Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scheffer ary
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Scheffer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
. 1861), Schüler von Henriquel-Dupont. Unter seinen mit besonderer Zartheit und Eleganz sowohl nach neuern französischen Meistern (Delaroche und Ary Scheffer) wie nach ältern italienischen gestochenen Blättern sind zu nennen: Johannes Picus
|
||
5% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0323,
von Lambertbis Lamme |
Öffnen |
.
Lamme , Ary Johannes , holländ. Genremaler, geb. 1812 zu Dordrecht, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater und hatte später in Paris seine Vettern, die Brüder Ary und Henri Scheffer, zu Lehrern. Eins seiner
|
||
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
. (2. Aufl., Darmst. 1887);
Pilz, Victor von S. (Lpz. 1887); Johs. Prölß, S.s
Leben und Dichten (Berl. 1887).
Scheffer, Ary, nicderländ.-franz. Maler, geb.
12. Febr. 1795 zu Dordrecht, empfing seinen ersten
Unterricht in Amsterdam und begab
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
. 2. April 1834 zu Kolmar, erlernte anfangs die Malerei unter Ary Scheffer, erwarb sich aber erst als Bildhauer besonders durch seine lebendig und charakteristisch aufgefaßten Porträtstatuen einen Namen. Die bedeutendem seiner frühern Werke sind
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
Schüler von A. Achenbach, bereiste Holland und Belgien, arbeitete in Paris unter Ary Scheffer und bereiste ganz allein Italien und einen großen Teil des mittlern Europa. Seit 1865 in Stockholm ansässig, teilt er mit wärmstem Interesse für seine
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0053,
von Bertrandbis Bewer |
Öffnen |
. 1841 ging er zu seiner weitern Ausbildung, namentlich in koloristischer Beziehung, nach Paris, besuchte die Ateliers von Delaroche und Ary Scheffer und eignete sich vieles von der Farbengebung des erstern an. Unter der Leitung des letztern malte
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
als Vergelter, Faust und Margarete, nach Ary Scheffer; Porträt Napoleons III., nach Dubufe; die Raucher und die Schachspieler, nach Meissonier; der Derbytag in Epsom, nach Frith; die Vermählung des Kronprinzen von Preußen mit der Prinzessin Victoria, nach
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
von Pradier und von Ary Scheffer (1859) sowie zahlreiche Artikel für künstlerische und für politische Journale.
2) Louis Jules , jüngerer Bruder des vorigen, geb. 1810 zu Paris
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
- und Historienmaler, geb. 27. Juni 1829 zu Stuttgart, war anfangs Holzbildhauer, ging dann 1850 nach Holland und erlernte unter Royer (gest. 1868) die Bildhauerkunst, bis er auch diese wieder aufgab und sich 1853-55 in Paris unter Ary Scheffer
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
Strafford auf dem Gang zur Richtstätte (1840) und Cromwell am Sarg Karls I., nach Delaroche; Christus Consolator, nach Ary Scheffer (1842); der nach zehnjähriger Arbeit vollendete meisterhafte Stich des sogen. Hémicycle , nach Delaroche; die heil
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
als kokette, lüsterne Genrebilder auftreten. In seinen religiösen Bildern strebt er in der Weise Ary Scheffers nach einem gewissen Adel der Erscheinung und einer Innigkeit des Ausdrucks, die aber selten über eine weichliche Empfindsamkeit hinauskommt
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0326,
von Langkobis Lansyer |
Öffnen |
), Schüler von Ary Scheffer und von Langlois, widmete sich anfangs der Historienmalerei, später aber vorzugsweise der Tier- und Jagdmalerei und brachte auch zahlreiche wohlgelungene Porträte. Zu den Hauptbildern seiner ersten Zeit gehören: Episode aus d
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0334,
von Leiblbis Leins |
Öffnen |
durch die Straßen von Florenz getragen wird (Buckinghampalast in London). Dann ließ er sich in Paris nieder, stand in lebhaftem Verkehr mit Ary Scheffer und Robert-Fleury, kehrte aber später nach London zurück, wo er 1866 Genosse, 1869 Mitglied und 1878 (nach dem
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
geschätzten Kupfer- oder Stahlstiche sind: meine Schwester ist nicht zu Hause, Gärtnerin und Pächterin und Aurora, alle drei nach Hamon; Porträt Paul Delaroches, nach Buttura; Dante, nach Gérôme; Jakob und Rahel, Ruth und Naemi, nach Ary Scheffer
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0357,
von Mandelbis Manger |
Öffnen |
Tizian; die Madonna colle Stelle, nach Carlo Dolce; Christus weint über Jerusalem, nach Ary Scheffer; Ecce homo , nach Guido Reni; Mater dolorosa , nach Carlo Dolce; zahlreiche Porträte nach neuern Meistern und, noch unvollendet, die Sixtina Raffaels
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0429,
von Popelinbis Porter |
Öffnen |
.
Popelin (spr. popp'läng) , Claudius Marcel , franz. Öl- und Emailmaler und Schriftsteller, geb. 1825 zu Paris, Schüler von Picot und Ary Scheffer, ergriff zuerst die Ölmalerei und brachte 1852-61 mehrere historische
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0518,
von Suchodolskibis Sußmann-Hellborn |
Öffnen |
), ging nach Paris, wo er sich unter Ary Scheffer ausbildete und sich der Darstellung der Tierwelt widmete, in der er eine große Lebendigkeit und häufig einen gesunden Humor entwickelt. Er machte deshalb längere Reisen in Rußland, war vorzugsweise vom
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Henrionbis Henry |
Öffnen |
), nach Gérard das Porträt Ludwig Philipps, nach Ingres das Porträt Bertins, nach Ary Scheffer Christus als Tröster. Von 1843 bis 1853 vollendete er den Stich des sogen. Hémicycle von Delaroche im Palast der schönen Künste. 1855 stellte er nebst
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Rousseau, 3) Théodore
Scheffer, 1) Ary
2) Henri
Steuben, 2) Karl, Frhr. v.
Troyon
Vernet, 1) Cl. Jos.
2) Ant. Charl. Hor. (Carle)
3) Horace
Vien
Vouet
Watteau
Holländer.
Aelst, 1) Evert van
2) Willem van
Asselyn
Assen, s. Cornelisz
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
Christi
und Dante im Exil zu Ravenna, beide nach A. Feuerbach; Er wird geben einem
jeglichen nach se inen Werken, nach Ary Scheffer; Maria Magdalena, nach Guido
Reni; Magdalena in der Wüste
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0146,
von Doobis Doré |
Öffnen |
der heiligen Stadt, nach Eastlake; Auferweckung des Lazarus, nach Sebastiano del Piombo (1864); St. Augustinus und seine Mutter Monica, nach Ary Scheffer, und zahlreiche Porträte. Er ist Hofkupferstecher (seit 1836), Mitglied der Akademie in London
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0183,
von Flammbis Flandrin |
Öffnen |
Gleyre; die Geburt der Venus, nach Cabanel; Margarete an der Quelle, nach Ary Scheffer; die Nachtwache und die sogen. Anatomie, beide nach Rembrandt, sowie mehrere trefflich radierte Blätter in Bidas »Evangelien«. Eine reiche Sammlung seiner besten
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
.
Goupil (spr. gupíl) , Jules , franz. Genremaler, geboren zu Paris, Schüler von Ary Scheffer, malt recht verdienstliche Sittenbilder, die zwar geistig nicht bedeutend, aber von trefflicher Zeichnung und brillantem Kolorit
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0301,
von Kaybis Keller |
Öffnen |
Ehrenmedaillen der Neuzeit her, wie die auf den Tod des Malers J. W. Johan Willem Pieneman (gest. 1853), auf das Jubiläum der Gesellschaft Arti et amicitiæ (1864), auf die Enthüllung der Standbilder von Ary Scheffer (1862), von J. Joost van den Vondel
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
wir: die Geburt Christi und die Auferstehung, nach Koopmann; die Vierge au linge , nach Raffael, im Louvre; Christus ruft die Mühseligen zu sich, nach Ary Scheffer; Neptun und Amphitrite, nach Rubens; Columbus, nach de Keyser; die Söhne Eduards
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Karl Begas (Berlin, Garnisonkirche).
Christus consolator - Ary Scheffer (1837).
Christus in der Vorhölle - Bronzino (Florenz, Uffizien); Cornelius (Berlin, N.-G.).
Christus in Gethsemane - Heinrich Hofmann.
Christus predigt am See Genezareth
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scheffelbis Scheffer |
Öffnen |
, Scheffels Leben und Dichten (Berl. 1887).
Scheffer, 1) Ary, franz. Maler, geb. 12. Febr. 1795 zu Dordrecht, Sohn des Malers Johann Baptist S. aus Mannheim, eines Schülers Tischbeins, ging mit 18 Jahren nach Paris, wo er sich bei P. Guérin
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Calamagrostisbis Calamus |
Öffnen |
die Pariser Kupferstecherschule. Sein Stichel gab zuerst die Werke moderner Meister wieder, wie von Ingres (Gelübde Ludwigs XIII.), Ary Scheffer (Francesca da Rimini) u. a., daneben verschiedene Porträte, worunter das Blatt nach der Totenmaske Napoleons I
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Dordrechtbis Doré |
Öffnen |
eines deutschen Konsulats. Es ist Geburtsort der Brüder Johan und Cornelius de Witt und des Malers Ary Scheffer, dem 1862 auf dem Marktplatz eine Bildsäule errichtet wurde. - D. wurde 1013 von dem holländischen Grafen Dietrich (Dirk) III. gegründet. Der Kaiser
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Eteostichonbis Ethik |
Öffnen |
, étude sur sa vie, etc." und "Ary Scheffer" (1859); "Beaux-Arts. Dix leçons sur le dessin appliqué aux arts et à l'industrie" (1861).
Ethelbert (Äthelbert), König von Kent 568-616, vermählt mit Bertha, der Tochter des Frankenkönigs Charibert
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Franco von Kölnbis Franconia |
Öffnen |
Christi, Mignon und ihr Vater und Mignon in der Kirche, nach Ary Scheffer; die Gemahlin des Königs Kandaules, nach Gérôme, und die Krönung der heiligen Jungfrau, nach Fiesole. Für diesen letztern Stich bekam er 1867 die Ehrenmedaille. In demselben Jahr
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Guerickesche Halbkugelnbis Guérin |
Öffnen |
eröffnete. Aus seinem Atelier sind Géricault, Sigalon, Delacroix und Ary Scheffer hervorgegangen, die sich freilich von seiner Art weit entfernt haben.
3) Jules, Mediziner, geb. 11. März 1801 zu Boussu,
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0668,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
Dreifaltigkeit in Perugia, seine Arbeit, neben welcher jedoch noch eine Reihe größerer und kleinerer Platten, so eine Himmelskönigin nach Deger, eine Mater dolorosa nach demselben, der Heiland im Grab nach Ary Scheffer u. a.,
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
. 1815 zu Laval, wurde Schüler von Delaroche und malte anfangs religiöse und historische Bilder, die in ihrer weichlichen, empfindsamen Auffassung an Ary Scheffer erinnerten (1842 Fra Angelico da Fiesole, 1845 die heiligen Frauen zum Grabe Christi
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
mit lebensgroßen Figuren, welches bei seiner Ausstellung einen großen Erfolg hatte, weil zu jener Zeit das Gebiet der Historienmalerei in England nur wenig angebaut war. L. ließ sich dann in Paris nieder, wo er mit Ary Scheffer und Robert-Fleury in Verbindung
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Delacroix (1799-1863) wie Ary Scheffer (1795-1858) hauptsächlich ausgebildet hatten, und der das realistische und koloristische Element in den Dienst der Romantik brachte. Diese setzten an die Stelle der sanften Stimmung der deutschen Romantiker
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
im Elsaß, bildete sich anfangs unter Ary Scheffer zum Maler, fand aber später in der Bildhauerkunst seinen eigentlichen Beruf. Nachdem er sich zuerst durch Porträtstatuen bekannt gemacht, schuf er eine Reihe von allegorischen Gruppen und Figuren (unter
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
. David v., General - Rauch, Berlin
Scheffer, Ary, Maler - Mezzera, Dordrecht
Schelling, Friedr. Wilh. Joseph v., Philosoph - Brugger, München
Schenkenoorf, Max v., Dichter - Martin Engelke, Tilni
Schiller, Friedrich v., Dichter - Thorwaldsen (1839
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
Kapelle); Ary Scheffer (1858); v. Harrach (1881).
Verteidigung der Barrière don Clichy - Horace Vernet (1822).
Verteidigung eines Kirchhofes - Lessing (Düsseldorf, Kunsthalle).
Verteidigung der Pariser Forts - Philippoteaux (Panorama, 1878
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Sammlung von Werken der franz. Maler, Meissonier, Decamps, Ary Scheffer u. a., sowie Kabinettbilder der neuern belg. und holländ. Schulen. Ferner finden sich in der Sixschen Gemäldesammlung, gegründet von dem Gönner Rembrandts Jan Six, der von 1691 bis
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
, Ary Scheffer u. a.; ferner Reproduktionen der Gemälde des Salons, illustrierte Werke, Mustervorlagen, Studien und Schulen für Maler und Zeichner u. s. w. Dabei wird Handel mit Gemälden betrieben. In Paris hat das Haus außer dem Hauptcomptoir zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
-
fluß auf das ganze Land hatte, folchen auch auf die
Entwicklung der reform. Kirche ausübte. D. ist Ge-
burtsort von Paul Merula oder Merle, Joh. de
Witt, den beiden Malern Jacob und Albert Cuyp
(Vater und Sohn) und Ary Scheffer, dem 1862 ein
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Ethanebis Ethik |
Öffnen |
: "Cours élémentaire de dessin" (3. Aufl., Par. 1859), "J. Pradier" (ebd. 1859), "Ary Scheffer" (ebd. 1859), "Beaux-arts. Cours public, fait à l’Association polytechnique" (ebd. 1861). Er starb 16. Juni 1888 in Chaville.
Ethane, soviel wie Äthane (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Franco (Niccolò)bis François (Nicolas Louis, Graf) |
Öffnen |
Bild im Lonvre (1862), Versuchung
Christi, Mignon, Gretchen in der Kirche (1864) nach
Ary Scheffer, Venus' Geburt nach Cabanel (1870).
Sein Bruder, Jules F., geb. 1809 in Paris,
gest. 1861, bildete sich unter Henriquel-Dupont zum
Kupferstecher
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0157,
Französische Kunst |
Öffnen |
Naturschwärmerei eine neue Art tiefeindringender Naturbetrachtung, die für die Folgezeit segensreich wirkte. Die deutsche, weichherzige Romantik vertrat der Holländer Ary Scheffer.
Den die nationale Kunstauffassung mächtig anregenden Romantikern gegenüber
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gallacetophenonbis Galland |
Öffnen |
in Tournai, erhielt seine künstlerische Bildung daselbst und in Antwerpen, seit 1834 in Paris, wo der Verkehr mit Ary Scheffer, P. Delaroche und andern bedeutenden neuern franz. Malern nicht ohne Einfluß auf seine Richtung blieb. Dort schuf er außer
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Henriette Mariebis Henry (Patrick) |
Öffnen |
Strafford zu seiuer Hinrichtung geführt
(1840), nach dem Gemälde desselben Meisters; Der
tröstende Heiland (1842), nach Ary Scheffer. 1853
vollendete H. den Stich nach dem großen Wand-
gemälde von Delaroche in der Pariser Kunstschule.
Später stach
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Keller (Jos. von)bis Kellermann |
Öffnen |
: Die heiligen Frauen am Grabe Christi, nach Ary Scheffer (1855), Die Himmelskönigin (1861), ein Salvator mundi und eine Mater dolorosa (1867), sämtlich nach Deger. 1871 lieferte K. den Stich der Sixtinischen Madonna, der aber weniger gelungen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Martens (Georg Friedr. von)bis Martha (biblisch) |
Öffnen |
und Schadow auf ihn Einfluß hatten; 1838-48 lebte er in Paris und schloß sich hier an Delaroche und Ary Scheffer an. 1849 wurde er Mitglied der Berliner Akademie und ließ sich dann in Weimar nieder, wo er 1850 zum Professor ernannt wurde. 1853-84 leitete
|