Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scilla
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Scilicetbis Scipio |
Öffnen |
Holz, erhält durch Pressung die gewünschte Form und nimmt Öl, Politur, Firnis und Vergoldung an.
Scilicet (lat., abgekürzt sc.), s. v. w. nämlich (bei Hinzufügung eines zu ergänzenden Ausdrucks).
Scilla L. (Meerzwiebel, Blaustern), Gattung
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0110,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
scíllae oder squíllae. **
Meerzwiebeln.
Scilla maritima Urgínea scílla. Liliacéae.
Küsten des Mittelmeeres. Die frischen Zwiebeln sind 10 bis 20 cm lang, 10-15 cm dick, birnförmig, bis zu mehreren Pfunden schwer, aussen von trockenen braunrothen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Urgewichtbis Urheberrecht |
Öffnen |
Art ist die an den sandigen Küsten des Mittelländischen und Atlantischen Meers wachsende gemeine oder echte Meerzwiebel oder Squille (U. Scilla St., Scilla maritima L., s. Tafel: Liliifloren, Fig. 5), deren etwa 1 m hoher, stielrunder Schaft
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
. Scilla
Scilla
Bromeliaceen. Aechmea
Billbergia
Bromelia Pitcairnia
Tillandsia
Butomeen.
Butomus
Cyperaceen.
Byblos, s. Papyrus
Carex
Cyperus
Kaffeewurzel, s. Cyperus esculentus
Papyrus
Riedgras, s. Carex
Segge, s. Carex
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
. Helfert, Fabrizio R. (Wien 1882).
2) Lodovico R.-Scilla, Kardinal und Erzbischof von Neapel, geb. 25. Aug. 1750 zu Sant' Onofrio in Kalabrien aus dem Geschlecht der Fürsten und Grafen von Scilla und Sinopoli, wurde 1801 zum Kardinal und 1802 zum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0111,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, Scillitin etc.
Anwendung. Als Brechmittel bei Kindern (Oxymel scillae), ferner als harntreibendes Mittel bei Wassersucht etc. Wirkt drastisch, in grossen Gaben giftig.
Die frische Wurzel, aber nur diese, gilt als ein ausgezeichnetes Gift für Ratten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0796,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
.
Bromalum hydratum. Bromalhydrat.
Brucinum et ejus salia. Brucin und dessen Salze.
Bulbus Scillae siccatus. Getrocknete Meerzwiebel.
Butyl-chloralum hydratum. Butylchloralhydrat.
Camphora monobromata. Einfach-Bromkampher.
Cannabinon. Cannabinon
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0763,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
750
Geschäftliche Praxis.
Tabelle über das Verhältniss frisch gesammelter Drogen und Vegetabilien zu getrockneten.
(Nach dem Pharmaceutischen Kalender.)
Name frisch Th. trocken Th.
Bacc. myrtillor 13 2
Bulbus colehici 3 1
" scillae 6 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Bova
Caulonia *
Cittanuova *
Gerace
Oppido 1)
Palmi
Polistena
Roccella
Scilla
Seminara
Stilo
(Kampanien)
Avellino
Principato ulteriore, s. Avellino
Ariano
Bagnoli
Bisaccia
Conza
Frigento
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
541
Bromkalium 459
Bromnatrium 481
Bromoform 568
Bromum 424
Bronzen 715.
- vegetabilische 716
Brustbeeren 180
Buccoblätter 119
Buchdruckerwalzenmasse 779.
Buchführung 804
Büttenruss 710
Bulbi allii sattivi 69
Bulbi scillae 97
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Polygalae Virgin. 98.
- polypodii 89.
- pyrethri 89.
- ratanhae 90.
- rhapontici 94.
- rhei 90.
Radices rubiae tinct. 674.
- salep 94.
- saponariae 95.
- sarsaparillae 95.
- sarsaparillae German. 74.
- sassafras 97.
- scillae 97.
- senegae 98
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Liliebis Lilium |
Öffnen |
789
Lilie - Lilium.
manche enthalten außerdem eine harzartige, bittere Substanz (Aloë) oder einen scharfen Extraktivstoff (Scilla) und finden deshalb medizinische Anwendung; die Allium-Arten zeichnen sich durch ein schwefelhaltiges ätherisches
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Urfehdebis Urheberrecht |
Öffnen |
, kugeliger oder oblonger, tief dreifurchiger Kapsel und flach gedrückten, flügelig gerandeten Samen. 24 Arten in warmen Klimaten, meist am Kap. U. maritima Baker (Scilla maritima L.), mit kugelig eiförmiger, oft mehr als 2 kg schwerer Zwiebel, äußern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
der Gattung Veratrum (s. d.), Veratrum album und nigrum L.; von den Liliaceen die Kaiserkrone, Fritillaria imperialis L. (s. Fritillaria), die Meerzwiebel, Scilla maritima L. (s. Scilla), auch die verschiedenen Tulpenarten (s. Tulipa) sind verdächtig; von den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
Licata-Syrakus, hat (1881)
12041 E., sechs Kirchen, reinliche Straßen, 9 km
südlich einen Hafen (Zam^iiöi-i) an der Südküste.
3oita.ti, s. sc)'plmti.
Sciffarul, soviel wie Holzcement (s. d.).
Sciglio (spr. schiljo), ital. Stadt, s. Scilla
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0348,
von Meerzwiebelbis Mehl |
Öffnen |
streichen, unechter M. nimmt dadurch einen grauen Strich an, wie mit Bleistift, echter nicht. - Zollfrei. Meerschaumwaren gem. Tarif im Anh. Nr. 20 b 1. Künstlicher M. wird wie natürlicher behandelt.
Meerzwiebel (radix scillae oder squillae, bulbi
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Meerschildkrötenbis Megalithische Denkmäler |
Öffnen |
und nähren sich vom Safte toter, niederer Seetiere. Eschscholtz entdeckte sie, die Challenger-Expedition erweiterte die Kenntnis von den M. bedeutend.
Meerweib, s. Melusine.
Meerwurz, s. Eryngium.
Meerzwiebel, s. Urginea.
Meerzwiebelessig (Acetum Scillae
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
2) Ludov. R. -Scilla
Sampiero v. Bastelico
Salvagnoli
Sella
Settimo
Simeoni
Visconti-Venosta
Zurlo
Schweiz.
Schweiz
Bellenzerkrieg
Böser Friede, s. Schweiz
Eidgenossenschaft
Freifahnen
Grauer Bund, s. Graubünden
Gotteshausbund, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0100,
Drogen |
Öffnen |
der Reichsverordnung vom 4. Januar 1875, dürfen also im Kleinhandel an das Publikum nicht verkauft werden, folgende: Asa foetida (Stinkasant), bulbus scillae (Meerzwiebel), cantharides (Spanische Fliegen), castoreum (Bibergeil), cortices chinae (Chinarinden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0306,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: die Varietäten von Primula Acaulis, Stiefmütterchen, Crocus, Scilla, Coridalls ^[richtig: Corydalis] Bulbosa, Maßliebchen (Bellis), Leberblümchen und zu Ende des Monats recht oft schon das Veilchen. Die ausgeschnittenen Schlinggewächse an Lauben, Spalieren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Blausaures Eisenbis Blausucht |
Öffnen |
.
Blauspecht, s. v. w. Kleiber.
Blaustein, s. v. w. Kupfervitriol.
Blaustern, s. Scilla.
Blaustifte, s. Bleistifte.
Blaustrumpf, früher in Deutschland Spottname für Aufpasser und Angeber, entstanden daher, daß an manchen Orten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Blumenbachbis Blumenfenster |
Öffnen |
des Sommers zwei-, auch dreimal bepflanzt, wobei man zum Frühlingsflor Zwiebeln (Hyazinthen, Tulpen, Krokus, Scilla) benutzen kann, die im Herbst gelegt werden müssen. Als geeignete Teppichbeetpflanzen empfehlen sich: rote und rotbraune Blattfärbung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0078,
Blüten, gefüllte |
Öffnen |
in der Gattung das Rot vor, so kann in der Variation eine Annäherung zum Blau eintreten; herrscht dagegen Gelb vor, so findet eine solche Annäherung nicht statt. Die meisten blaublütigen Pflanzen, wie Salvia pratensis, die Kornblume, das Immergrün, die Scilla
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
. oculi, Augapfel; B. Scillae, Meerzwiebelwurzel; Bulbillus, Brutzwiebel; Bulbotuber, Knollenzwiebel.
Bule (griech.), Rat, Ratsversammlung; besonders in Athen (s. d., S. 1001); die Mitglieder der B. hießen Buleuten; Buleuterion, Rathaus.
Bulgar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Essiggeistbis Essigsäure |
Öffnen |
scillae): 5 Meerzwiebelwurzel, 9 verdünnte Essigsäure, 36 Wasser und 5 Spiritus werden drei Tage maceriert.
Essiggeist, s. v. w. Aceton.
Essigmesser, s. Acetometer.
Essigmutter, s. Mycoderma.
Essigsäure (Acetylsäure) C2H4O2 ^[C_{2}H_{4}O_{2}] findet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Exostrabis Experto credite |
Öffnen |
oder wissenschaftlichen) Zweck unternommener Zug, Fahrt; Expeditor, s. v. w. Expedient.
Expektorantia (lat.), Auswurf befördernde Mittel, wie Ipekakuanha, Terpentinöl, Scilla, Senega, Colombo, Liquor ammonii anisatus; in zweiter Reihe auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Extispexbis Extrakte |
Öffnen |
Rhabarberextrakt, 10 Teile Aloeextrakt, 5 Teile Jalappenharz, 20 Teile Seife, mit verdünntem Spiritus befeuchtet und zur Trockne verdampft;
E. Sabinae, Sadebaumextrakt;
E. Scillae, Meerzwiebelextrakt;
E. Secalis cornuti, haemostaticum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
).
^[Abb.: Meerweibchen (Wappen von Warschau).]
Meerwermut, s. Santolina.
Meerwurzel, s. Eryngium.
Meerzwiebel, s. Scilla und Urginea.
Meeting (engl., spr. mihting), in England und Nordamerika eine öffentliche Versammlung, welche an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
Teilen gereinigtem Honig auf 2 Teile verdampft, liefert den O. Colchici und O. Scillae.
Oxymōron (griech., "witzig-dumm"), rhetorische Figur, bestehend in der sinnreichen Verbindung zweier sich scheinbar widersprechender Begriffe, z. B. ein beredtes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0620,
Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) |
Öffnen |
Küstenstrichs ist im ganzen die Mittelmeerflora und wird durch eine Menge immergrüner, schmal- und lederblätteriger Sträucher und rasch verblühender Frühlingskräuter (Oleander, Myrte, Pinie, Ölbaum, Scilla, Tulpe, Anemone, einjährige Gräser) charakterisiert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Reggebis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
Strelbitsky 3177 qkm (57,7 QM.) mit (1881) 372,723 Einw. Das Land besteht aus dem südlichsten kalabrischen Apennin, der im Montalto des Aspromontestockes noch 1958 m Höhe erreicht und die Vorgebirge Spartivento, dell' Armi und den Felsen von Scilla
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Tinkturenbis Tinte |
Öffnen |
715
Tinkturen - Tinte.
tinktur (T. Scillae), aus Meerzwiebelwurzel wie T. Absinthii bereitet; Paratinktur, s. Paraguay-Roux; Krähenaugentinktur (Strychnostinktur, T. Strychni, T. Nucum vomicarum), aus Krähenaugen wie T. Aconiti bereitet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zwiebelbis Zwillingskristalle |
Öffnen |
Jahr neue Blätter und Blüten treibt. Viele Z. aus den Gattungen Hyazinthe, Tulpe, Lilie, Narzisse, Scilla, Allium, Kaiserkrone etc. gehören wegen ihrer prachtvollen Blüten (Blumenzwiebeln) zu den beliebtesten Zierpflanzen für Topf und Freiland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
Lodovico R.-Scilla, ward schon 1889 von seinem Posten als päpstlicher Nunzius in München wieder abberufen, weil er das dortige Klima nicht vertragen konnte.
Mufu, Fluß, f. Kingani (Bd. 17).
Mühl, Franz, Geschichtsforscher, geb. 26. Okt.
1845
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
, Scilla lschaft
Scillyinseln (im Stillen Ozean),
Gesellschaftsinseln
ßs'ipio (lat.), Stab
8» ii a.8, Scireqemot, Angelsachsen
Scit, Bosnien 247,1
8(-is.U8, Femgerichte 125,2
8oIä,V6ni, Bulgarien 619,1
8oi6r086 611
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rudinibis Rum |
Öffnen |
hindurch die »schweizerische Lehrerzeitung« (Frauenfeld, seit 1856).
Rufso, 3) Felio Lodovico R.-Scilla, ehemaliger päpstlicher Nunzius in München, wurde im Dezember 1891 zum Kardinal ernannt.
Rum wird hauptsächlich auf Jamaica, Cuba, St. Thomas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Acetinblaubis Acetyl |
Öffnen |
; A. concentratum, konzentrierter Essig (s. Essigsäure); A. plumbum s. saturninum, Bleiessig; A. pyrolignosum crudum, roher Holzessig; A. pyrolignosum rectificatum, gereinigter Holzcssig; A. Scillae, Meerzwiebelessig.
Acetyl, Acetoxyl, chem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Blumenwespenbis Blumhardt |
Öffnen |
, welche, im Großen herangezogen, in der Gärtnerei ihrer Blumen wegen zur Wintertreiberei oder zur Bepflanzung von Blumenbeeten Verwendung finden. Als solche sind in erster Linie hervorzuheben Hyacinthen, Tulpen, Krokus, Narzissen, Scilla; ferner Gladiolus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Breakbis Brechmittel |
Öffnen |
.
Brechmittel, Vomitive (Vomitoria oder Emetica), nennt man Stoffe, durch die man Erbrechen (s. d.) zu Heilzwecken hervorruft. Dazu dienen teils einige scharfe Pflanzenmittel, namentlich die Brechwurzel (Ipecacuanha), seltener Meerzwiebel (Scilla) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0741,
Italien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
von Gioja, Sta. Eufemia und Salerno von Flachküsten unterbrochen. Stadtanlagen auf hohen felsigen Vorgebirgen sind besonders für den südl. Teil charakteristisch, so Scilla, Palmi, Tropea u. a. Von Sta. Eufemia bis zum Golf von Salerno läuft schon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0802,
Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
. ^eite eine
Neihe von zum teil gepanzerten Batterien errichtet;
an der Calabrischen Küste wechseln Forts und Bat-
terien von Reggio bis Scilla miteinander ab. Die
seit langem bestehende Absickt, im Mittelpunkte der
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Trèflebis Treiben |
Öffnen |
und Melonen. Blumentreiberei wird zur Erzielung von Blütenpflanzen für den Winter betrieben, wozu Hyacinthen, Maiblumen, Tulpen, Narcissen, Scilla, Crocus u. a. wie auch eine ganze Reihe Blütensträucher (Rosen, Flieder, Prunus, Deutzien u. s. w.) benutzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Zwiebelbis Zwiesel |
Öffnen |
neue Blätter und Blütenstengel treiben. Viele dieser Gewächse gehören zu den beliebtesten Blumen und werden ganz allgemein in Töpfen, wie im freien Lande gezogen, z. B. Tulpe, Hyacinthe, Lilie, Tuberose, Kaiserkrone (Fritillaria), Scilla, Narcisse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Tindalebis Tinneh |
Öffnen |
854
Tindale - Tinneh
haltige, safranhaltige, einfache) Opiumtinktur (s. d.); T. Pimpinellae: Bibernelltinktur; T. Rathanhiae: Ratanhiatinktur; T. Rheï aquōsa: Wässerige Rhabarbertinktur; T. Rheï vinōsa: Weinige Rhabarbertinktur; T. Scillae
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Gärtnerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
350
Gärtner - Gaskraftmaschine
stoffe bei verschiedenen Pflanzen in sehr ungleicher Weise beeinflußt. Die roten Blüten der Tulpe (Tulipa Gesneriana), die violetten des Crocus, die blauen der Scilla sibirica kleiden sich auch in voller
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Skutschbis Skytale |
Öffnen |
Zeit des Altertums nicht mehr gefährlich war. – Vgl. Waser, S. und Charybdis in der Litteratur und Kunst der Griechen und Römer (Zür. 1894).
Skyllaion (Oppidum Scyllaeum), im Altertum eine Stadt in Bruttium, an deren Stelle heute Scilla (s. d.) liegt
|