautartigen Pflanze in Westindien und Südamerika, werden die Blätter arzneilich gebraucht. Mehrere Arten, wie P. marmorata Hook. und P. ariaefolia Miq. (P
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
Arten, wie S. rotundifolia L., in Kanada und den Vereinigten Staaten, S. Sassaparilla L., in Nordamerika, südlich von New York, sind schöne Zierpflanzen.
Smiles (spr. smeils), Samuel, engl. Moralschriftsteller, geb. 1816 zu Haddington in Schottland
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
Weinstock (Arten, Heimat und Verbreitungsgebiet, Anbau) |
Öffnen |
Staaten, Büffelrebe, Winter-, Forsttraube, V. rotundifolia. Mchx.), in Virginia, südwärts bis Florida, sehr stark wachsend, mit herzförmigen, selten drei- und fünflappigen, stumpf gezahnten, meist unbehaarten, glänzenden Blättern, in kleinen Rispen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
mit stehendem Wasser sind), mit Sumpfwiesen (Molinia, Carex- und Eriophorum-Arten, Parnassia palustris, Valeriana dioica, *Pinguicula vulgaris), Binsenmooren (Juncus-Arten, Drosera rotundifolia, *Hydrocotyle vulgaris), Wollgras- und Riedmooren (Eriophorum
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
Rechtswissenschaft, vergleichende |
Öffnen |
die zu den Arten Vitis rotundifolia, V. aestivalis, V. cordifolia, V. riparia, V. cinerea und V. Berlandieri gehörigen Sorten; da aber der Wein dieser Sorten von geringerer Qualität ist, werden sie in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
eine eigenartige Mischung von nebeneinander wachsenden Arten, die auf dem Festland ganz getrennten Vegetationsgebieten angehören. Besonders merkwürdig sind die Überbleibsel einer ehemaligen Waldflora, d. h. Pflanzen, wie Pirola rotundifolia, Monotropa
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Campanilebis Campardon |
Öffnen |
. persicifolia L. (s. Tafel: Campanulinen, Fig. 2) mit großen blauen, C. patula L. mit lilafarbenen und C. rotundifolia L. mit azurblauen Blumen, alle häufig auf Wiesen. Auf Gartenbeeten und sonst auf bebautem Boden findet sich häufig C. rapunculoides
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Sonnenschirmbis Sonnenuhr |
Öffnen |
offizinelle rundblätterige S. (Drosera rotundifolia L., s. Tafel: Insektenfressende Pflanzen, Fig. 2), ein Pflänzchen mit 8-15 cm hohen Blütenschäften.
Sonnentelegraph, soviel wie Heliograph (s. d.).
Sonnenthal, Adolf, Ritter von, Schauspieler
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Ameisenschweinebis Amenie |
Öffnen |
ist die in Europa bis ins südliche und mittlere Deutschland vorkommende Felsenmispel oder Felsenbirne, A. vulgaris Mönch (Mespilus amelanchier L., Aronia rotundifolia Pers.), auch als Zierstrauch in Gärten gezogen. Die schwarzblauen etwa haselnußgroßen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Maltôbis Malva |
Öffnen |
rosenrot, bisweilen weiß, ausdauernd. M. rotundifolia L., die sog. Käsepappel, ist eine niederliegende einjährige Pflanze mit kreis-herzförmigen, fünf- bis siebenlappigen Blättern, gehäuften, nach dem Verblühen abwärts gebogenen Blütenstielchen
|