Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach woronesch
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Woroneschbis Woronzow |
Öffnen |
840
Woronesch – Woronzow
die meisten Radierungen W.s erschienen. Gute Blätter schuf W. besonders nach F. A. von Kaulbach, Tizian, Makart, Zügel u. a.
Worónesch (richtiger Woronesh, Voronež), linker Nebenfluß des Dons in den russ. Gouvernements
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Biribibis Birke |
Öffnen |
. im Sajanschen Gebirge finden sich Goldwäschereien.
Birjutsch . 1) Kreis im SW. des russ. Gouvernements Woronesch, hat 4399, 9 qkm mit 259686 E. (meist Kleinrussen), Ackerbau und Viehhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
des russ. Gouvernements Woronesch, hat 9286,1 qkm mit 276565 E., Ackerbau, 43 Pferdezüchtereien (103 Hengste, 715 Stuten) für Reitpferde, Traber und schwere Arbeitspferde (Bitjugi, s. Bitjug). – 2) Kreisstadt im Kreis B., 104 km südöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Boguslawski (Albert von)bis Bohemund |
Öffnen |
im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Woronesch, hat 9671,7 qkm, 343 393 E., Acker-, Melonenbau und Fischerei. - 2) Kreisstadt im Kreis B., 240 km südöstlich von Woronesch, am Flusse B., 7 km vor seiner Mündung in den Don, hat (1890) 4110 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
Rjasan,
Tambow, Orel, Woronesch und das Land der Do-
nischen Kosaken und ergießt sich, nachdem er sich
unterhalb Rostow in vier Arme geteilt hat, von
! denen nur drei schiffbar sind, unweit Asow in das
! Asowsche Meer. Der obere Lauf des D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Donierenbis Donizetti |
Öffnen |
ist Nishne-Tschirskaja Staniza.
Donische Kosaken, s. Donkosaken.
Donisches Gebiet (russ. Donskaja oblastj) oder Land der Donischen Kosaken, Gouvernement im südöstl. Teil des europ. Rußlands, wird begrenzt im N. von den Gouvernements Woronesch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kolportierenbis Kolzow |
Öffnen |
.
Kolywansches Erzgebirge , s. Altai .
Kolywan-Woskresensker Hüttenbezirk , s. Altaisches Berggebiet .
Kolzow (spr. -zóff) , Aleksej Wassiljewitsch, russ. Lyriker, geb. 26. (14.) Okt. 1808 zu Woronesch, wurde im
kaufmännischen Geschäft seines
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
Woronesch, im S. und W. an
Charkow und Poltawa, im NW. an Tschernigow
und hat 46456,1 cikm mit 2480030 E., o. i. 51,2 auf
1 hkm. Von den Flüssen gehen Sejm, Psjol, Worskla
zum Dnjepr; Donez mit Oskol im SO. zum Don.
Das Klima ist gesund
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0043,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Kiew, Kursk-Woronesch, Kruty-Pirjatin, Kruty-Tschernigow, Konotop-Pirogowka, Korenewo-Rylsk, Korenewo-Sudscha.
10) Strecken: Losowo-Sewastopol, Sinelnikowo-Jekaterinoslaw, Zweigbahn nach Genitschesk; Staatsbahn Dschankoj-Feodosia (109 Werst).
13
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
, Podolien, Kiew, Tschernigow, Poltawa, Charkow, Kursk, Woronesch, Orel, Kaluga, Tula, Rjasan, Pensa, Tambow, Moskau, Simbirsk und Kasan, wo 35-75 E. auf 1 qkm kommen. In den poln., im Moskauer und in den südwestl. Gouvernements kommen sogar manchmal 85 E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
. Kleinasien, s. Siwas.
Sjewer (sěver, russ.), der Norden.
Sjewerzow (spr. ßjé-), auch Sewerzow, Nikolaj Alexejewitsch, russ. Zoolog und Reisender, geb. im Gouvernement Woronesch, studierte in Moskau Naturwissenschaften, bereiste 1857‒58 die aralo-kaspische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tambachbis Tamil |
Öffnen |
das Gouvernement Wladimir und Nishnij Nowgorod, im O. an Pensa und Saratow, im S. an Woronesch, im W. an Orel, Tula und Rjasan und hat 66587,8 qkm mit (1897) 2715265 E., d. i. 40,8 auf 1 qkm. Die Oberfläche ist wellig, nach N. zur Ebene abfallend
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Usinsabis Uspallata |
Öffnen |
. Schiesner veröffentlicht sind.
Usman (spr. -mánj). 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Tambow, im Gebiet des Woronesch und Biljug, hat 4695,4 qkm, 206938 E.; Ackerbau, Vieh-, besonders Pferdezucht. - 2) Kreisstadt im Kreis U., am Flüßchen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
, Smolensk, Kaluga, Tula, Rjasan, Tambow, Woronesch, Kursk, Orel. 2) Kleinrußland: die 4 Gouvernements: Kiew, Poltawa, Charkow, Tschernigow. 3) Süd- oder Neurußland: die 4 Gouvernements: Taurien (mit den Stadthauptmannschaften Kertsch-Jenikale
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0573,
von Talgbis Tamarinden |
Öffnen |
so besser, je fettiger und weicher er ist. Der sibirische ist der reinste und erlangt in der Regel höhere Preise als die andern Sorten. Der beste weiße Lichtertalg kommt von Woronesch. Die Fässer, in denen der weiße T. zugeführt wird, haben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Aëtomorphaebis Affektionsinteresse |
Öffnen |
Panzerechse, im Knochenbau des Kopfes und Schulterblattes mit vogelartigen Charakteren. Im mittlern Keuper (Stufensandstein) Württembergs.
Afanásjew, Alexander Nikolajewitsch, russ. Altertumsforscher, geb. 23. (11.) Juli 1826 im Gouvernement Woronesch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Aleatorbis Alektryomantie |
Öffnen |
Tulaer Gewehrfabriken.
Aleksjejewka (Alexejewka), Flecken im Kreis Birjutsch des russ. Gouvernements Woronesch, an der Tichaja Sosna, mit (1885) 14069 E. (Kleinrussen), Post, 2 Kirchen; Landwirtschaft, Anbau von Sonnenblumen, aus deren Samen Öl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
. Osman brach 1298 in B. ein, worauf das 1326 eroberte Prusa (s. Brussa) Hauptstadt des Osmanischen Reichs wurde.
Bitjug, linker Nebenfluß des Don, 329 km lang, entspringt im S. des russ. Gouvernements Tambow, geht in das Gouvernement Woronesch über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
Russie en 1812", 2 Bde., Par. 1824), "Geschichte der Unruhen in Rußland im Anfang des 17. Jahrh." (russisch, 3 Bde., Petersb. 1839 - 46).
Buturlinowka, auch Petrowskoje genannt, Flecken im Kreis Bobrow des russ. Gouvernements Woronesch, an der Osserda
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
Kursk und Woronesch, im O. an das Land der Donischen Kosaken, im S. an Jekaterinoslaw, im W. an Poltawa und hat 54495,2 qkm mit (1890) 2390433 E. (43,8 auf 1 qkm). Der Boden ist an der Nordgrenze erhöht, besonders aus der Wasserscheide zwischen Don
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Charlatanbis Charleroi |
Öffnen |
Linien Kursk-C.-Asow 233, C.-Nikolajew 68, Kursk-Kiew 45, Koslow-Woronesch-Rostow 57, zusammen 645 km. Neben der Universität in der Stadt C. besteben (1890) 528 mittlere und niedere Schulen mit rund 50000 Schülern, davon ein Fünftel Mädchen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chonsbis Chor (antik) |
Öffnen |
der Stadt gleichen Namens, durchfließt die Gouvernements Saratow und Woronesch in südwestlicher, das Land der Donischen Kosaken in südl. Richtung und mündet nach einem im einzelnen vielgekrümmten Laufe von 898 km in den Don. Sein rechtes steiles
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
.
Der D. nimmt 37 Nebenflüsse auf, von denen ^
die Sosna und der nördl. Donez auf der rechten ^
Seite, der Woronesch, der Choper, die Medwediza,
Ilowlja und der Manytsch auf der linken Seite die
wichtigsten sind. Der Fischfang ist besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Garro-Bergebis Garten |
Öffnen |
Masse zurückbleibt.
Gárschin , Wsewolod Michailowitsch, russ. Novellist, geb. 14. (2.) Febr. 1855 im
Gouvernement Woronesch, besuchte ein Realgymnasium in Petersburg und dann das Berginstitut daselbst. 1877 nahm er am
Russisch-Türkischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Grünsteinbis Grusinische Heerstraße |
Öffnen |
im Bezirk Tscherkassk
des russ. Gebietes der Donischen Kosaken, 39 Icm
nördlich von Nowo-Tscherkassk, rechts der Tuslowa
und an der Linie Koflow-Rostow der Eisenbahn
Koslow-Woronesch-Rostow, hat (1885) 3073 E. und
ist berühmt durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
.;
Ackerbau, Vieh- und Bienenzucht. - 2) Kreisstadt
im Kreis K., an dem zum Seim gehenden Iesutsch
uud an der Eisenbahn Kiew-Woronesch, hat (1892)
24060 E., 5 Kirchen, israel. Vetschule; Handel mit
Getreide, Honig und Wachs.
Konquassation (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere |
Öffnen |
des russ. Gouvernements Woronesch,
vom Don durchschnitten, links desselben eben, rechts hügelig, meist Schwarzerde, hat 3719, 3 qkm, 174229 E. (Groß- und
Kleinrussen), Ackerbau, Vieh- und Bienenzucht. –
2) Kreisstadt im Kreis K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Koslowbis Kosmos (Weltall) |
Öffnen |
6701,2 qkm, 345460 E.;
Ackerbau, Vieh-, besonders Pferdezucht. - 2) Kreis-
stadt im Kreis K., am Ljesnoj-Woronesch und den
Eisenbahnen Rjasan-K., K.-Saratow und K.-Woro-
nesch-Rostow, hat (1890) 34033 E., 10 Kirchen;
Lichter-, Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Kostomarowbis Kostüm |
Öffnen |
659
Kostomarow - Kostüm
Kostomärow (spr. -roff), Nikolaj Iwanowitsch, >
russ. und kleinruss. Historiker und Dichter, geb. 16.
<4.) Mai 1817 zu Ostrogosch, besuchte das Gymnasium
in Woronesch und die Universität Charkow, wurde
1846
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0026,
Moskau |
Öffnen |
24
Moskau
Tula, Twer, Wladimir, Wologda und Woronesch und hat 1060499 qkm mit 24523504 E., d. i. 23,1 auf 1 qkm. - 2) Generalgouvernement und Gouvernement im mittlern Teil des europ. Rußlands und zu Großrußland gehörig, grenzt im N. an Twer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Nigritienbis Nihilisten |
Öffnen |
die Partei eine strenge Organisation: eine anordnende Kommission und ein Exekutivkomitee, ohne deren Wissen und Willen nichts unternommen werden durfte, wurden gewählt. Die Nihilistenkongresse zu Lipezk im Juni und zu Woronesch im Juli 1879 waren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Nikephoros (Geschichtschreiber)bis Nikolaibahn |
Öffnen |
im Abendlande irrtümliche Bezeichnung des Fürsten Nikola I. (s. d.) von Montenegro.
Nikitin, Iwan Sawitsch, russ. Dichter, geb. 3. Okt. (21. Sept.) 1824 zu Woronesch, war erst Inhaber einer Herberge, dann Buchhändler und Leihbibliothekar. Er starb 28. (16
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Njassalandbis Noah |
Öffnen |
. Gouvernements Tschernigow, im Gebiet der Desna und Sula, hat 2857 qkm, 130493
E., bedeutenden Tabak- und Getreidebau. –
2) Kreisstadt im Kreis N., an beiden Seiten des zur Desna gehenden Oster und an der Eisenbahn Kiew-Woronesch,
Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
.
Nossi Variu , Insel, s. Nossi Bé .
Nossowka , Flecken im Kreis Njeshin des russ. Gouvernements Tschernigow, an der N. und an der Eisenbahn Kiew-Woronesch, hat (1885)
12119 E.; Branntweinbrennereien, Gerbereien, Zuckerfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
, auf einem Hochplateau von
100 in Eeehöhe, auf drei Seiten von Aksaj (einem
Nebenarm des Don) und Tuslow umflossen und an
der Eisenbahn Koslow-Woronesch-Rostow, Sitz der
Verwaltung des Donischen Kosakenheers und des
Erzbischofs, hat breite, gerade
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements
Woronesch, rechts am Don, hat 8080, 6 qkm, 271249 E.; Getreide-, Zuckerrüben-, Tabakbau, Rindvieh- und Schafzucht,
Branntweinbrennereien, Ölmühlen, Gerbereien und Gewinnung von Kreide
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Pawlogradbis Payer (Jul., Ritter von) |
Öffnen |
im Kreis Gorbatow des russ.
Gouvernements Nishegorod, rechts an der Oka, hat
(1893) 7516 E., Post, Telegraph, bedeutende Eiscn-
und Stahlindustrie und Flußhafen.
Pawlöwsk. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ.
Gouvernements Woronesch, östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
, Supoj
u. a., hat 3275
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rostorfbis Roswitha |
Öffnen |
Mündung)
und an den Eisenbahnen Koslow-Woronesch-R.,
Kursk-Charkow-Asow und R.-Wladikawkas, hat
(l8l)I) 81935 E., 5 Kirchen, Synagoge, Gym-
nasium, Realschule, Filiale der Reichsbank und 6
andere Banken, viele Prachtbauten, grosie Vazare
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
, Tschernigow, Poltawa, Jekaterinoslaw, Charkow, Woronesch; in Österreich-Ungarn: die östl. zwei Drittel Galiziens, ein Teil der Bukowina, die östl. Karpaten. In Österreich herrscht für die Kleinrussen die Bezeichnung Ruthenen. Unterscheidende Merkmale des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0079,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
Bessarabien, Kiew, Podolien und Volhynien), der centrale (Charkow, Kursk, Orel, Poltawa, Samara, Tambow, Tula, Tschernigow, Woronesch) und der Weichselbezirk (die poln. Gouvernements). Dazu kommt noch eine Fabrik (seit 1888) im sibir. Gouvernement
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
des Campo de Ourique, wird bei Alcaccr do
Sal schiffbar und ergießt sich nach 135 kiu Lauf in
die Bahia de Setubal.
Sadönsk. 1) Kreis im nördl. Teil des russ.
Gouvernements Woronesch, am Oberlauf des Don,
hat 2400," hkin, 134 586 E.; Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Saratowbis Sardanapal |
Öffnen |
und das Donische Gebiet,
im W. an Woronesch, Tambow und Pensa und hat
844N),9 c^in mit 2 580 000 E., d. i. 31 E. auf
1 qkin. Die Oberfläche ist im N., besonders längs
der Wolga, erhöht und hügelig, im S. Steppe und
ganz waldlos. Die Wolga bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sheffield (John)bis Shepton-Mallet |
Öffnen |
, studierte auf der Universität Odessa
die Rechte und trat dann in Beziehung zu geheimen
Gesellschaften. 1879 wirkte er auf den Partcikon-
gressen in Lipez und Woronesch im Sinne eines
entschiedenen Terrorismus und machte Agitations-
reisen an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Suwanneebis Suworow-Rymnikskij |
Öffnen |
. Schriftsteller und Journalist, geb. 23. (11.) Sept. 1834 in Korchewo bei Bobrow (Gouvernement Woronesch), schrieb humoristische Aufsätze, die Tragödien «Medea» (gemeinsam mit Burenin, 1883) und «Tatjana Rjepina» (1887; deutsch u. d. T. «Der Frauenjäger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Tscherningbis Tschernyschew |
Öffnen |
der Desna und an der Linie Kruty-T. (81 km) der Eisenbahn Kiew-Woronesch, besteht aus 5 Stadtteilen, ist Sitz des Gouverneurs und des Bischofs von T. und Rjeshin und hat (1897) 25 580 E., darunter 33 Proz. Juden; Reste eines alten befestigten Schlosses
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0334,
Kiew |
Öffnen |
.-Woronesch. Es hat (1893) 185577 E., in Garnison das 129., 130., 131. und 132. Infanterieregiment, das 1. Uralkosakenregiment, die 33. Feldartilleriebrigade, 3 Gebirgsfußbatterien, 2 Bataillone Festungsartillerie, Abteilungen der Sappeure, Pontoniere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Rydquistbis Ryswijk |
Öffnen |
der Sejm, hat 2838,6 qkm, 743433 E.; Getreide-, Hanfbau, 20 Fabriken. - 2) Kreisstadt im Kreis R., rechts am Sejm und an der Abzweigung Korenewo-R. der Eisenbahn Kiew-Woronesch, hat (1894) 15294 E., 13 russ. Kirchen, 1 Mönchskloster, Progymnasium, Stadtbank
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
und Badeort im Kreis L., an der Mündung der Lipowka in den Ljessnoj-Woronesch und an der Eisenbahn Orel-Grjasi, hat (1893) 16824 E., 8 Kirchen, ein Denkmal Peters d. Gr. (1830); Brennereien, Eisengießerei, Gerbereien, Seifensiedereien und Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Nachgeschmackbis Nachnahme |
Öffnen |
-, Weinbau, bedeutenden Handel. – 3) Stadt im Kreis Rostow des russ. Gebietes der Donischen Kosaken, rechts am Don und an der Eisenbahn Koslow-Woronesch-Rostow, hat (1885) 19453 E., meist Armenier, 6 armenisch-gregorian., 1 russ. Kirche, in der Nähe ein
|