Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rr
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Harmonie der Evangelienbis Harmonika |
Öffnen |
Fig. 1.) Das Rohr RR der chemischen H. ist gewöhnlich aus Glas und steht meist
lotrecht. Hat man Röhren, die sich (wie beim Fernrohr) verlängern und verkürzen lassen, so läßt sich zeigen, daß die Schwingungszahl steigt, wenn
|
||
98% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
1019
Rpta. - Rubens.
Kerker verurteilt wurde, die R. in Szamos-Ujvár verbüßte, wo er 22. Nov. 1878 starb.
Rpta., Abkürzung für Real de plata (s. Real).
Rr., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Friedr. Ad. Römer, s. Röm.
Rshew
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Universaltischlerbis Urethan |
Öffnen |
Spannrollen rr geht und in den Armen pp die erforderliche Führung erhält. Für die Führung des Arbeitsstücks und auf dem Tisch H. verschiedene Lineale angebracht. Der Vorschub des Arbeitsstücks erfolgt bei der Hobelmaschine selbstthätig
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0575,
Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
hat. Hört der Druck auf B auf, so trennt sich zwar a b von c d; aber der Stift g ist mit rr in Berührung, und durch den Stromweg C, rr, g, Nadelachse p, q, n m, e, Drahtrolle von E, V, L etc. bleibt der Strom geschlossen, die Nadel abgelenkt, bis an
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Chemische Meßkundebis Chemische Orte |
Öffnen |
großen Hörsaal M, N Vorbereitungszimmer für die in den Vorlesungen anzustellenden Experimente, N' Vorzimmer, O Saal für die Sammlungen, P kleineres Auditorium, QQ', RR', SS' Wohnungen für drei Assistenten, T dunkles Zimmer für Spektralanalyse, U V W X Y
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
) mitgenommen werden, oder man fertigt lange Rollen, die auf Holzcylindern RR (Fig. 6) auf- und abgewickelt werden können und über ein paar kleinere Spannrollen rr laufen. Hat man ein Bild aufgenommen, so dreht man (von außen) die eine Rolle um die Länge
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Wetterberichtebis Wetterhorn |
Öffnen |
.
Die Formel für eine kontinentale Morgendepesche ist: B₁ B₁ B₁ W₁ W₁, S₁ H₁ T₁ T₁ T₁, BBBWW, SHFTF, T’T’T’RR, MMmmF.
^[Leerzeile]
Es bedeuten:
BBB Den Barometerstand mit Zehnteln Millimeter unter Weglassen der 7 (700), z. B. 746,2 mm = 462.
WW
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Dampfkessel (kombinierte Horizontalkessel; Vertikalkessel, Lilienthals Motor) |
Öffnen |
Dampf trocknend, der in den über der Wasserlinie WW liegenden Rohrteilen und im Dampfsammler D vorhanden ist, andernteils das Speisewasser in der Vorwärmschlange rr anzuwärmen. S' ist ein Sammelbassin für das warme Wasser, V sind Ventile, welche ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0586,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
an einem Querbalken Q, welcher an zwei langen Schrauben RR hängt, die, gemeinschaftlich von der mittels Arbeiterhand gedrehten Welle D durch Kegelräder in Umdrehung gesetzt, den Querbalken heben und senken. Die genaue Einstellung erfolgt dann
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0396,
Schall (Zungenpfeifen, Schwingungsfiguren) |
Öffnen |
396
Schall (Zungenpfeifen, Schwingungsfiguren).
schenräumen unterbricht. Dieser Luftstrom dringt aus dem Rohr pp der Zungenpfeife (Fig. 16), welche mit ihrem Fuß auf ein Gebläse aufgesetzt ist, in die Messingrinne rr (Kanile), deren Schlitz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zirkoniumbis Zirkularpolarisation |
Öffnen |
senkrecht stehen zur gegenwärtigen Stellung der Schwingungsebene des Analyseurs; sie ist also durch die Einwirkung des Quarzes um einen Winkel von 60° gedreht worden und nimmt jetzt die Lage rr' (Fig. 1, obere Hälfte) ein. Ebenso finden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Holtenaubis Holzbearbeitung |
Öffnen |
Gabelträgert, zwischen dessen parallelen Schenkeln der die Bewegung der Sägespindel x vermittelnde Riementrieb rr angeordnet ist. Der aus gelochtem Blech hergestellte Schutzmantel d ist hier an einer ebenfalls um die Betriebswelle ^v^v drehbaren Stange 8
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0763,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
, die durch das Aufziehen des Hahns gespannt wird. Die gespannte Feder findet Gegenhalt in der an der Studel drehbar befestigten Stange St, die mit einem Schenkel in die Rasten rr' der Nuß springt. Die vordere Rast r dient der zum Teil gespannten Feder
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Gravitätbis Grävius |
Öffnen |
von der Wahl der Grundeinheiten für Masse und Entfernung abhängt, so wird diese Anziehungskraft ausgedrückt durch f.mm'/rr. Aus den von Kepler entdeckten Gesetzen der Planetenbewegung folgt, daß die Planeten von der Sonne nach diesem Gesetz angezogen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0733,
Griechische Sprache (Mundarten) |
Öffnen |
Peloponnesischen Kriegs währenden) ältern und einen jüngern Attizismus, ohne daß jedoch die Unterschiede erhebliche wären; z. B. verwandelt der letztere die Lautverbindungen rs in rr, tt in ss. Der attische Dialekt zeichnet sich aus durch die vollendete
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keffibis Kegelschnitte |
Öffnen |
parallelen Flächen G und g und der Höhe h ist 1/3 h (G +^ Gg + g); sind die parallelen Flächen Kreise mit den Halbmessern R und r, so ist diese Formel gleichbedeutend mit 1/3 hπ(R² + Rr + r²). Steht in einem Bottich von der Form eines geraden Kegelstumpfs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lautrecbis Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
in der Regel Gewichtsbetrieb; sein wesentlichster Teil ist ein Rad R (Fig. 1), dessen Stirnseite mit Daumen oder Hebenägeln rr ausgerüstet ist, welche bei der Umdrehung des Rades nacheinander den Arm c des Schlaghebels H aufheben und wieder
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
und Lorbeer, schwarzem, rundem, mit rotem Kreis umgebenem Mittelschild, vorn LL. und RR. (Leopoldus Rex), auf der Kehrseite das belgische Wappen mit der Devise als goldener Umschrift, über dem Kreuz die Königskrone. Getragen wird der Orden von den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
475
Ossifikation - Ostaschkow.
turzeitung" 1843, Nr. 27-29, und Augsburger "Allgemeine Zeitung" 1869, Rr. 29. Schließlich sei bemerkt, daß in Irland im Volk Märchen von Finn und Oissin existieren, die den wallisischen Mabinogion analog sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
; auf Rezepten (gewöhnlich R') für recipe, nimm; in Münzwerken für rarus (selten); je seltener die Münze ist, desto öfter ist R wiederholt (RR, sehr selten, RRR, äußerst selten), dann auch für Revers; bei Temperaturangaben für Réaumursches Thermometer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Klavierautomatbis Klima |
Öffnen |
Differentialgleichungen, hyperelliptische Funktionen 2c., über Riemanns »Theorie der algebraischen Funktionen und ihrer Integrale« (Leipz. 188 l); Vorlesungen über das Ikosaeder und die Auflösung der Gleichungen vom 5. Grad« (das. 1884). Seit 1875 redigiert! rr mit A
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
kein Vermögen besaß, verweigerten ihm die neuen brasilischen Machthaber jede Entschädigung. Vgl. Mosse, I>)m I>. II, ?mpki'?ur ä? Rr^ 8Ü (Par. 1889).
"Heine sspr. pihrs uder pörö), Benjamin, Mathematiker, geb. 4. April 1809 zu Salem in Massachu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
(^i^rena, tigri-
sche Sprache), Tigre
Tigullia, Napallo - - -^
Tih (Wüste), Asien 915,1 '
- Dscheoel et, Arabien 722,1
Tihany, Plattensee lCuiciima
Tik, Tikniehl, Tikur, ^.rr^v
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Mollusken) . . .
Trier, Stadtwappen.........
Trieft, Stadtwappen und Karte der Umgeb.
- Wappen (Taf. Ösk-rr. Länderwappen)
Triforium lBaukunst)........
Triglyph (Baukunst).........
Trigondodctaedcr (Kristallform
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
. Die Ablenkungen nach links (1) und rechts (r) werden zur Bezeichnung der Buchstaben, Ziffern u. s. w. passend gruppiert, z. B. r 1 lI ^ l, rr 1 ^- F, r 1 -^ ä, i-11 r --- 2. Um scharf begrenzte Ablenkungen zu erbalten, benutzt man aperiodische Galvanometer (s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Farouchebis Farragut |
Öffnen |
, in Süddeutschland Bezeich-
nung des mannbaren Stiers.
Farraginös (von: lat. l^rr^o, Mischmasch),
aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzt, einen
Mischmasch bildend.
Farragut (spr. färregött), David Glasgow,
Admiral der Vereinigten Staaten, geb. 5. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ferry de Bellemarebis Fersen |
Öffnen |
!
Robiquet heraus (Bd. 1 u. 2, Par. 1893-94). ^
Ferry de Bellemarc (spr. bell'mahr), Gabriel, !
bekannter unter dem Pseudonym G a b ri e l F e rr v, !
franz. Schriftsteller, geb. im Nov. 1809 zu Grenoble,
machte viele Reisen in Amerika
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gesundheitsamtbis Geten |
Öffnen |
das Unwesen der
Geheimmittel (s. d.) mit großem Erfolge bekämpft.
Gesundheitsgeschirr, T a n i t ä t s g efchi rr,
Kücbengcschirr von Steingut oder ^teinzeug mit
l lcim'icr c?i/ö Vol^x, Sasscrglas u. s. w. bestehen-
der Glasur. Durch dieselben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hugenottenstilbis Hughes (David Edwin) |
Öffnen |
8M0äs8
än Vö86rt (3 Bde., ebd. 1885-87); Vaird, 'I1i6
llußU6H0t8 3.M Hsur^ 0k ^av^rr", (2 Bde., ebd.
1886); Marcks, Coligny, 1. Bd. (1. Hälfte, Stuttg.
1892); Tylor, 1k6 ituZusno^ in tk6 17^ cenw^
(Lond. 1892). Dazu Luiistin äo 1a 3oci6t6 äs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
antrat, sah sie von verschiedenen Seiten
ihr Erbfolgerecht angefochten, und zugleich wurden auch anderweitige Ansprüche auf öste rr. Gebiete erhoben, so vor allem von Friedrich II. von Preußen auf
Teile von Schlesien. (S. Schlesische Kriege
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Revalentabis Reventlow (Friedrich, Graf) |
Öffnen |
und Quittungen des 14. Jahrh. (Bd. 5
der "Hansischen Geschichtsquellen", Halle 1887).
Revalenta, IlevÄlLLciere äu V^rr^ (spr. rewa-
lehiähr dü), s. Ervalenta im Artikel Geheimmittel.
Revalidieren (neulat.), wieder gültig machen.
Nevalierungsklage
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bremerhavenbis Breslau |
Öffnen |
Angekommen
Tckiffe nru^rr- , ^uuu.l i Register-
^")>II^ ss,ns iDiintifpi-i t0Ns
1710
537
1255
331
107
37
9
"3
14 >
Register-
Davon
tons
Dampfer
296 516
279
295 705
339
360
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dingenbis Disan |
Öffnen |
. Seid dankbar in allen Dingen, 1 Thess. 5, 13.
Die Gottseligkeit ist zu allen Dingen nütze, 1 Tim. 4, 8.
Es ist aber nahe gekommen das Ende aller Dinge, 1 Petr.
4, 7. (was der ersten Welt geschehen, haben mir Alle ;n rr-«arten mit dem Mgstm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Geizenbis Geld |
Öffnen |
Geizigen, daß Einer dem Andern das Leben
nimmt, Sprw. i, 19.
Der Geizige verstöret sein eignes Haus, Sprw. 15, 27. Es wird nicht mehr ein ^ >rr Fürst heißen, noch ein Geiziger
(Schriftaelehrter und plznrisiirr, Luc. 16, 14. Matth. 23, 1
|