Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schulatlas
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dschulacha'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
), "Schulatlas" (von Liechten-
stern und Lange, Braunschw. 1853; 85. Aufl. 1892),
"Elementar-Schulatlas" (ebd. 1862), "Volksschul-
atlas" (235. Aufl., ebd. 1892).
Lange, Julius, Landschaftsmaler, geb. 17. Aug.
1817 in Darmstadt, Bruder des
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
erfolgten Veränderungen» (1805), «Schulatlas» (1821; 73. Aufl. 1894), «Kleiner Atlas der deutschen Staaten» (30 Blätter, 6. Aufl. 1876), «Deutschland, Niederlande, Belgien, Schweiz und angrenzende Länder» (25 Blatt in 1:740000, 1829‒36; revidiert 1876
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Sydrabis Syllabischer Gesang |
Öffnen |
sind zu nennen: «Methodischer Handatlas für das wissenschaftliche Studium der Erdkunde» (30 Karten, 4. Aufl., Gotha 1870), «Schulatlas» (42 Karten, 32. Aufl., ebd. 1880), neu hg. von Wagner u. d. T. «Sydow-Wagner, methodischer Schulatlas» (61 Haupt
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Fensterrosebis Feodor |
Öffnen |
1842-43, 3 Bde.), die gleichzeitig auch in deutscher Ausgabe erschien, und sein "Allgemeiner Hand- und Schulatlas" (das. 1845), sämtlich in ungarischer Sprache. In seiner "Beschreibung Ungarns" (Pest 1847, 2 Bde.) gab F. später einen Auszug aus seinen
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
1810-14 die Relief-
globcn ("Tasterdkugeln") in Gips, ursprünglich zum
Gebrauch für Blinde herstellen. A. Ravenstein gab
1849 einen plastischen Schulatlas heraus. Die voll-
kommensten N. macht man in der neuesten Zeit aus
Karten mit Isohypsen, indem
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
zu Stettin, Schüler von Berghaus, leitete 1855-59 die geographisch-artistische Anstalt von F. A. Brockhaus in Leipzig und ist seit 1868 Plankammerinspektor am Statistischen Büreau in Berlin. Er gab unter anderm heraus: "Schulatlas
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reliefdruckbis Religion |
Öffnen |
. M. (Rheinlande, in Poppelsdorf; plastischer Schulatlas, 1849), Franz Keil (s. d. 4) in Salzburg (Tauern, Salzburger Alpen etc.), E. Dickert in Bonn, Hauptmann Sachs (Großglockner), Hauptmann v. Cybulz, Fräul. C. Kleinhans (Frankreich), X. Im Feld
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprungbis Spurgeon |
Öffnen |
von Bayern" (Gotha 1838, 7 Bl.), einen "Historisch-geographischen Schulatlas" (23 Bl., das. 1856, 5. Aufl. 1870), desgleichen historisch-geographische Schulatlanten von Österreich (13 Bl., das. 1860) und von Deutschland (12 Bl., 2. Aufl., das. 1866
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
) in 75 Blättern herausgab, und der in neuester Bearbeitung seit 1888 (in 90 Bl.) erscheint. Auch sein "Schulatlas" und seine "Karte von Deutschland" in 25 Sektionen fanden weite Verbreitung.
2) Karl Joseph, Maler, geb. 1. Nov. 1781 zu Mainz, bildete
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Syenebis Sylt |
Öffnen |
455
Syene - Sylt.
atlas" (4. Aufl., Gotha 1867; neu bearbeitet von H. Wagner, 2. Aufl. 1889), "Schulatlas in 42 Blättern" (28. Aufl., das. 1876), "Hydrographischer Atlas" u. a., ebenso seine Aufsätze in den "Mitteilungen", "Unsere Zeit
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
Wagner |
Öffnen |
321
Wagner.
Gotha 1887) und 1888 einen Atlas von 44 Karten für die Einführung in das Studium der Geographie (Sydow-Wagners »Methodischer Schulatlas«, 2. Aufl., das. 1889). Außer Arbeiten über die Methodik der Erdkunde in dem »Geographischen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
des Kievertschen »^.tias amiquns«', von welchem er eine selbständige Neubearbeitung (19. Aufl., Weim. 1884) herausgab; -Wandkarten zur mittlern und neuern Geschichte« (Wien 1887 ff). Im Verein mit Kiepert gab W. heraus: »Historischer Schulatlas zur
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hannenbis Hauptmann |
Öffnen |
(das.
1873); »Über den Geschichtsunterricht« (das. 1873);
Lehrbuch der österreichisch-ungarischen Geschichte« (das. 1884); »Methodik des Unterrichts in der Geschichte« (das. 1891). Mit Umlauft gab H. einen »Historischen Schulatlas« (das. 1886) heraus
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
. Aufl., bearbeitet von G. Biedermann, Regensb. 1884), "Geographie von Bayern" (8. Aufl., bearbeitet von G. Biedermann, ebd. 1888), "Grundzüge der mathem. und physik. Geographie" (ebd. 1876), "Naturhistor. Schulatlas" (5. Aufl., bearbeitet von Traumüller
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Fényesbis Feradsché |
Öffnen |
Mitgliede wählte. Großen
Beifall sand auch seine "Statistik Ungarns" (3 Bde.,
Pest 1842-43), welche gleichzeitig in deutscher
Sprache erschien (2 Bde., ebd. 1843-44), und sein
"Allgemeiner Hand- und Schulatlas" (ebd. 1845).
Die "Beschreibung Ungarns" (2
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
. Lfg.: "Deutschland",
Gotha 1858-61). - Vgl. ferner Lorenz, Genealog.
Hand- und Schulatlas (Berl. 1891) und als Beispiel
einer ausführlichen Stammtafel Weibrichs Stamm-
tafel znr Geschichte des Hauses Habsburg (Wien
1893). (S. Genealogische
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
nebst M^moire(Ergänzungs-
hefte zu "Petermanns Mitteilungen", Nr. 6,7,8,10,
11) sowie die meisten Karten der Jahrgänge 1857-
67. Von 1866 bis 1868 in Berlin lebend, bearbeitete
H. nach neuer Methode Fays Schulatlas "(^reat out-
liiio ok
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Kropatschekgewehrbis Kröpfen |
Öffnen |
, die zur Beratung einer Reform des preuß. höhern Schulwesens von dem Kaiser berufen war. Er war Mitarbeiter an dem Atlas: Debes, Kirchhoff und Kropatscheck, Schulatlas für die Oberklassen höherer Lehranstalten (Lpz. 1884; 11. Aufl. 1893
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Lorenzbis Loretoschwestern |
Öffnen |
. 1891), «Genealog. Hand- und Schulatlas» (ebd. 1892; 2. Aufl. u.d.T.: «Genealog. Handbuch der europ. Staatengeschichte», ebd. 1895) und «Goethes polit.
Lehrjahre» (ebd. 1893). Auch gab L. neu bearbeitet heraus Pölitz' «Österr. Geschichte» (Wien 1859
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Wagner (Herm.)bis Wagner (Otto) |
Öffnen |
., Hannov. 1882‒83) in neuer Bearbeitung heraus; daraus ging ein eigenes «Lehrbuch der Geographie» (2 Bde., ebd. 1894‒95) hervor. Als Ersatz der Sydowschen Atlanten erschien sein «Methodischer Schulatlas» (7. Aufl., Gotha 1896).
Wagner, Johanna, Sängerin
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Sprungbis Spülvorrichtungen |
Öffnen |
. 1862‒79; 4. Aufl., bearb. von Sieglin, 1892 fg.). Außerdem erschien von S. ein musterhafter «Atlas zur Geschichte von Bayern» (7 Blatt, Gotha 1838), ein «Histor.-geogr. Schulatlas» (ebd. 1856; 10. Aufl. 1880) und eine im Auftrage des Königs
|