Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sauser
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Saurenstockbis Savage |
Öffnen |
(Eidechsenschwanzpflanzen), dikotyle Pflanzengruppe, eine Unterfamilie der Piperaceen (s. d.) bildend und von denselben durch den Bau des Ovars verschieden. Vgl. De Candolle im "Prodromus", Bd. 16.
Sauser, s. Wein.
Saussier (spr. ssohssjeh), Félix
|
||
67% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
, eine stürmische und eine ruhige. Durch die erste mit starker
Kohlensäureentwicklung wird der M. zum Rauscher , Krätzer ,
Stürmer , Sauser , Suser ; durch die
zweite wird er milchig-trüb und heißt dann Federweiß (s. d
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Säumigbis Schaar |
Öffnen |
Eitler Erheber. Ein Schreiber des Königs David, 1 Chr. 19, 16.
Sausen
Nachdem GOtt den flüchtigen Elias geschreckt, kam er in einem sanften und stillen Sausen, 1 Kon. 19, 12. Das ist der Proceß in Bekehrung der Menschen. Das Gesetz wirft die Berge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Ohrenmakibis Ohrringe |
Öffnen |
.
Ohrensausen, eine Reihe subjektiver Gehörsempfindungen, welche, durch eine krankhafte Reizung des Hörnervs bedingt, als Sausen, Brausen, Zischen, Pfeifen, Klopfen, Brummen, Rauschen, Knacken, Zirpen etc. empfunden werden. Sie entstehen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
. w. in Saus und Braus.
Infloreszenz (lat.), s. Blütenstand.
Influenz (neulat.), Einfluß, Einwirkung; zuweilen auch s. v. w. Epidemie, Landseuche; in der Elektrizitätslehre s. v. w. Verteilung (s. Elektrizität, S. 531). Magnetische I., s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0814,
Geologie |
Öffnen |
,
größtenteils vorhistorischen, die nur noch aus ihren
Wirkungen saus dem besondern Bau der festen Ero-
truste) erkennbar sind. Auf diefe Weise führt sie uns
bis in die frühestell Erdzustände zurück.
Als Resultat aller dieser Forschungen haben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
Sohn, der
durch eine Todteilung von den zähringischen Haus-
besitzungen die Herrschaften Hachberg und Sausen-
berg mit dem Reichslehn der Landgrafschaft über
den Vreisgau und durch die Hand seiner Gemahlin
Itha von Calw die Herrschaft Baden an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
von Fallersleben, I. ä. ^., Hannov. 1854); sprich-
wörtlich soviel wie in Saus und Braus.
Indulgönz (lat.), s. Ablaß.
Induline, Nigrosin, Bengalin (frz. Indigo
avnüciel) Vlsu-Noir. ^ri'8 (üoupiki-; engl. Viackie?
Zwß), eine Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Inflexionbis Influenzmaschine |
Öffnen |
592
Inflexion - Influenzmaschine
Inflexion des Lichts, s. Beugung.
Inflexionspunkt, s. Wendetangente.
In flore (In florĭbus, lat.), in Blüte; in Wohlstand; auch in Saus und Braus.
Inflorescénz (lat.), Blütenstand.
Influénz (neulat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Bauernkrieg (die zwölf Artikel) |
Öffnen |
einheitliche Leitung fehlte. Die zwölf Artikel wurden jetzt erweitert, man wollte volle Freiheit haben. Klöster wurden überfallen, Weinkeller und Vorratshäuser geleert, ein Leben in Saus und Braus geführt. Die zügellose Raub- und Zerstörungslust nahm immer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Blutblasebis Blutbrechen |
Öffnen |
, starkes Pulsieren im Unterleib, Blässe des Gesichts, Kälte der Hände und
Frostschauer mit kühlen Schweißen, Zittern, Sausen in den Ohren, Umnebelung des Gesichts etc. Dann
wird den Kranken übel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Horizontalbis Hormayr |
Öffnen |
durch sie ein fortgesetztes Sausen oder Brausen hervorgebracht wird, welches wohlthätig auf die Gehörnerven wirkt. Bei geringen Graden der Taubheit und in den Fällen, wo die Kranken an Ohrentönen jeglicher Art leiden, muß die Resonanz der Instrumente
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Induktionsapparatebis Indus |
Öffnen |
) enthaltenden Handschrift des 14. Jahrh. stammt (vgl. Hoffmann v. Fallersleben, In dulci jubilo, Hannov. 1854). Sprichwörtlich s. v. w. in Saus und Braus.
Indulgént (lat.), nachsichtig, gütig.
Indulgentia (lat., "Nachsicht, Gnade"), im römischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
starke Kohlensäureentwickelung eintritt, wieder einigermaßen klar (Sauser, Suser, Stürmer, Rauscher, Bitzler). M. dient auch zur Mostrichfabrikation und zur Bereitung von Mostsirup (Traubensirup), im Orient wird aus dem M. unreifer Trauben der saure
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pankreatitisbis Panofka |
Öffnen |
Ebene, die bloß von niedrigen Hügelreihen durchzogen wird. Als Hauptflüsse sind außer dem Grenzstrom Danubius dessen Nebenflüsse: Arrabo (Raab), Dravus (Drau) mit Murus (Mur) und Saus (Save) mit Colapis (Kulpa) zu nennen. Der bedeutendste See
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Wein (Bereitung, Naturwein) |
Öffnen |
als Brausewein, Federweißer oder Sauser, und viele kleine Weine werden als Jungwein konsumiert. Seine vorzüglichsten Eigenschaften, vornehmlich die Vollendung der Blume und die Haltbarkeit, erlangt der W. aber erst beim Reifen. Man zieht ihn vorsichtig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tabaxirbis Tajani |
Öffnen |
ist der Nachweis von Blei und Zinn saus bleihaltiger Verpackung stammend), den man in der Asche nach den üblichen Methoden führt.
Hygienisches. Die narkotischen Eigenschaften des Tabaks kann man an heißen Sommertagen bereits an einem mit T. bepflanzten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Silvesterbis Sittard |
Öffnen |
, das Sausen des Windes für himmlische Musik gehalten wird, so sind das Illusionen. Der Inhalt einer Illusion ist bestimmt sowohl durch den veranlassenden Sinneseindruck als auch durch den gewohnten Beschäftigungskreis des Individuums, insofern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
. dängdüstrih),
Industrie-, Glücksritter; l^. saus peur st 8an8 re-
Artikel, dic man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Dauphin (Albert)bis Dausch |
Öffnen |
saus Venin,
les Cuves de Sassenage bei Grenoble, la Fontaine
ardente im SW. von Vif, la Grotte de la Valme au
der Nhöne, la Fontaine vineuse und le Pre' qui tremble
im Gapencais, und le Mont-Inaccessible oder Mont-
Aiguille ('2097 m) im N
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
-
tistischen Bureau des kaiserl. Ministeriums für E.
(Strahb. 1873 fg.); Löning, Die Verwaltung des
Generalgouvernements im Elsaß (ebd. 1874); Luks,
Das Reichsland E. (Metz 1875); Mitteilungen saus
der Verwaltung von E.) über Landwirtschaft, Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Enniskillenbis Enomoto Buyo |
Öffnen |
m) und mündet 22 km unterhalb
derselben, 65 in breit, bei der Stadt Enns (s. d.).
Von Radstatt (856 m) bis zur Mündung zieht an
ihren Ufern die Eisenbahn. Die E. ist 304 km lang,
wird, nachdem sie zwischen Admont und Hiestau
das Ge sause (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
Nachnahmefendungen müssen der
Postanstalt am Aufgabeorte fpätestens 7 Tage nach
dem Eingang gebührenfrei zurückgesandt werden.
3) Dem F. unterliegen auch die Briefe nach dem
Verein saus land, das sind a. Länder mit eige-
nem geordneten: PostWesen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0695,
Gehör |
Öffnen |
Gehörsempfindungen geben, die den objektiven täuschend ähnlich sein können. Hierher gehören das Nachtönen, das Ohrenklingen, Ohrensausen, das Hören musikalischer Töne u. dgl. Das bei geschlossenen Gehörgängen entstehende Sausen rührt unzweifelhaft davon
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
eine klare kartogr. Zeichensprache für die Dar-
stellung des Terrains. A. G. Werner (1750-18l7)
wurde der Vater der Geologie. In Bezug auf den
Mechanismus derGebirgsbilduna hatte schon Saus-
sure an seitlichen Zusammenschub gedacht, doch ist
diese
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
Gemischen der verschiedenartigsten und ä ußerst schnell wechselnden Tonhöhen
bestehen. Die sehr verschiedenen G. werden ebenso mannigfaltig bezeichnet als Rasseln, Prasseln, Knarren, Rauschen, Brausen,
Sausen, Plätschern, Klirren, Knirschen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Indifferenzzonebis Indigen |
Öffnen |
hierbei zwei Moleküle Propiolsäure
nach folgender Gleichung:
^I^MO-)-^ 0.0()0II^4H^0igll^02^
> 200.^ 21^0.
Nach der neuern Synthese von .heumann erhitzt
man Phenylglycin, 0, ^ ^11 - 0H2 ^ II saus
Anilin und Monochloressigsäure), oder dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
376
Nil admirari - Nilsson
saus dem Engliscken, 2 Bde., Lpz. 1864); von Heuglin,
Reise in das Gebiet des Weißen N. und seiner lvestl.
Zuflüsse (ebd. 1869); Marno, Reisen im Gebiet des
Blauen und Weißen N. (Wien 1874); Chavanne,
Afrikas
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Obertribunalbis Obervormundschaft |
Öffnen |
ist. Man nennt dann eine solche Tonmasse nicht mehr Klang, sondern Geräusch, Klirren, Klappern, Brummen, Sausen u. s. w. Die Verschiedenheit in der Anzahl und Stärke der sich bildenden harmonischen und etwaigen unharmonischen O. ist der Grund
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
nicht dicken Kopf,
eine etwas lange, zugefpitzte Schnauze, turze Be-
bänge, etwas eingezogene Flanken, höbe Läufe. Von
Farbe sind sie in der Regel schwarz und weiß, braun
und weih, blau und weiß gefleckt, selten gestricmt.
Sauser, s. Most
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0615,
Wein |
Öffnen |
Sauser, Suser oder Brausemost. Der Zuckergehalt des frischen Mostes ist selbstverständlich je nach der Traubensorte, der Gegend und der herrschenden Witterung sehr verschieden und ebenso auch der Gehalt an freien Säuren; so kann z. B. bei ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
Macc. 6, 20. 185000 Mann, 2 Macc. 15, 22. Esa. 37, 36. 18 vom Thurm in Siloa, Luc. 13, 4. Theudas ist erschlagen saus dem Wege geräumt), AG. 5, 36.
Erschleichen
Auf eine listige Art hintergehen, Eph. 4, 14.
Erschrecken
Zeigt eine heftige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Fallen |
Öffnen |
geschaffen haben, so hatte ich mich nicht können voll sausen: Wäre das nicht eine große Undankbarkeit gegen GOtt? Also bleibet die Schuld der Sünde des Menschen und seines eignen Willens, und nicht GOttes. Arnot. Es ist hier nicht zu untersuchen, wie uns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Klingenbis Klugheit |
Öffnen |
vorgesteckten Ziel, nach dem Kleinod, welches vorhält die himmlische Berufung in Christo IEsu, Phil. 3, 14.
Klingen
I) Einen Ton und Schall von sich geben, 1 Chr. 16, 19. c. 17, 42. Sir. 39, 20. II) vor Furcht und Schreckeu sausen, Ier. 19, 3.
Und hätte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Segubbis Sehen |
Öffnen |
Augen, daß sie (gläubig) sehen (Luc. 10, 23.) ?
viele Propheten und Gerechten haben begehret zu sehen, was
ihr sehet. Matth. 13, 16. 17. Daß sie es saus eigener Trägheit) nicht sehen, ob sie es schon
sehen, Luc. 8, 10. Das ist aber der Wille deß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sittebis Sitzen |
Öffnen |
oder stehe auf, so weißt du es, Ps. 139, 2. Wenn du sitzest und issest mit einem Herrn, so merke, wen du
vor dir hast, Sprw. 23, i. Wehe denen, die des Morgens früh aus sind, des Sausens sich
zu befleißigen, und sitzen (Unben) bis in die Nacht zc
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Steuernbis Stimme |
Öffnen |
. Luc. 8, 24. f) vom Schwert zc.
Ein stilles Sausen, 1 Kön. 19, 12. (S. Zanstn.) Fahre doch in deine Scheide und sei stille, Ier. 4?, S.
§. 6. g) Das Grab. In dem Stande des Todes ist Alles stille bis zur Zeit der Auferstehung, Ps. 115, 17.
Wo
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Trinkenbis Triumph |
Öffnen |
für Früchte im Glauben und Lehre tragen, auch Trost im Kreuz haben werde.
Trinken, s. Essen
z. 1. a) Das natürliche Trinken dient, den Durft
zu stillen und das menschliche Leben zn erhalten.
(S. Getränk, Wasser, Wein.) Vom Vieh: sausen,
1 Mos. 30
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Vollbis Vollkommen |
Öffnen |
mit der ewigen Seligkeit begnadigen.
Büchner's Hand-Concord.
Vollender, s. Anfänger Völlerei
Von diesem Laster s. Fressen §. 2. und Trunken-heit.
Wehe denen, so Helden find, Wein zu sausen, und Krieger in Völlerei, Esa. 5, 22.
Vollführen
Je mehr und mehr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1105,
von Windelnbis Wissen |
Öffnen |
.
Der Wind bläset, wo er will, und du hörest sein Sausen wohl, aber du weißt nicht, von wannen er kommt, und wohin er fährt. Joh. 3, 9. (Ebenso ist da« Wirke» des heiligen Geistes, nno fmt Ursprung nnerkliirbar, aber doch aus den Wirkungen gewiß
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hoffenbis Hören |
Öffnen |
, 23. Du hörest sein Sausen wohl, Joh. 3, 8. Und zeuget, was er gesehen und gehöret hat, Joh. 3, 32. Werden seine Stimme hören, Joh. 5, 28. Wer es nun höret und lernet es, der kommt Zu mir, Joh. 6, 45. Sie werden meine Stimme hören, Joh. 10, 16
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ohrenmakibis Öhringen |
Öffnen |
. Gehör und Schwindel.
Ohrenspiegel, s. Ohrenkrankheiten.
Ohrentönen oder Ohrensausen, subjektive Gehörsempfindungen, welche infolge einer abnormen Erregung des Hörnervs als Sausen, Klingen, Brausen, Klopfen, Zischen, Brummen, Knacken u. dgl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Bellamy (Jakobus)bis Bellary |
Öffnen |
adversus hujus temporis haereticos» (3 Bde., Rom 1581 u. ö.; hg. von Sausen, Mainz 1842; deutsch von Gumposch, 14 Bde., Augsb. 1844‒53). Unter Clemens Ⅷ. ward er 1592 Rektor des Collegium Romanum, 1598 Kardinal, 1602 Erzbischof von Capua. Unter Paul
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Gebot |
Öffnen |
und Predigt des göttlichen Worts, 1 Petr. 1, 23. saus Wasser und Geist) Iac. 1, 18. ein ueucs Leben empfangen hat, Licht im Verstande, GOtt und Christum zn erkennen; eine Kraft im Willen, zu wollen, was GOtt will, das Böse zn hassen und das Gute zn
|