Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sankt gotthard
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0287,
Sankt Gotthard (Gotthardbahn) |
Öffnen |
287
Sankt Gotthard (Gotthardbahn).
gutem Wetter brauchte man von Flüelen bis Bellinzona 4 Tage. Die erste Kutsche (die des englischen Mineralogen Greville) befuhr 25. Juli 1775 den Paß. 1799 kämpften in diesen Gebirgshöhen die Franzosen
|
||
95% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
286
Sankt Goarshausen - Sankt Gotthard.
eine kath. Kirche, ein neues Rathaus, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Leder-, Leim- und Laubsägenfabrikation, einen Hafen mit schwimmender Werkstätte, Weinhandel, Schiffahrt, Lachsfischerei
|
||
81% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
281
Sankt Gotthard (Gebirgsstock)
der Querschnitt des Gebirges einen Fächer darstellt.
Der Nord- und Südrand werden durch schmale
Zonen von Dolomit und grauen: Schiefer bezeich-
net. Nach O. setzt sich die Centralmasse über Val
Medels
|
||
71% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde)bis Sanktion |
Öffnen |
282
Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde) - Sanktion
in Felsen gehauen und mit Mitrailleusen besetzt ist;
dieser Batterie fällt außerdem noch die Verteidigung
des Nordausgangs des Urner Loches zu.
Am Furkapaß ist die Fuchsceg-Nedoute zur
|
||
49% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
280 Sankt Georgen (in Ungarn) – Sankt Gotthard (Gebirgsstock)
in Villingen nieder. –
2) S. G. im Breisgau , Dorf im bad. Kreis und Amtsbezirk Freiburg i. Br., 4 km im SW. von Freiburg, an
der Linie Heidelberg-Basel der Bad. Staatsbahnen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Fletschhorn
Freiburger Alpen
Galenstock, s. Dammastock
Gislifluh
Glärnisch
Glariden, s. Tödi
Glarner Alpen
Gotthard, s. Sankt Gotthard
Graubündner Alpen
Gurten
Hausstock
Hohrohnen
Irchel
Jorat
Jura
Kamor
Kurfirsten, s. Churfirsten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
79
Geographie: Schweiz.
Jaman, Dent de
Jungfrau
Kärpfstock, s. Hausstock
Kesch, Piz
Languard, Piz
Leone, Monte, s. Sankt Gotthard
Linard, s. Silvretta
Litzner, s. Silvretta
Mischabel, s. Monte Rosa
Mönch
Napf, s. Luzerner Alpen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Gottfried von Viterbobis Göttingen |
Öffnen |
für die Kenntnis der Zeit sehr wertvoll (in Pertz' "Monumenta Germaniae. Scriptores", Bd. 11; übersetzt von Hüffer, Berl. 1858).
Gotthard, Sankt, Berg s. Sankt Gotthard.
Gotthardbahn s. Sankt Gotthard.
Gottheit, s. Gott.
Gotthelf, Jeremias
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
945
Pizzo Forno - Polinik
Pizzo Forno, Sankt Gotthard 286,1
- Rondadura, Lukmanier
- Rotondo, Sankt Gotthard 286,1
- Stella, Err, Piz d'
- Vinei, Sankt Gotthard 286,2
Pjäwo Pjawosero, Päwosee
Pjetursson, H. und P., Isländische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
, Gebirgsstock, s. Sankt Gotthard .
Gotthard , Heiliger, s. Godehard .
Gotthardbahn . Die Poststraße über den Sankt Gotthard (s. d.) bildete nach ihrer Eröffnung
den wichtigsten und verkehrsreichsten Paß der Schweiz. Durch den Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Airakbis Airy |
Öffnen |
Suworow den Übergang über den St. Gotthard erzwang. Über die Werke von A., die die Gotthardstraße und die Gotthardbahn verteidigen, s. Sankt Gotthard (Gebirgsstock).
Airy (spr. ehri), Sir George Biddell, engl. Astronom, geb. 27. Juli 1801 zu Alnwick
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220a,
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
) und Zusatzkonvention 11. Dez. 1871.
Geschäftsverkehr, Ü. zwischen dem D. R. und der Schweiz wegen Herbeiführung eines unmittelbaren G. zwischen deutschen und schweiz. Gerichtsbehörden 10. Dez. 1878.
Gotthard, Sankt, s. Sankt Gotthard
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
), Eliasberg 2)
- (LandschaM, Korfu(Bd. 17) 504,1
Oroszvar, Karlburg
Orotongisch, Asien 925,1
Orpheus, Musikwerke (Bd. 17)
Orrhoe, Edessa 1)
Orsay, Graf d', Vlessington
Orselska (Gräfin), August 7)
Orsino, Piz, Sankt Gotthard 286,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
, Fruchtfolge
Wintergletscher, Dammastock
Wintergut, Federn 94,l
Winterborn, Sankt Gotthard 286,2
Winterstationen, Klimatische Kurorte
Wii terteich, Fischerei 306,l M6,2
Wintertraube, Weinstock 503,1
Winteruna < Berg). Vogesen 251
W
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Lepontierbis Lepsius |
Öffnen |
Lago Maggiore; ihre Hauptstadt war Oscellä (Domodossola). Nach denselben heißt noch heute ein Teil der Alpen die Lepontinischen Alpen.
Lepontinische Alpen (Lepontische Alpen), s. Alpen, S. 398, und Sankt Gotthard.
Leporello-Album, Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Schweißschnurbis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
abgegrenzte Gruppen und Ketten (s. Westalpen), die ihren Knotenpunkt im Sankt Gotthard (s. d.) haben. Ihre Gipfel erreichen im Voralpenland 1200-2500 m, in den Hochalpen bis über 4600 m Höhe. Die Schneegrenze liegt durchschnittlich 2700 m hoch. Weit tiefer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
Alexander 318,2
Proportionale, mittlere, Proportion
I'i'oprikt^ire (franz,), Reeder tti2
Proprietäten (Theol.), Attribut
Propstdingsgut, Bauerugut 469,i
Prorva, Mertwyi Kultuk (Bd. 17)
Prosa, Monte, Sankt Gotthard 286,2
Proselenen, Arkadien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Aortenbogenbis Apáfy (Michael I.) |
Öffnen |
, Reste eines Amphitheaters (nach andern einer alten Basilika), eine röm. Brücke über die Dora Baltea. In der Nähe die berühmten Bäder und Bergwerke von Sankt Didier, in der Provinz selbst noch Mineralbäder in dem hoch am Fuße des Montblanc liegenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Badosbis Baeyer |
Öffnen |
hier vorbei.
Badus, Berg, s. Sankt Gotthard.
Baduwi, Volksstamm, s. Bantam.
Baële (Ennedi), Land und Volk im Afrika, nordöstlich vom Tsadsee. Das Land ist von Gustav Nachtigal beschrieben worden und besteht aus mehreren nach WSW. abgedachten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
. öfter; holländ., Delft 1727). Vgl. Mailhet, Jacques B. (Genf 1881).
Basodine, Piz, Alpengipfel, s. Sankt Gotthard.
Basquine (franz., spr. -kihn), bask. Frauenmantel, eine Art Überwurf, zum Nationalkostüm der Spanierinnen gehörig.
Basra (Bássora
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Flensburgbis Fleuron |
Öffnen |
der Walliser Alpen, 4016 m hoch, vom Monte Leone (s. Sankt Gotthard) durch das Simpelnthal (und den Simplonpaß) getrennt. Die Walliser Alpen beginnen hier den großartigen Charakter anzunehmen, wie ihn in höherm Grad Monte Rosa, Matterhorn und Mont
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
, s. Sankt Gotthard.
Leonforte, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis Nicosia, auf einer Anhöhe über dem Fluß Dittaino und der Eisenbahn Catania-Licata gelegen, hat Ringmauern, (1881) 15,645 Einw., Bergbau, Baumwollspinnerei, Getreide
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
. Sankt Gotthard.
Lucera (spr. -tschehra), Stadt in der ital. Provinz Foggia, mit einer Kathedrale (von 1302), Resten eines von Friedrich II. erbauten Kastells, Handel mit Öl und Seide und (1881) 14,067 Einw. L. ist Bischofsitz und hat ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ofen (Stadt)bis Offenbach |
Öffnen |
Sequestration über sie verhängt. Gleichzeitig wurde O. wegen Aneignung unerlaubter Gewinne von Bauunternehmern und Lieferanten in Anklagestand versetzt, von den Geschwornen aber im Januar 1876 freigesprochen. Er starb 11. Okt. 1886 in Wien.
Ofenhorn, s. Sankt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Skolopender
Lucca (Kloster), I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
>
Piutim, Paitan '
I^iva (ital), Dudelsack
Plvotkiappe, Lafette 398,2
Piwa (Fluß), Montenegro 767,2
Pizokl (Berq), Plefsuralpen
Pizzo Centrale, Sankt Gotthard 286,2
- di Gino, Como
- di Seno, Ascoli Piceno
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
.), Gleichschritt lDscherid
Tritte, Weben 447,2
Trittenheim, Tritheim
Tritthorn(Verg^, Sankt Gotthard 286,2
Trittmaschine, auch Weben 449,1
Trivalerm, Glyccride
Trobriandinseln, Kirviraiinseln
Trockenfäule, auch Holz 671,2
Trockenkondensator
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
, Feuerschutz 209,2
Zuccäri, Nene, Neera (Vd. 17) l286,>
Zucchero, Monte, Sankt Gotthard
Zucchi. Antonio, Kaussmann I)
Zuchelli, Afrika 170,1
Zuchttiere, Fucht, Vichzucht .,
Zuchwyl, Solothurn 17,2 ' '
Zuckerhütl (Verg), Ötzthal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Badischrotbis Baffin |
Öffnen |
. Sankt Gotthard.
Baële, Negerstamm in der Stärke von etwa 20000 Seelen nordöstlich vom Tsadsee, in einer Gegend, welche Nachtigal Ennedi nennt. Die B. sind Nomaden, besitzen große Herden von Ziegen, Schafen und Kamelen und sind zum großen Teil noch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
die Furkastraße und der Weg über die Grimsel an die Hauptstraße des Wallis anschließen. Die F. ist eine der begangensten Bergstraßen der Alpen. Über die Befestigung s. Sankt Gotthard.
Furkett, Gabel, s. Fourquette.
Furlane, Tanz, s. Forlane
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hosius (Bischof von Ermland)bis Hospitalbrand |
Öffnen |
zu
Ehren Lincolns trug ihre Skizze den Sieg davon.
Sie hat ihren ständigen Aufenthalt in Rom.
Hospenthal, s. Sankt Gotthard.
"ospss (lat., Mehrzahl Ü08M68), Fremder,
Gast, Gastfreund; aber auch Gastwirt; auch soviel
wie Hospitant (s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ofenbruchbis Offenbarung |
Öffnen |
539
Ofenbruch - Offenbarung
Ofenbruch, s. Gichtschwamm.
Ofenfarbe, der zum Schwärzen der Öfen ver-
wendete Graphit (s. d.).
Ofenhorn, Gipfel des Sankt Gotthard (s. d.).
Ofenpaß, Poststraße (39 km) der Münsterthaler
Alpen im schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweizer Jurabis Schwelle |
Öffnen |
, Aarberg, Aarburg bis Olten, St. Maurice an der Rhône und Luziensteig; die Werke sind sämtlich alt und bis auf letzteres verfallen, über die Befestigung der Übergänge über den Sankt Gotthard s. d. Die Heeresausgaben für 1892 betrugen 45263591 Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Suwanneebis Suworow-Rymnikskij |
Öffnen |
russ. Fürstenstand erhoben wurde. (S. Französische Revolutionskriege.) Nach den beschwerlichen Märschen über den Sankt Gotthard, in den Alpen und durch Graubünden wurde er von Kaiser Paul zurückberufen und zum Generalissimus aller russ. Heere erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
. 1897.
Reblauskonvention, internationale 3. Nov. 1881; Deklaration dazu 15. April 1889.
Rechtshilfe, s. Auslieferungs-V.
Sankt Gotthard, Ü. zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz wegen Herstellung und Subventionierung einer Eisenbahn über
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Uri (Strom)bis Uri (Kanton) |
Öffnen |
. Westalpen) empor, den südl. Grenzwall bildet der Sankt Gotthard (s. d.), den Osten umschließen die Glarner Alpen. Das Hauptthal zerfällt in die beiden durch die wilde Schlucht der Schöllenen miteinander verbundenen Stufen Urseren und U. Die zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0095,
von León de los Aldamasbis Leonhardt |
Öffnen |
, Monte-, s. Sankt Gotthard.
Leone, Handelsplatz, s. Tutuila.
Leonesen, Bewohner des span. Königreichs Leon.
Leonforte, Stadt im Kreis Nicosia der ital. Provinz Catania auf Sicilien, in 640 m Höhe, an der Eisenbahn Palermo-Catania, mit (1881
|