Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scheidewasser
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheideerzebis Scheintod |
Öffnen |
Flüssigkeiten, und wenn man dann den Hahn öffnet, kann man die schwerere abfließen lassen, so daß die leichtere rein zurückbleibt.
Scheidewasser, s. v. w. Salpetersäure.
Scheidung, s. v. w. Ehescheidung. S. von Tisch und Bett, die Absonderung zweier
|
||
43% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Scheidewasser , s.
Salpetersäure .
Schellack , s.
Gummilack .
Schellern , s
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0426,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
413
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
nicht aus reinem Salpetersäurehydrat, der obigen Formel entsprechend, sondern sie enthalten ausserdem noch verschiedene Mengen Wasser.
Acidum nitricum crudum. Rohe Salpetersäure, Scheidewasser
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0226,
Salpetersäure (Gewinnung) |
Öffnen |
; sie wird durch mäßiges Erwärmen u. Einleiten eines Luftstroms gebleicht und hat dann das spez. Gew. 1,5. Das doppelte Scheidewasser des Handels von 1,4-1,42 spez. Gew. enthält 65-70 Proz. S., einfaches Scheidewasser von 1,35-1,38 spez. Gew. 55-60
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0481,
von Salpeterätherbis Salpetersäure |
Öffnen |
(Scheidewasser, acidum nitricum, aqua fortis, frz. acide nitrique, engl. nitric acid). - In dem schwach salzig und kühlend schmeckenden Salpeter steckt diese bekannte energische Säure, eine Verbindung von Stick- und Sauerstoff, also denselben Gasen, aus welchen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0482,
von Salpetersäurebis Salpetersaures Bleioxyd |
Öffnen |
482
Salpetersäure - Salpetersaures Bleioxyd
werden kann. Dies letztere ist in reinem Zustande farblos, färbt sich am Tageslicht gewöhnlich gelb und hat ein spezifisches Gewicht von 1,33-1,40 (31-42° Bé.). Das einfache Scheidewasser hat 70-75
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0425,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Handelsobjekt gewesen.
Acidum nitricum, Aqua fortis. +
Salpetersäure, Scheidewasser.
HNO3^[HNO_{3}].
Das Salpetersäure-Anhydrit N2O5^[N_{2}O_{5}] hat man neuerdings krystallinisch dargestellt; es ist aber ein äusserst gefährlicher Körper, welcher nur
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0429,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
416
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Bei dem Arbeiten mit Salpetersäure, namentlich der rauchenden, und des doppelten Scheidewassers ist in jeder Beziehung die grösste Vorsicht nothwendig; anhaltendes Einathmen von Salpetersäure
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0811,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
(insbesondere Schwefelsäure, Vitriolöl, Salzsäure, Salpetersäure, Scheidewasser) unterliegen nachstehenden Vorschriften:
Falls diese Produkte in Ballons, nicht über 75 kg Brutto wiegend, Flaschen oder Kruken verschickt werden, so müssen die Behälter
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
Saunickelblätter 125.
Scammonium 222.
Schaben 344.
Schachtelhalm 138.
Schafgarbenblätter 123.
- blüthen 123.
Scheele'sches Grün 707.
- Süss 596.
Scheidewasser 412.
Schellack 236.
- gebleichter 237.
- lösungen, wässer. 744.
- raffinirter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0226,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
, s. Königswasser
Salpetrige Säure
Salzsäure
Sauerstoff
Scheidewasser, s. Salpetersäure
Schwefel
Schwefelalkohol, s. Schwefelkohlenstoff
Schwefelchlorür
Schwefeldioxyd
Schwefelgeruch
Schwefelkohlenstoff
Schwefelmilch, s. Schwefelleber
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0267,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
. Wasseruhr Assyrer.
um 560 Sonnenuhr Anaximander.
um 250 Flaschenzug, Schraube, Hydrostatik Archimedes.
um 100 Heber, Druckpumpe, Reaktionsrad Heron von Alexandria.
400 n. Chr. Aräometer Hypatia.
um 750 Scheidewasser (Salpetersäure), Königswasser
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0434,
von Platinbis Plattierte Waren |
Öffnen |
einen stärkern Platindraht mit einer dicken Hülle von Silber und zieht diese Stange zu feinem Draht aus. Bringt man denselben in Scheidewasser, so löst sich das Silber und es verbleibt ein Platindraht von mikroskopischer Feinheit. Die Drähte haben mancherlei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0225,
Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
mit einem säurewiderstandsfähigen Ätzgrund (Asphalt) versehen und die Zeichnung in denselben mit der Graviernadel eingeritzt wird, so weit, daß der Stein an diesen Stellen bloßgelegt wird; dann wird sie mit verdünntem Scheidewasser übergossen und die Striche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Autographiebis Automat |
Öffnen |
, auf der Rückseite mit verdünntem Scheidewasser benetzt und durch die Presse gezogen. Die Zeichnung erscheint jetzt auf dem Stein, der nun in gewöhnlicher Weise lithographisch behandelt wird. Es läßt sich auch gewöhnliches Papier zur A. anwenden, nur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Bruniersalzbis Brünings |
Öffnen |
Zeit der Luft aussetzt. Ein darauf folgendes Anstreichen mit Scheidewasser, in welchem Kupfer aufgelöst ist, soll den Vorgang des Rostens noch befördern. Der braun gewordene Lauf wird gereinigt, mit kaltem Wasser sorgfältig abgewaschen, abgetrocknet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Eau Clairebis Ebal |
Öffnen |
. Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit.
Eau forte (franz., spr. oh fórt, Scheidewasser [Salpetersäure], lat. aqua fortis), im weitern Sinn s. v. w. geätzte Kupferplatte, Radierung; danach Aquafortisten, s. v. w. Radierer. Vgl. Kupferstecherkunst.
Eaux
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Feilitzschbis Fein |
Öffnen |
mit einer starken Säure, welche die Zähnchen des Hiebes oberflächlich angreift. Man benetzt die trockne F. mit so viel Scheidewasser, wie sich, ohne abzulaufen, daran hält, spült und bürstet sie nach 4-7 Minuten in reinem Wasser ab und wiederholt die Behandlung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0478,
Gold (Affinierung) |
Öffnen |
Anwendung; beide Prozesse sollen weiter unten näher beschrieben werden. Vollständiger wird die Trennung der beiden Metalle auf nassem Weg erreicht. Früher geschah die Scheidung mit Salpetersäure (Scheidewasser), in welcher sich nur das Silber, nicht G
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Litho...bis Lithographie |
Öffnen |
wird derselbe Stein mit einem Wachsrand umgeben und die Ätzung vermittelst Scheidewassers ausgeführt. Eine Abart davon ist die Graviermanier, bei welcher nicht geätzt, sondern auf dem schwarzen Grunde, der hier nur aus Kienruß und Gummiwasser besteht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Quaregnonbis Quart d'heure de Rabelais |
Öffnen |
in Quartformat.
Quartärformation, s. v. w. Quaternärformation, s. Diluvium.
Quartation, die Scheidung des Goldes vom Silber durch Scheidewasser, s. Gold, S. 478.
Quart d'heure de Rabelais (franz., "die Viertelstunde Rabelais'"), scherzhafte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salpeter, flammenderbis Salpetersäure |
Öffnen |
, mit Salpeterlösung getränktes und getrocknetes Papier, dessen beim Verglimmen sich entwickelnde Dämpfe als Heilmittel bei Asthma eingeatmet werden.
Salpeterplantagen, s. Salpeter.
Salpetersalzsäure, s. Königswasser.
Salpetersäure (Scheidewasser
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salpetersäure, salpetrigebis Salpetersäuresalze |
Öffnen |
, und nach seiner Methode (Erhitzen von Kupfervitriol mit Alaun und Salpeter) bereiteten sie auch die spätern Alchimisten, welche sie besonders zum Scheiden von Gold und Silber benutzten und daher Scheidewasser nannten. Die Darstellung aus Salpeter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
Bestandteile sehr
zurück. So bei der sog. weißen Arkebusade (s. d.), der A. fortis oder dem Scheidewasser, und der
A. vitae (Lebenswasser), dem Aquavit oder Branntwein. Andere leiten Aquavit von
vitis (Weinstock) ab.
Aquae
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0256,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
kg Tierleim oder Gelatine in Wasser gelöst als Zusatz zu einem Vollbad), Malzbäder (Abkochung von 1-3 kg Gerstenmalz in 4-6 l Wasser auf das Vollbad), Mineralsäurebäder (in Holzwannen, 50-120 g Scheidewasser oder je 30-60 g Salz- und Salpetersäure
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
sind eaux Laugen oder destillierte Wässer, auch mit weitern Bezeichnungen, z. B. Eau forte (s. d.), Scheidewasser, E. de vie, Branntwein. Von diesen Ausdrücken sind manche in den internationalen Sprachgebrauch übernommen, z. B. Eau de Javelle (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
Pinaud (spr. oh dĕ kinihn pinoh), Eau des Fées (spr. oh dä seh), Eau d’espérance (spr. oh desperángß), s. Geheimmittel.
Eau de vie (frz., spr. oh dĕ wih), Branntwein.
Eau forte (frz., spr. oh fort; lat. aqua fortis), Scheidewasser (Salpetersäure
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gift |
Öffnen |
, die Salpetersäure oder das sog. Scheidewasser, die Salzsäure, die konzentrierte Carbolsäure, die Sauerkleesäure u. a.; sodann Ätzkali, Ätzammoniak, gebrannter Kalk, Ätzbaryt; viele Pflanzen, die einen sehr scharfen und ätzenden Stoff enthalten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Lithiumcarbonatbis Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
durch vorherige Ätzung desselben mit Salzsäure, Scheidewasser oder Kleesalz mit Auflösung von Gummiarabikum für die Annahme der fetten Druckfarbe empfänglich und ebenso die leeren Stellen des Steines für diese Druckfarbe abstoßend zu machen, wodurch es möglich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Pontevedrabis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
., eine alte röm. Brücke über den
Lerez, einen Hafen, 2 Pfarrkirchen, ein Spital; Sardellenfischerei, Gerberei, Scheidewasser-, Hut- und Tuchfabriken und Handel mit Vieh nach Portugal.
Pontiának , Hauptort der niederländ. Residentschaft «Westküste
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Taillebis Tajo (Strom) |
Öffnen |
am Brillanten, s. Edelsteinschleiferei.
Taille-douce (frz., spr. taj duhß), Kupferstich (im Gegensatz zu der mittels Scheidewasser hergestellten Radierung).
Tailleur (frz., spr. tăjöhr), Schneider; Kartenabzieher, Bankhalter; taillieren, schneidern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Lithoidwäschebis Litholapaxie |
Öffnen |
werden. Alle Feuchtigkeit wird hierdurch herausgezogen und die Farbe verbindet sich mit dem zerschmelzenden Kolophonium zu einer Schutzdecke gegen das nun vorzunehmende stärkere Ätzen mit Scheidewasser und arab. Gummi. Dieses Verfahren hebt
|