Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach salz und relief
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hautrelief'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Heliodorus (Erotiker)bis Heliographie |
Öffnen |
erzeugt. Das Verfahren, heliographische Platten für den Tiefdruck zu erzeugen, beruht vornehmlich darauf, daß eine mit chromsauren Salzen versetzte Gelatineschicht an den unter einem photogr. Negativ belichteten Stellen unlöslich wird und so, nachdem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ferrolbis Ferrum |
Öffnen |
, ist löslich in Wasser und Alkohol, reagiert stark sauer, bildet meist unlösliche Salze und zerfällt beim Erhitzen in Cyanwasserstoffsäure (Blausäure), Wasser und Eisencyanür. Infolge dieses Verhaltens gibt F., mit verdünnter Schwefelsäure erhitzt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Achteckbis Acidum |
Öffnen |
Marmoraltar mit drei Reliefs aus dem Leben Christi hervorzuheben (1873; Dom zu Prag).
Achtermannshöhe, Granitkegel (926 m) im Harz (s. d.) südlich des Brockens.
Achtern bedeutet hinten; Achterdeck ist der hinterste Teil des Oberdecks (s. Deck). Achterlicher
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Legrenzibis Lehde |
Öffnen |
, geb. 1656 zu Paris, gewann als Zögling der dortigen Akademie mit einem Relief, welches den mit seiner Familie in die Arche einziehenden Noah darstellte, den ersten Preis der Skulptur und ging darauf als Pensionär nach Rom. Nach Paris zurückgekehrt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0024,
Photographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
reliefartig. Die Schwärzen sind hoch und die Lichter tief. Beim Trocknen schwindet freilich das Relief zusammen. Durch langes Kopieren unter gewissen Vorsichtsmaßregeln ist man aber im stande, ein so hohes Relief zu erhalten, daß es in Blei abgeklatscht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Pirschenbis Pisa |
Öffnen |
, Kupfer (bei Monte Catini), Borax (Monte Cerboli), Salz, Kohle. Die nicht unbedeutende industrielle Thätigkeit erstreckt sich vorwiegend auf Baumwollmanufaktur und Färberei (hierbei sind ca. 10,000 Webstühle und gegen 15,000 Arbeiter beschäftigt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Ravanastronbis Ravenna |
Öffnen |
, Salz (aus den Lagunen an der Küste, namentlich zu Cervia), Vieh, Fische etc. Die Industrie ist ziemlich lebhaft und hat ihren Hauptsitz zu Faenza; sie erstreckt sich insbesondere auf Seide, Baumwollwaren, Majolika, Glas, Tischlerwaren und Gerberei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
das Britische Museum gelangte. Sie ist 0, 24 m hoch, besteht aus blauem Glas und ist mit kunstvoll
ausgeführten Reliefs aus weißem, opakem Glasfluß verziert, deren Deutung bis jetzt noch nicht gelungen ist. Einige Wahrscheinlichkeit hat Winckelmanns
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Palmeselprozessionbis Palmöl |
Öffnen |
von Palmettenreihen zum Schmuck der Gesimsglieder gemalt oder in Relief (s. Abbildung) angewendet wurde. Auch zu Stickereien auf Tüchern, Gewändern und Teppichen und auf Gefäßen wurde die P. meist in Ecken und in fortlaufenden Reihen verwandt. S. Akroterie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Quellenkultbis Quenstedt |
Öffnen |
alles Quellwasser enthält etwas Kohlensäure, atmosphärische Luft und eine geringe Menge von Salzen, wodurch der erfrischende und angenehme Geschmack des Quellwassers gegenüber dem Regenwasser bedingt wird. Die Kohlensäure wird wie Sauerstoff
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
. 1-3 226
Salpinx 230
Salvinia natans (Pflanze) 235
Salz: Salzkristallpyramide und Salzgarten 238-239
Salzburg, Stadtwappen 243
Salzfaß (16. Jahrh.) 246
Samen (3 Fig.) und Samenknospen (4 Fig.) 253-257
Sandalen 269
Sandgebläse: Sandstrahl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Eislebenbis Eiszeit |
Öffnen |
sein. Sebr malerisch und
verhältnismäßig leicht erreichbar ist aucb die Eis-
höhle am Noilstein zwischen Gamo und Wildalpen
in Eteiermark. Die Frauenmauerhöble bei Eisenerz
und die Kolowratshöhle am Untersberge bei Salz-
burg gehören zu den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Aluminiumoxydbis Alvargatas |
Öffnen |
oder durch Flächenwirkung (z. B. der Gespinstfasern) basisches Salz gefällt. Hierauf beruht die Anwendung der A. als Beizen in der Färberei. Die basischen Salze sind fast alle in Wasser unlöslich. Sehr zahlreich sind die Doppelsalze (Alaune, Silikate
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
Erosion (s. d.), welch letztere das Relief der Erdoberfläche formenreicher gestaltet, während die erstere dasselbe zunächst unterseeisch ausebnet, es aber nach einer negativen Niveauverschiebung als Flachland in die Erscheinung treten läßt.
Abraum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Iatriebis Ib. |
Öffnen |
in einigen Hafenstädten besonders des Schwarzen Meers heroische Ehren genoß, von der bildenden Kunst vernachlässigt wurde; nur in Reliefs und Vasenbildern, die auf bedeutendere Gemälde zurückgehen mögen, sind seine kolchischen Thaten dargestellt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
ist Sitz eines evangelischen Bischofs und ein bedeutender Handelsplatz: 1882 Relief sich der Umsatz
in der ausländischen Schiffahrt
auf 58,396 Ton., in der inländischen auf 24,702 T. A
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Beiwerkbis Bekassine |
Öffnen |
Ausführung und Ausfüllung der künstlerischen Darstellung dienen, ohne jedoch die Hauptwirkung des Werks zu stören, wenngleich dieses durch das B. reicher und mannigfaltiger erscheint. Im Relief soll das B. nach griechischer Stilforderung möglichst
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cinquecentobis Circars |
Öffnen |
von Bogotá, hat eine landwirtschaftliche Schule, eine Bibliothek, ein Krankenhaus und (1870) 8313 Einw. Dabei höchst ergiebige Salzgruben, die jährlich für 8-900,000 Doll. Salz liefern.
Cipipamehl, s. v. w. Tapiokamehl, s. Kassawa.
Cipollin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Danischmendbis Dannecker |
Öffnen |
, welches er zu diesem Zweck aufführen ließ, enthielt zahllose Gegenstände der Skulptur und Plastik, Büsten, Figuren, Reliefs, Friese, Karyatiden, Säulen, Kapitäler, Pilaster, Konsolen und architektonische Gliederungen. D. besaß eine reiche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ergoteriebis Erhaltung der Welt |
Öffnen |
Salze bildet, erhalten worden. Als Arzneimittel sind mehrere Präparate empfohlen und angewendet worden, die aber jedenfalls keine reinen chemischen Verbindungen darstellen. Man kann das Mutterkorn mit Äther vom Fett befreien, dann mit kochendem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Fraxinusbis Fredegunde |
Öffnen |
. Salz und 6000 Ton. Steinkohlen verbraucht.
Frayssinous (spr. fräßinuh oder -nuhs), Denis, Graf von, franz. Prälat, geb. 9. Mai 1765 in der Gascogne, ward unter Napoleon I. Geistlicher zu Paris, durfte aber als Royalist die Kanzel seit 1809 nicht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Haut-malbis Hauy |
Öffnen |
, Chemikalien und Thonwaren.
Hautnabel, s. Nabel.
Hautödem, s. v. w. Hautwassersucht.
Hautpflege, s. Haut, S. 233.
Hautpilze, s. v. w. Hymenomyceten, s. Pilze.
Hautpolypen, s. Mollusken.
Hautrelief (franz., spr. [h]o-reljéff), s. Relief
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0674,
Holz (Verarbeitung) |
Öffnen |
674
Holz (Verarbeitung).
verschiedene Salze zu diesem Zweck vorgeschlagen, z. B. Eisenvitriol und Schwefelbaryum, von denen erst das eine, dann das andre durch Hochdruck in das H. eingeführt wird, und die bei ihrem Zusammentreffen zwei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
Relief, welches ihm den großen Dezennalpreis eintrug, nach der Restauration die Reiterstatue Heinrichs IV. für den Pont neuf und die Ludwigs XVI. für die Place Bellecour zu Lyon. L. starb 1827 in Paris. Reiner, strenger Geschmack, gute Erfindung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montmorillonbis Montpensier |
Öffnen |
. mit Krypte und alten Fresken, eine Begräbniskapelle aus dem 12. Jahrh. (Oktogon) mit merkwürdigen Reliefs, einen Gerichtshof, ein Seminar, Eisenbergbau, Fabrikation von Biskuits und Maccaroni, ansehnlichen Vieh- und Produktenhandel und (1886) 3931 Einw
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Schönebeckbis Schoner |
Öffnen |
lateranensischen Museums" (mit Benndorf, das. 1867), "Griechische Reliefs aus athenischen Sammlungen" (das. 1872) und "Le antichità del museo Bocchi di Adria" (Rom 1878).
Schönebeck, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Kalbe, an der Elbe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Grillparzerbis Großbritannien |
Öffnen |
, Dichter. Im Wiener Volks-garten wurde 2.-». Mai 1889 sein Denkmal (modelliert von Kundmann, mit Reliefs von Weyr> enthüllt. Zur letzten Gesamtausgabe seiner Werke erschienen 1888 sechs Ergän^ungsbände, welche eine Nachlese der lyrischen Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Dctlinanonsnadcl..........
Delfter F ycnce sTaf. Keramik, Fig. 10)
Delphin (Taf. Walc).........
Delta des Po, Kärtchen.......
Deltoid..............
Dcltoiddodckaeder < Kristall form) ....
Dcmeter (Wandgemälde und Relief), 2 Fig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Moskaubis Müller |
Öffnen |
dient in Ostafrika zu Gottesurteilen. Ein daraus dargestelltes Alkaloid, Muawin, ist amorph, dick sirupartig, leicht löslich in Alkohol und Äther und gleicht im allgemeinen dem Erythrophlaeïn. Die Salze konnten nicht kristallisiert erhalten werden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bassermann (Heinr.)bis Bassewitz |
Öffnen |
mit Basrelief (s. Relief).
Basse-Terre (spr. bah tähr). 1) Hauptstadt der franz. Insel Guadeloupe (Westindien), auf der Westküste zu beiden Seiten der Mündung der Nivière-aux-Herbes, ist Sitz des Gouverneurs, eines Bischofs und hat (1888) 7375 E
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Gibsonbis Gicht |
Öffnen |
in der Westminster-Abtei errichtet ward, sowie der Statue George Stephensons (1851) beauftragt. Großes Aufsehen erregte seine Venus (1854), ein Meisterstück der Technik (s. Tafel: Englische Kunst Ⅲ, Fig. 8); bekannt ist auch sein Relief Amor und Psyche (s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Irisdruckbis Irkutsk |
Öffnen |
, eine Bewegung im Lande zu erwecken, deren Folge das Gesetz von 1829 (Roman Catholic Relief Act) war, das den Katholiken im allgemeinen vollkommene Gleichberechtigung sicherte.
Irishölzchen, eine Sorte Zündhölzchen (s. d.).
Irish Stew (engl., spr. eirisch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
mit einer
bronzenen Reiterstatue der Ieanne d'Arc von Foya-
tier (am Sockel 16 bronzene Reliefs von Vital Du-
bray) geschmückt. Weiter nördlich und aufwärts führt
die Straße Bannier zum gleichuamigen Platz, rechts
mit St. Paterne abschließend
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Ormulumbis Ornamentstiche |
Öffnen |
vulkanische
Felsenmasse von 33 hkni, 90-210 in hoch, deren
bewohnbarer Teil eine mit Salz gesättigte und durch
Regenschluchten zerrissene Ebene bildet. Steinsalz
nebst Schwefel, auch Eisen und Kupfer sind die
Schütze des Bodens. Unter der Herrschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Piquetbis Pirmasens |
Öffnen |
eingeschlossenen Felder,
weil hier die beiden Ketten getrennt liegen, relief
artig hervortreten, während die Bindungslinien, in
welchen beide Ketten ein Gewebe ausmachen, wie
seine Furchen erscheinen. Mit Hilfe des Jacquard-
stuhls lassen sich so
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
. Er schrieb: "über Platons Protagoras" (LpZ.
1862), "Die antiken Bildwerke des Lateranensischen
Museums" (mit Venndorf, ebd. 1867), "HuasLtio-
nuin I'omrManüi'niil 8p6eiin6n" (ebd. 1868), "Griech.
Reliefs aus athenifchen Sammlungen" (ebd. 1872),
"1^6
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
.), s. Barysphäre.
Pyrosulfāte, die Salze der Pyroschwefelsäure.
Pyrotechnik (grch.) oder angewandte Wärmelehre, der Zweig der Technologie, der sich mit der Feststellung der wissenschaftlichen Grundsätze und mit der Praxis aller auf Benutzung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Voucherbis Vries (Adriaen de) |
Öffnen |
mit Getreide, Salz, Kohlen, Schiefer, Wein. Mac-Mahon konzentrierte 27. Aug. 1870 seine Armee bei V. zum Marsch nach Metz, wurde aber am 28. nach Nouart (s. d.) abgedrängt.
Vox (lat.), Stimme (s. d.); Wort. V. hibrida, s. Hybridisch.
Vox popŭli, vox deï (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Tschitabis Tschorlu |
Öffnen |
, Yarkhand and Kashgar (Lond. 1871); Drew, The Northern barrier of India (ebd. 1877); Biddulph, Tribes of the Hindoo Koosh (Kalkutta 1880); Younghusband, The relief of Chitral (Lond. 1897).
Tschitschagow, Insel, s. Alexanderarchipel.
Tschitschágow
|