Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rudel
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Rudebis Ruderfüßer |
Öffnen |
füttern und auf den Saujagden zu führen.
Rudel, eine Anzahl beisammenstehender Stücke Hirsch-, Dam-, Reh- und Schwarzwild.
Rudelbach, Andreas Gottlob, namhafter Theolog, geb. 29. Sept. 1792 zu Kopenhagen, lieferte 1825 eine dänische Übersetzung
|
||
39% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0002,
Vorwort |
Öffnen |
von
Professor Dr. C. Birnbaum, Lorenz Brauer, Dr. Paul Degener, Heinrich Frauberger, Dr. G. Heppe, Heinrich Lomer, Professor Dr. A. Lüdicke, Dr. B. Martin, Direktor der Gewerbeschule in Sonneberg, Dr. Rudel, Hermann Tischler, Fr. Wechsung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
, s. Jagd
Jagdrecht, s. Jagd
Jagdregal, s. Jagd
Kennung
Keuler
Kolben
Lanciren
Lauf
Losung
Meute
Parforcejagd
Piqueur, s. Parforcejagd
Rammel
Ranzen
Raubzeug
Rauchzeit
Rauschen
Ricke
Rudel
Rüde
Sau
Saufang
Saufeder
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0071,
Bonnassieux |
Öffnen |
auf der Weide (1871), Forst in Fontainebleau, und 1879 zwei Meisterstücke: der König der Wälder und Rudel Wildschweine. Als Weib von männlichem Charakter und energischer Bestimmtheit gehört sie zu der Klasse der Emancipierten, aber im guten Sinn des Worts
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
nennen: Ausgang aus dem Hundestall, das Halali (Wald von Fontainebleau), Sumpf bei Belle Croix im Wald von Fontainebleau, frische Hunde im Gehölz, Rudel Hirsche auf dem Ruheplatz (1874, Kohlezeichnung), Jagdepisode in Schottland, neue Bekanntschaften
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0317,
von Kriebelbis Kropp |
Öffnen |
von sehr anziehendem Kolorit, z. B.: Hirsche nach dem Kampf (1872), Herbstlandschaft mit Hochwild (Nationalgallerie in Berlin), Winterbild mit einem Rudel von Wildschweinen, Saujagd, der Winter (1878), Rehe im Wald und Scene bei einem eingestellten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
Geisteskrankheit besitzt. S. Nervenschwäche.
Platzgeschäft, s. Distanzgeschäft.
Platzhirsch, der Hirsch, welcher in der Brunftzeit das von ihm geführte Rudel Mutterwild zusammen- und andre Hirsche von demselben abhält, indem er sie kämpfend abtreibt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweigsystembis Schwein |
Öffnen |
fern von dem aus Bachen, Frischlingen und jungen Schweinen gebildeten Rudel. Erst zur Zeit der Brunst finden sie sich ein und suchen die Nebenbuhler unter heftigen Kämpfen abzuschlagen. Mit 18-19 Monaten ist das Wildschwein fortpflanzungsfähig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0398,
Papier |
Öffnen |
in Isoladi Sora, in Sizilien, in Borgo Sesia, in Sardinien, 1824 in Strandmölln bei Kopenhagen, 1832 in Warschau, 1840 in Manzanares in Spanien. Jetzt gibt es nach Rudel's Statistik der Papierfabriken in Europa 3466 Papiermaschinen und auf der Erde
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0402,
Papiertapeten |
Öffnen |
eigentümliche Art von Tapeten versuchten 1842 Piette und Rudel, indem sie farbigen Papierstoff auf den naturgefärbten, noch flüssigen Stoff auf der Papiermaschine fließen ließen, wodurch verschiedne Streifen, Punkte u. dergl. Figuren sich bildeten, ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
.
Abthun , in der Jägersprache das Abgehen angeschossener oder kranker Stücke von den
gesunden eines Rudels Hoch-, Reh- oder Schwarzwild.
Abtragen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Birotinebis Birschzeichen |
Öffnen |
verloren ist, falls die Wirbelsäule nicht durchschossen, sondern nur von der Kugel berührt (gekrellt) ist. Niederfahren nach vorn, Abthun vom Rudel, Wenden nach einer Dickung lassen auf tödlichen Schuß schließen. Bei Weidwundschüssen (Verletzung des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0143,
Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
, wie: "Phädra", "Wo liegt das Glück?" (Lustspiel), "Kleopatra", "Don Sylvia", "Die Marquise von Brinvilliers" (auch u. d. T.: "Katharina Voisin"), "Yolantha", "Elektra", "Rudél und Melisande", "Lurley", "Der Talisman", "Medea" oder: "Christine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Georgsthalerbis Gephyreen |
Öffnen |
auf und
führt ihn auf einem zweiräderigen Karren, auch wohl auf dem Pferd, mit sich, bis man in die Nähe eines Rudels
Wild gekommen ist, auf welches dann der enthaubte G. losgelassen wird. In den zoologischen Gärten hält er sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0564,
Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) |
Öffnen |
gehen 38-40 Wochen beschlagen, sie trennen sich Mitte Mai, Anfang Juni vom Rudel; suchen einsame, ruhige Plätze auf und setzen hier ein, selten zwei anfangs weiß gefleckte Kälber (die Tiere, welche kein Kalb bringen, heißen Gelttiere) und säugen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
566
Hirsch (Personenname).
H. bleibt beim Rudel als Platzhirsch, hält dies zusammen und duldet keinen Nebenbuhler bei demselben. Ende Juni, Anfang Juli setzen die beschlagenen Tiere (Damgeißen) ein, nicht selten auch zwei Kälber (Damkitze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lamachosbis Lamaismus |
Öffnen |
nördliche Peru, hat sich aber infolge der Jagd sehr vermindert. Seine Nahrung sind saftige Gräser, im Notfall auch Moos. Er wird in der Ebene von einem Pferd leicht eingeholt, läuft aber mit Sicherheit an den steilsten Abhängen hin. Die Rudel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Moschusblumebis Mosciska |
Öffnen |
gering; es ist zwar sehr scheu, aber nicht klug und berechnend. Es lebt paarweise, hält sich am Tag verborgen und betritt nur in der Dämmerung und in der Morgenstunde die Weideplätze. Zur Brunstzeit im November und Dezember schlagen sich die Rudel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0679,
Papier (Prüfung, Produktions- u. Verbrauchsstatistik) |
Öffnen |
Mill. brauchen das chinesisch-japanische und 350 Mill. das gewöhnliche P. und zwar 17,059,000 Ztr. pro Jahr. Diese Menge verteilt sich auf die Hauptproduktionsländer nach den statistischen Erhebungen des Jahrs 1878 von Rudel folgendermaßen: Es liefert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Papierbis Papiergeld |
Öffnen |
von Schäffer (1765), Wehrs (1789), Piette (1831-63), Lenormand (1833), Planche (1853), Rudel (1854 u. 1862) u. a. besonders: Müller, Die Fabrikation des Papiers (4. Aufl., Berl. 1876); Hofmann, Handbuch der Papierfabrikation (das. 1875); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0426,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
einen ganz volkstümlichen Charakter haben. Unter seinen nächsten Nachfolgern sind besonders der wunderliche, menschenverachtende Marcabrun (gest. 1185) und Jaufre Rudel, Prinz von Blaya (gest. 1170), zu nennen. Die Höhe der höfischen Kunstdichtung in Form
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
Ziege (Hausziege) |
Öffnen |
der Paarungszeit in kleinere Rudel auflösen. Noch vor Beginn des Frühlings wirft die Z. 2-3 Junge. In ihrem Wesen gleicht die Bezoarziege vielfach dem Steinbock. Sie paart sich zuweilen mit der Hausziege. Man jagt sie des Fleisches, des Felles
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
, Iantra
Iatschewski (Reis.), Asien (Bd. 17)57,2
Iatschu, Tibet 689,1
Iättestuer, Dolmen . ^ , ,
Iatwiagen, Lomsha / -
Iauersche Berge, Iauersberg, Katz-
bachgebirge, Sudeten 421,1
Jaufre Rudel, Provenfal. Litt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Hochparterrebis Höchst |
Öffnen |
der reichsten
Gemsenreviere, Rudel von 60 bis 80 Stück sind
keine Seltenheit. ^See (s. Fischerei).
Hochseefischerei, der Fischereibetrieb auf hoher
Hochseestämme, s. Hering.
Hochspeyer, Dorf im Bezirksamt Kaiserslau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Kopfschraubebis Kopftier |
Öffnen |
häufiger in Heilung übergehen.
Kopftier, Leittier, in der Jägersprache das dem Rudel Wild voranziehende Alttier.
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Landsknecht (Kartenspiel)bis Landstände |
Öffnen |
der Bezirkshaupt-
mannschast sowie eines Bezirksgerichts (281,9? hkin,
32809 meist deutsche E.), an der Zweigbahn Rudels-
dorf-L. (5 km) der Östcrr.-Ungar. Staatsbahn, hat
(1890) 1282, als Gemeinde 5843 deutsche E., ein
Schloß, ein deutsches
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
143
Liberalia – Liberia
nicht. Über die principiellen Gesichtspunkte s. Konservativ . - Vgl. Rudel, Geschichte des Liberalismus (Guben 1891).
Liberalĭa , Fest zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0187,
von Hadernsurrogatebis Hafer |
Öffnen |
in kolossalen Massen für die mittleren und geringen, namentlich für die Zeitungsdruckpapiere (bis 85%), Verwendung findet, ist der von Gottfried Keller erdachte, von H. Voelter 1850 und später von Rudel und Siebrecht 1861 durch Konstruktion geeigneter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Geschlagenes Feingoldbis Geschlechtskrankheiten |
Öffnen |
bestand wahrscheinlich nicht, sondern nur ein Anführer oder eine Anführerin, ganz ähnlich dem Leittiere der tierischen Rudel. Auch war die Verfassung vermutlich eine im weitgehendsten Maße kommunistische, indem jegliches Eigentum allen Mitgliedern der G
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Findelkinderbis Findhorn |
Öffnen |
.
Findermeute, eine Anzahl von Hunden, die zum Aufsuchen und auch Sprengen eines Rudels Sauen verwendet werden.
Finderrecht, Recht des ersten Finders, s. Bergwerkseigentum (Bd. 2, S. 7841,).
Fin de siècle (frz., spr. fäug de ßiätl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Sprungbis Spülvorrichtungen |
Öffnen |
, die Rudel der Rehe (s. Reh).
Sprungfedern, soviel wie Schraubenfedern (s. Feder).
Sprunggeld, s. Sprung.
Sprunggelenk, s. Fuß.
Sprungrücken, s. Buchbinderei.
Sprungtuch, s. Feuerwehrrettungsapparate.
Sprungwellen, s. Meer
|