Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Haustieren
hat nach 1 Millisekunden 580 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0909,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
907
Hautkrankheiten (der Haustiere)
nicht seltenen Fällen von schon lange bestehenden Ekzemen beim Hunde hat sich am besten bewährt die Anwendung der Teerseife oder eines Teerliniments (bestehend aus Teer, Seife und Spiritus). - Pferde
|
||
80% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0354,
Bräune (der Haustiere) |
Öffnen |
354
Bräune (der Haustiere).
deln und Druck derselben auf den Kehlkopfeingang selbst Erstickungsgefahr eintreten. Die Dauer dieser Angina ist in der Regel 4-6 Tage. Es kann sich die Krankheit aber auch in die Länge ziehen, besonders
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0908,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
906
Hautkrankheiten (der Haustiere)
ein Teil der Infektionskrankheiten (s. d.), insofern sie mit krankhaften Veränderungen der Haut verbunden sind, wie die Masern, Röteln, Pocken, Spitzpocken, Scharlach u. a.; zu den letztern alle diejenigen
|
||
80% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Scherenbis Scheren der Haustiere |
Öffnen |
434
Scheren - Scheren der Haustiere.
Längenverschiebung der Welle b_{2}, um a_{1} und a_{2} in Berührung zu halten. In dem Ausschnitt S des Gestells AAA befindet sich ein Führungslineal für gerade Blechstreifen. Zum Schneiden runder Scheiben
|
||
80% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1005,
Diphtheritis (bei Haustieren) |
Öffnen |
1005
Diphtheritis (bei Haustieren).
fernen, um die Möglichkeit einer weitern Ansteckung abzuschneiden. Die Krankenzimmer müssen wohl gelüftet werden, die Fenster sollten womöglich gar nicht geschlossen werden, und die höchste Sorgfalt muß
|
||
71% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hausstelzebis Haustier-Garten |
Öffnen |
229
Hausstelze - Haustier-Garten.
früh in die diplomatische Laufbahn und war Gesandtschaftssekretär in Brüssel, Turin und Neapel. 1842 in die Kammer gewählt, schloß er sich der Majorität an und zeichnete sich bei verschiedenen Gelegenheiten
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0251,
Fieber (Behandlung; F. der Haustiere) |
Öffnen |
251
Fieber (Behandlung; F. der Haustiere).
scheinlich an; die bestimmten Angaben über die Natur dieser kleinsten Pilze, welche Klebs und Tomassi Crudeli gegeben haben, bedürfen noch der Bestätigung. Bei den übrigen ansteckenden Krankheiten
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0946,
Pferde (Geschichte des Pferdes, Verbreitung als Haustier, Haarfärbung) |
Öffnen |
946
Pferde (Geschichte des Pferdes, Verbreitung als Haustier, Haarfärbung).
kleine Zehen und die oben erwähnten Charaktere des Unterarms und Unterschenkel, doch fehlen gewisse Eigentümlichkeiten des Hipparion, durch welche letzteres sich mehr
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Gelbsucht (der Haustiere)bis Geld |
Öffnen |
718
Gelbsucht (der Haustiere) - Geld
Acht nehmen und ihrer geschwächten Verdauung entsprechend nur eine ganz leicht verdauliche, aber nahrhafte Kost (fettlose, jedoch kräftige Suppen, mageres Fleisch, kalten Braten, Gemüse, geschmortes Obst
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Futterkattunbis Fux |
Öffnen |
und von Barford u. Perkins in Peterborough (England).
Futtermauer, s. Mauerwerk.
Futterschneidemaschine, s. v. w. Häckselmaschine und Rübenschneidemaschine.
Futtertrespe, s. v. w. Bromus giganteus.
Fütterung der Haustiere, s. Futter, bes. S. 810 ff.
Futurum
|
||
40% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kopfjagdenbis Kopfschmerz |
Öffnen |
Leipziger Vereins für Erdkunde" 1875); Bock, Unter den Kannibalen von Borneo und Java (deutsch, Jena 1885).
Kopfkrankheit der Haustiere, s. Gehirnentzündung, S. 8.
Kopfleiste, eine schmale, friesartige, Ornamente, Köpfe und Figuren enthaltende
|
||
35% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Diphtheritis (bei den Haustieren)bis Diplom |
Öffnen |
337
Diphtheritis (bei den Haustieren) - Diplom
die gewöhnlich vollständig verschwinden, werden die Anwendung von Elektricität, Einspritzungen von Strychnin, kalte Douchen und Seebäder empfohlen. – Vgl. Seitz, D. und Croup, geschichtlich
|
||
20% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bräune (bei Tieren)bis Bräunetinktur von Netsch |
Öffnen |
Männern auch Stehenlassen des Bartes unter dem Kinn, Vermeiden von vielem Sprechen und Singen. (S. Krupp und Diphtheritis .)
Bräune
der Haustiere , Halsentzündung
|
||
17% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
394
Frührenaissance – Fruŝka-Gora
Bei den Haustieren ist F. die durch gute Haltung und reichliche Ernährung erworbene und vererbbare Anlage zu frühzeitiger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0843,
Tierheilkunde |
Öffnen |
Tierärzte zur Vorschrift machte und diesen die Ausführung des Gesetzes unter Leitung der Regierungen übertrug.
Die Fächer, welche die T. umfaßt, sind folgende: 1) Anatomie der Haustiere. Vgl. Franck, Handbuch der Anatomie der Haustiere (neu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0095,
Acclimatisation |
Öffnen |
Menschen leichter ist aus einem wärmern Klima in ein kälteres als umgekehrt, aber auch diese hat ihre gewissen Grenzen. Die Juden sind besonders acclimatisationsfähig.
Es unterliegt keinem Zweifel, daß für die Haustiere dasselbe Gesetz der leichtern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
ein Drittel dem Militär angehört, in Hannover 220, in Dresden 80, in München 90, in Stuttgart 75 und in Gießen 20. [Litteratur.] Anatomie: Franck, Handbuch der Anatomie der Haustiere (2. Aufl., Stuttg. 1882); Gurlt, Handbuch der vergleichenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Viehzehntbis Viehzucht |
Öffnen |
derjenigen landwirtschaftlichen Haustiere, welche unter dem Namen Vieh zusammengefaßt werden. Sie hat die Aufgabe, Tiere zu produzieren, welche den größtmöglichen Grad von Leistungsfähigkeit nach der gewünschten Richtung, d. h. das höchste Maß der Nutzbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
. Aufl., Verl. 1883); Mix und Genest, An-
leitung zum Bau elektrischer Haustelegraphen-,
Telephon- und Blitzableiteranlagen (ebd. 1890).
Haustelephonanlagen, s. Telephonanlagen II.
Haustiere, Tiere, die des Nutzens oder Ver-
gnügens halber vom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hunde |
Öffnen |
Roheiten verderben jeden Hund. Das Alter großer H. kann bis zu 30 J. betragen, während kleine selten über 10-12 J. alt werden.
Wie die übrigen Haustiere, so hat sich auch der Hund in seiner Nahrung der Lebensweise des Menschen angepaßt, und ein großer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Wilckensbis Wilda |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Tierzucht« (Leipz. 1871); »Alpenwirtschaft der Schweiz etc.« (Wien 1874); »Die Rinderrassen Mitteleuropas« (das. 1876, mit 70 Tafeln); »Form und Leben der landwirtschaftlichen Haustiere« (das. 1878); »Hochschulunterricht für Land
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wilcoxpapierbis Wildbad |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Tierzucht» (Lpz. 1871), «Die Alpenwirtschaft der Schweiz u. s. w.» (Wien 1874), «Die Rinderrassen Mitteleuropas» (ebd. 1876), «Form und Leben der landwirtschaftlichen Haustiere» (ebd. 1878), «Wandtafeln zur Naturgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Stäubenbis Staubgefäße |
Öffnen |
und der im Freien lebenden Tiere (nicht der Haustiere) ganz frei davon sind, findet sich bei den Kulturmenschen und den unter gleichen Verhältnissen lebenden Haustieren ein gewisser Grad von Schwarzfärbung (Pigmentierung) der Lunge. Zu einer wirklichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Viehstarbis Viehverstellungsvertrag |
Öffnen |
, Die Viehseuchengesetzgebung Deutschlands (das. 1881).
Viehstar, s. Hirtenstar.
Viehversicherung, Versicherung des Schadens, welcher dem Eigentümer von Haustieren aus deren durch Verunglückung oder Tierkrankheiten herbeigeführtem Tod erwachsen kann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Bromwasserbis Bromwasserstoff |
Öffnen |
mit bindigerm Boden, die an Überschwemmung leiden, bildet ein Futtergras dritter Klasse und wird von allen Haustieren gern gefressen. B. mollis L. (weiche Trespe, Fig. 3), mit aufrecht stehenden, weichhaarigen Rispen und mit langen, weichen, abstehenden Haaren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
Stierleib den vollsten Ausdruck der Kraft und Stärke fand, während die Aegypter den Löwenleib verwendeten, läßt sich einfach aus den Verhältnissen erklären: die Semiten in dem wohlbebauten Euphratlande hatten mehr Hochachtung vor dem nützlichen Haustiere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0163,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
reichliche Ausbeute. Im Roten Meer sind zahlreiche Korallenbänke, welche der Westküste fehlen, im O. die Kauris (Cypraea moneta), deren Schalen in einem großen Teil von A. als Scheidemünze gelten. Von Haustieren steht das Rind an Wichtigkeit obenan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Antimachiavellbis Antimachos |
Öffnen |
. Dynastie als Haustier gezüchtet. In Abessinien wird sie durch die Beisa (O. Beīsa Rüpp.) vertreten, welche sich auf den alten Denkmälern Ägyptens und Nubiens häufig abgebildet findet und ehemals Gegenstand vieler Fabeleien war. Oryxantilopen wurden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Domesnäsbis Dominica |
Öffnen |
benutzt sie besonders als Hemdenstoff.
Domesticus (lat.), auf das Haus, die Familie bezüglich, dazu gehörig; heimisch, inländisch. Animalia domestica, Haustiere; Furtum domesticum, Hausdiebstahl; Jura domestica, einheimische Rechte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Geburtsmakelbis Geckonen |
Öffnen |
., Heidelb. 1868); die Lehrbücher der G. von v. Scanzoni (4. Aufl., Wien 1867), v. Siebold (2. Aufl., Braunschw. 1854), Schröder (9. Aufl., Bonn 1886), Spiegelberg (2. Aufl., Lahr 1878).
[Geburtshilfe bei den Haustieren.] Je mehr die Haustiere sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0604,
Raude |
Öffnen |
. Die Dermatodectesmilbe des Pferdes haftet weder auf dem Menschen noch auf einem Haustier, und dasselbe gilt von der Symbiotesmilbe des Pferdes. Das Schaf ist für die Raudemilben der übrigen Haustiere nicht empfänglich, und ebenso haftet seine Milbe auch nicht einmal
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
veterinärtechnischen Bedarf und schrieb: "Über Bau und Verrichtung des Körpers unsrer Haustiere" (3. Aufl., Stuttg. 1870), als Einleitung zu dem von seinem Vorgänger Baumeister begonnenen "Handbuch der landwirtschaftlichen Tierkunde und Tierzucht", dessen meiste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Vesuvianbis Veterinärwesen |
Öffnen |
. sämtliche Disziplinen, deren Studium zur Erforschung der bei den Haustieren vorkommenden Krankheiten beitragen kann. Die Grundlage bilden die Anatomie mit Einschluß der Histologie und die Physiologie, die Pathologie, pathologische Anatomie, Therapie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Tuberkulöse Gelenkentzündungbis Tubifloren |
Öffnen |
1041
Tuberkulöse Gelenkentzündung - Tubifloren
Haustiere durch einen und denselben Spaltpilz, den Tuberkelbacillus, erzeugt und weiter verbreitet wird. Besondere Bedeutung besitzen die früher mit dem Namen Perlsucht und käsige Lungenentzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zickenbis Ziege (Säugetier) |
Öffnen |
,mit schraubenförmig gewundenen Hörnern und sehr starkem Kinnbart, und die Thar (s. d., (Capra bubalina Hodgs., Fig. 1). Die gemeine Z. Capra Hirchus L.) erscheint seit den ältesten Zeiten als Haustier der Gebirgsnomaden und kommt gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
wirksam bekämpft werden können. Gleicherweise vernachlässigt sind die Vieh- und die Seidenzucht sowie die ehemals so berühmte Bienenzucht, welch letztere dennoch jährlich ca. 800,000 kg Honig und 200,000 kg Wachs produziert. Von Haustieren trifft man
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0010,
von Acquabis Adam |
Öffnen |
.
1) Benno , geb. 15. Juli 1812 zu München, ist
Meister in der Darstellung der Haustiere in Verbindung mit den Menschen sowie der Jagdtiere.
Er begann seine künstlerische Thätigkeit mit dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0025,
von Arnouxbis Aßmus |
Öffnen |
19
Arnoux - Aßmus.
die meistens die Leiden und Freuden der Hunde und andrer Haustiere darstellen, haben bisweilen ein etwas
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0027,
von Bachebis Bacon |
Öffnen |
und Schärfe der Beobachtung zu charakterisieren weiß. Dahin gehören unter den ältern Bildern: die Fahrt zur Kirmes (1863), Haustiere beim Bauern, Karrengäule, und aus denen des letzten Decenniums : die Hundefütterung (1871), Daniel in der Löwengrube
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0041,
Beckerath |
Öffnen |
seiner Fresken hinzuzog. In den 60er Jahren studierte er längere Zeit in Paris und widmete sich dort, der französischen Technik huldigend, vorzugsweise der Malerei der Haustiere, und weil er damals gern Kühe malte, gaben ihm seine Kunstgenossen den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0284,
von Jacquebis Jacquemart |
Öffnen |
einem Kupferstecher von Landkarten, diente sieben Jahre als Soldat und arbeitete zwei Jahre für einen Formschneider in England. Dann ergriff er die Tiermalerei und zeichnete sich gar bald in der Darstellung der Schafe, Hühner und andrer Haustiere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0295,
von Junkerbis Kaiser |
Öffnen |
.
Jutz , Karl , Tiermaler, geb. zu Windschlag in Baden. Sein freilich nur beschränktes Fach, in welchem er sich in München und in Düsseldorf zu einem sehr geschickten Meister ausbildete, sind die kleinen Haustiere, das Geflügel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
Couture, besuchte die Normandie und siedelte sich 1859 im Wald von Fontainebleau an. Seine mit der Landschaft verbundenen Tierbilder behandeln mit gleicher Vorliebe anfangs die Haustiere, später das Rot- und Schwarzwild, oft in stark aufgeregten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
blasend, tanzende Bacchantin, ein Fries für die Ackerbauschule mit den Haustieren in ihrer Beziehung zu den Menschen (1859), eine Gipsgruppe: Abraham und Isaak, eine sitzende Porträtstatue Thorwaldsens, Merkur und Neptun in kolossaler Größe (später
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
am Feldzug 1848 und 1849 in Ungarn und widmete sich erst 1857 in Paris und Brüssel der Kunst. Seine Bilder behandeln das Landschaftliche mit den Menschen und den Jagd- und Haustieren in schönster Harmonie und treffender Charakteristik. Dieser Art
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0361,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zürich.
1904. 7. Mai. Inhalt: Sardinen in Oel. - Zubereitung der Spargeln. - Etwas über die Lampen Haus- und Zimmergarten. - Haustiere. - Kosmetik. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Kleine Rundschau. - Litteratur. - Inserate
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
sie dieselben behutsam ab, um sie auf saftreiche zu versetzen, und im Spätsommer bringen sie dieselben unter die Erde an die Wurzeln der Gewächse. Oft aber entführen sie auch die Blattläuse in ihre Nester, um sie wie Haustiere auszunutzen, oder umgeben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0472,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
als sogen. Haustiere in Betracht kommen, so tritt die Armut der Neuen Welt deutlich hervor. Dabei stehen die Haustiere der Alten Welt hinsichtlich der Vielseitigkeit ihres wirtschaftlichen Nutzens ungleich höher. Den wenigen milcherzeugenden Tieren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
(deutsch, Leipz. 1878); Franck, Handbuch der A. der Haussäugetiere (2. Aufl., Stuttg. 1884); Wilckens, Form und Leben der landwirtschaftlichen Haustiere (Wien 1878); Müller, Lehrbuch der A. der Haussäugetiere (3. Aufl., das. 1884); Bendz, Körperbau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
gestatten in Verbindung mit andern Funden den Schluß, daß jene Menschen sich von Jagd und Fischfang nährten und bereits den Hund als Haustier kannten (Steenstrup). Von großer Bedeutung sind die 1853 und 1854 von F. Keller im Züricher See entdeckten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Antillenbis Antilopen |
Öffnen |
zu heftigen Kämpfen um die Ziegen kommt. Manche Arten lassen sich leicht zähmen und werden zu förmlichen Haustieren, wie denn auch die alten Ägypter gewisse Arten als Haustiere züchteten. Durch ihr schmackhaftes Fleisch, ihre Haut, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Buffbohnebis Büffel |
Öffnen |
, Griechenland, in der Türkei und Ägypten sowie in Afghanistan, Persien, Armenien, Syrien, Palästina bis zum Schwarzen und Kaspischen Meer, jetzt sehr verbreitet ist und als Haustier die Stelle des nordeuropäischen Ochsen vertritt. Man benutzt ihn als Zug
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0004,
China (Naturprodukte) |
Öffnen |
, ebenso Hunde und Katzen. Zu den Haustieren gehört im N. das zweihöckerige Kamel; eine Art Pony, das kleine mongolische Pferd, bildet dort Steppenherden oder wird als Haustier in Ställen gehalten. Sonst wird Viehzucht im großen nur im nordwestlichen C
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Durchbohrtbis Durchforstung |
Öffnen |
. Die Behandlung s. unter Darmentzündung, Cholera, Ruhr; das Hauptmittel gegen D. ist Opium.
Die Haustiere erkranken oft am D., dem übrigens sehr verschiedene Ursachen zu Grunde liegen können. Unerheblich ist der D. bei den herbivoren Haustieren nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Enteignungbis Enten |
Öffnen |
sich aber in der Gefangenschaft leicht zähmen und werden zu förmlichen Haustieren. Die Stockente (Wild-, März-, Stoßente, Anas boschas L., s. Tafel), 63 cm lang, 104 cm breit, mit grünem Kopf und Oberhals, weißem Halsband, brauner Vorderbrust
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
Erblichkeit |
Öffnen |
Eigenschaften beruhen die Veränderlichkeit der Arten in bestimmten Richtungen und die Möglichkeit der Züchtung bestimmter vorteilhafter oder sonst erwünschter Rassen unter den Haustieren und Kulturpflanzen. Hierbei kommt indessen noch ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Eselsbohnebis Esens |
Öffnen |
, lebendiges, fleißiges, ausdauerndes Geschöpf, wird sorgfältig gepflegt und als Haustier sehr vielseitig ausgenutzt. Man hält eine große Rasse, wohl aus der Kreuzung mit dem Onager hervorgegangen, als Reittier, welche teurer bezahlt wird als das Pferd
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eustylosbis Euterpe |
Öffnen |
Organ der weiblichen Säugetiere, besonders der größern Haustiere (s. Milchdrüsen). Das E. des Zuchtviehs ist im gesunden Zustand weder schmerzhaft angeschwollen noch verhärtet, auch nicht mit zu kleinen, geschwundenen Zitzen (Strichen) versehen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Flechte (Hautausschlag)bis Flechten (Pflanzen) |
Öffnen |
Mittel.
[Flechten der Haustiere.] Flechtenausschläge kommen auch bei allen Haustieren vor. Die kahl machende F. (Herpes decalvans, H. tonsurans) wird am meisten beim Rind angetroffen und erweist sich in größern Beständen dadurch sehr lästig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0542,
Himalaja (Pflanzen- und Tierwelt, Bewohner, Pässe) |
Öffnen |
und Bubalus, Hirsche, Antilopen, Honigbären (Melursus), Elefanten, Rhinozerosse, Affen (Semnopithecus und Macacus), Tiger, Leoparden, Wölfe, Hyänen und andre reißende Tiere, ferner große Fledermäuse, kleine Geier, Falken u. a. Die einzigen Haustiere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0157,
Japan (Pflanzen- und Tierwelt, Bodenproduktion) |
Öffnen |
. Sie wurden früher nur zu den Kyklopenmauern der Daimiôburgen und zu Treppen und Steinlaternen bei Tempeln benutzt.
Die Viehzucht ist in J. hinter dem Feldbau zurückgeblieben. Die gewöhnlichsten Haustiere sind: das Pferd, eine kleine, aber ausdauernde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0420,
Kamel |
Öffnen |
ist das Gehör wohl am besten ausgebildet, viel weniger jedenfalls das Gesicht und am mindesten der Geruch. Das Dromedar findet sich nirgends wild oder verwildert, als Haustier in Afrika, nördlich vom 12.° und in Westasien bis zur Bucharei; es scheint
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Läusekörnerbis Lausigk |
Öffnen |
. Auch auf den Haustieren, besonders schlecht genährten und schlecht gepflegten, kommen L. vor, die Schweinslaus namentlich an den Hinterschenkeln, die Pferdelaus am Hals, im Nacken etc.; man vertilgt sie durch Insektenpulver, Quecksilbersalbe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Meerschafbis Meersenf |
Öffnen |
gekielten, hufähnlichen Nägeln, ohne Schwanz. Das gemeine M. (Cavĭa cobaya Schreb.), 20-24 cm lang, in bunter Mischung schwarz, rot, gelb und weiß gezeichnet, ist im wilden Zustand nicht bekannt, in Südamerika seit Jahrhunderten als Haustier eingeführt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0749,
Mongolen |
Öffnen |
; in der Mitte ist der Herd, auf dem nur Dung gebrannt wird. Im Winter beherbergt die Jurte auch die kleinern Haustiere. Die Nahrung ist größtenteils der Viehzucht entnommen. Ein Hauptgericht ist Ziegelthee, mit Hirsemehl gekocht und mit Salz, Butter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Raspebis Rasse |
Öffnen |
nicht mit andern Rassen durch Kreuzung vermischt. Man unterscheidet sogen. natürliche und Kulturrassen; letztere finden sich nur bei den Haustieren und gehen aus der vom Menschen ausgeübten Zucht derselben noch jetzt viel hervor. Übrigens sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0379,
Schaf (wilde Schafe, Hausschaf) |
Öffnen |
S. (Hausschaf, O. Aries L.) ist seit undenklichen Zeiten als Haustier gezüchtet. Nach Rütimeyer finden sich in den Küchenabfällen der Schweizer Pfahlbauten Überreste von Schafen; unzweifelhafte Skelettteile derselben treten erst in den jüngsten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwängerungsklagebis Schwank |
Öffnen |
der Operation das Leben der Mutter und der Frucht erhalten.
Bei den Haustieren wird die S. als Trächtigkeit bezeichnet. Die Zahl der befruchteten und in den Uterus wandernden Eier ist bei den verschiedenen Tiergattungen sehr verschieden; bei Stuten löst sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schweden (Landwirtschaft) |
Öffnen |
in den nördlichsten Gegenden im größten Überfluß erzeugen.
Die Viehzucht ist lange vernachlässigt worden und hat nicht den Ertrag geliefert, den sie bei der relativ großen Zahl der Haustiere im Vergleich zu andern Ländern hätte liefern können. Doch hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seisachtheiabis Seismometer |
Öffnen |
). Produkte sind: Getreide und zwar Weizen (fast 3 Mill. hl), Hafer (über 3 Mill. hl), dann Roggen und Gerste, Kartoffeln, Gemüse, Zuckerrüben (5 Mill. metr. Ztr.), Futterrüben, Flachs und Hanf, Wein (150,000 hl), Obst, Holz und die gewöhnlichen Haustiere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
50
Vara ^[Druckfehler im Original: Vraa] - Varel.
Obst etc. Die Wälder liefern Kastanien (50,000 hl), Kork und Holz. Das Tierreich bietet außer den Zucht- und Haustieren (1886: 194,599 Schafe, 9931 Maultiere, 4224 Esel, 24,348 Schweine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Viehoffbis Viehseuchen |
Öffnen |
Krankheiten der Haustiere und zählt zu diesen namentlich Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindes, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche, Bläschenausschlag, Raude der Pferde und Schafe, Milzbrand, Tollwut und Rotz. Die Betrachtung dieser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
Zoologie (Allgemeines, geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
oder Schädlichkeit für den Menschen betrachtet und daher meist nur gewisse Tiergruppen (z. B. die Haustiere) eingehend behandelt. Als Zweige der angewandten Z. unterscheidet man: die medizinische oder pharmazeutische Z., welche sich mit den Tieren beschäftigt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Englische Sprachebis Epiphyten |
Öffnen |
. Die türkische oder Moschusente (Carrina mascha L.) gehört zu den wenigen Haustieren, welche die Neue der Alten Welt geliefert hat. Sie ist heimisch in Südamerika nördlich von der Platamündung, auch in Mittelamerika, wird aber seit alter Zeit gezüchtet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bakterien (Beziehungen zur Landwirtschaft) |
Öffnen |
und Aufbewahrung von Futterstoffen und gewerblichen Abfällen derartige Zersetzungen, daß die Stoffe zur Fütterung unbrauchbar werden (s. Futterbereitung). Die verderblichsten seuchenartigen Krankheiten der Haustiere sind die Folge der Lebensthätigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
im Elsaß als Musterwirtschaft selbst leitete. Ihm verdankt die Wissenschaft der A. gleichfalls einen Teil ihrer Begründung. Liebig wies auch zuerst der Berücksichtigung des Stoffwechsels im Körper der Haustiere seine Berechtigung innerhalb der Lehren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0986,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Reptilien. Neben den tropischen Kulturpflanzen, wie Baumwolle und Zuckerrohr, gedeihen europ. Pflanzen aller Art, wiewohl der Reis Hauptnahrungsmittel bleibt. Neben dem Büffel und Kamel dienen die in Europa verbreiteten Haustiere dem Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Domesticibis Dominica (Insel) |
Öffnen |
(s. auch I)0iii68ticu8).
Domöstics (engl.), ein amerik. Baumwollzeug,
auch starke Futter- oder Hemdenkattune.
DoinbLtiou" (lat.), auf das Haus, die Familie
bezüglich, dazu gehörig; heimifch, inländisch; ^ui-
mkÜH ä0M68tiHaustiere; ^urtum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Escuintlabis Esel |
Öffnen |
werden, also drei t? vorgezeichnet sind; die parallele
Moll-Tonart ist Omoii. (S. Ton und Tonarten.)
Esel (NcMis H8irm8 ^.; f. Tafel: Einhufer,
Fig. 1), ein Haustier aus der Gattung oder Sippe
der Pferde, unterscheidet sich von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gans (Vogel)bis Gans (Eduard) |
Öffnen |
und in den zoolog. Gärten, einige sind auck
zu Haustieren geworden. Glanzgans (s. d.),
Brandgans (s. d.) und Fuchsgans (s. Fuchs-
enten) bilden den libergang von den Enten zu den
G., deren Typus in der Nilgans ((Hmmio^x
3,6A^i)tiacu8 ^) bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Haarbalgbis Haare (animalische) |
Öffnen |
mitvierPaar ganz kurzen,zwcigliedrigei^,
dicht beieinander stehenden Stummclfüßen. Man
kennt ein Geschlecht (I)6ino66x 8. ßimonea), das be-
sonders in den Talgdrüsen von Haustieren (Pferd,
Wiederkäuer, Hund, Katze), auch von Füchfen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
der als
Dienstabzeichen geltende Ringkragen (s. d.).
Halsbräune, soviel wie Krupp (s. d.); H. bei
den Haustieren, s. Bräune der Haustiere.
Halsbrücke, Dorf in der Amtshauptmannschaft
Freiberg der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden,
5 Kni nördlich von Freiberg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Hautekzembis Hautkrankheiten (der Menschen) |
Öffnen |
. 1880).
Hautekzem , s. Hautkrankheiten (der Haustiere).
Hautelissestuhl (spr. otliß-) , ein insbesondere zur Herstellung von Teppichen und Gobelins dienender Webstuhl mit vertikal gespannter Kette, im Gegensatz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Heros (Käferart)bis Herpestes |
Öffnen |
von frühzeitiger und energischer Bepinselung und Waschung mit antiparasitären Mitteln (Carbolsäure, Sublimatlösungen, Schmierseife, Naphthol, Teer u. dgl.) Hilfe zu erwarten. - Über Herpes tonsurans bei Haustieren s. Hautkrankheiten (der Haustiere, Bd. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Jäteeisenbis Jauer |
Öffnen |
.,"Riesenstuben"),s.Ganagräber.
Jauche, Bezeichnung sowohl für die flüssigen
Exkremente, für den Harn der Haustiere, als auch
für die aus dem eigentlichen, mit Stroh vermischten
Stalldünger ablaufende, in der Hauptsache eben-
falls aus Harn bestehende
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Kammerstilbis Kammhuhn |
Öffnen |
ans Bnchsbaum- nnd
Ebenholz, ordinäre Sorten, besonders zum Kämmen
der steifen Haare der Haustiere, aus Messing und
andern Metalllegierungen, znm Einsammeln der
Waldbecrcn u. s. w. aus hartem Holz verfertigt. Je-
doch sind Vleikämme, die znm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Kastorölbis Kastration |
Öffnen |
für eine Pflicht, welche
die Religion ibncn auferlegte. Noch heute giebt es
in Rußland Sekten, welche sich trotz schwerster gesetz-
licher Ahndung fanatisch verstümmeln. (S.Skopzen.)
Die K. der Haustiere wird zur Erhöhung des
Nutzungszweckes vorgenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
aus. - Vgl. Ableitner, Die Ver-
schneidung der Haustiere (Brem. 1879); Günther,
Das Kapaunen der Kähne (Berl. 1890); Hering, Ope-
rationslehre für Tierärzte (5. Aufl., Stuttg. 1891);
L. Hoffmann, Die K. der Haustiere (Lpz. 1892).
Eine kastrierte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kleiebis Klein (Herm. Jos.) |
Öffnen |
), eine Hautkrank-
heit der Menschen und der Haustiere, s. Pityariasis,
Seborrhöe und Hautkrankheiten (der Haustiere).
Klein, in der Kochkunst, s. ^.datis.
H^ein, hinter lat. Tiernamen Bezeichnung für
Jakob Theodor Klein (s. d.).
Brockhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Palindrombis Palissot de Montenoy |
Öffnen |
in der Kehle von Feldwerkeu zu schließen,
und zur Herstellung sog. Tambours (s. d.).
Palisfadenwürmer, ungemcin häufige Schma-
rotzer in den Eingeweiden unserer Haustiere. Die
P. (8ti-0n^M) gehören zu deu Haarwürmern
(s. d.). Von den P. sind besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0288,
Portugal (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Branco. Die Eigentumsverhältnisse sind ähnlich denen im ersten Gebiet; doch kommen 100 ha auf 44 Bewohner. Roggen ist das vorherrschende Getreide und unter den Haustieren überwiegen Schafe und Ziegen. 3) Die mittlere Region, vom Mondego bis südlich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
und Eisenvitriol bestehende Farbe.
Räude bei den Haustieren, auch Rande, Krätze
oder Grind genannt, eine durch sog. Räude- oder
Krätzmilben verursachte übertragbare Hautkrankheit.
Die Formen der R. sind verschieden, je nach der
Gattung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0072,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
und ergiebig. Auch Kartoffeln und Flachs sind wichtige Kulturpflanzen. Neben Raubwild, den Bären, Vielfraß, Wölfen, Füchsen und Luchsen tritt schon das Edelwild auf, wie Elen, Rehe, wilde Schweine. Die Zucht der Haustiere beginnt gleichfalls und nimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaftbis Salzgärten |
Öffnen |
, Ka-
liumsulfarseniat.
Über die Doppelsalze s. d.
Salze, preuß. Stadt, s. Großsalze.
Salzflechte, s. Hautkrankheiten (der Haustiere,
> Ad. 8, S. R)61>).
! Salzfluß, soviel wie Ekzem (s. d.); auch Name
! der Salzflechte beim Hunde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0044,
Somalland |
Öffnen |
). Zwischen ihnen leben als Paria (wahrscheinlich afrik. Ureinwohner)
die Jebir (Possenreißer), die Midgan (Jäger) und die Tomal (Schmiede). Die S. sind nomadisierende Viehzüchter und besitzen Kamele, Strauße, Esel, Pferde und
Rinder als Haustiere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
der Krankheiten der nutzbaren Haustiere (Pferde, Esel, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde, Katzen und Hausgeflügel) befaßt. Weiter kommt der T. die hochwichtige Bestimmung zu, die verheerenden Tierseuchen einzuschränken und zu unterdrücken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Viehzöllebis Vielfachumschalter |
Öffnen |
, der Teil der Landwirtschaft, der sich mit der Zucht und Pflege der Haustiere sowie mit der Verwertung ihrer Produkte beschäftigt. Das Ziel der V. ist die Gewinnung einer möglichst hohen Rente vom Boden durch Verwandlung von Erzeugnissen des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Tierischer Magnetismusbis Tierkreis |
Öffnen |
und Müller, Die Untugenden der Haustiere (Weim. 1885). 18) Veterinärpolizei (mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege) und Seuchenlehre. Vgl. Haubner, Handbuch der Veterinärpolizei (Dresd. 1869); Beyer, Viehseuchengesetze (4. Aufl., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Tiers-argentbis Tierschutz |
Öffnen |
Schutze der Haustiere, dem Verbote der Tierkämpfe und der Einschränkung der Vivisektion. In Deutschland brachte, abgesehen von polizeilichen Maßnahmen, das Sächs. Kriminalgesetzbuch vom 30. März 1838 die erste allgemeine Vorschrift, welche die Polizei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
882
Ringfasan – Rio (Stadt)
Ringfasan, s. Fasanen.
Ringflechte, s. Herpes und Hautkrankheiten (der Haustiere, Bd. 8, S. 907 b).
Ringgeld, s. Ring.
Ringgoldinseln, s. Fidschi-Inseln.
Ringgranate, Granate, meist für Feldgeschütze, die möglichst
|